Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden.
die seelige Christina ein Augustinerin/ hat vns GOtt ver-
lassen in der Noth/ sondern allemahl durch wunderbarli-
che Göttliche Providenz versehen. Nie/ nie/ nie/ sagt
Gonzag.
de Prov.
S. Franc.
Bernardinus ein H. Franciscaner/ Didacus ein H. Fran-
cisca
ner/ Luchesius ein H. Franciscaner/ hat vns GOtt
in einer Noth verlassen/ sondern zu jeder Zeit hilffreich
beygesprungen. Nie/ nie/ nie/ vnd hundertmahl nie/ sa-
gen alle Capucciner/ hat vns GOtt in einer Noth ver-
lassen. Solches Miracul vnd Wunderwerck haben wir
erfahren Anno 1532. zu Nucera: Anno 1537. zu Thury:
Anno
1539. zu Bevoloni: Anno 1540. zu Schy im Ve-
netianischen Gebiet: Anno 1558. zu Perus: Anno 1580.
zu Mayland: Anno 1552. zu Bugell: Anno 1552. zu
Leonissa: Anno 1554. zu Tiphern: Anno 1556. zu Po-
lenz: Anno
1570. zu Genua: Ey/ was nennt ihr solche
frembde vnd weitentfernete Clöster; sagt lieber/ Gottes
wunderbarliche Vorsichtigkeit haben wir erfahren öffters
zu Wasserburg/ zu Augspurg/ zu Saltzburg/ zu Würtz-
burg/ zu Regenspurg/ zu Freyburg/ etc. allwo manches-
mahl GOtt vns wunderbarlich ein Helffenburger gewest
ist. GOtt verlast niemand der sich auff ihn verlast.

Christus JEsus vnser gütigister Heyland hat einest
vil [t]ausend Persohnen mit seiner Wolredenheit in die
Wüsten gezogen/ vnd weilen er vermerckt/ daß solches eyff-
riges Volck/ bereits schon den dritten Tag nit ein Bissen
ins Maul genommen; also hat er ein hertzliches Mitley-
den gegen disen guten Leuthen geschöpfft/ die beygebrach-
te fünff Gersten-Brodt also vermehret/ daß nit allein vil
tausend hierdurch ersättiget/ sondern noch darüber zwölff
grosse Körb voll mit den übergeblibenen Stücklen ange-
füllet worden. Was noch das Wunder vergrösseret; nit
allein wurden so vil tausend nach Vergnügen gespeiset/
nicht nur allein wurden zwölff Körb voll Schertzl geübri-

get/

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
die ſeelige Chriſtina ein Auguſtinerin/ hat vns GOtt ver-
laſſen in der Noth/ ſondern allemahl durch wunderbarli-
che Goͤttliche Providenz verſehen. Nie/ nie/ nie/ ſagt
Gonzag.
de Prov.
S. Franc.
Bernardinus ein H. Franciſcaner/ Didacus ein H. Fran-
ciſca
ner/ Lucheſius ein H. Franciſcaner/ hat vns GOtt
in einer Noth verlaſſen/ ſondern zu jeder Zeit hilffreich
beygeſprungen. Nie/ nie/ nie/ vnd hundertmahl nie/ ſa-
gen alle Capucciner/ hat vns GOtt in einer Noth ver-
laſſen. Solches Miracul vnd Wunderwerck haben wir
erfahren Anno 1532. zu Nucera: Anno 1537. zu Thury:
Anno
1539. zu Bevoloni: Anno 1540. zu Schy im Ve-
netianiſchen Gebiet: Anno 1558. zu Perus: Anno 1580.
zu Mayland: Anno 1552. zu Bugell: Anno 1552. zu
Leoniſſa: Anno 1554. zu Tiphern: Anno 1556. zu Po-
lenz: Anno
1570. zu Genua: Ey/ was nennt ihr ſolche
frembde vnd weitentfernete Cloͤſter; ſagt lieber/ Gottes
wunderbarliche Vorſichtigkeit haben wir erfahren oͤffters
zu Waſſerburg/ zu Augſpurg/ zu Saltzburg/ zu Wuͤrtz-
burg/ zu Regenſpurg/ zu Freyburg/ ꝛc. allwo manches-
mahl GOtt vns wunderbarlich ein Helffenburger geweſt
iſt. GOtt verlaſt niemand der ſich auff ihn verlaſt.

