Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb werden.
Tochter gantz tugendreich/ im überigen falls gantz Mit-
telloß/ nicht aber Gewissenloß/ welche dann desto höher
zu achten/ weilen sie weder Silber noch Gold/ vnd dan-
noch das theureste Kleynod ihrer Ehr so fest erhalten; in
deme sonst gemainiglich die Noth nit allein das Eysen/
sondern auch die Ehr bricht; vnd bleiben selten in beständi-
ger Freundschafft Noth vnnd Nothburga. Erstbe-
nennte Tochter war über allemassen eines wolgeschaffenen
Gesichts vnd Leibsgestalt/ beynebens aber bettlarm. Ja
sie sambt der Mutter/ weilen auch kein Arbeit mehr ver-
handen/ wormit sie sich konten ernehren/ seynd in solche
äusserste Noth gerathen/ daß sie auch den Strohsack/
auff dem sie gelegen/ verkaufft/ weilen dann solche Armut
dem Weib gar zu schwär/ vnd vnerträglich gedunckte/ al-
so seynd nit wenige Gedancken in beyde Gemüther geschli-
chen; sie sollen ihr Ehr in die Schantz schlagen/ vnd also
den Leib fail bieten. In dem aber/ so wol die Mutter/ als
die Tochter bißhero nichts/ als einen ehrlichen/ gewissen-
hafften vnd preißwürdigen Wandel geführt/ so wolten sie
annoch in demselben verharren/ auch lieber vor Hunger
sterben/ als den gütigen GOtt mit solcher Unthat belaydi-
gen. Absonderlich aber stärckte die Tochter ihr betrangte
Mutter/ vnd ermahnte sie stäts/ daß sie auff GOtt sich
soll verlassen/ von dem sie auff kein Weiß können verlassen
werden. Schneidt ihr hierüber ihre eigne goldfarbe Haar
von dem Kopff/ gibts der Mutter/ sie solle dise auff den
Marckt fail bieten/ vnd auß dem Gelt nachmahlens ein
Brodt in das Hauß schaffen. Als nun besagte arme Frau
die schöne lange Haar auff den Marckt tragte in den Hän-
den/ hat ein Bedienter eines vornehmen vnd grossen Herrn
sich über dise schöne Haar sehr verwundert. Derentwegen
das Weib sambt ihrer hüpschen Wahr zu seinem Herrn
nach Hauß geführt/ welcher gleichmässig sich in dise Haar

ver-
X x 2

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb werden.
Tochter gantz tugendreich/ im uͤberigen falls gantz Mit-
telloß/ nicht aber Gewiſſenloß/ welche dann deſto hoͤher
zu achten/ weilen ſie weder Silber noch Gold/ vnd dan-
noch das theureſte Kleynod ihrer Ehr ſo feſt erhalten; in
deme ſonſt gemainiglich die Noth nit allein das Eyſen/
ſondern auch die Ehr bricht; vnd bleiben ſelten in beſtaͤndi-
ger Freundſchafft Noth vnnd Nothburga. Erſtbe-
nennte Tochter war uͤber allemaſſen eines wolgeſchaffenen
Geſichts vnd Leibsgeſtalt/ beynebens aber bettlarm. Ja
ſie ſambt der Mutter/ weilen auch kein Arbeit mehr ver-
handen/ wormit ſie ſich konten ernehren/ ſeynd in ſolche
aͤuſſerſte Noth gerathen/ daß ſie auch den Strohſack/
auff dem ſie gelegen/ verkaufft/ weilen dann ſolche Armut
dem Weib gar zu ſchwaͤr/ vnd vnertraͤglich gedunckte/ al-
ſo ſeynd nit wenige Gedancken in beyde Gemuͤther geſchli-
chen; ſie ſollen ihr Ehr in die Schantz ſchlagen/ vnd alſo
den Leib fail bieten. In dem aber/ ſo wol die Mutter/ als
die Tochter bißhero nichts/ als einen ehrlichen/ gewiſſen-
hafften vnd preißwuͤrdigen Wandel gefuͤhrt/ ſo wolten ſie
