Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden.
get/ sondern die mehreste Männer nahmen ein Stuck
Brodt mit sich in Sack: die mehreste Weiber nahmen
ein Stuck Brodt darvon ins Fürtuch/ damit sie solches
Kenn-Zaichen deß geschehenen Wunderwercks auch zu
Hauß konten weisen. Schau/ sagte mancher/ mein lie-
ber Vetter Jeremias, mein lieber Schwager Samuel,
mein lieber Nachbar Abraham-Schau! das ist auch ein
Stuck von dem Wunder-Brodt! was muß ich dir sagen/
sprach manches Weib/ du hast auch gehört von jenem
Wunder/ welches JEsus von Nazareth gewürcket hat in
der Wüsten. Gedencke mein liebe Schwester Sara; schautSylveira
fol. 82. l.
5.

vmb Gottes Willen mein liebe Frau Rebecca, sihe mein
liebe Mittburgerin Rachel, das ist auch ein überblibenes
Schertzl von demselben Wunder-Brodt.

O wie vil tausend vnd tausendmahl ist solches Wun-
der schon geschehen/ daß GOtt in einem Hauß das Brodt
so wunderbarlich/ vnd die Menschliche Underhaltung ver-
mehret hat. Ich gehe in das Hauß eines ehrlichen Manns
hinein/ von dem mir bewust ist/ daß er einen Christlichen/
Gottsförchtigen Wandl führet/ daß er täglich ein Heil.
Meß höre: daß er seine Kinder in der Forcht Gottes
aufferziehe: daß er seine Dienstbotten in gebührender
Zucht halte. Mit disem fange ich an ein freundliches Ge-
spräch/ sage vnder andern: mein lieber Herr/ oder Mai-
ster/ ich sihe/ ich mercke/ ich spühre/ es geht euch im Jahr
ein merckliches auff. Freylich wol/ antwortet mir diser/
ich kans mit meinem Gewissen betheuren/ daß ich selbst
nit waiß/ wo ich es hernimme. Mein Pater, am Maul
lasse ich mir nichts abgehen/ einem guten Freund setze ich
noch einen guten Wein vor. Auß meinen Kindern haist
keines Lazarus; mein Weib haist Abundantia, ich kans
mit GOtt bezeugen/ daß ich einmahl durch das gantze
Jahr die Außgaben habe auffgezaichnet/ vnd in der War-

heit
X x

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
get/ ſondern die mehreſte Maͤnner nahmen ein Stuck
Brodt mit ſich in Sack: die mehreſte Weiber nahmen
ein Stuck Brodt darvon ins Fuͤrtuch/ damit ſie ſolches
Kenn-Zaichen deß geſchehenen Wunderwercks auch zu
Hauß konten weiſen. Schau/ ſagte mancher/ mein lie-
ber Vetter Jeremias, mein lieber Schwager Samuel,
mein lieber Nachbar Abraham-Schau! das iſt auch ein
Stuck von dem Wunder-Brodt! was muß ich dir ſagen/
ſprach manches Weib/ du haſt auch gehoͤrt von jenem
Wunder/ welches JEſus von Nazareth gewuͤrcket hat in
der Wuͤſten. Gedencke mein liebe Schweſter Sara; ſchautSylveira
fol. 82. l.
5.

vmb Gottes Willen mein liebe Frau Rebecca, ſihe mein
liebe Mittburgerin Rachel, das iſt auch ein uͤberblibenes
Schertzl von demſelben Wunder-Brodt.

