Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden.
scheinet ihnen JEsus auff dem Meer/ vnd als sie solchen
ersehen/ seynd sie noch mehrer ertattert/ dann sie kurtzumb
vermaint/ es seye ein Gespenst. Aber sagt her/ vmb Got-
tes willen/ ihr Jünger vnd Apostel/ solt ihr dann Christum
JEsum nicht kennen von Angesicht/ seynd erst etliche
Stund/ daß ihr mit ihm geredet/ ist schon ein so gerau-
me Zeit/ daß ihr stäts bey ihm/ mit ihm/ vmb ihm/ vnd
anjetzo schaut ihr ihn an für einen Wauwau/ für ein Ge-
Matth. 14.spenst? Dicentes, quia phantasma est. Es ist wahr/
antworten die Jünger/ wahr ist es/ wir haben ihn für ein
Gespenst gehalten. Derenthalben/ dann wir haben vns
nit können einbilden/ daß er soll vnser HErr seyn/ weilen
er vns in der Noth nicht gleich Hülff gelaist. Es glaubten
die liebe Apostel/ daß es wider die Natur vnsers lieben
HErrn seye/ daß er einem in der Noth nit gleich beysprin-
ge. Was frist du dann so vil Kummer/ O Kleinmüthi-
ger! was kochst du dann so vil Sorgen/ du Haasenhertz!
was schnitzlest dann so vil betrübte Gedancken vnd schwär-
müthiges nachsinnen/ du mißtrauender Tropff! in dem
du vergwist bist/ daß dich GOtt in keiner Noth last ste-
cken/ wann du dein Zuversicht zu ihm nimbst. O modicae
fidei.
GOtt ist von Natur zum geben/ zum schencken/
zum helffen/ zum ehren/ vnd ernehren/ genaigt.

Der Allerhöchste pflegt zu weilen nicht gleich sein
mildreiche Hand zu bieten in der Noth/ sondern verweilet
offt ein wenig/ damit er hierdurch den Glauben der Men-
schen desto besser probiere. Wie Christus der HErr gantz
Glorreich aufferstanden von den Todten/ in aller Fruhe
vor der Sonnen Auffgang/ da waren die Jünger deß
HErrn sammentlich beyeinander/ vnd haben erwartet die
Ankunfft ihres gebenedeyten JEsu. Da es nun gegen
Mittagzeit ware/ wurden sie alle gantz klein laut/ vnnd
sagte einer zu dem anderen; der HErr werde hart mehr

kom-

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
ſcheinet ihnen JEſus auff dem Meer/ vnd als ſie ſolchen
erſehen/ ſeynd ſie noch mehrer ertattert/ dann ſie kurtzumb
vermaint/ es ſeye ein Geſpenſt. Aber ſagt her/ vmb Got-
tes willen/ ihr Juͤnger vnd Apoſtel/ ſolt ihr dann Chriſtum
JEſum nicht kennen von Angeſicht/ ſeynd erſt etliche
Stund/ daß ihr mit ihm geredet/ iſt ſchon ein ſo gerau-
me Zeit/ daß ihr ſtaͤts bey ihm/ mit ihm/ vmb ihm/ vnd
anjetzo ſchaut ihr ihn an fuͤr einen Wauwau/ fuͤr ein Ge-
Matth. 14.ſpenſt? Dicentes, quia phantaſma eſt. Es iſt wahr/
antworten die Juͤnger/ wahr iſt es/ wir haben ihn fuͤr ein
Geſpenſt gehalten. Derenthalben/ dann wir haben vns
nit koͤnnen einbilden/ daß er ſoll vnſer HErꝛ ſeyn/ weilen
er vns in der Noth nicht gleich Huͤlff gelaiſt. Es glaubten
die liebe Apoſtel/ daß es wider die Natur vnſers lieben
HErꝛn ſeye/ daß er einem in der Noth nit gleich beyſprin-
ge. Was friſt du dann ſo vil Kummer/ O Kleinmuͤthi-
ger! was kochſt du dann ſo vil Sorgen/ du Haaſenhertz!
was ſchnitzleſt dann ſo vil betruͤbte Gedancken vnd ſchwaͤr-
muͤthiges nachſinnen/ du mißtrauender Tropff! in dem
du vergwiſt biſt/ daß dich GOtt in keiner Noth laſt ſte-
cken/ wann du dein Zuverſicht zu ihm nimbſt. O modicæ
fidei.
GOtt iſt von Natur zum geben/ zum ſchencken/
zum helffen/ zum ehren/ vnd ernehren/ genaigt.