Chriſtus JEſus vnſer guͤtigiſter Heyland hat eineſt
vil [t]auſend Perſohnen mit ſeiner Wolredenheit in die
Wuͤſten gezogen/ vnd weilen er vermerckt/ daß ſolches eyff-
riges Volck/ bereits ſchon den dritten Tag nit ein Biſſen
ins Maul genommen; alſo hat er ein hertzliches Mitley-
den gegen diſen guten Leuthen geſchoͤpfft/ die beygebrach-
te fuͤnff Gerſten-Brodt alſo vermehret/ daß nit allein vil
tauſend hierdurch erſaͤttiget/ ſondern noch daruͤber zwoͤlff
groſſe Koͤrb voll mit den uͤbergeblibenen Stuͤcklen ange-
fuͤllet worden. Was noch das Wunder vergroͤſſeret; nit
allein wurden ſo vil tauſend nach Vergnuͤgen geſpeiſet/
nicht nur allein wurden zwoͤlff Koͤrb voll Schertzl geuͤbri-

get/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0380" n="344"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/>
die &#x017F;eelige <hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tina</hi> ein <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tine</hi>rin/ hat vns GOtt ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en in der Noth/ &#x017F;ondern allemahl durch wunderbarli-<lb/>
che Go&#x0364;ttliche <hi rendition="#aq">Providenz</hi> ver&#x017F;ehen. Nie/ nie/ nie/ &#x017F;agt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gonzag.<lb/>
de Prov.<lb/>
S. Franc.</hi></note><hi rendition="#aq">Bernardinus</hi> ein H. <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;ca</hi>ner/ <hi rendition="#aq">Didacus</hi> ein H. <hi rendition="#aq">Fran-<lb/>
ci&#x017F;ca</hi>ner/ <hi rendition="#aq">Luche&#x017F;ius</hi> ein H. <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;ca</hi>ner/ hat vns GOtt<lb/>
in einer Noth verla&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern zu jeder Zeit hilffreich<lb/>
beyge&#x017F;prungen. Nie/ nie/ nie/ vnd hundertmahl nie/ &#x017F;a-<lb/>
gen alle <hi rendition="#aq">Capucci</hi>ner/ hat vns GOtt in einer Noth ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Solches Miracul vnd Wunderwerck haben wir<lb/>
erfahren <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1532. zu <hi rendition="#aq">Nucera: Anno</hi> 1537. zu <hi rendition="#aq">Thury:<lb/>
Anno</hi> 1539. zu <hi rendition="#aq">Bevoloni: Anno</hi> 1540. zu <hi rendition="#aq">Schy</hi> im Ve-<lb/>
netiani&#x017F;chen Gebiet: <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1558. zu <hi rendition="#aq">Perus: Anno</hi> 1580.<lb/>
zu Mayland: <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1552. zu <hi rendition="#aq">Bugell: Anno</hi> 1552. zu<lb/><hi rendition="#aq">Leoni&#x017F;&#x017F;a: Anno</hi> 1554. zu <hi rendition="#aq">Tiphern: Anno</hi> 1556. zu <hi rendition="#aq">Po-<lb/>
lenz: Anno</hi> 1570. zu <hi rendition="#aq">Genua:</hi> Ey/ was nennt ihr &#x017F;olche<lb/>
frembde vnd weitentfernete Clo&#x0364;&#x017F;ter; &#x017F;agt lieber/ Gottes<lb/>
wunderbarliche Vor&#x017F;ichtigkeit haben wir erfahren o&#x0364;ffters<lb/>
zu Wa&#x017F;&#x017F;erburg/ zu Aug&#x017F;purg/ zu Saltzburg/ zu Wu&#x0364;rtz-<lb/>
burg/ zu Regen&#x017F;purg/ zu Freyburg/ &#xA75B;c. allwo manches-<lb/>
mahl GOtt vns wunderbarlich ein Helffenburger gewe&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t. GOtt verla&#x017F;t niemand der &#x017F;ich auff ihn verla&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Chri&#x017F;tus JE&#x017F;us vn&#x017F;er gu&#x0364;tigi&#x017F;ter Heyland hat eine&#x017F;t<lb/>