O wie vil tauſend vnd tauſendmahl iſt ſolches Wun-
der ſchon geſchehen/ daß GOtt in einem Hauß das Brodt
ſo wunderbarlich/ vnd die Menſchliche Underhaltung ver-
mehret hat. Ich gehe in das Hauß eines ehrlichen Manns
hinein/ von dem mir bewuſt iſt/ daß er einen Chriſtlichen/
Gottsfoͤrchtigen Wandl fuͤhret/ daß er taͤglich ein Heil.
Meß hoͤre: daß er ſeine Kinder in der Forcht Gottes
aufferziehe: daß er ſeine Dienſtbotten in gebuͤhrender
Zucht halte. Mit diſem fange ich an ein freundliches Ge-
ſpraͤch/ ſage vnder andern: mein lieber Herꝛ/ oder Mai-
ſter/ ich ſihe/ ich mercke/ ich ſpuͤhre/ es geht euch im Jahr
ein merckliches auff. Freylich wol/ antwortet mir diſer/
ich kans mit meinem Gewiſſen betheuren/ daß ich ſelbſt
nit waiß/ wo ich es hernimme. Mein Pater, am Maul
laſſe ich mir nichts abgehen/ einem guten Freund ſetze ich
noch einen guten Wein vor. Auß meinen Kindern haiſt
keines Lazarus; mein Weib haiſt Abundantia, ich kans
mit GOtt bezeugen/ daß ich einmahl durch das gantze
Jahr die Außgaben habe auffgezaichnet/ vnd in der War-

