Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden.
umb/ wer es vonnöthen habe. Der H. Abbt GevardusCaes. l. 4.
cap.
65.

hat Brodt vonnöthen gehabt; vnd sihe! solches ist ihme
im Ofen gewachsen; Der Heil. Apollonius hat Brodt
vonnöthen gehabt: gedencke! solches ist ihme in einemIn vit. PP.
l. 2. c.
7.

Korb gewachsen. Der H. Bischoff Richardus hat Brodt
vonnöthen gehabt; vnnd schaue! solches ist ihme in derSurius in
vit. 3. Ap.
In vit. PP.

Hand gewachsen/ daß er mit einem Seuck 3000. Arme ge-
speist. Der H. Onophrius hat Brodt vonnöthen gehabt;
vnd betrachte! solches haben ihme alle Tag die Engel ge-
bracht. Der H. Nicolaus von Tolentino, meines Or-
dens/ hat Brodt vonnöthen gehabt: vnnd erwöge! sol-
ches hat ihme die Mutter Gottes gebracht. Der H. Ein-Serrar. in
Cata. SS.
2. May.
Vadingus
in Annal.
Mino.
in vita.

sidler Paulus hat Brodt vonnöthen gehabt; vnnd sihe!
solches hat ihme ein Raab gebracht. Der H. Mann Ca-
pistranus
hat Brodt vonnöthen gehabt; vnd gedencke!
solches haben ihme die Engel gebracht. Rochus der Heil.
Beichtiger hat ein Brodt vonnöthen gehabt; vnd solches
hat ihme GOtt geschickt durch einen Hund.

Sagt her/ vnd bekennt solches zu grösserer Ehr Got-
tes/ ihr Geistliche vnd Ordens-Leuth/ die ihr euch mit demIn vita.
Bettlsack ernehret. Wann ihr Brodt vonnöthen habt ge-
habet/ ob euch GOtt verlassen? nie; nie; niemahlen.
Nie! nie sagt Vincentius Ferrerius ein H. Dominica-
ner: Catharina Senensis ein H. Dominicanerin: Jor-
danus
ein H. Dominicaner/ dann GOtt wunderbarlicher
weiß vnsern Brodt-Kasten vnnd Speiß-Gewölber ange-In Histor.
Carmel.
tom. 1. l.
1. c.
55.

füllet. Nie/ nie/ nie/ sagt Theresia ein heilige Carmeli-
terin: Maria a sancto Hieronymo ein H. Carmeliterin:
Benedictus a Jesu Maria ein heiligmässiger Carmeliter/
hat vns GOtt in der Noth verlassen/ sondern entweder
durch Engel/ oder andere übernatürliche Weiß vns gespeist.
Nie/ nie/ nie/ sagt der heilige Thomas Ariminensis einIn Chron.
S. P. Aug.

Augustiner/ der seelige Joannes Bonus ein Augustiner/

die

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
umb/ wer es vonnoͤthen habe. Der H. Abbt GevardusCæſ. l. 4.
cap.
65.

hat Brodt vonnoͤthen gehabt; vnd ſihe! ſolches iſt ihme
im Ofen gewachſen; Der Heil. Apollonius hat Brodt
vonnoͤthen gehabt: gedencke! ſolches iſt ihme in einemIn vit. PP.
l. 2. c.
7.

Korb gewachſen. Der H. Biſchoff Richardus hat Brodt
vonnoͤthen gehabt; vnnd ſchaue! ſolches iſt ihme in derSurius in
vit. 3. Ap.
In vit. PP.

Hand gewachſen/ daß er mit einem Seuck 3000. Arme ge-
ſpeiſt. Der H. Onophrius hat Brodt vonnoͤthen gehabt;
vnd betrachte! ſolches haben ihme alle Tag die Engel ge-
bracht. Der H. Nicolaus von Tolentino, meines Or-
dens/ hat Brodt vonnoͤthen gehabt: vnnd erwoͤge! ſol-
ches hat ihme die Mutter Gottes gebracht. Der H. Ein-Serrar. in
Cata. SS.
2. May.
Vadingus
in Annal.
Mino.
in vita.

ſidler Paulus hat Brodt vonnoͤthen gehabt; vnnd ſihe!
ſolches hat ihme ein Raab gebracht. Der H. Mann Ca-
piſtranus
hat Brodt vonnoͤthen gehabt; vnd gedencke!
ſolches haben ihme die Engel gebracht. Rochus der Heil.
Beichtiger hat ein Brodt vonnoͤthen gehabt; vnd ſolches
hat ihme GOtt geſchickt durch einen Hund.

