Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden.
verliebet/ auch vnverzüglich das verlangte Gelt/ vmb er-
bottnen Preiß dargezehlt: fragte aber beynebens/ ob ihr
Tochter seye ein Closter-Jungfrau worden/ darauff sie
nein geantwortet/ sondern auß purer Noth/ vnd äusserster
Armuth habe sie solche abgeschnitten/ zu verkauffen/ damit
sie nun auff etliche Tag zu essen hätten. Solches ist dem
reichen Edlmann dergestalten zu Hertzen gangen/ forderist
wie er die gewisse Nachricht eingebracht/ daß erstgemelte
Tochter ein so ehrliches Mägdl seye/ daß er alsobald ein
schöne Summa Gelt ihr für ein Heyrath-Gut dargeschos-
sen. Wordurch nachmahls die Mutter sambt der Toch-
ter reiche Lebens-Mittl erhalten. So ist dannoch wahr/
vnnd bleibt wahr/ was Lucas am 12. was Jacob am 1.
was Matthaeus am 6. was Joannes am 46. was Jeremias
am 17. geschriben. Der sich auff GOtt verlast/ kan nit
verlassen werden.

Mucken-Brüter/ Grillen-Vögt/ Sorgen-Krammer/
Lettfeigen/ Melancholey-Schmidt/ Kummer-Hannsen/
Traur-Nest/ seyt ihr noch mit Aengsten angefüllt/ wie das
Trojanische Pferdt mit Soldaten. Glaubt ihr noch/ ihr
werdet euch ins künfftig nit können erhalten? förcht ihr
euch noch/ euer Brodt-Kasten werde die Schwindsucht
bekommen. O Spott-Gesellen! der jenig GOtt/ welcher
den Daniel in der Löwen-Gruben/ welcher den Elias in der
Wüsten/ welcher die Israeliter in der Einöde gespeist hat/
diser GOtt lebet noch. Warumb verlast dich nicht auff
In vita.ihn? der jenige GOtt/ welcher durch ein Fisch dem Apo-
stel Petro Gelt hat geschickt/ der jenige GOtt/ welcher
Brodt dem H. Einsidler Paulo durch den Raaben hat ge-
schickt/ der jenige GOtt/ der dem H. Thomae Villano-
vano
wunderbarlichen die Scheuer mit Trayd angefüllt/
der jenige GOtt/ welcher der Wittib zu Sarepta ihr Ge-
schier mit Oel wunderbarlich angefüllt/ der jenige GOtt

lebt

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
verliebet/ auch vnverzuͤglich das verlangte Gelt/ vmb er-
bottnen Preiß dargezehlt: fragte aber beynebens/ ob ihr
Tochter ſeye ein Cloſter-Jungfrau worden/ darauff ſie
nein geantwortet/ ſondern auß purer Noth/ vnd aͤuſſerſter
Armuth habe ſie ſolche abgeſchnitten/ zu verkauffen/ damit
ſie nun auff etliche Tag zu eſſen haͤtten. Solches iſt dem
reichen Edlmann dergeſtalten zu Hertzen gangen/ forderiſt
wie er die gewiſſe Nachricht eingebracht/ daß erſtgemelte
Tochter ein ſo ehrliches Maͤgdl ſeye/ daß er alſobald ein
ſchoͤne Summa Gelt ihr fuͤr ein Heyrath-Gut dargeſchoſ-
ſen. Wordurch nachmahls die Mutter ſambt der Toch-
ter reiche Lebens-Mittl erhalten. So iſt dannoch wahr/
vnnd bleibt wahr/ was Lucas am 12. was Jacob am 1.
was Matthæus am 6. was Joannes am 46. was Jeremias
am 17. geſchriben. Der ſich auff GOtt verlaſt/ kan nit
verlaſſen werden.

