Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680.[Spaltenumbruch] Sicilien/ nach der Cannenser Schlacht/ ihnen eine güldene Victoria/ nebenst annoch andern Dingen mehr/ zur Verehrung überschickt; sie aber alles/ ausgenommen die Victoria/ die sie für sich als ein gutes Zeichen ausgedeutet/ wieder zurück gesandt. Diese ward von den Alten Bildnus der Victoria mit Flügeln gemeiniglich geflügelt/ und zwar liegend/ in Gestalt einer schönen Jungfrauen gebildet/ in der einen Hand hatte Sie einen Lorbeer- oder grünen Oehlzweig-Krantz/ in der andern aber einen Palm-Zweig/ wie sie in Schau- oder Gedächtnus-Münzen und alten Steinen zu sehen ist: iedoch ist sie unterweilen auch nur mit einem Krantz/ unterweilen allein einen Palmzweig haltend zu sehen. Die Römer haben ihr bisweilen einen Lorbeer-Zweig in die Hände Der Lorbeer-Baum ist ein Kennzeichen der Victori. gegeben/ dann sie diesen für ihr Kennzeichen hielten/ und ihn mit Buchstaben von Lorbeerbaum-Holz/ wordurch nämlich die Victoria angedeutet ward/ zusammen fügten. Ingleichen pflegten sie auch/ wann ein öffentlich Freuden-Fest über einen neulich-angekündigten Sieg gehalten ward/ die Blätter von diesem Baum in deß grossen Jupiters Schos zu werffen. Auch liessen die/ so im Triumph einzogen/ sich mit den Lorbeer-Zweigen umbkränzen. Die Egypter deuteten/ vermittelst ihrer Adler ein Siegs-Zeichen. Hieroglyphischen Buchstaben/ die Victoria/ oder Siegs-Göttin unter einem Adler an; weil dieser Vogel alle andere Vögel in Stärke überwindet und besieget. Dannenhero vielleicht Fahnen der Römer. mag kommen seyn/ daß die Römer in ihren Fahnen zum öfftern einen Adler ausgebildet; Wiewohl Sie auch bißweilen einen Wolf (weil dieses Thier dem Mars geheiligt) und den Minotaurus/ vorgestellet/ umb dardurch anzuzeigen/ es müsse eines Generals Rahtschlag allen andern also verborgen seyn/ als der Minotaurus im Labyrinth verborgen gelegen. Ja auch eine Sau pflegten sie in ihren Fahnen zu führen; dieweil ohne dieses Thier sie weder Bund noch Frieden zu machen gewohnet/ Gebrauch der Alten bey den Friedens-Verträgen. worinnen sie diesen Gebrauch hatten: Wann ietz und beyder Theile oder Parten Gesandten zusammen kamen/ schlug der Herold/ nach abgefassten und verlesnen Friedens-Pacten/ die Sau-Mutter mit einem Kieselstein/ und tödtete sie/ den Jupiter anbey anruffend/ daß er den jenigen also schlagen wolle/ welcher die Articul deß vest-gemachten Bundes oder Friedens nicht halten würde. Man lieset auch/ daß die Römer vorzeiten ein Büschelein Heu an die Spitze eines Spiesses gebunden/ und solches an statt einer Fahne oder Paniers gebraucht haben/ ingleichen auch die aufgethane Hand und ein Seegel/ welches sie Labarum,oder eine Standarte zu nennen pflegten. Ja/ auch Pferd- oder Ochsen-Figuren wurden auf ihren Fahnen bezeichnet gesehen. Jedoch gebrauchten Sie sich dieser Fahnen ins gemein/ wann sie in ihrem Lager stunden; wann aber ein Treffen [Spaltenumbruch] Die kriegende Römer führten einen Adler in ihren Fahnen. vorgehen sollte/ führten sie einen Adler; weil sie diesen/ wie Josephus meldet/ für ein Herrschaffts- und gutes Glücks-Zeichen hielten. Dahero man beym Justinus lieset/ daß/ als sich ein Adler auf deß Jungen/ und ietzt seinen ersten Feldzug verrichtenden Hierons Schild niedergelassen/ die Vogelgeflügs-Deuter ihm propheceyet/ es