annoch in demſelben verharren/ auch lieber vor Hunger
ſterben/ als den guͤtigen GOtt mit ſolcher Unthat belaydi-
gen. Abſonderlich aber ſtaͤrckte die Tochter ihr betrangte
Mutter/ vnd ermahnte ſie ſtaͤts/ daß ſie auff GOtt ſich
ſoll verlaſſen/ von dem ſie auff kein Weiß koͤnnen verlaſſen
werden. Schneidt ihr hieruͤber ihre eigne goldfarbe Haar
von dem Kopff/ gibts der Mutter/ ſie ſolle diſe auff den
Marckt fail bieten/ vnd auß dem Gelt nachmahlens ein
Brodt in das Hauß ſchaffen. Als nun beſagte arme Frau
die ſchoͤne lange Haar auff den Marckt tragte in den Haͤn-
den/ hat ein Bedienter eines vornehmen vnd groſſen Herꝛn
ſich uͤber diſe ſchoͤne Haar ſehr verwundert. Derentwegen
das Weib ſambt ihrer huͤpſchen Wahr zu ſeinem Herꝛn
nach Hauß gefuͤhrt/ welcher gleichmaͤſſig ſich in diſe Haar

ver-
X x 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0383" n="347"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb werden.</fw><lb/>
Tochter gantz tugendreich/ im u&#x0364;berigen falls gantz Mit-<lb/>
telloß/ nicht aber Gewi&#x017F;&#x017F;enloß/ welche dann de&#x017F;to ho&#x0364;her<lb/>
zu achten/ weilen &#x017F;ie weder Silber noch Gold/ vnd dan-<lb/>
noch das theure&#x017F;te Kleynod ihrer Ehr &#x017F;o fe&#x017F;t erhalten; in<lb/>
deme &#x017F;on&#x017F;t gemainiglich die Noth nit allein das Ey&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;ondern auch die Ehr bricht; vnd bleiben &#x017F;elten in be&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ger Freund&#x017F;chafft <hi rendition="#fr">Noth</hi> vnnd <hi rendition="#fr">Nothburga.</hi> Er&#x017F;tbe-<lb/>
nennte Tochter war u&#x0364;ber allema&#x017F;&#x017F;en eines wolge&#x017F;chaffenen<lb/>
Ge&#x017F;ichts vnd Leibsge&#x017F;talt/ beynebens aber bettlarm. Ja<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ambt der Mutter/ weilen auch kein Arbeit mehr ver-<lb/>
handen/ wormit &#x017F;ie &#x017F;ich konten ernehren/ &#x017F;eynd in &#x017F;olche<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Noth gerathen/ daß &#x017F;ie auch den Stroh&#x017F;ack/<lb/>
auff dem &#x017F;ie gelegen/ verkaufft/ weilen dann &#x017F;olche Armut<lb/>
dem Weib gar zu &#x017F;chwa&#x0364;r/ vnd vnertra&#x0364;glich gedunckte/ al-<lb/>
&#x017F;o &#x017F;eynd nit wenige Gedancken in beyde Gemu&#x0364;ther ge&#x017F;chli-<lb/>
chen; &#x017F;ie &#x017F;ollen ihr Ehr in die Schantz &#x017F;chlagen/ vnd al&#x017F;o<lb/>
den Leib fail bieten. In dem aber/ &#x017F;o wol die Mutter/ als<lb/>
die Tochter bißhero nichts/ als einen ehrlichen/ gewi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
hafften vnd preißwu&#x0364;rdigen Wandel gefu&#x0364;hrt/ &#x017F;o wolten &#x017F;ie<lb/>
annoch in dem&#x017F;elben verharren/ auch lieber vor Hunger<lb/>
&#x017F;terben/ als den gu&#x0364;tigen GOtt mit &#x017F;olcher Unthat belaydi-<lb/>
gen. Ab&#x017F;onderlich aber &#x017F;ta&#x0364;rckte die Tochter ihr betrangte<lb/>
Mutter/ vnd ermahnte &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;ts/ daß &#x017F;ie auff GOtt &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;oll verla&#x017F;&#x017F;en/ von dem &#x017F;ie auff kein Weiß ko&#x0364;nnen verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