Mucken-Bruͤter/ Grillen-Voͤgt/ Sorgen-Krammer/
Lettfeigen/ Melancholey-Schmidt/ Kummer-Hannſen/
Traur-Neſt/ ſeyt ihr noch mit Aengſten angefuͤllt/ wie das
Trojaniſche Pferdt mit Soldaten. Glaubt ihr noch/ ihr
werdet euch ins kuͤnfftig nit koͤnnen erhalten? foͤrcht ihr
euch noch/ euer Brodt-Kaſten werde die Schwindſucht
bekommen. O Spott-Geſellen! der jenig GOtt/ welcher
den Daniel in der Loͤwen-Gruben/ welcher den Elias in der
Wuͤſten/ welcher die Iſraeliter in der Einoͤde geſpeiſt hat/
diſer GOtt lebet noch. Warumb verlaſt dich nicht auff
In vita.ihn? der jenige GOtt/ welcher durch ein Fiſch dem Apo-
ſtel Petro Gelt hat geſchickt/ der jenige GOtt/ welcher
Brodt dem H. Einſidler Paulo durch den Raaben hat ge-
ſchickt/ der jenige GOtt/ der dem H. Thomæ Villano-
vano
wunderbarlichen die Scheuer mit Trayd angefuͤllt/
der jenige GOtt/ welcher der Wittib zu Sarepta ihr Ge-
ſchier mit Oel wunderbarlich angefuͤllt/ der jenige GOtt