würde ihme dadurch ein Königreich verkündiget; inmassen dann auch warhafftig also geschehen/ unangesehen Er von schlechten Eltern entsprossen war. So hat auch Cyrus/ wie Xenophon in der Beschreibung von seiner Unterweisung erzehlet/ einen güldnen Adler mit ausgestreckten Flügeln oben auf seinem Wurff-Spiese geführt/ worinnen ihm die folgende Persische Könige nachgeahmet. Pausanias erzehlet in Laconicis,es seyen in dem/ bey den Lacedämoniern/ befindlichen Tempel deß Jupiters zween Adler zu sehen gewesen/ deren ieder ein Victorien-Bild getragen/ so vom Lysander/ wegen deß zweifachen Siegs/ welchen er über die Athenienser erlangt hatte/ dahin gewidmet worden. In dem berühmten Schau-Spiel/ welches Ptolemaeus Philadelphus/ nach deß Athenaeus Zeugnus/ vorgestellt/ sahe man zwey geflügelte Victorien/ mit solchen Kleidern angethan/ worein allerley Thiers-Gestalten gewirckt/ und sie selbsten mit mancherley güldnen Zieraten geschmückt waren/ die trugen güldne Rauch-Pfannen/ so auf Art der Epheu-Blätter sehr künstlich gemacht (vielleicht weil sie dem Bacchus damahliger Zeit dieneten) und tratten also hinan zum Altar/ der mit güldnen Epheu-Zweigen ausgezieret war. Die vom Claudianus beschriebene Victoria. Claudianus beschreibet/ in den Lobgedichten deß Stilicons/ die Victoria mit allerhand Siegszeichen gezieret/ und giebt ihr einen grünen Palmzweig in die Hand/ und hefftet ihr Flügel an die Achseln/ welche den ungewissen Ausgang deß Kriegs bedeuteten: Dann die Victoria/ so anitzo auf dieser Seite zu stehen scheinet/ weichet bald auf die andere/ und pfleget öffters dem ietzt Uberwundnen wiederumb über sich zu helffen/ ihme neue Kräfften zu geben/ und deß Obsiegers Gedächtnus bey den Nachkommen im Flor zu erhalten; eben wie der Palmbaum/ iemehr er gedruckt wird/ ie mehr und stärcker er nach der Höhe trachtet/ und der druckenden Last widerstrebet: das Holtz dieses Baums faulet nicht/ wie andere Bäume/ und werden die Blätter überaus lange grün erhalten. Dieweil aber deß Kriegs Ausschlag zweifelhafftig zu seyn pfleget/ hat man die Victoria die Gemeinsame Göttin genennet/ nicht anders/ als ob sie den jenigen/ welcher am meisten Fleiß anwendete/ in der Mitte zu umfangen pflege/ ihn auf solche Weise zu sich zu ziehen. Aus eben dieser Ursach ist auch Mars der Gemeinsame genennet worden; weil überwunden [Spaltenumbruch] Sicilien/ nach der Cannenser Schlacht/ ihnen eine güldene Victoria/ nebenst annoch andern Dingen mehr/ zur Verehrung überschickt; sie aber alles/ ausgenommen die Victoria/ die sie für sich als ein gutes Zeichen ausgedeutet/ wieder zurück gesandt. Diese ward von den Alten Bildnus der Victoria mit Flügeln gemeiniglich geflügelt/ und zwar liegend/ in Gestalt einer schönen Jungfrauen gebildet/ in der einen Hand hatte Sie einen Lorbeer- oder grünen Oehlzweig-Krantz/ in der andern aber einen Palm-Zweig/ wie sie in Schau- oder Gedächtnus-Münzen und alten Steinen zu sehen ist: iedoch ist sie unterweilen auch nur mit einem Krantz/ unterweilen allein einen Palmzweig haltend zu sehen. Die Römer haben ihr bisweilen einen Lorbeer-Zweig in die Hände Der Lorbeer-Baum ist ein Kennzeichen der Victori. gegeben/ dann sie diesen für ihr Kennzeichen hielten/ und ihn mit Buchstaben von Lorbeerbaum-Holz/ wordurch nämlich die Victoria angedeutet ward/ zusammen fügten. Ingleichen pflegten