Der Allerhoͤchſte pflegt zu weilen nicht gleich ſein
mildreiche Hand zu bieten in der Noth/ ſondern verweilet
offt ein wenig/ damit er hierdurch den Glauben der Men-
ſchen deſto beſſer probiere. Wie Chriſtus der HErꝛ gantz
Glorreich aufferſtanden von den Todten/ in aller Fruhe
vor der Sonnen Auffgang/ da waren die Juͤnger deß
HErꝛn ſammentlich beyeinander/ vnd haben erwartet die
Ankunfft ihres gebenedeyten JEſu. Da es nun gegen
Mittagzeit ware/ wurden ſie alle gantz klein laut/ vnnd
ſagte einer zu dem anderen; der HErꝛ werde hart mehr

kom-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0386" n="350"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/>
&#x017F;cheinet ihnen JE&#x017F;us auff dem Meer/ vnd als &#x017F;ie &#x017F;olchen<lb/>
er&#x017F;ehen/ &#x017F;eynd &#x017F;ie noch mehrer ertattert/ dann &#x017F;ie kurtzumb<lb/>
vermaint/ es &#x017F;eye ein Ge&#x017F;pen&#x017F;t. Aber &#x017F;agt her/ vmb Got-<lb/>
tes willen/ ihr Ju&#x0364;nger vnd Apo&#x017F;tel/ &#x017F;olt ihr dann Chri&#x017F;tum<lb/>
JE&#x017F;um nicht kennen von Ange&#x017F;icht/ &#x017F;eynd er&#x017F;t etliche<lb/>
Stund/ daß ihr mit ihm geredet/ i&#x017F;t &#x017F;chon ein &#x017F;o gerau-<lb/>
me Zeit/ daß ihr &#x017F;ta&#x0364;ts bey ihm/ mit ihm/ vmb ihm/ vnd<lb/>
anjetzo &#x017F;chaut ihr ihn an fu&#x0364;r einen Wauwau/ fu&#x0364;r ein Ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 14.</note>&#x017F;pen&#x017F;t? <hi rendition="#aq">Dicentes, quia phanta&#x017F;ma e&#x017F;t.</hi> Es i&#x017F;t wahr/<lb/>
antworten die Ju&#x0364;nger/ wahr i&#x017F;t es/ wir haben ihn fu&#x0364;r ein<lb/>
Ge&#x017F;pen&#x017F;t gehalten. Derenthalben/ dann wir haben vns<lb/>
nit ko&#x0364;nnen einbilden/ daß er &#x017F;oll vn&#x017F;er HEr&#xA75B; &#x017F;eyn/ weilen<lb/>
er vns in der Noth nicht gleich Hu&#x0364;lff gelai&#x017F;t. Es glaubten<lb/>
die liebe Apo&#x017F;tel/ daß es wider die Natur vn&#x017F;ers lieben<lb/>
HEr&#xA75B;n &#x017F;eye/ daß er einem in der Noth nit gleich bey&#x017F;prin-<lb/>
ge. Was fri&#x017F;t du dann &#x017F;o vil Kummer/ O Kleinmu&#x0364;thi-<lb/>
ger! was koch&#x017F;t du dann &#x017F;o vil Sorgen/ du Haa&#x017F;enhertz!<lb/>
was &#x017F;chnitzle&#x017F;t dann &#x017F;o vil betru&#x0364;bte Gedancken vnd &#x017F;chwa&#x0364;r-<lb/>
mu&#x0364;thiges nach&#x017F;innen/ du mißtrauender Tropff! in dem<lb/>
du vergwi&#x017F;t bi&#x017F;t/ daß dich GOtt in keiner Noth la&#x017F;t &#x017F;te-<lb/>
cken/ wann du dein Zuver&#x017F;icht zu ihm nimb&#x017F;t. <hi rendition="#aq">O modicæ<lb/>
fidei.</hi> GOtt i&#x017F;t von Natur zum geben/ zum &#x017F;chencken/<lb/>