heit
X x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0381" n="345"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/>
get/ &#x017F;ondern die mehre&#x017F;te Ma&#x0364;nner nahmen ein Stuck<lb/>
Brodt mit &#x017F;ich in Sack: die mehre&#x017F;te Weiber nahmen<lb/>
ein Stuck Brodt darvon ins Fu&#x0364;rtuch/ damit &#x017F;ie &#x017F;olches<lb/>
Kenn-Zaichen deß ge&#x017F;chehenen Wunderwercks auch zu<lb/>
Hauß konten wei&#x017F;en. Schau/ &#x017F;agte mancher/ mein lie-<lb/>
ber Vetter <hi rendition="#aq">Jeremias,</hi> mein lieber Schwager <hi rendition="#aq">Samuel,</hi><lb/>
mein lieber Nachbar <hi rendition="#aq">Abraham-</hi>Schau! das i&#x017F;t auch ein<lb/>
Stuck von dem Wunder-Brodt! was muß ich dir &#x017F;agen/<lb/>
&#x017F;prach manches Weib/ du ha&#x017F;t auch geho&#x0364;rt von jenem<lb/>
Wunder/ welches JE&#x017F;us von Nazareth gewu&#x0364;rcket hat in<lb/>
der Wu&#x0364;&#x017F;ten. Gedencke mein liebe Schwe&#x017F;ter <hi rendition="#aq">Sara;</hi> &#x017F;chaut<note place="right"><hi rendition="#aq">Sylveira<lb/>
fol. 82. l.</hi> 5.</note><lb/>
vmb Gottes Willen mein liebe Frau <hi rendition="#aq">Rebecca,</hi> &#x017F;ihe mein<lb/>
liebe Mittburgerin <hi rendition="#aq">Rachel,</hi> das i&#x017F;t auch ein u&#x0364;berblibenes<lb/>
Schertzl von dem&#x017F;elben Wunder-Brodt.</p><lb/>
        <p>O wie vil tau&#x017F;end vnd tau&#x017F;endmahl i&#x017F;t &#x017F;olches Wun-<lb/>
der &#x017F;chon ge&#x017F;chehen/ daß GOtt in einem Hauß das Brodt<lb/>
&#x017F;o wunderbarlich/ vnd die Men&#x017F;chliche Underhaltung ver-<lb/>
mehret hat. Ich gehe in das Hauß eines ehrlichen Manns<lb/>
hinein/ von dem mir bewu&#x017F;t i&#x017F;t/ daß er einen Chri&#x017F;tlichen/<lb/>
Gottsfo&#x0364;rchtigen Wandl fu&#x0364;hret/ daß er ta&#x0364;glich ein Heil.<lb/>
Meß ho&#x0364;re: daß er &#x017F;eine Kinder in der Forcht Gottes<lb/>
aufferziehe: daß er &#x017F;eine Dien&#x017F;tbotten in gebu&#x0364;hrender<lb/>
Zucht halte. Mit di&#x017F;em fange ich an ein freundliches Ge-<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;ch/ &#x017F;age vnder andern: mein lieber Her&#xA75B;/ oder Mai-<lb/>
&#x017F;ter/ ich &#x017F;ihe/ ich mercke/ ich &#x017F;pu&#x0364;hre/ es geht euch im Jahr<lb/>
ein merckliches auff. Freylich wol/ antwortet mir di&#x017F;er/<lb/>
ich kans mit meinem Gewi&#x017F;&#x017F;en betheuren/ daß ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nit waiß/ wo ich es hernimme. Mein <hi rendition="#aq">Pater,</hi> am Maul<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e ich mir nichts abgehen/ einem guten Freund &#x017F;etze ich<lb/>
noch einen guten Wein vor. Auß meinen Kindern hai&#x017F;t<lb/>
keines <hi rendition="#aq">Lazarus;</hi> mein Weib hai&#x017F;t <hi rendition="#aq">Abundantia,</hi> ich kans<lb/>
mit GOtt bezeugen/ daß ich einmahl durch das gantze<lb/>
Jahr die Außgaben habe auffgezaichnet/ vnd in der War-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x</fw><fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0381] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. get/ ſondern die mehreſte Maͤnner nahmen ein Stuck Brodt mit ſich in Sack: die mehreſte Weiber nahmen ein Stuck Brodt darvon ins Fuͤrtuch/ damit ſie ſolches Kenn-Zaichen deß geſchehenen Wunderwercks auch zu Hauß konten weiſen. Schau/ ſagte mancher/ mein lie- ber Vetter Jeremias, mein lieber Schwager Samuel, mein lieber Nachbar Abraham-Schau! das iſt auch ein Stuck von dem Wunder-Brodt! was muß ich dir ſagen/ ſprach manches Weib/ du haſt auch gehoͤrt von jenem Wunder/ welches JEſus von Nazareth gewuͤrcket hat in der Wuͤſten. Gedencke mein liebe Schweſter Sara; ſchaut vmb Gottes Willen mein liebe Frau Rebecca, ſihe mein liebe Mittburgerin Rachel, das iſt auch ein uͤberblibenes Schertzl von demſelben Wunder-Brodt. Sylveira fol. 82. l. 5. O wie vil tauſend vnd tauſendmahl iſt ſolches Wun- der ſchon geſchehen/ daß GOtt in einem Hauß das Brodt ſo wunderbarlich/ vnd die Menſchliche Underhaltung ver- mehret hat. Ich gehe in das Hauß eines ehrlichen Manns hinein/ von dem mir bewuſt iſt/ daß er einen Chriſtlichen/ Gottsfoͤrchtigen Wandl fuͤhret/ daß er taͤglich ein Heil. Meß hoͤre: daß er ſeine Kinder in der Forcht Gottes aufferziehe: daß er ſeine Dienſtbotten in gebuͤhrender Zucht halte. Mit diſem fange ich an ein freundliches Ge- ſpraͤch/ ſage vnder andern: mein lieber Herꝛ/ oder Mai- ſter/ ich ſihe/ ich mercke/ ich ſpuͤhre/ es geht euch im Jahr ein merckliches auff. Freylich wol/ antwortet mir diſer/ ich kans mit meinem Gewiſſen betheuren/ daß ich ſelbſt nit waiß/ wo ich es hernimme. Mein Pater, am Maul laſſe ich mir nichts abgehen/ einem guten Freund ſetze ich noch einen guten Wein vor. Auß meinen Kindern haiſt keines Lazarus; mein Weib haiſt Abundantia, ich kans mit GOtt bezeugen/ daß ich einmahl durch das gantze Jahr die Außgaben habe auffgezaichnet/ vnd in der War- heit X x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/381
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/381>, abgerufen am 16.06.2024.