werden. Schneidt ihr hieru&#x0364;ber ihre eigne goldfarbe Haar<lb/>
von dem Kopff/ gibts der Mutter/ &#x017F;ie &#x017F;olle di&#x017F;e auff den<lb/>
Marckt fail bieten/ vnd auß dem Gelt nachmahlens ein<lb/>
Brodt in das Hauß &#x017F;chaffen. Als nun be&#x017F;agte arme Frau<lb/>
die &#x017F;cho&#x0364;ne lange Haar auff den Marckt tragte in den Ha&#x0364;n-<lb/>
den/ hat ein Bedienter eines vornehmen vnd gro&#x017F;&#x017F;en Her&#xA75B;n<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;ber di&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne Haar &#x017F;ehr verwundert. Derentwegen<lb/>
das Weib &#x017F;ambt ihrer hu&#x0364;p&#x017F;chen Wahr zu &#x017F;einem Her&#xA75B;n<lb/>
nach Hauß gefu&#x0364;hrt/ welcher gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;ich in di&#x017F;e Haar<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0383] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb werden. Tochter gantz tugendreich/ im uͤberigen falls gantz Mit- telloß/ nicht aber Gewiſſenloß/ welche dann deſto hoͤher zu achten/ weilen ſie weder Silber noch Gold/ vnd dan- noch das theureſte Kleynod ihrer Ehr ſo feſt erhalten; in deme ſonſt gemainiglich die Noth nit allein das Eyſen/ ſondern auch die Ehr bricht; vnd bleiben ſelten in beſtaͤndi- ger Freundſchafft Noth vnnd Nothburga. Erſtbe- nennte Tochter war uͤber allemaſſen eines wolgeſchaffenen Geſichts vnd Leibsgeſtalt/ beynebens aber bettlarm. Ja ſie ſambt der Mutter/ weilen auch kein Arbeit mehr ver- handen/ wormit ſie ſich konten ernehren/ ſeynd in ſolche aͤuſſerſte Noth gerathen/ daß ſie auch den Strohſack/ auff dem ſie gelegen/ verkaufft/ weilen dann ſolche Armut dem Weib gar zu ſchwaͤr/ vnd vnertraͤglich gedunckte/ al- ſo ſeynd nit wenige Gedancken in beyde Gemuͤther geſchli- chen; ſie ſollen ihr Ehr in die Schantz ſchlagen/ vnd alſo den Leib fail bieten. In dem aber/ ſo wol die Mutter/ als die Tochter bißhero nichts/ als einen ehrlichen/ gewiſſen- hafften vnd preißwuͤrdigen Wandel gefuͤhrt/ ſo wolten ſie annoch in demſelben verharren/ auch lieber vor Hunger ſterben/ als den guͤtigen GOtt mit ſolcher Unthat belaydi- gen. Abſonderlich aber ſtaͤrckte die Tochter ihr betrangte Mutter/ vnd ermahnte ſie ſtaͤts/ daß ſie auff GOtt ſich ſoll verlaſſen/ von dem ſie auff kein Weiß koͤnnen verlaſſen werden. Schneidt ihr hieruͤber ihre eigne goldfarbe Haar von dem Kopff/ gibts der Mutter/ ſie ſolle diſe auff den Marckt fail bieten/ vnd auß dem Gelt nachmahlens ein Brodt in das Hauß ſchaffen. Als nun beſagte arme Frau die ſchoͤne lange Haar auff den Marckt tragte in den Haͤn- den/ hat ein Bedienter eines vornehmen vnd groſſen Herꝛn ſich uͤber diſe ſchoͤne Haar ſehr verwundert. Derentwegen das Weib ſambt ihrer huͤpſchen Wahr zu ſeinem Herꝛn nach Hauß gefuͤhrt/ welcher gleichmaͤſſig ſich in diſe Haar ver- X x 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/383
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/383>, abgerufen am 16.06.2024.