sie auch/ wann ein öffentlich Freuden-Fest über einen neulich-angekündigten Sieg gehalten ward/ die Blätter von diesem Baum in deß grossen Jupiters Schos zu werffen. Auch liessen die/ so im Triumph einzogen/ sich mit den Lorbeer-Zweigen umbkränzen. Die Egypter deuteten/ vermittelst ihrer Adler ein Siegs-Zeichen. Hieroglyphischen Buchstaben/ die Victoria/ oder Siegs-Göttin unter einem Adler an; weil dieser Vogel alle andere Vögel in Stärke überwindet und besieget. Dannenhero vielleicht Fahnen der Römer. mag kommen seyn/ daß die Römer in ihren Fahnen zum öfftern einen Adler ausgebildet; Wiewohl Sie auch bißweilen einen Wolf (weil dieses Thier dem Mars geheiligt) und den Minotaurus/ vorgestellet/ umb dardurch anzuzeigen/ es müsse eines Generals Rahtschlag allen andern also verborgen seyn/ als der Minotaurus im Labyrinth verborgen gelegen. Ja auch eine Sau pflegten sie in ihren Fahnen zu führen; dieweil ohne dieses Thier sie weder Bund noch Frieden zu machen gewohnet/ Gebrauch der Alten bey den Friedens-Verträgen. worinnen sie diesen Gebrauch hatten: Wann ietz und beyder Theile oder Parten Gesandten zusammen kamen/ schlug der Herold/ nach abgefassten und verlesnen Friedens-Pacten/ die Sau-Mutter mit einem Kieselstein/ und tödtete sie/ den Jupiter anbey anruffend/ daß er den jenigen also schlagen wolle/ welcher die Articul deß vest-gemachten Bundes oder Friedens nicht halten würde. Man lieset auch/ daß die Römer vorzeiten ein Büschelein Heu an die Spitze eines Spiesses gebunden/ und solches an statt einer Fahne oder Paniers gebraucht haben/ ingleichen auch die aufgethane Hand und ein Seegel/ welches sie Labarum,oder eine Standarte zu nennen pflegten. Ja/ auch Pferd- oder Ochsen-Figuren wurden auf ihren Fahnen bezeichnet gesehen. Jedoch gebrauchten Sie sich dieser Fahnen ins gemein/ wann sie in ihrem Lager stunden; wann aber ein Treffen [Spaltenumbruch] Die kriegende Römer führten einen Adler in ihren Fahnen. vorgehen sollte/ führten sie einen Adler; weil sie diesen/ wie Josephus meldet/ für ein Herrschaffts- und gutes Glücks-Zeichen hielten. Dahero man beym Justinus lieset/ daß/ als sich ein Adler auf deß Jungen/ und ietzt seinen ersten Feldzug verrichtenden Hierons Schild niedergelassen/ die Vogelgeflügs-Deuter ihm propheceyet/ es würde ihme dadurch ein Königreich verkündiget; inmassen dann auch warhafftig also geschehen/ unangesehen Er von schlechten Eltern entsprossen war. So hat auch Cyrus/ wie Xenophon in der Beschreibung von seiner Unterweisung erzehlet/ einen güldnen Adler mit ausgestreckten Flügeln oben auf seinem Wurff-Spiese geführt/ worinnen ihm die folgende Persische Könige nachgeahmet. Pausanias erzehlet in Laconicis,es seyen in dem/ bey den Lacedämoniern/ befindlichen Tempel deß Jupiters zween Adler zu sehen gewesen/ deren ieder ein Victorien-Bild getragen/ so vom Lysander/ wegen deß zweifachen Siegs/ welchen er über die Athenienser erlangt hatte/ dahin gewidmet worden. In dem berühmten Schau-Spiel/ welches Ptolemaeus Philadelphus/ nach deß Athenaeus Zeugnus/ vorgestellt/ sahe man zwey geflügelte Victorien/ mit solchen Kleidern angethan/ worein allerley Thiers-Gestalten gewirckt/ und sie selbsten mit mancherley güldnen Zieraten geschmückt waren/ die trugen güldne Rauch-Pfannen/ so auf Art der Epheu-Blätter sehr künstlich gemacht (vielleicht weil sie dem