Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden.
lebt noch/ warumb verlast dich nit auff ihn? er verlast nit
den Wolff/ warumben soll er verlassen einen Wolffgang?
er verlast nit den Beeren/ warumben soll er verlassen ein
Bernhard? er verlast nit den Adler/ warumben soll er ver-
lassen den Adlbert? er verlast nit die Aendten/ warumben
soll er verlassen Antonium? er verlast nicht den Basilisc,
warumben soll er verlassen den Basilium? er verlast nit die
Henn/ warumben soll er verlassen den Henrich? er verlast
nicht den Löwen/ warumben soll er verlassen einen Leon-
hardum?
er verlast nicht den Luchsen/ warumben soll er
verlassen den Lucam? ich will sagen/ er verlast kein eini-
ges Thierl/ sondern speist dieselbige. Implet omne ani-Psal. 144
mal benedictone. Warumb soll er dich verlassen/ den
du täglich für deinen Vatter erkennest vnd bittest. Vatter
vnser/ der du bist im Himmel.

Wie GOtt der Allmächtige die Welt erschaffen/ hat
er allerley Bäumer mit den edlesten Früchten vnnd statt-
lichstem Obst hervor gebracht/ ehender vnd bevor er den
Adam/ als ersten Menschen formiret. Daß also der mild-
hertzigste Vatter schon das Essen/ gute Bißl/ vnd das be-
ste Confect in die Beraitschafft gestellt/ ehe der Mensch
gewest/ auff daß Adam GOtt nit habe können nachsagen/
er habe einmahl einen Abgang gelitten. Ut mundum in-Naz. orat.
44.

gressus, inopia minime laboraret. Er der Himmlische
Vatter last ihm den üblen Rachklang nicht zu/ daß er ein-
mahl einen in der Noth solle verlassen/ der sich als ein Kind
auff ihn verlasset. Die Apostel waren einmahl in grosser
Lebens-Gefahr/ vnnd hatten alle Augenblick den Under-
gang zu förchten/ dann ihr Schiffel wurde dergestalten
von den tobenden Wellen so grimmig angefochten/ von
dem vngestimmen Windbrausen also grausamb getriben/
daß sie wegen deß vor Augen schwebenden Todt/ wie das
Wachs erblaicht. Mitten in diser höchsten Gefahr er-

schei-
X x 3

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
lebt noch/ warumb verlaſt dich nit auff ihn? er verlaſt nit
den Wolff/ warumben ſoll er verlaſſen einen Wolffgang?
er verlaſt nit den Beeren/ warumben ſoll er verlaſſen ein
Bernhard? er verlaſt nit den Adler/ warumben ſoll er ver-
laſſen den Adlbert? er verlaſt nit die Aendten/ warumben
ſoll er verlaſſen Antonium? er verlaſt nicht den Baſiliſc,
warumben ſoll er verlaſſen den Baſilium? er verlaſt nit die
Henn/ warumben ſoll er verlaſſen den Henrich? er verlaſt
nicht den Loͤwen/ warumben ſoll er verlaſſen einen Leon-
hardum?
er verlaſt nicht den Luchſen/ warumben ſoll er
verlaſſen den Lucam? ich will ſagen/ er verlaſt kein eini-
ges Thierl/ ſondern ſpeiſt dieſelbige. Implet omne ani-Pſal. 144
mal benedictone. Warumb ſoll er dich verlaſſen/ den
du taͤglich fuͤr deinen Vatter erkenneſt vnd bitteſt. Vatter
vnſer/ der du biſt im Himmel.

