Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden.
In dem nun der Phantast ein Weil mit verschlossnen Au-
gen fort gangen/ hat er einen grossen Beuthl Gelt/ so auff
dem Weeg gelegen/ übersehen/ welchen sein lustiger Raiß-
gespann/ der ihm auff den Fuß nachfolgte/ mit höchsten
Freuden auffgehoben/ vnd nachgehents hundert/ vnd hun-
dertmahl widerhollet. GOtt verlast keinen/ der
sich auff ihn verlast.

Was seynd doch die Raaben? die Raaben seynd
Farb halber deß Teuffels seine Livere-Trager: die Raaben
seynd Gesang halber deß Henckers seine Zeiserl: Raaben
seynd Speiß halber deß Schinders seine Koftgeher: Raa-
ben seynd stehlens halber aller Ertz-Dieb ihre Spieß-Ge-
sellen: Der Raab/ welchen Noe auß der Archen/ als ei-
nen Currir gesandt/ hat sich nit anderst verhalten/ als wie
ein maineydiger Schelm: Auß allen Thieren ist eines
nach dem Sündfluß GOtt dem HErrn geopffert worden/
außgenommen die Raaben/ dise Kohlfärbige Dieb haben
das Deo Gratias vergessen. Nichts destoweniger traget
der allmächtige GOtt ein sonderbare Sorg/ vnd Sorg-
fältigkeit über die Raaben. Quid dat escam pullis corvo-
rum invocantibus eum.
Wann der schwartze Vatter/
vnd die schwartze Mutter/ beedes Raaben-Vieh sihet/ daß
anfangs ihre außgeschlossene junge Raaben weiß beklay-
det seyn/ vnd nit mit gleicher Schwärtze prangen/ so hal-
ten sie dise junge Dieb nit für ihr aigene Bruet/ sondern
für Banckart. Verlassen sie derenthalben zehen oder zwölff
Tag ohne einige Speiß/ vnder diser Zeit seynd die junge
Tropffen Kostgeher der Göttlichen Providenz. Sinte-
mahlen sie GOtt/ wie etliche vermainen/ pfleget zu speisen
mit sonderreichem Himmels-Thau. Oder wie andere
wollen/ thut der mildhertzigste GOtt ihnen gewisse kleine
Mucken in die auffgesperrte Schnäbel schicken/ mittls de-

ren
V u 3

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
In dem nun der Phantaſt ein Weil mit verſchloſſnen Au-
gen fort gangen/ hat er einen groſſen Beuthl Gelt/ ſo auff
dem Weeg gelegen/ uͤberſehen/ welchen ſein luſtiger Raiß-
geſpann/ der ihm auff den Fuß nachfolgte/ mit hoͤchſten
Freuden auffgehoben/ vnd nachgehents hundert/ vnd hun-
dertmahl widerhollet. GOtt verlaſt keinen/ der
ſich auff ihn verlaſt.

Was ſeynd doch die Raaben? die Raaben ſeynd
Farb halber deß Teuffels ſeine Livere-Trager: die Raaben
ſeynd Geſang halber deß Henckers ſeine Zeiſerl: Raaben
ſeynd Speiß halber deß Schinders ſeine Koftgeher: Raa-
ben ſeynd ſtehlens halber aller Ertz-Dieb ihre Spieß-Ge-
ſellen: Der Raab/ welchen Noë auß der Archen/ als ei-
nen Currir geſandt/ hat ſich nit anderſt verhalten/ als wie
ein maineydiger Schelm: Auß allen Thieren iſt eines
nach dem Suͤndfluß GOtt dem HErꝛn geopffert worden/
außgenommen die Raaben/ diſe Kohlfaͤrbige Dieb haben
das Deo Gratias vergeſſen. Nichts deſtoweniger traget
der allmaͤchtige GOtt ein ſonderbare Sorg/ vnd Sorg-
faͤltigkeit uͤber die Raaben. Quid dat eſcam pullis corvo-
rum invocantibus eum.
Wann der ſchwartze Vatter/
vnd die ſchwartze Mutter/ beedes Raaben-Vieh ſihet/ daß
anfangs ihre außgeſchloſſene junge Raaben weiß beklay-
det ſeyn/ vnd nit mit gleicher Schwaͤrtze prangen/ ſo hal-
ten ſie diſe junge Dieb nit fuͤr ihr aigene Bruet/ ſondern
fuͤr Banckart. Verlaſſen ſie derenthalben zehen oder zwoͤlff
Tag ohne einige Speiß/ vnder diſer Zeit ſeynd die junge
Tropffen Koſtgeher der Goͤttlichen Providenz. Sinte-
mahlen ſie GOtt/ wie etliche vermainen/ pfleget zu ſpeiſen
mit ſonderreichem Himmels-Thau. Oder wie andere
wollen/ thut der mildhertzigſte GOtt ihnen gewiſſe kleine
Mucken in die auffgeſperꝛte Schnaͤbel ſchicken/ mittls de-