Bacchus damahliger Zeit dieneten) und tratten also hinan zum Altar/ der mit güldnen Epheu-Zweigen ausgezieret war. Die vom Claudianus beschriebene Victoria. Claudianus beschreibet/ in den Lobgedichten deß Stilicons/ die Victoria mit allerhand Siegszeichen gezieret/ und giebt ihr einen grünen Palmzweig in die Hand/ und hefftet ihr Flügel an die Achseln/ welche den ungewissen Ausgang deß Kriegs bedeuteten: Dann die Victoria/ so anitzo auf dieser Seite zu stehen scheinet/ weichet bald auf die andere/ und pfleget öffters dem ietzt Uberwundnen wiederumb über sich zu helffen/ ihme neue Kräfften zu geben/ und deß Obsiegers Gedächtnus bey den Nachkommen im Flor zu erhalten; eben wie der Palmbaum/ iemehr er gedruckt wird/ ie mehr und stärcker er nach der Höhe trachtet/ und der druckenden Last widerstrebet: das Holtz dieses Baums faulet nicht/ wie andere Bäume/ und werden die Blätter überaus lange grün erhalten. Dieweil aber deß Kriegs Ausschlag zweifelhafftig zu seyn pfleget/ hat man die Victoria die Gemeinsame Göttin genennet/ nicht anders/ als ob sie den jenigen/ welcher am meisten Fleiß anwendete/ in der Mitte zu umfangen pflege/ ihn auf solche Weise zu sich zu ziehen. Aus eben dieser Ursach ist auch Mars der Gemeinsame genennet worden; weil überwunden <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div xml:id="d1500.1"> <p><pb facs="#f0224" xml:id="pb-1503" n="TA 1680, Iconologia Deorum, S. 144"/><cb/><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-56 http://www.geonames.org/2523118/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&place=&nation=&subjectid=7030363">Sicilien</placeName>/ nach der Cannenser Schlacht/ ihnen eine güldene <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-338 http://d-nb.info/gnd/118768344 http://viaf.org/viaf/37712095">Victoria</persName>/ nebenst annoch andern Dingen mehr/ zur Verehrung überschickt; sie aber alles/ ausgenommen die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-338 http://d-nb.info/gnd/118768344 http://viaf.org/viaf/37712095">Victoria</persName>/ die sie für sich als ein gutes Zeichen ausgedeutet/ wieder zurück gesandt. Diese ward von den Alten <note xml:id="n1503.6" place="right">Bildnus der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-338 http://d-nb.info/gnd/118768344 http://viaf.org/viaf/37712095">Victoria</persName> mit Flügeln</note> gemeiniglich geflügelt/ und zwar liegend/ in Gestalt einer schönen Jungfrauen gebildet/ in der einen Hand hatte Sie einen Lorbeer- oder grünen Oehlzweig-Krantz/ in der andern aber einen Palm-Zweig/ wie sie in Schau- oder Gedächtnus-Münzen und alten Steinen zu sehen ist: iedoch ist sie unterweilen auch nur mit einem Krantz/ unterweilen allein einen Palmzweig haltend zu sehen. Die Römer haben ihr bisweilen einen Lorbeer-Zweig in die Hände <note xml:id="n1503.5" place="right">Der Lorbeer-Baum ist ein Kennzeichen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Victori</persName>.</note> gegeben/ dann sie diesen für ihr Kennzeichen hielten/ und ihn mit Buchstaben von Lorbeerbaum-Holz/ wordurch nämlich die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-338 http://d-nb.info/gnd/118768344 http://viaf.org/viaf/37712095">Victoria</persName> angedeutet ward/ zusammen fügten. Ingleichen pflegten sie auch/ wann ein öffentlich Freuden-Fest über einen neulich-angekündigten Sieg gehalten ward/ die Blätter von diesem Baum in deß grossen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Schos zu werffen. Auch liessen die/ so im Triumph einzogen/ sich mit den Lorbeer-Zweigen umbkränzen.