Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden.
fen vnd gesungen. Mein Cammerad/ sagt der Melancho-
list/ wie kanst du vmb Gottes Willen so frölich seyn? ich
vermaine/ in deinem Gemüth seye alle Tag Kirchtag: ich
glaub/ dein Hertz speist sich mit lauter Alleluja: ich sihe/
Dominica laetare ist bey dir ein eintziges Jahr; warhaff-
tig du solst Bruder Ju-Ju Ju-Jucundus haissen. Ich mei-
nes Thails/ waiß vmb kein fröliche Stund/ will geschwei-
gen einen Tag/ dann bey disen schwären Zeiten sorg ich stäts/
wie ich mich/ vnd die meinige möge erhalten. Was? ant-
wort der andere/ soll ich traurig seyn? die seynd Narren/
fahren Dutzetweiß auff einem Karren/ welche Melancho-
lisch seynd. Waist du das nit/ daß Melancholia deß Teuf-
fels sein Ammel seye? ich bin wolauff/ ich bin Allegro,
ich bin guter Ding/ verlaß mich auff GOtt. Per quem,
nec ales esurit.
Der verlast kein Teutschen nicht. Allein
gar faullentzen thue ich auch nit/ mein Fleiß vnd Arbeit
thue ich nicht sparren/ auch wie billich die Hand anlegen/
im überigen laß ich GOtt walten/ er ist ein guter Vatter.
Ich main schon/ sagt der ander/ wie vil waiß ich deren/
die sich auff GOtt alleinig verlassen/ vnd nachmahlens in
das Spitall kommen seynd beym heiligen Geist. Es wird
dir gewiß vnser HErr alle Wochen einen Hafen voll Mi-
racul durch St. Vcit herunder schicken/ wart ein Weil/
St. Nicola legt nit alle Tag ein. Mit disem vnd derglei-
chen Spott-Wörtern nimbt er sein Weeg fort/ vnnd
macht ihme stätte Gedancken/ wie er ins künfftig sein
Sach möge anstöllen. Fallt ihm vnder andern ein/ wann
er einmahl solte blind werden/ wie es gar leicht möchte ge-
schehen/ was er doch muste anfangen; er kondte nicht ein
Pfenning gewinnen/ da wär ich wol ein armer Narr.
Das ist wahr. Druckt also diser Gispel beede Augen
zu/ vnnd probiert sich im fort gehen/ wie es vmb einen
Blinden Beschaffenheit habe/ der sein Gesicht verlohren.

Im

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
fen vnd geſungen. Mein Cammerad/ ſagt der Melancho-
liſt/ wie kanſt du vmb Gottes Willen ſo froͤlich ſeyn? ich
vermaine/ in deinem Gemuͤth ſeye alle Tag Kirchtag: ich
glaub/ dein Hertz ſpeiſt ſich mit lauter Alleluja: ich ſihe/
Dominica lætare iſt bey dir ein eintziges Jahr; warhaff-
tig du ſolſt Bruder Ju-Ju Ju-Jucundus haiſſen. Ich mei-
nes Thails/ waiß vmb kein froͤliche Stund/ will geſchwei-
gen einen Tag/ dann bey diſen ſchwaͤren Zeiten ſorg ich ſtaͤts/
wie ich mich/ vnd die meinige moͤge erhalten. Was? ant-
wort der andere/ ſoll ich traurig ſeyn? die ſeynd Narren/
fahren Dutzetweiß auff einem Karren/ welche Melancho-
liſch ſeynd. Waiſt du das nit/ daß Melancholia deß Teuf-
fels ſein Ammel ſeye? ich bin wolauff/ ich bin Allegro,
ich bin guter Ding/ verlaß mich auff GOtt. Per quem,
nec ales eſurit.
Der verlaſt kein Teutſchen nicht. Allein
gar faullentzen thue ich auch nit/ mein Fleiß vnd Arbeit
thue ich nicht ſparren/ auch wie billich die Hand anlegen/
im uͤberigen laß ich GOtt walten/ er iſt ein guter Vatter.