Sagt her/ vnd bekennt ſolches zu groͤſſerer Ehr Got-
tes/ ihr Geiſtliche vnd Ordens-Leuth/ die ihr euch mit demIn vita.
Bettlſack ernehret. Wann ihr Brodt vonnoͤthen habt ge-
habet/ ob euch GOtt verlaſſen? nie; nie; niemahlen.
Nie! nie ſagt Vincentius Ferrerius ein H. Dominica-
ner: Catharina Senenſis ein H. Dominicanerin: Jor-
danus
ein H. Dominicaner/ dann GOtt wunderbarlicher
weiß vnſern Brodt-Kaſten vnnd Speiß-Gewoͤlber ange-In Hiſtor.
Carmel.
tom. 1. l.
1. c.
55.

fuͤllet. Nie/ nie/ nie/ ſagt Thereſia ein heilige Carmeli-
terin: Maria à ſancto Hieronymo ein H. Carmeliterin:
Benedictus à Jesu Maria ein heiligmaͤſſiger Carmeliter/
hat vns GOtt in der Noth verlaſſen/ ſondern entweder
durch Engel/ oder andere uͤbernatuͤrliche Weiß vns geſpeiſt.
Nie/ nie/ nie/ ſagt der heilige Thomas Ariminenſis einIn Chron.
S. P. Aug.