</p> <p>Die Egypter deuteten/ vermittelst ihrer <note xml:id="n1503.1" place="right">Adler ein Siegs-Zeichen.</note> Hieroglyphischen Buchstaben/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-338 http://d-nb.info/gnd/118768344 http://viaf.org/viaf/37712095">Victoria</persName>/ oder Siegs-Göttin unter einem Adler an; weil dieser Vogel alle andere Vögel in Stärke überwindet und besieget. Dannenhero vielleicht <note xml:id="n1503.2" place="right">Fahnen der Römer.</note> mag kommen seyn/ daß die Römer in ihren Fahnen zum öfftern einen Adler ausgebildet; Wiewohl Sie auch bißweilen einen Wolf (weil dieses Thier dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName> geheiligt) und den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-784 http://d-nb.info/gnd/4232387-3">Minotaurus</persName>/ vorgestellet/ umb dardurch anzuzeigen/ es müsse eines Generals Rahtschlag allen andern also verborgen seyn/ als der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-784 http://d-nb.info/gnd/4232387-3">Minotaurus</persName> im Labyrinth verborgen gelegen. Ja auch eine Sau pflegten sie in ihren Fahnen zu führen; dieweil ohne dieses Thier sie weder Bund noch Frieden zu machen gewohnet/ <note xml:id="n1503.4" place="right">Gebrauch der Alten bey den Friedens-Verträgen.</note> worinnen sie diesen Gebrauch hatten: Wann ietz und beyder Theile oder Parten Gesandten zusammen kamen/ schlug der Herold/ nach abgefassten und verlesnen Friedens-Pacten/ die Sau-Mutter mit einem Kieselstein/ und tödtete sie/ den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> anbey anruffend/ daß er den jenigen also schlagen wolle/ welcher die Articul deß vest-gemachten Bundes oder Friedens nicht halten würde.</p> <p>Man lieset auch/ daß die Römer vorzeiten ein Büschelein Heu an die Spitze eines Spiesses gebunden/ und solches an statt einer Fahne oder Paniers gebraucht haben/ ingleichen auch die aufgethane Hand und ein Seegel/ welches sie <hi rendition="#aq">Labarum,</hi>oder eine Standarte zu nennen pflegten. Ja/ auch Pferd- oder Ochsen-Figuren wurden auf ihren Fahnen bezeichnet gesehen. Jedoch gebrauchten Sie sich dieser Fahnen ins gemein/ wann sie in ihrem Lager stunden; wann aber ein Treffen <cb/> <note xml:id="n1503.3" place="right">Die kriegende Römer führten einen Adler in ihren Fahnen.</note> vorgehen sollte/ führten sie einen Adler; weil sie diesen/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-324 http://d-nb.info/gnd/118640003 http://viaf.org/viaf/22143666">Josephus</persName> meldet/ für ein Herrschaffts- und gutes Glücks-Zeichen hielten. Dahero man beym <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1877 http://d-nb.info/gnd/11871435X http://viaf.org/viaf/24616821">Justinus</persName> lieset/ daß/ als sich ein Adler auf deß Jungen/ und ietzt seinen ersten Feldzug verrichtenden <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-776 http://d-nb.info/gnd/118704672 http://viaf.org/viaf/18016842">Hierons</persName> Schild niedergelassen/ die Vogelgeflügs-Deuter ihm propheceyet/ es würde ihme dadurch ein Königreich verkündiget; inmassen dann auch warhafftig also geschehen/ unangesehen Er von schlechten Eltern entsprossen war.