Ich main ſchon/ ſagt der ander/ wie vil waiß ich deren/
die ſich auff GOtt alleinig verlaſſen/ vnd nachmahlens in
das Spitall kommen ſeynd beym heiligen Geiſt. Es wird
dir gewiß vnſer HErꝛ alle Wochen einen Hafen voll Mi-
racul durch St. Vcit herunder ſchicken/ wart ein Weil/
St. Nicola legt nit alle Tag ein. Mit diſem vnd derglei-
chen Spott-Woͤrtern nimbt er ſein Weeg fort/ vnnd
macht ihme ſtaͤtte Gedancken/ wie er ins kuͤnfftig ſein
Sach moͤge anſtoͤllen. Fallt ihm vnder andern ein/ wann
er einmahl ſolte blind werden/ wie es gar leicht moͤchte ge-
ſchehen/ was er doch muſte anfangen; er kondte nicht ein
Pfenning gewinnen/ da waͤr ich wol ein armer Narꝛ.
Das iſt wahr. Druckt alſo diſer Giſpel beede Augen
zu/ vnnd probiert ſich im fort gehen/ wie es vmb einen
Blinden Beſchaffenheit habe/ der ſein Geſicht verlohren.

Im
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0376" n="340"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/>
fen vnd ge&#x017F;ungen. Mein Cammerad/ &#x017F;agt der Melancho-<lb/>
li&#x017F;t/ wie kan&#x017F;t du vmb Gottes Willen &#x017F;o fro&#x0364;lich &#x017F;eyn? ich<lb/>
vermaine/ in deinem Gemu&#x0364;th &#x017F;eye alle Tag Kirchtag: ich<lb/>
glaub/ dein Hertz &#x017F;pei&#x017F;t &#x017F;ich mit lauter <hi rendition="#aq">Alleluja:</hi> ich &#x017F;ihe/<lb/><hi rendition="#aq">Dominica lætare</hi> i&#x017F;t bey dir ein eintziges Jahr; warhaff-<lb/>
tig du &#x017F;ol&#x017F;t Bruder <hi rendition="#aq">Ju-Ju Ju-Jucundus</hi> hai&#x017F;&#x017F;en. Ich mei-<lb/>
nes Thails/ waiß vmb kein fro&#x0364;liche Stund/ will ge&#x017F;chwei-<lb/>
gen einen Tag/ dann bey di&#x017F;en &#x017F;chwa&#x0364;ren Zeiten &#x017F;org ich &#x017F;ta&#x0364;ts/<lb/>
wie ich mich/ vnd die meinige mo&#x0364;ge erhalten. Was? ant-<lb/>
wort der andere/ &#x017F;oll ich traurig &#x017F;eyn? die &#x017F;eynd Narren/<lb/>
fahren Dutzetweiß auff einem Karren/ welche Melancho-<lb/>
li&#x017F;ch &#x017F;eynd. Wai&#x017F;t du das nit/ daß <hi rendition="#aq">Melancholia</hi> deß Teuf-<lb/>
fels &#x017F;ein Ammel &#x017F;eye? ich bin wolauff/ ich bin <hi rendition="#aq">Allegro,</hi><lb/>
ich bin guter Ding/ verlaß mich auff GOtt. <hi rendition="#aq">Per quem,<lb/>
nec ales e&#x017F;urit.</hi> Der verla&#x017F;t kein Teut&#x017F;chen nicht. Allein<lb/>
gar faullentzen thue ich auch nit/ mein Fleiß vnd Arbeit<lb/>
thue ich nicht &#x017F;parren/ auch wie billich die Hand anlegen/<lb/>
im u&#x0364;berigen laß ich GOtt walten/ er i&#x017F;t ein guter Vatter.<lb/>
Ich main &#x017F;chon/ &#x017F;agt der ander/ wie vil waiß ich deren/<lb/>
die &#x017F;ich auff GOtt alleinig verla&#x017F;&#x017F;en/ vnd nachmahlens in<lb/>
das Spitall kommen &#x017F;eynd beym heiligen Gei&#x017F;t. Es wird<lb/>
dir gewiß vn&#x017F;er HEr&#xA75B; alle Wochen einen Hafen voll Mi-<lb/>
racul durch St. Vcit herunder &#x017F;chicken/ wart ein Weil/<lb/>
St. Nicola legt nit alle Tag ein. Mit di&#x017F;em vnd derglei-<lb/>
