Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden.
ren die Raaben erhalten werden. Thut nun GOtt die
junge Raaben so sorgfältig ernehren/ erhalten/ erquicken/
versehen/ verkösten/ verproviantieren/ warumben/ vmb
Gottes willen/ soll ich mich also kleinmüthig erzaigen/ als
ob er wolle meiner vergessen. Thue ich einem rechtschaf-
fenen/ warhafften Mann glauben/ vnd auff sein Parola
vnd Versprechen mich verlassen; warumben solt ich nicht
mehrer glauben/ der im 10. Psalm versprochen/ im 27.
Psalm versprochen/ im 32. Psalm versprochen: im 33.
Psalm versprochen/ im 39. Psalm versprochen: im 54.
Psalm versprochen/ im 103. Psalm versprochen: im 117.
Psalm versprochen: im 138. Psalm versprochen/ im 140.
Psalm versprochen: im 144. Psalm versprochen/ daß er
stätte Sorg tragen wolle über die seinige/ daß keiner
solle verlassen werden/ der sich auff ihn verlast/ vnd solst du
GOtt nit glauben? du? GOtt?

Der allmächtige GOtt hat dem Moysi vnderschid-
Exod. 35.liche Geschäfften vnnd Ceremonien anbefohlen/ die er in
seinem Göttlichen Tabernacul solle vollziehen. Under an-
deren hat GOtt Moysi gebotten/ er solle einen guldenen
Tisch nach seinem Göttlichen Abriß verfertigen/ vnd auff
denselben jederzeit das Schaubrodt legen. Et pones
super mensam panes propositionis in conspectu meo
semper. Versio Hebraea
sagt/ daß obbenenntes Schau-
brodt fast seye gewest/ wie bey vns die Lettzelten/ auff wel-
chen gemainiglich vnderschidliche Figuren zu sehen: also
habe gleichmässig ein jedes Schaubrodt die Abbildung ei-
nes Gesichts/ mit sehr vil Augen vorgestöllt. Wessent-
halben es panis facierum, das Schaubrodt genennet
worden. Mercke es wol/ mein kleinmüthiger Christ/ vn-
sers HErrn sein Brodt ist voller Augen/ vnnd haist das
Schaubrodt/ dann es schaut in der gantzen Welt her-

umb

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
ren die Raaben erhalten werden. Thut nun GOtt die
junge Raaben ſo ſorgfaͤltig ernehren/ erhalten/ erquicken/
verſehen/ verkoͤſten/ verproviantieren/ warumben/ vmb
Gottes willen/ ſoll ich mich alſo kleinmuͤthig erzaigen/ als
ob er wolle meiner vergeſſen. Thue ich einem rechtſchaf-
fenen/ warhafften Mann glauben/ vnd auff ſein Parola
vnd Verſprechen mich verlaſſen; warumben ſolt ich nicht
mehrer glauben/ der im 10. Pſalm verſprochen/ im 27.
Pſalm verſprochen/ im 32. Pſalm verſprochen: im 33.
Pſalm verſprochen/ im 39. Pſalm verſprochen: im 54.
Pſalm verſprochen/ im 103. Pſalm verſprochen: im 117.
Pſalm verſprochen: im 138. Pſalm verſprochen/ im 140.
Pſalm verſprochen: im 144. Pſalm verſprochen/ daß er
ſtaͤtte Sorg tragen wolle uͤber die ſeinige/ daß keiner
ſolle verlaſſen werden/ der ſich auff ihn verlaſt/ vnd ſolſt du
GOtt nit glauben? du? GOtt?