</p> <p>So hat auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5594 http://d-nb.info/gnd/118872834 http://viaf.org/viaf/37714106">Cyrus</persName>/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-721 http://d-nb.info/gnd/118635808 http://viaf.org/viaf/7439970">Xenophon</persName> in der Beschreibung von seiner Unterweisung erzehlet/ einen güldnen Adler mit ausgestreckten Flügeln oben auf seinem Wurff-Spiese geführt/ worinnen ihm die folgende Persische Könige nachgeahmet. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName> erzehlet in <hi rendition="#aq">Laconicis,</hi>es seyen in dem/ bey den Lacedämoniern/ befindlichen Tempel deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> zween Adler zu sehen gewesen/ deren ieder ein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-338 http://d-nb.info/gnd/118768344 http://viaf.org/viaf/37712095">Victorien</persName>-Bild getragen/ so vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3994">Lysander</persName>/ wegen deß zweifachen Siegs/ welchen er über die Athenienser erlangt hatte/ dahin gewidmet worden. In dem berühmten Schau-Spiel/ welches <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3993 http://d-nb.info/gnd/11879356X http://viaf.org/viaf/42634080">Ptolemaeus Philadelphus</persName>/ nach deß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2040 http://d-nb.info/gnd/118650815 http://viaf.org/viaf/100169636">Athenaeus</persName> Zeugnus/ vorgestellt/ sahe man <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4857">zwey geflügelte Victorien</persName>/ mit solchen Kleidern angethan/ worein allerley Thiers-Gestalten gewirckt/ und sie selbsten mit mancherley güldnen Zieraten geschmückt waren/ die trugen güldne Rauch-Pfannen/ so auf Art der Epheu-Blätter sehr künstlich gemacht (vielleicht weil sie dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bacchus</persName> damahliger Zeit dieneten) und tratten also hinan zum Altar/ der mit güldnen Epheu-Zweigen ausgezieret war.</p> <p><note xml:id="n1503.7" place="right">Die vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1938 http://d-nb.info/gnd/118521055 http://viaf.org/viaf/100219056">Claudianus</persName> beschriebene <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-338 http://d-nb.info/gnd/118768344 http://viaf.org/viaf/37712095">Victoria</persName>.</note><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1938 http://d-nb.info/gnd/118521055 http://viaf.org/viaf/100219056">Claudianus</persName> beschreibet/ in den Lobgedichten deß Stilicons/ die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-338 http://d-nb.info/gnd/118768344 http://viaf.org/viaf/37712095">Victoria</persName> mit allerhand Siegszeichen gezieret/ und giebt ihr einen grünen Palmzweig in die Hand/ und hefftet ihr Flügel an die Achseln/ welche den ungewissen Ausgang deß Kriegs bedeuteten: Dann die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-338 http://d-nb.info/gnd/118768344 http://viaf.org/viaf/37712095">Victoria</persName>/ so anitzo auf dieser Seite zu stehen scheinet/ weichet bald auf die andere/ und pfleget öffters dem ietzt Uberwundnen wiederumb über sich zu helffen/ ihme neue Kräfften zu geben/ und deß Obsiegers Gedächtnus bey den Nachkommen im Flor zu erhalten; eben wie der Palmbaum/ iemehr er gedruckt wird/ ie mehr und stärcker er nach der Höhe trachtet/ und der druckenden Last widerstrebet: das Holtz dieses Baums faulet nicht/ wie andere Bäume/ und werden die Blätter überaus lange grün erhalten.