Wie GOtt der Allmaͤchtige die Welt erſchaffen/ hat
er allerley Baͤumer mit den edleſten Fruͤchten vnnd ſtatt-
lichſtem Obſt hervor gebracht/ ehender vnd bevor er den
Adam/ als erſten Menſchen formiret. Daß alſo der mild-
hertzigſte Vatter ſchon das Eſſen/ gute Bißl/ vnd das be-
ſte Confect in die Beraitſchafft geſtellt/ ehe der Menſch
geweſt/ auff daß Adam GOtt nit habe koͤnnen nachſagen/
er habe einmahl einen Abgang gelitten. Ut mundum in-Naz. orat.
44.

greſſus, inopiâ minimè laboraret. Er der Himmliſche
Vatter laſt ihm den uͤblen Rachklang nicht zu/ daß er ein-
mahl einen in der Noth ſolle verlaſſen/ der ſich als ein Kind
auff ihn verlaſſet. Die Apoſtel waren einmahl in groſſer
Lebens-Gefahr/ vnnd hatten alle Augenblick den Under-
gang zu foͤrchten/ dann ihr Schiffel wurde dergeſtalten
von den tobenden Wellen ſo grimmig angefochten/ von
dem vngeſtimmen Windbrauſen alſo grauſamb getriben/
daß ſie wegen deß vor Augen ſchwebenden Todt/ wie das
Wachs erblaicht. Mitten in diſer hoͤchſten Gefahr er-