chen Spott-Wo&#x0364;rtern nimbt er &#x017F;ein Weeg fort/ vnnd<lb/>
macht ihme &#x017F;ta&#x0364;tte Gedancken/ wie er ins ku&#x0364;nfftig &#x017F;ein<lb/>
Sach mo&#x0364;ge an&#x017F;to&#x0364;llen. Fallt ihm vnder andern ein/ wann<lb/>
er einmahl &#x017F;olte blind werden/ wie es gar leicht mo&#x0364;chte ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ was er doch mu&#x017F;te anfangen; er kondte nicht ein<lb/>
Pfenning gewinnen/ da wa&#x0364;r ich wol ein armer Nar&#xA75B;.<lb/><hi rendition="#fr">Das i&#x017F;t wahr.</hi> Druckt al&#x017F;o di&#x017F;er Gi&#x017F;pel beede Augen<lb/>
zu/ vnnd <hi rendition="#aq">probiert</hi> &#x017F;ich im fort gehen/ wie es vmb einen<lb/>
Blinden Be&#x017F;chaffenheit habe/ der &#x017F;ein Ge&#x017F;icht verlohren.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Im</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0376] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. fen vnd geſungen. Mein Cammerad/ ſagt der Melancho- liſt/ wie kanſt du vmb Gottes Willen ſo froͤlich ſeyn? ich vermaine/ in deinem Gemuͤth ſeye alle Tag Kirchtag: ich glaub/ dein Hertz ſpeiſt ſich mit lauter Alleluja: ich ſihe/ Dominica lætare iſt bey dir ein eintziges Jahr; warhaff- tig du ſolſt Bruder Ju-Ju Ju-Jucundus haiſſen. Ich mei- nes Thails/ waiß vmb kein froͤliche Stund/ will geſchwei- gen einen Tag/ dann bey diſen ſchwaͤren Zeiten ſorg ich ſtaͤts/ wie ich mich/ vnd die meinige moͤge erhalten. Was? ant- wort der andere/ ſoll ich traurig ſeyn? die ſeynd Narren/ fahren Dutzetweiß auff einem Karren/ welche Melancho- liſch ſeynd. Waiſt du das nit/ daß Melancholia deß Teuf- fels ſein Ammel ſeye? ich bin wolauff/ ich bin Allegro, ich bin guter Ding/ verlaß mich auff GOtt. Per quem, nec ales eſurit. Der verlaſt kein Teutſchen nicht. Allein gar faullentzen thue ich auch nit/ mein Fleiß vnd Arbeit thue ich nicht ſparren/ auch wie billich die Hand anlegen/ im uͤberigen laß ich GOtt walten/ er iſt ein guter Vatter. Ich main ſchon/ ſagt der ander/ wie vil waiß ich deren/ die ſich auff GOtt alleinig verlaſſen/ vnd nachmahlens in das Spitall kommen ſeynd beym heiligen Geiſt. Es wird dir gewiß vnſer HErꝛ alle Wochen einen Hafen voll Mi- racul durch St. Vcit herunder ſchicken/ wart ein Weil/ St. Nicola legt nit alle Tag ein. Mit diſem vnd derglei- chen Spott-Woͤrtern nimbt er ſein Weeg fort/ vnnd macht ihme ſtaͤtte Gedancken/ wie er ins kuͤnfftig ſein Sach moͤge anſtoͤllen. Fallt ihm vnder andern ein/ wann er einmahl ſolte blind werden/ wie es gar leicht moͤchte ge- ſchehen/ was er doch muſte anfangen; er kondte nicht ein Pfenning gewinnen/ da waͤr ich wol ein armer Narꝛ. Das iſt wahr. Druckt alſo diſer Giſpel beede Augen zu/ vnnd probiert ſich im fort gehen/ wie es vmb einen Blinden Beſchaffenheit habe/ der ſein Geſicht verlohren. Im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/376
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/376>, abgerufen am 16.06.2024.