</p> <p>Dieweil aber deß Kriegs Ausschlag zweifelhafftig zu seyn pfleget/ hat man die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-338 http://d-nb.info/gnd/118768344 http://viaf.org/viaf/37712095">Victoria</persName> die Gemeinsame Göttin genennet/ nicht anders/ als ob sie den jenigen/ welcher am meisten Fleiß anwendete/ in der Mitte zu umfangen pflege/ ihn auf solche Weise zu sich zu ziehen. Aus eben dieser Ursach ist auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-18 http://d-nb.info/gnd/118731181 http://viaf.org/viaf/101084029">Mars</persName> der Gemeinsame genennet worden; weil überwunden </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [TA 1680, Iconologia Deorum, S. 144/0224]
Sicilien/ nach der Cannenser Schlacht/ ihnen eine güldene Victoria/ nebenst annoch andern Dingen mehr/ zur Verehrung überschickt; sie aber alles/ ausgenommen die Victoria/ die sie für sich als ein gutes Zeichen ausgedeutet/ wieder zurück gesandt. Diese ward von den Alten gemeiniglich geflügelt/ und zwar liegend/ in Gestalt einer schönen Jungfrauen gebildet/ in der einen Hand hatte Sie einen Lorbeer- oder grünen Oehlzweig-Krantz/ in der andern aber einen Palm-Zweig/ wie sie in Schau- oder Gedächtnus-Münzen und alten Steinen zu sehen ist: iedoch ist sie unterweilen auch nur mit einem Krantz/ unterweilen allein einen Palmzweig haltend zu sehen. Die Römer haben ihr bisweilen einen Lorbeer-Zweig in die Hände gegeben/ dann sie diesen für ihr Kennzeichen hielten/ und ihn mit Buchstaben von Lorbeerbaum-Holz/ wordurch nämlich die Victoria angedeutet ward/ zusammen fügten. Ingleichen pflegten sie auch/ wann ein öffentlich Freuden-Fest über einen neulich-angekündigten Sieg gehalten ward/ die Blätter von diesem Baum in deß grossen Jupiters Schos zu werffen. Auch liessen die/ so im Triumph einzogen/ sich mit den Lorbeer-Zweigen umbkränzen.
Bildnus der Victoria mit Flügeln
Der Lorbeer-Baum ist ein Kennzeichen der Victori.Die Egypter deuteten/ vermittelst ihrer Hieroglyphischen Buchstaben/ die Victoria/ oder Siegs-Göttin unter einem Adler an; weil dieser Vogel alle andere Vögel in Stärke überwindet und besieget. Dannenhero vielleicht mag kommen seyn/ daß die Römer in ihren Fahnen zum öfftern einen Adler ausgebildet; Wiewohl Sie auch bißweilen einen Wolf (weil dieses Thier dem Mars geheiligt) und den Minotaurus/ vorgestellet/ umb dardurch anzuzeigen/ es müsse eines Generals Rahtschlag allen andern also verborgen seyn/ als der Minotaurus im Labyrinth verborgen gelegen. Ja auch eine Sau pflegten sie in ihren Fahnen zu führen; dieweil ohne dieses Thier sie weder Bund noch Frieden zu machen gewohnet/ worinnen sie diesen Gebrauch hatten: Wann ietz und beyder Theile oder Parten Gesandten zusammen kamen/ schlug der Herold/ nach abgefassten und verlesnen Friedens-Pacten/ die Sau-Mutter mit einem Kieselstein/ und tödtete sie/ den Jupiter anbey anruffend/ daß er den jenigen also schlagen wolle/ welcher die Articul deß vest-gemachten Bundes oder Friedens nicht halten würde.
Adler ein Siegs-Zeichen.
Fahnen der Römer.