ren
V u 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0377" n="341"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/>
In dem nun der Phanta&#x017F;t ein Weil mit ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;nen Au-<lb/>
gen fort gangen/ hat er einen gro&#x017F;&#x017F;en Beuthl Gelt/ &#x017F;o auff<lb/>
dem Weeg gelegen/ u&#x0364;ber&#x017F;ehen/ welchen &#x017F;ein lu&#x017F;tiger Raiß-<lb/>
ge&#x017F;pann/ der ihm auff den Fuß nachfolgte/ mit ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Freuden auffgehoben/ vnd nachgehents hundert/ vnd hun-<lb/>
dertmahl widerhollet. <hi rendition="#fr">GOtt verla&#x017F;t keinen/ der<lb/>
&#x017F;ich auff ihn verla&#x017F;t.</hi></p><lb/>
        <p>Was &#x017F;eynd doch die Raaben? die Raaben &#x017F;eynd<lb/>
Farb halber deß Teuffels &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Livere-</hi>Trager: die Raaben<lb/>
&#x017F;eynd Ge&#x017F;ang halber deß Henckers &#x017F;eine Zei&#x017F;erl: Raaben<lb/>
&#x017F;eynd Speiß halber deß Schinders &#x017F;eine Koftgeher: Raa-<lb/>
ben &#x017F;eynd &#x017F;tehlens halber aller Ertz-Dieb ihre Spieß-Ge-<lb/>
&#x017F;ellen: Der Raab/ welchen <hi rendition="#aq">Noë</hi> auß der Archen/ als ei-<lb/>
nen Currir ge&#x017F;andt/ hat &#x017F;ich nit ander&#x017F;t verhalten/ als wie<lb/>
ein maineydiger Schelm: Auß allen Thieren i&#x017F;t eines<lb/>
nach dem Su&#x0364;ndfluß GOtt dem HEr&#xA75B;n geopffert worden/<lb/>
außgenommen die Raaben/ di&#x017F;e Kohlfa&#x0364;rbige Dieb haben<lb/>
das <hi rendition="#aq">Deo Gratias</hi> verge&#x017F;&#x017F;en. Nichts de&#x017F;toweniger traget<lb/>
der allma&#x0364;chtige GOtt ein &#x017F;onderbare Sorg/ vnd Sorg-<lb/>
fa&#x0364;ltigkeit u&#x0364;ber die Raaben. <hi rendition="#aq">Quid dat e&#x017F;cam pullis corvo-<lb/>
rum invocantibus eum.</hi> Wann der &#x017F;chwartze Vatter/<lb/>
vnd die &#x017F;chwartze Mutter/ beedes Raaben-Vieh &#x017F;ihet/ daß<lb/>
anfangs ihre außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene junge Raaben weiß beklay-<lb/>
det &#x017F;eyn/ vnd nit mit gleicher Schwa&#x0364;rtze prangen/ &#x017F;o hal-<lb/>
ten &#x017F;ie di&#x017F;e junge Dieb nit fu&#x0364;r ihr aigene Bruet/ &#x017F;ondern<lb/>
fu&#x0364;r Banckart. Verla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie derenthalben zehen oder zwo&#x0364;lff<lb/>
Tag ohne einige Speiß/ vnder di&#x017F;er Zeit &#x017F;eynd die junge<lb/>
Tropffen Ko&#x017F;tgeher der Go&#x0364;ttlichen <hi rendition="#aq">Providenz.</hi> Sinte-<lb/>
mahlen &#x017F;ie GOtt/ wie etliche vermainen/ pfleget zu &#x017F;pei&#x017F;en<lb/>
mit &#x017F;onderreichem Himmels-Thau. Oder wie andere<lb/>
wollen/ thut der mildhertzig&#x017F;te GOtt ihnen gewi&#x017F;&#x017F;e kleine<lb/>
Mucken in die auffge&#x017F;per&#xA75B;te Schna&#x0364;bel &#x017F;chicken/ mittls de-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">V u 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0377] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. In dem nun der Phantaſt ein Weil mit verſchloſſnen Au- gen fort gangen/ hat er einen groſſen Beuthl Gelt/ ſo auff dem Weeg gelegen/ uͤberſehen/ welchen ſein luſtiger Raiß- geſpann/ der ihm auff den Fuß nachfolgte/ mit hoͤchſten Freuden auffgehoben/ vnd nachgehents hundert/ vnd hun- dertmahl widerhollet. GOtt verlaſt keinen/ der ſich auff ihn verlaſt. Was ſeynd doch die Raaben? die Raaben ſeynd Farb halber deß Teuffels ſeine Livere-Trager: die Raaben ſeynd Geſang halber deß Henckers ſeine Zeiſerl: Raaben ſeynd Speiß halber deß Schinders ſeine Koftgeher: Raa- ben ſeynd ſtehlens halber aller Ertz-Dieb ihre Spieß-Ge- ſellen: Der Raab/ welchen Noë auß der Archen/ als ei- nen Currir geſandt/ hat ſich nit anderſt verhalten/ als wie ein maineydiger Schelm: Auß allen Thieren iſt eines nach dem Suͤndfluß GOtt dem HErꝛn geopffert worden/ außgenommen die Raaben/ diſe Kohlfaͤrbige Dieb haben das Deo Gratias vergeſſen. Nichts deſtoweniger traget der allmaͤchtige GOtt ein ſonderbare Sorg/ vnd Sorg- faͤltigkeit uͤber die Raaben. Quid dat eſcam pullis corvo- rum invocantibus eum. Wann der ſchwartze Vatter/ vnd die ſchwartze Mutter/ beedes Raaben-Vieh ſihet/ daß anfangs ihre außgeſchloſſene junge Raaben weiß beklay- det ſeyn/ vnd nit mit gleicher Schwaͤrtze prangen/ ſo hal- ten ſie diſe junge Dieb nit fuͤr ihr aigene Bruet/ ſondern fuͤr Banckart. Verlaſſen ſie derenthalben zehen oder zwoͤlff Tag ohne einige Speiß/ vnder diſer Zeit ſeynd die junge Tropffen Koſtgeher der Goͤttlichen Providenz. Sinte- mahlen ſie GOtt/ wie etliche vermainen/ pfleget zu ſpeiſen mit ſonderreichem Himmels-Thau. Oder wie andere wollen/ thut der mildhertzigſte GOtt ihnen gewiſſe kleine Mucken in die auffgeſperꝛte Schnaͤbel ſchicken/ mittls de- ren V u 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/377
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/377>, abgerufen am 16.06.2024.