Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursach/ warumben Judas/ ein Dieb worden.
heit gefunden/ daß solche mein Einkommens weit über-
steige/ zu dem waiß ich/ daß ich keinen Menschen vmb ein
Haller betriege/ vnd find dannoch in allen den Seegen.
Wist ihr was/ ihr habt auff euerer Tafel/ in euren Hän-
den/ in euerem Hauß auch ein Wunderbrodt. GOtt
ernehret euer Haabschafft vnd Würthschafft/ vmb weilen
ihr ihme dienet/ vnd euch auff ihn verlasset. Das haist
promptuaria eorum plena, oves eorum foetosae, bo-
ves eorum crassi, non est ruina maceriae.
Das haist/
GOtt verlast keinen/ der auff ihn bauet/ vnd der auff ihn
trauet.

An. 1605. hat sich zu Neapel etwas zutragen/ worin/
woran/ worbey/ worauß sich alle Jungfrauen spieglen
können. Ein manche Jungfrau Agnes hat lieber den Lam-
bert,
als das Lämbl: ein manche Jungfrau Caecilia hat
lieber den Organisten/ als die Orgl/ ein manche Jung-
frau Barbara hat lieber den Thurner/ als den Thurn: ein
manche Jungfrau Catharina hat lieber den Wagner/
als das Rad: ein manche Jungfrau Dorothea hat lieber
den Kerblmacher/ als den Korb. O vnbehutsame Weibs-
bilder; so ist euch dann Leffelkraut lieber/ als Ehrenpreiß.
Wist ihr so gar nicht/ daß ein Jungfrau genennet wird
Doncella, so vil laut/ als Donum Caeli, ein sondere Gaab
Gottes. Gefalt euch dann besser die schnöde Farb/ als
die Schnee-Farb. Habt ihr dann nichts gehöret vom
Ethall in Bayrn/ allwo ein Marianisches Gnaden-Bild
so schwär vom Silber/ daß es niemand höben kan/ ausser
ein kleines Kind/ oder ein vnversehrte Jungfrau? nimbt
ein Exempel/ ein Exemplar/ erweget einen Modl/ oder
Menoch.
lib. 2. c.
19.
ein Modell ewer Jungfräulichen Ehren/ was sich Anno
1605. zu Neapel ereignet. Allda hatte ein Mutter ein ei-
nige Tochter/ welche aber beede gantz arm/ ausser das die

Toch-

Urſach/ warumben Judas/ ein Dieb worden.
heit gefunden/ daß ſolche mein Einkommens weit uͤber-
ſteige/ zu dem waiß ich/ daß ich keinen Menſchen vmb ein
Haller betriege/ vnd find dannoch in allen den Seegen.
Wiſt ihr was/ ihr habt auff euerer Tafel/ in euren Haͤn-
den/ in euerem Hauß auch ein Wunderbrodt. GOtt
ernehret euer Haabſchafft vnd Wuͤrthſchafft/ vmb weilen
ihr ihme dienet/ vnd euch auff ihn verlaſſet. Das haiſt
promptuaria eorum plena, oves eorum fœtoſæ, bo-
ves eorum craſſi, non eſt ruina maceriæ.
Das haiſt/
GOtt verlaſt keinen/ der auff ihn bauet/ vnd der auff ihn
trauet.

An. 1605. hat ſich zu Neapel etwas zutragen/ worin/
woran/ worbey/ worauß ſich alle Jungfrauen ſpieglen
koͤnnen. Ein manche Jungfrau Agnes hat lieber den Lam-
bert,
als das Laͤmbl: ein manche Jungfrau Cæcilia hat
lieber den Organiſten/ als die Orgl/ ein manche Jung-
frau Barbara hat lieber den Thurner/ als den Thurn: ein
manche Jungfrau Catharina hat lieber den Wagner/
als das Rad: ein manche Jungfrau Dorothea hat lieber
den Kerblmacher/ als den Korb. O vnbehutſame Weibs-
bilder; ſo iſt euch dann Leffelkraut lieber/ als Ehrenpreiß.
Wiſt ihr ſo gar nicht/ daß ein Jungfrau genennet wird
Doncella, ſo vil laut/ als Donum Cæli, ein ſondere Gaab
Gottes. Gefalt euch dann beſſer die ſchnoͤde Farb/ als
die Schnee-Farb. Habt ihr dann nichts gehoͤret vom
Ethall in Bayrn/ allwo ein Marianiſches Gnaden-Bild
ſo ſchwaͤr vom Silber/ daß es niemand hoͤben kan/ auſſer
ein kleines Kind/ oder ein vnverſehrte Jungfrau? nimbt
ein Exempel/ ein Exemplar/ erweget einen Modl/ oder
Menoch.
lib. 2. c.
19.
ein Modell ewer Jungfraͤulichen Ehren/ was ſich Anno
1605. zu Neapel ereignet. Allda hatte ein Mutter ein ei-
nige Tochter/ welche aber beede gantz arm/ auſſer das die