Gebrauch der Alten bey den Friedens-Verträgen.Man lieset auch/ daß die Römer vorzeiten ein Büschelein Heu an die Spitze eines Spiesses gebunden/ und solches an statt einer Fahne oder Paniers gebraucht haben/ ingleichen auch die aufgethane Hand und ein Seegel/ welches sie Labarum,oder eine Standarte zu nennen pflegten. Ja/ auch Pferd- oder Ochsen-Figuren wurden auf ihren Fahnen bezeichnet gesehen. Jedoch gebrauchten Sie sich dieser Fahnen ins gemein/ wann sie in ihrem Lager stunden; wann aber ein Treffen
vorgehen sollte/ führten sie einen Adler; weil sie diesen/ wie Josephus meldet/ für ein Herrschaffts- und gutes Glücks-Zeichen hielten. Dahero man beym Justinus lieset/ daß/ als sich ein Adler auf deß Jungen/ und ietzt seinen ersten Feldzug verrichtenden Hierons Schild niedergelassen/ die Vogelgeflügs-Deuter ihm propheceyet/ es würde ihme dadurch ein Königreich verkündiget; inmassen dann auch warhafftig also geschehen/ unangesehen Er von schlechten Eltern entsprossen war.
Die kriegende Römer führten einen Adler in ihren Fahnen.So hat auch Cyrus/ wie Xenophon in der Beschreibung von seiner Unterweisung erzehlet/ einen güldnen Adler mit ausgestreckten Flügeln oben auf seinem Wurff-Spiese geführt/ worinnen ihm die folgende Persische Könige nachgeahmet. Pausanias erzehlet in Laconicis,es seyen in dem/ bey den Lacedämoniern/ befindlichen Tempel deß Jupiters zween Adler zu sehen gewesen/ deren ieder ein Victorien-Bild getragen/ so vom Lysander/ wegen deß zweifachen Siegs/ welchen er über die Athenienser erlangt hatte/ dahin gewidmet worden. In dem berühmten Schau-Spiel/ welches Ptolemaeus Philadelphus/ nach deß Athenaeus Zeugnus/ vorgestellt/ sahe man zwey geflügelte Victorien/ mit solchen Kleidern angethan/ worein allerley Thiers-Gestalten gewirckt/ und sie selbsten mit mancherley güldnen Zieraten geschmückt waren/ die trugen güldne Rauch-Pfannen/ so auf Art der Epheu-Blätter sehr künstlich gemacht (vielleicht weil sie dem Bacchus damahliger Zeit dieneten) und tratten also hinan zum Altar/ der mit güldnen Epheu-Zweigen ausgezieret war.
Claudianus beschreibet/ in den Lobgedichten deß Stilicons/ die Victoria mit allerhand Siegszeichen gezieret/ und giebt ihr einen grünen Palmzweig in die Hand/ und hefftet ihr Flügel an die Achseln/ welche den ungewissen Ausgang deß Kriegs bedeuteten: Dann die Victoria/ so anitzo auf dieser Seite zu stehen scheinet/ weichet bald auf die andere/ und pfleget öffters dem ietzt Uberwundnen wiederumb über sich zu helffen/ ihme neue Kräfften zu geben/ und deß Obsiegers Gedächtnus bey den Nachkommen im Flor zu erhalten; eben wie der Palmbaum/ iemehr er gedruckt wird/ ie mehr und stärcker er nach der Höhe trachtet/ und der druckenden Last widerstrebet: das Holtz dieses Baums faulet nicht/ wie andere Bäume/ und werden die Blätter überaus lange grün erhalten.
Die vom Claudianus beschriebene Victoria.Dieweil aber deß Kriegs Ausschlag zweifelhafftig zu seyn pfleget/ hat man die Victoria die Gemeinsame Göttin genennet/ nicht anders/ als ob sie den jenigen/ welcher am meisten Fleiß anwendete/ in der Mitte zu umfangen pflege/ ihn auf solche Weise zu sich zu ziehen. Aus eben dieser Ursach ist auch Mars der Gemeinsame genennet worden; weil überwunden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/224 |
Zitationshilfe: | Sandrart, Joachim von: ICONOLOGIA DEORUM. Nürnberg, 1680, S. TA 1680, Iconologia Deorum, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_iconologia_1680/224>, abgerufen am 16.02.2025. |