Der allmaͤchtige GOtt hat dem Moyſi vnderſchid-
Exod. 35.liche Geſchaͤfften vnnd Ceremonien anbefohlen/ die er in
ſeinem Goͤttlichen Tabernacul ſolle vollziehen. Under an-
deren hat GOtt Moyſi gebotten/ er ſolle einen guldenen
Tiſch nach ſeinem Goͤttlichen Abriß verfertigen/ vnd auff
denſelben jederzeit das Schaubrodt legen. Et pones
ſuper menſam panes propoſitionis in conſpectu meo
ſemper. Verſio Hebræa
ſagt/ daß obbenenntes Schau-
brodt faſt ſeye geweſt/ wie bey vns die Lettzelten/ auff wel-
chen gemainiglich vnderſchidliche Figuren zu ſehen: alſo
habe gleichmaͤſſig ein jedes Schaubrodt die Abbildung ei-
nes Geſichts/ mit ſehr vil Augen vorgeſtoͤllt. Weſſent-
halben es panis facierum, das Schaubrodt genennet
worden. Mercke es wol/ mein kleinmuͤthiger Chriſt/ vn-
ſers HErꝛn ſein Brodt iſt voller Augen/ vnnd haiſt das
Schaubrodt/ dann es ſchaut in der gantzen Welt her-