Toch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0382" n="346"/><fw place="top" type="header">Ur&#x017F;ach/ warumben Judas/ ein Dieb worden.</fw><lb/>
heit gefunden/ daß &#x017F;olche mein Einkommens weit u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;teige/ zu dem waiß ich/ daß ich keinen Men&#x017F;chen vmb ein<lb/>
Haller betriege/ vnd find dannoch in allen den Seegen.<lb/>
Wi&#x017F;t ihr was/ ihr habt auff euerer Tafel/ in euren Ha&#x0364;n-<lb/>
den/ in euerem Hauß auch ein <hi rendition="#fr">Wunderbrodt.</hi> GOtt<lb/>
ernehret euer Haab&#x017F;chafft vnd Wu&#x0364;rth&#x017F;chafft/ vmb weilen<lb/>
ihr ihme dienet/ vnd euch auff ihn verla&#x017F;&#x017F;et. Das hai&#x017F;t<lb/><hi rendition="#aq">promptuaria eorum plena, oves eorum f&#x0153;to&#x017F;æ, bo-<lb/>
ves eorum cra&#x017F;&#x017F;i, non e&#x017F;t ruina maceriæ.</hi> Das hai&#x017F;t/<lb/>
GOtt verla&#x017F;t keinen/ der auff ihn bauet/ vnd der auff ihn<lb/>
trauet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">An.</hi> 1605. hat &#x017F;ich zu Neapel etwas zutragen/ worin/<lb/>
woran/ worbey/ worauß &#x017F;ich alle Jungfrauen &#x017F;pieglen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Ein manche Jungfrau <hi rendition="#aq">Agnes</hi> hat lieber den <hi rendition="#aq">Lam-<lb/>
bert,</hi> als das La&#x0364;mbl: ein manche Jungfrau <hi rendition="#aq">Cæcilia</hi> hat<lb/>
lieber den Organi&#x017F;ten/ als die Orgl/ ein manche Jung-<lb/>
frau <hi rendition="#aq">Barbara</hi> hat lieber den Thurner/ als den Thurn: ein<lb/>
manche Jungfrau <hi rendition="#aq">Catharina</hi> hat lieber den Wagner/<lb/>
als das Rad: ein manche Jungfrau <hi rendition="#aq">Dorothea</hi> hat lieber<lb/>
den Kerblmacher/ als den Korb. O vnbehut&#x017F;ame Weibs-<lb/>
bilder; &#x017F;o i&#x017F;t euch dann Leffelkraut lieber/ als Ehrenpreiß.<lb/>
Wi&#x017F;t ihr &#x017F;o gar nicht/ daß ein Jungfrau genennet wird<lb/><hi rendition="#aq">Doncella,</hi> &#x017F;o vil laut/ als <hi rendition="#aq">Donum Cæli,</hi> ein &#x017F;ondere Gaab<lb/>
Gottes. Gefalt euch dann be&#x017F;&#x017F;er die <hi rendition="#fr">&#x017F;chno&#x0364;de</hi> Farb/ als<lb/>
die <hi rendition="#fr">Schnee-</hi>Farb. Habt ihr dann nichts geho&#x0364;ret vom<lb/>
Ethall in Bayrn/ allwo ein Mariani&#x017F;ches Gnaden-Bild<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwa&#x0364;r vom Silber/ daß es niemand ho&#x0364;ben kan/ au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ein kleines Kind/ oder ein vnver&#x017F;ehrte Jungfrau? nimbt<lb/>
ein Exempel/ ein Exemplar/ erweget einen Modl/ oder<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Menoch.<lb/>
lib. 2. c.</hi> 19.</note>ein Modell ewer Jungfra&#x0364;ulichen Ehren/ was &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/>
1605. zu Neapel ereignet. Allda hatte ein Mutter ein ei-<lb/>
nige Tochter/ welche aber beede gantz arm/ au&#x017F;&#x017F;er das die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Toch-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0382] Urſach/ warumben Judas/ ein Dieb worden. heit gefunden/ daß ſolche mein Einkommens weit uͤber- ſteige/ zu dem waiß ich/ daß ich keinen Menſchen vmb ein Haller betriege/ vnd find dannoch in allen den Seegen. Wiſt ihr was/ ihr habt auff euerer Tafel/ in euren Haͤn- den/ in euerem Hauß auch ein Wunderbrodt. GOtt ernehret euer Haabſchafft vnd Wuͤrthſchafft/ vmb weilen ihr ihme dienet/ vnd euch auff ihn verlaſſet. Das haiſt promptuaria eorum plena, oves eorum fœtoſæ, bo- ves eorum craſſi, non eſt ruina maceriæ. Das haiſt/ GOtt verlaſt keinen/ der auff ihn bauet/ vnd der auff ihn trauet. An. 1605. hat ſich zu Neapel etwas zutragen/ worin/ woran/ worbey/ worauß ſich alle Jungfrauen ſpieglen koͤnnen. Ein manche Jungfrau Agnes hat lieber den Lam- bert, als das Laͤmbl: ein manche Jungfrau Cæcilia hat lieber den Organiſten/ als die Orgl/ ein manche Jung- frau Barbara hat lieber den Thurner/ als den Thurn: ein manche Jungfrau Catharina hat lieber den Wagner/ als das Rad: ein manche Jungfrau Dorothea hat lieber den Kerblmacher/ als den Korb. O vnbehutſame Weibs- bilder; ſo iſt euch dann Leffelkraut lieber/ als Ehrenpreiß. Wiſt ihr ſo gar nicht/ daß ein Jungfrau genennet wird Doncella, ſo vil laut/ als Donum Cæli, ein ſondere Gaab Gottes. Gefalt euch dann beſſer die ſchnoͤde Farb/ als die Schnee-Farb. Habt ihr dann nichts gehoͤret vom Ethall in Bayrn/ allwo ein Marianiſches Gnaden-Bild ſo ſchwaͤr vom Silber/ daß es niemand hoͤben kan/ auſſer ein kleines Kind/ oder ein vnverſehrte Jungfrau? nimbt ein Exempel/ ein Exemplar/ erweget einen Modl/ oder ein Modell ewer Jungfraͤulichen Ehren/ was ſich Anno 1605. zu Neapel ereignet. Allda hatte ein Mutter ein ei- nige Tochter/ welche aber beede gantz arm/ auſſer das die Toch- Menoch. lib. 2. c. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/382
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/382>, abgerufen am 16.06.2024.