lebt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0384" n="348"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/>
verliebet/ auch vnverzu&#x0364;glich das verlangte Gelt/ vmb er-<lb/>
bottnen Preiß dargezehlt: fragte aber beynebens/ ob ihr<lb/>
Tochter &#x017F;eye ein Clo&#x017F;ter-Jungfrau worden/ darauff &#x017F;ie<lb/>
nein geantwortet/ &#x017F;ondern auß purer Noth/ vnd a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ter<lb/>
Armuth habe &#x017F;ie &#x017F;olche abge&#x017F;chnitten/ zu verkauffen/ damit<lb/>
&#x017F;ie nun auff etliche Tag zu e&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tten. Solches i&#x017F;t dem<lb/>
reichen Edlmann derge&#x017F;talten zu Hertzen gangen/ forderi&#x017F;t<lb/>
wie er die gewi&#x017F;&#x017F;e Nachricht eingebracht/ daß er&#x017F;tgemelte<lb/>
Tochter ein &#x017F;o ehrliches Ma&#x0364;gdl &#x017F;eye/ daß er al&#x017F;obald ein<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Summa Gelt ihr fu&#x0364;r ein Heyrath-Gut darge&#x017F;cho&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Wordurch nachmahls die Mutter &#x017F;ambt der Toch-<lb/>
ter reiche Lebens-Mittl erhalten. So i&#x017F;t dannoch wahr/<lb/>
vnnd bleibt wahr/ was <hi rendition="#aq">Lucas</hi> am 12. was <hi rendition="#aq">Jacob</hi> am 1.<lb/>
was <hi rendition="#aq">Matthæus</hi> am 6. was <hi rendition="#aq">Joannes</hi> am 46. was <hi rendition="#aq">Jeremias</hi><lb/>
am 17. ge&#x017F;chriben. Der &#x017F;ich auff GOtt verla&#x017F;t/ kan nit<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
        <p>Mucken-Bru&#x0364;ter/ Grillen-Vo&#x0364;gt/ Sorgen-Krammer/<lb/>
Lettfeigen/ Melancholey-Schmidt/ Kummer-Hann&#x017F;en/<lb/>
Traur-Ne&#x017F;t/ &#x017F;eyt ihr noch mit Aeng&#x017F;ten angefu&#x0364;llt/ wie das<lb/>
Trojani&#x017F;che Pferdt mit Soldaten. Glaubt ihr noch/ ihr<lb/>
werdet euch ins ku&#x0364;nfftig nit ko&#x0364;nnen erhalten? fo&#x0364;rcht ihr<lb/>
euch noch/ euer Brodt-Ka&#x017F;ten werde die Schwind&#x017F;ucht<lb/>
bekommen. O Spott-Ge&#x017F;ellen! der jenig GOtt/ welcher<lb/>
den <hi rendition="#aq">Daniel</hi> in der Lo&#x0364;wen-Gruben/ welcher den <hi rendition="#aq">Elias</hi> in der<lb/>
Wu&#x0364;&#x017F;ten/ welcher die I&#x017F;raeliter in der Eino&#x0364;de ge&#x017F;pei&#x017F;t hat/<lb/>
di&#x017F;er GOtt lebet noch. Warumb verla&#x017F;t dich nicht auff<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In vita.</hi></note>ihn? der jenige GOtt/ welcher durch ein Fi&#x017F;ch dem Apo-<lb/>
&#x017F;tel <hi rendition="#aq">Petro</hi> Gelt hat ge&#x017F;chickt/ der jenige GOtt/ welcher<lb/>
Brodt dem H. Ein&#x017F;idler <hi rendition="#aq">Paulo</hi> durch den Raaben hat ge-<lb/>
&#x017F;chickt/ der jenige GOtt/ der dem H. <hi rendition="#aq">Thomæ Villano-<lb/>
vano</hi> wunderbarlichen die Scheuer mit Trayd angefu&#x0364;llt/<lb/>
der jenige GOtt/ welcher der Wittib zu <hi rendition="#aq">Sarepta</hi> ihr Ge-<lb/>
&#x017F;chier mit Oel wunderbarlich angefu&#x0364;llt/ der jenige GOtt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lebt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0384] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. verliebet/ auch vnverzuͤglich das verlangte Gelt/ vmb er- bottnen Preiß dargezehlt: fragte aber beynebens/ ob ihr Tochter ſeye ein Cloſter-Jungfrau worden/ darauff ſie nein geantwortet/ ſondern auß purer Noth/ vnd aͤuſſerſter Armuth habe ſie ſolche abgeſchnitten/ zu verkauffen/ damit ſie nun auff etliche Tag zu eſſen haͤtten. Solches iſt dem reichen Edlmann dergeſtalten zu Hertzen gangen/ forderiſt wie er die gewiſſe Nachricht eingebracht/ daß erſtgemelte Tochter ein ſo ehrliches Maͤgdl ſeye/ daß er alſobald ein ſchoͤne Summa Gelt ihr fuͤr ein Heyrath-Gut dargeſchoſ- ſen. Wordurch nachmahls die Mutter ſambt der Toch- ter reiche Lebens-Mittl erhalten. So iſt dannoch wahr/ vnnd bleibt wahr/ was Lucas am 12. was Jacob am 1. was Matthæus am 6. was Joannes am 46. was Jeremias am 17. geſchriben. Der ſich auff GOtt verlaſt/ kan nit verlaſſen werden. Mucken-Bruͤter/ Grillen-Voͤgt/ Sorgen-Krammer/ Lettfeigen/ Melancholey-Schmidt/ Kummer-Hannſen/ Traur-Neſt/ ſeyt ihr noch mit Aengſten angefuͤllt/ wie das Trojaniſche Pferdt mit Soldaten. Glaubt ihr noch/ ihr werdet euch ins kuͤnfftig nit koͤnnen erhalten? foͤrcht ihr euch noch/ euer Brodt-Kaſten werde die Schwindſucht bekommen. O Spott-Geſellen! der jenig GOtt/ welcher den Daniel in der Loͤwen-Gruben/ welcher den Elias in der Wuͤſten/ welcher die Iſraeliter in der Einoͤde geſpeiſt hat/ diſer GOtt lebet noch. Warumb verlaſt dich nicht auff ihn? der jenige GOtt/ welcher durch ein Fiſch dem Apo- ſtel Petro Gelt hat geſchickt/ der jenige GOtt/ welcher Brodt dem H. Einſidler Paulo durch den Raaben hat ge- ſchickt/ der jenige GOtt/ der dem H. Thomæ Villano- vano wunderbarlichen die Scheuer mit Trayd angefuͤllt/ der jenige GOtt/ welcher der Wittib zu Sarepta ihr Ge- ſchier mit Oel wunderbarlich angefuͤllt/ der jenige GOtt lebt In vita.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/384
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/384>, abgerufen am 16.06.2024.