umb
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0378" n="342"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/>
ren die Raaben erhalten werden. Thut nun GOtt die<lb/>
junge Raaben &#x017F;o &#x017F;orgfa&#x0364;ltig ernehren/ erhalten/ erquicken/<lb/>
ver&#x017F;ehen/ verko&#x0364;&#x017F;ten/ verproviantieren/ warumben/ vmb<lb/>
Gottes willen/ &#x017F;oll ich mich al&#x017F;o kleinmu&#x0364;thig erzaigen/ als<lb/>
ob er wolle meiner verge&#x017F;&#x017F;en. Thue ich einem recht&#x017F;chaf-<lb/>
fenen/ warhafften Mann glauben/ vnd auff &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Parola</hi><lb/>
vnd Ver&#x017F;prechen mich verla&#x017F;&#x017F;en; warumben &#x017F;olt ich nicht<lb/>
mehrer glauben/ der im 10. P&#x017F;alm ver&#x017F;prochen/ im 27.<lb/>
P&#x017F;alm ver&#x017F;prochen/ im 32. P&#x017F;alm ver&#x017F;prochen: im 33.<lb/>
P&#x017F;alm ver&#x017F;prochen/ im 39. P&#x017F;alm ver&#x017F;prochen: im 54.<lb/>
P&#x017F;alm ver&#x017F;prochen/ im 103. P&#x017F;alm ver&#x017F;prochen: im 117.<lb/>
P&#x017F;alm ver&#x017F;prochen: im 138. P&#x017F;alm ver&#x017F;prochen/ im 140.<lb/>
P&#x017F;alm ver&#x017F;prochen: im 144. P&#x017F;alm ver&#x017F;prochen/ daß er<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tte Sorg tragen wolle u&#x0364;ber die &#x017F;einige/ daß keiner<lb/>
&#x017F;olle verla&#x017F;&#x017F;en werden/ der &#x017F;ich auff ihn verla&#x017F;t/ vnd &#x017F;ol&#x017F;t du<lb/>
GOtt nit glauben? du? GOtt?</p><lb/>
        <p>Der allma&#x0364;chtige GOtt hat dem <hi rendition="#aq">Moy&#x017F;i</hi> vnder&#x017F;chid-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 35.</note>liche Ge&#x017F;cha&#x0364;fften vnnd <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en anbefohlen/ die er in<lb/>
&#x017F;einem Go&#x0364;ttlichen Tabernacul &#x017F;olle vollziehen. Under an-<lb/>
deren hat GOtt <hi rendition="#aq">Moy&#x017F;i</hi> gebotten/ er &#x017F;olle einen guldenen<lb/>
Ti&#x017F;ch nach &#x017F;einem Go&#x0364;ttlichen Abriß verfertigen/ vnd auff<lb/>
den&#x017F;elben jederzeit das <hi rendition="#fr">Schaubrodt</hi> legen. <hi rendition="#aq">Et pones<lb/>
&#x017F;uper men&#x017F;am panes propo&#x017F;itionis in con&#x017F;pectu meo<lb/>
&#x017F;emper. Ver&#x017F;io Hebræa</hi> &#x017F;agt/ daß obbenenntes Schau-<lb/>
brodt fa&#x017F;t &#x017F;eye gewe&#x017F;t/ wie bey vns die Lettzelten/ auff wel-<lb/>
chen gemainiglich vnder&#x017F;chidliche Figuren zu &#x017F;ehen: al&#x017F;o<lb/>
habe gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ein jedes Schaubrodt die Abbildung ei-<lb/>
nes Ge&#x017F;ichts/ mit &#x017F;ehr vil Augen vorge&#x017F;to&#x0364;llt. We&#x017F;&#x017F;ent-<lb/>
halben es <hi rendition="#aq">panis facierum,</hi> das <hi rendition="#fr">Schaubrodt</hi> genennet<lb/>
worden. Mercke es wol/ mein kleinmu&#x0364;thiger Chri&#x017F;t/ vn-<lb/>
&#x017F;ers HEr&#xA75B;n &#x017F;ein Brodt i&#x017F;t voller Augen/ vnnd hai&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#fr">Schaubrodt/</hi> dann es &#x017F;chaut in der gantzen Welt her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">umb</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0378] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. ren die Raaben erhalten werden. Thut nun GOtt die junge Raaben ſo ſorgfaͤltig ernehren/ erhalten/ erquicken/ verſehen/ verkoͤſten/ verproviantieren/ warumben/ vmb Gottes willen/ ſoll ich mich alſo kleinmuͤthig erzaigen/ als ob er wolle meiner vergeſſen. Thue ich einem rechtſchaf- fenen/ warhafften Mann glauben/ vnd auff ſein Parola vnd Verſprechen mich verlaſſen; warumben ſolt ich nicht mehrer glauben/ der im 10. Pſalm verſprochen/ im 27. Pſalm verſprochen/ im 32. Pſalm verſprochen: im 33. Pſalm verſprochen/ im 39. Pſalm verſprochen: im 54. Pſalm verſprochen/ im 103. Pſalm verſprochen: im 117. Pſalm verſprochen: im 138. Pſalm verſprochen/ im 140. Pſalm verſprochen: im 144. Pſalm verſprochen/ daß er ſtaͤtte Sorg tragen wolle uͤber die ſeinige/ daß keiner ſolle verlaſſen werden/ der ſich auff ihn verlaſt/ vnd ſolſt du GOtt nit glauben? du? GOtt? Der allmaͤchtige GOtt hat dem Moyſi vnderſchid- liche Geſchaͤfften vnnd Ceremonien anbefohlen/ die er in ſeinem Goͤttlichen Tabernacul ſolle vollziehen. Under an- deren hat GOtt Moyſi gebotten/ er ſolle einen guldenen Tiſch nach ſeinem Goͤttlichen Abriß verfertigen/ vnd auff denſelben jederzeit das Schaubrodt legen. Et pones ſuper menſam panes propoſitionis in conſpectu meo ſemper. Verſio Hebræa ſagt/ daß obbenenntes Schau- brodt faſt ſeye geweſt/ wie bey vns die Lettzelten/ auff wel- chen gemainiglich vnderſchidliche Figuren zu ſehen: alſo habe gleichmaͤſſig ein jedes Schaubrodt die Abbildung ei- nes Geſichts/ mit ſehr vil Augen vorgeſtoͤllt. Weſſent- halben es panis facierum, das Schaubrodt genennet worden. Mercke es wol/ mein kleinmuͤthiger Chriſt/ vn- ſers HErꝛn ſein Brodt iſt voller Augen/ vnnd haiſt das Schaubrodt/ dann es ſchaut in der gantzen Welt her- umb Exod. 35.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/378
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/378>, abgerufen am 16.06.2024.