ſchei-
X x 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0385" n="349"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/>
lebt noch/ warumb verla&#x017F;t dich nit auff ihn? er verla&#x017F;t nit<lb/>
den Wolff/ warumben &#x017F;oll er verla&#x017F;&#x017F;en einen Wolffgang?<lb/>
er verla&#x017F;t nit den Beeren/ warumben &#x017F;oll er verla&#x017F;&#x017F;en ein<lb/>
Bernhard? er verla&#x017F;t nit den Adler/ warumben &#x017F;oll er ver-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en den Adlbert? er verla&#x017F;t nit die Aendten/ warumben<lb/>
&#x017F;oll er verla&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Antonium?</hi> er verla&#x017F;t nicht den <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ili&#x017F;c,</hi><lb/>
warumben &#x017F;oll er verla&#x017F;&#x017F;en den <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilium?</hi> er verla&#x017F;t nit die<lb/>
Henn/ warumben &#x017F;oll er verla&#x017F;&#x017F;en den Henrich? er verla&#x017F;t<lb/>
nicht den Lo&#x0364;wen/ warumben &#x017F;oll er verla&#x017F;&#x017F;en einen <hi rendition="#aq">Leon-<lb/>
hardum?</hi> er verla&#x017F;t nicht den Luch&#x017F;en/ warumben &#x017F;oll er<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;en den <hi rendition="#aq">Lucam?</hi> ich will &#x017F;agen/ er verla&#x017F;t kein eini-<lb/>
ges Thierl/ &#x017F;ondern &#x017F;pei&#x017F;t die&#x017F;elbige. <hi rendition="#aq">Implet omne ani-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 144</note><lb/><hi rendition="#aq">mal benedictone.</hi> Warumb &#x017F;oll er dich verla&#x017F;&#x017F;en/ den<lb/>
du ta&#x0364;glich fu&#x0364;r deinen Vatter erkenne&#x017F;t vnd bitte&#x017F;t. Vatter<lb/>
vn&#x017F;er/ der du bi&#x017F;t im Himmel.</p><lb/>
        <p>Wie GOtt der Allma&#x0364;chtige die Welt er&#x017F;chaffen/ hat<lb/>
er allerley Ba&#x0364;umer mit den edle&#x017F;ten Fru&#x0364;chten vnnd &#x017F;tatt-<lb/>
lich&#x017F;tem Ob&#x017F;t hervor gebracht/ ehender vnd bevor er den<lb/>
Adam/ als er&#x017F;ten Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">formi</hi>ret. Daß al&#x017F;o der mild-<lb/>
hertzig&#x017F;te Vatter &#x017F;chon das E&#x017F;&#x017F;en/ gute Bißl/ vnd das be-<lb/>
&#x017F;te <hi rendition="#aq">Confect</hi> in die Berait&#x017F;chafft ge&#x017F;tellt/ ehe der Men&#x017F;ch<lb/>
gewe&#x017F;t/ auff daß Adam GOtt nit habe ko&#x0364;nnen nach&#x017F;agen/<lb/>
er habe einmahl einen Abgang gelitten. <hi rendition="#aq">Ut mundum in-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Naz. orat.</hi><lb/>
44.</note><lb/><hi rendition="#aq">gre&#x017F;&#x017F;us, inopiâ minimè laboraret.</hi> Er der Himmli&#x017F;che<lb/>
Vatter la&#x017F;t ihm den u&#x0364;blen Rachklang nicht zu/ daß er ein-<lb/>
mahl einen in der Noth &#x017F;olle verla&#x017F;&#x017F;en/ der &#x017F;ich als ein Kind<lb/>
auff ihn verla&#x017F;&#x017F;et. Die Apo&#x017F;tel waren einmahl in gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Lebens-Gefahr/ vnnd hatten alle Augenblick den Under-<lb/>
gang zu fo&#x0364;rchten/ dann ihr Schiffel wurde derge&#x017F;talten<lb/>
von den tobenden Wellen &#x017F;o grimmig angefochten/ von<lb/>
dem vnge&#x017F;timmen Windbrau&#x017F;en al&#x017F;o grau&#x017F;amb getriben/<lb/>
daß &#x017F;ie wegen deß vor Augen &#x017F;chwebenden Todt/ wie das<lb/>
Wachs erblaicht. Mitten in di&#x017F;er ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gefahr er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0385] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. lebt noch/ warumb verlaſt dich nit auff ihn? er verlaſt nit den Wolff/ warumben ſoll er verlaſſen einen Wolffgang? er verlaſt nit den Beeren/ warumben ſoll er verlaſſen ein Bernhard? er verlaſt nit den Adler/ warumben ſoll er ver- laſſen den Adlbert? er verlaſt nit die Aendten/ warumben ſoll er verlaſſen Antonium? er verlaſt nicht den Baſiliſc, warumben ſoll er verlaſſen den Baſilium? er verlaſt nit die Henn/ warumben ſoll er verlaſſen den Henrich? er verlaſt nicht den Loͤwen/ warumben ſoll er verlaſſen einen Leon- hardum? er verlaſt nicht den Luchſen/ warumben ſoll er verlaſſen den Lucam? ich will ſagen/ er verlaſt kein eini- ges Thierl/ ſondern ſpeiſt dieſelbige. Implet omne ani- mal benedictone. Warumb ſoll er dich verlaſſen/ den du taͤglich fuͤr deinen Vatter erkenneſt vnd bitteſt. Vatter vnſer/ der du biſt im Himmel. Pſal. 144 Wie GOtt der Allmaͤchtige die Welt erſchaffen/ hat er allerley Baͤumer mit den edleſten Fruͤchten vnnd ſtatt- lichſtem Obſt hervor gebracht/ ehender vnd bevor er den Adam/ als erſten Menſchen formiret. Daß alſo der mild- hertzigſte Vatter ſchon das Eſſen/ gute Bißl/ vnd das be- ſte Confect in die Beraitſchafft geſtellt/ ehe der Menſch geweſt/ auff daß Adam GOtt nit habe koͤnnen nachſagen/ er habe einmahl einen Abgang gelitten. Ut mundum in- greſſus, inopiâ minimè laboraret. Er der Himmliſche Vatter laſt ihm den uͤblen Rachklang nicht zu/ daß er ein- mahl einen in der Noth ſolle verlaſſen/ der ſich als ein Kind auff ihn verlaſſet. Die Apoſtel waren einmahl in groſſer Lebens-Gefahr/ vnnd hatten alle Augenblick den Under- gang zu foͤrchten/ dann ihr Schiffel wurde dergeſtalten von den tobenden Wellen ſo grimmig angefochten/ von dem vngeſtimmen Windbrauſen alſo grauſamb getriben/ daß ſie wegen deß vor Augen ſchwebenden Todt/ wie das Wachs erblaicht. Mitten in diſer hoͤchſten Gefahr er- ſchei- Naz. orat. 44. X x 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/385
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/385>, abgerufen am 16.06.2024.