Auguſtiner/ der ſeelige Joannes Bonus ein Auguſtiner/

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0379" n="343"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/>
umb/ wer es vonno&#x0364;then habe. Der H. Abbt <hi rendition="#aq">Gevardus</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">&#x017F;. l. 4.<lb/>
cap.</hi> 65.</note><lb/>
hat Brodt vonno&#x0364;then gehabt; vnd &#x017F;ihe! &#x017F;olches i&#x017F;t ihme<lb/>
im Ofen gewach&#x017F;en; Der Heil. <hi rendition="#aq">Apollonius</hi> hat Brodt<lb/>
vonno&#x0364;then gehabt: gedencke! &#x017F;olches i&#x017F;t ihme in einem<note place="right"><hi rendition="#aq">In vit. PP.<lb/>
l. 2. c.</hi> 7.</note><lb/>
Korb gewach&#x017F;en. Der H. Bi&#x017F;choff <hi rendition="#aq">Richardus</hi> hat Brodt<lb/>
vonno&#x0364;then gehabt; vnnd &#x017F;chaue! &#x017F;olches i&#x017F;t ihme in der<note place="right"><hi rendition="#aq">Surius in<lb/>
vit. 3. Ap.<lb/>
In vit. PP.</hi></note><lb/>
Hand gewach&#x017F;en/ daß er mit einem Seuck 3000. Arme ge-<lb/>
&#x017F;pei&#x017F;t. Der H. <hi rendition="#aq">Onophrius</hi> hat Brodt vonno&#x0364;then gehabt;<lb/>
vnd betrachte! &#x017F;olches haben ihme alle Tag die Engel ge-<lb/>
bracht. Der H. <hi rendition="#aq">Nicolaus</hi> von <hi rendition="#aq">Tolentino,</hi> meines Or-<lb/>
dens/ hat Brodt vonno&#x0364;then gehabt: vnnd erwo&#x0364;ge! &#x017F;ol-<lb/>
ches hat ihme die Mutter Gottes gebracht. Der H. Ein-<note place="right"><hi rendition="#aq">Serrar. in<lb/>
Cata. SS.<lb/>
2. May.<lb/>
Vadingus<lb/>
in Annal.<lb/>
Mino.<lb/>
in vita.</hi></note><lb/>
&#x017F;idler <hi rendition="#aq">Paulus</hi> hat Brodt vonno&#x0364;then gehabt; vnnd &#x017F;ihe!<lb/>
&#x017F;olches hat ihme ein Raab gebracht. Der H. Mann <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
pi&#x017F;tranus</hi> hat Brodt vonno&#x0364;then gehabt; vnd gedencke!<lb/>
&#x017F;olches haben ihme die Engel gebracht. <hi rendition="#aq">Rochus</hi> der Heil.<lb/>
Beichtiger hat ein Brodt vonno&#x0364;then gehabt; vnd &#x017F;olches<lb/>
hat ihme GOtt ge&#x017F;chickt durch einen Hund.</p><lb/>
        <p>Sagt her/ vnd bekennt &#x017F;olches zu gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Ehr Got-<lb/>
tes/ ihr Gei&#x017F;tliche vnd Ordens-Leuth/ die ihr euch mit dem<note place="right"><hi rendition="#aq">In vita.</hi></note><lb/>
Bettl&#x017F;ack ernehret. Wann ihr Brodt vonno&#x0364;then habt ge-<lb/>
habet/ ob euch GOtt verla&#x017F;&#x017F;en? nie; nie; niemahlen.<lb/>
Nie! nie &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Vincentius Ferrerius</hi> ein H. <hi rendition="#aq">Dominica-</hi><lb/>
ner: <hi rendition="#aq">Catharina Senen&#x017F;is</hi> ein H. <hi rendition="#aq">Dominicane</hi>rin: <hi rendition="#aq">Jor-<lb/>
danus</hi> ein H. <hi rendition="#aq">Dominica</hi>ner/ dann GOtt wunderbarlicher<lb/>
weiß vn&#x017F;ern Brodt-Ka&#x017F;ten vnnd Speiß-Gewo&#x0364;lber ange-<note place="right"><hi rendition="#aq">In Hi&#x017F;tor.<lb/>
Carmel.<lb/>
tom. 1. l.<lb/>
1. c.</hi> 55.</note><lb/>
fu&#x0364;llet. Nie/ nie/ nie/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">There&#x017F;ia</hi> ein heilige <hi rendition="#aq">Carmeli-</hi><lb/>
terin: <hi rendition="#aq">Maria à &#x017F;ancto Hieronymo</hi> ein H. <hi rendition="#aq">Carmeli</hi>terin:<lb/><hi rendition="#aq">Benedictus à <hi rendition="#k">Jesu</hi> Maria</hi> ein heiligma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger <hi rendition="#aq">Carmeli</hi>ter/<lb/>
hat vns GOtt in der Noth verla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern entweder<lb/>
durch Engel/ oder andere u&#x0364;bernatu&#x0364;rliche Weiß vns ge&#x017F;pei&#x017F;t.<lb/>
Nie/ nie/ nie/ &#x017F;agt der heilige <hi rendition="#aq">Thomas Ariminen&#x017F;is</hi> ein<note place="right"><hi rendition="#aq">In Chron.<lb/>
S. P. Aug.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti</hi>ner/ der &#x017F;eelige <hi rendition="#aq">Joannes Bonus</hi> ein <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;ti</hi>ner/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0379] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. umb/ wer es vonnoͤthen habe. Der H. Abbt Gevardus hat Brodt vonnoͤthen gehabt; vnd ſihe! ſolches iſt ihme im Ofen gewachſen; Der Heil. Apollonius hat Brodt vonnoͤthen gehabt: gedencke! ſolches iſt ihme in einem Korb gewachſen. Der H. Biſchoff Richardus hat Brodt vonnoͤthen gehabt; vnnd ſchaue! ſolches iſt ihme in der Hand gewachſen/ daß er mit einem Seuck 3000. Arme ge- ſpeiſt. Der H. Onophrius hat Brodt vonnoͤthen gehabt; vnd betrachte! ſolches haben ihme alle Tag die Engel ge- bracht. Der H. Nicolaus von Tolentino, meines Or- dens/ hat Brodt vonnoͤthen gehabt: vnnd erwoͤge! ſol- ches hat ihme die Mutter Gottes gebracht. Der H. Ein- ſidler Paulus hat Brodt vonnoͤthen gehabt; vnnd ſihe! ſolches hat ihme ein Raab gebracht. Der H. Mann Ca- piſtranus hat Brodt vonnoͤthen gehabt; vnd gedencke! ſolches haben ihme die Engel gebracht. Rochus der Heil. Beichtiger hat ein Brodt vonnoͤthen gehabt; vnd ſolches hat ihme GOtt geſchickt durch einen Hund. Cæſ. l. 4. cap. 65. In vit. PP. l. 2. c. 7. Surius in vit. 3. Ap. In vit. PP. Serrar. in Cata. SS. 2. May. Vadingus in Annal. Mino. in vita. Sagt her/ vnd bekennt ſolches zu groͤſſerer Ehr Got- tes/ ihr Geiſtliche vnd Ordens-Leuth/ die ihr euch mit dem Bettlſack ernehret. Wann ihr Brodt vonnoͤthen habt ge- habet/ ob euch GOtt verlaſſen? nie; nie; niemahlen. Nie! nie ſagt Vincentius Ferrerius ein H. Dominica- ner: Catharina Senenſis ein H. Dominicanerin: Jor- danus ein H. Dominicaner/ dann GOtt wunderbarlicher weiß vnſern Brodt-Kaſten vnnd Speiß-Gewoͤlber ange- fuͤllet. Nie/ nie/ nie/ ſagt Thereſia ein heilige Carmeli- terin: Maria à ſancto Hieronymo ein H. Carmeliterin: Benedictus à Jesu Maria ein heiligmaͤſſiger Carmeliter/ hat vns GOtt in der Noth verlaſſen/ ſondern entweder durch Engel/ oder andere uͤbernatuͤrliche Weiß vns geſpeiſt. Nie/ nie/ nie/ ſagt der heilige Thomas Ariminenſis ein Auguſtiner/ der ſeelige Joannes Bonus ein Auguſtiner/ die In vita. In Hiſtor. Carmel. tom. 1. l. 1. c. 55. In Chron. S. P. Aug.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/379
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/379>, abgerufen am 16.06.2024.