vil <supplied>t</supplied>au&#x017F;end Per&#x017F;ohnen mit &#x017F;einer Wolredenheit in die<lb/>
Wu&#x0364;&#x017F;ten gezogen/ vnd weilen er vermerckt/ daß &#x017F;olches eyff-<lb/>
riges Volck/ bereits &#x017F;chon den dritten Tag nit ein Bi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ins Maul genommen; al&#x017F;o hat er ein hertzliches Mitley-<lb/>
den gegen di&#x017F;en guten Leuthen ge&#x017F;cho&#x0364;pfft/ die beygebrach-<lb/>
te fu&#x0364;nff Ger&#x017F;ten-Brodt al&#x017F;o vermehret/ daß nit allein vil<lb/>
tau&#x017F;end hierdurch er&#x017F;a&#x0364;ttiget/ &#x017F;ondern noch daru&#x0364;ber zwo&#x0364;lff<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Ko&#x0364;rb voll mit den u&#x0364;bergeblibenen Stu&#x0364;cklen ange-<lb/>
fu&#x0364;llet worden. Was noch das Wunder vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eret; nit<lb/>
allein wurden &#x017F;o vil tau&#x017F;end nach Vergnu&#x0364;gen ge&#x017F;pei&#x017F;et/<lb/>
nicht nur allein wurden zwo&#x0364;lff Ko&#x0364;rb voll Schertzl geu&#x0364;bri-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">get/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0380] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. die ſeelige Chriſtina ein Auguſtinerin/ hat vns GOtt ver- laſſen in der Noth/ ſondern allemahl durch wunderbarli- che Goͤttliche Providenz verſehen. Nie/ nie/ nie/ ſagt Bernardinus ein H. Franciſcaner/ Didacus ein H. Fran- ciſcaner/ Lucheſius ein H. Franciſcaner/ hat vns GOtt in einer Noth verlaſſen/ ſondern zu jeder Zeit hilffreich beygeſprungen. Nie/ nie/ nie/ vnd hundertmahl nie/ ſa- gen alle Capucciner/ hat vns GOtt in einer Noth ver- laſſen. Solches Miracul vnd Wunderwerck haben wir erfahren Anno 1532. zu Nucera: Anno 1537. zu Thury: Anno 1539. zu Bevoloni: Anno 1540. zu Schy im Ve- netianiſchen Gebiet: Anno 1558. zu Perus: Anno 1580. zu Mayland: Anno 1552. zu Bugell: Anno 1552. zu Leoniſſa: Anno 1554. zu Tiphern: Anno 1556. zu Po- lenz: Anno 1570. zu Genua: Ey/ was nennt ihr ſolche frembde vnd weitentfernete Cloͤſter; ſagt lieber/ Gottes wunderbarliche Vorſichtigkeit haben wir erfahren oͤffters zu Waſſerburg/ zu Augſpurg/ zu Saltzburg/ zu Wuͤrtz- burg/ zu Regenſpurg/ zu Freyburg/ ꝛc. allwo manches- mahl GOtt vns wunderbarlich ein Helffenburger geweſt iſt. GOtt verlaſt niemand der ſich auff ihn verlaſt. Gonzag. de Prov. S. Franc. Chriſtus JEſus vnſer guͤtigiſter Heyland hat eineſt vil tauſend Perſohnen mit ſeiner Wolredenheit in die Wuͤſten gezogen/ vnd weilen er vermerckt/ daß ſolches eyff- riges Volck/ bereits ſchon den dritten Tag nit ein Biſſen ins Maul genommen; alſo hat er ein hertzliches Mitley- den gegen diſen guten Leuthen geſchoͤpfft/ die beygebrach- te fuͤnff Gerſten-Brodt alſo vermehret/ daß nit allein vil tauſend hierdurch erſaͤttiget/ ſondern noch daruͤber zwoͤlff groſſe Koͤrb voll mit den uͤbergeblibenen Stuͤcklen ange- fuͤllet worden. Was noch das Wunder vergroͤſſeret; nit allein wurden ſo vil tauſend nach Vergnuͤgen geſpeiſet/ nicht nur allein wurden zwoͤlff Koͤrb voll Schertzl geuͤbri- get/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/380
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/380>, abgerufen am 16.06.2024.