zum helffen/ zum ehren/ vnd ernehren/ genaigt.</p><lb/>
        <p>Der Allerho&#x0364;ch&#x017F;te pflegt zu weilen nicht gleich &#x017F;ein<lb/>
mildreiche Hand zu bieten in der Noth/ &#x017F;ondern verweilet<lb/>
offt ein wenig/ damit er hierdurch den Glauben der Men-<lb/>
&#x017F;chen de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er probiere. Wie Chri&#x017F;tus der HEr&#xA75B; gantz<lb/>
Glorreich auffer&#x017F;tanden von den Todten/ in aller Fruhe<lb/>
vor der Sonnen Auffgang/ da waren die Ju&#x0364;nger deß<lb/>
HEr&#xA75B;n &#x017F;ammentlich beyeinander/ vnd haben erwartet die<lb/>
Ankunfft ihres gebenedeyten JE&#x017F;u. Da es nun gegen<lb/>
Mittagzeit ware/ wurden &#x017F;ie alle gantz klein laut/ vnnd<lb/>
&#x017F;agte einer zu dem anderen; der HEr&#xA75B; werde hart mehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kom-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0386] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. ſcheinet ihnen JEſus auff dem Meer/ vnd als ſie ſolchen erſehen/ ſeynd ſie noch mehrer ertattert/ dann ſie kurtzumb vermaint/ es ſeye ein Geſpenſt. Aber ſagt her/ vmb Got- tes willen/ ihr Juͤnger vnd Apoſtel/ ſolt ihr dann Chriſtum JEſum nicht kennen von Angeſicht/ ſeynd erſt etliche Stund/ daß ihr mit ihm geredet/ iſt ſchon ein ſo gerau- me Zeit/ daß ihr ſtaͤts bey ihm/ mit ihm/ vmb ihm/ vnd anjetzo ſchaut ihr ihn an fuͤr einen Wauwau/ fuͤr ein Ge- ſpenſt? Dicentes, quia phantaſma eſt. Es iſt wahr/ antworten die Juͤnger/ wahr iſt es/ wir haben ihn fuͤr ein Geſpenſt gehalten. Derenthalben/ dann wir haben vns nit koͤnnen einbilden/ daß er ſoll vnſer HErꝛ ſeyn/ weilen er vns in der Noth nicht gleich Huͤlff gelaiſt. Es glaubten die liebe Apoſtel/ daß es wider die Natur vnſers lieben HErꝛn ſeye/ daß er einem in der Noth nit gleich beyſprin- ge. Was friſt du dann ſo vil Kummer/ O Kleinmuͤthi- ger! was kochſt du dann ſo vil Sorgen/ du Haaſenhertz! was ſchnitzleſt dann ſo vil betruͤbte Gedancken vnd ſchwaͤr- muͤthiges nachſinnen/ du mißtrauender Tropff! in dem du vergwiſt biſt/ daß dich GOtt in keiner Noth laſt ſte- cken/ wann du dein Zuverſicht zu ihm nimbſt. O modicæ fidei. GOtt iſt von Natur zum geben/ zum ſchencken/ zum helffen/ zum ehren/ vnd ernehren/ genaigt. Matth. 14. Der Allerhoͤchſte pflegt zu weilen nicht gleich ſein mildreiche Hand zu bieten in der Noth/ ſondern verweilet offt ein wenig/ damit er hierdurch den Glauben der Men- ſchen deſto beſſer probiere. Wie Chriſtus der HErꝛ gantz Glorreich aufferſtanden von den Todten/ in aller Fruhe vor der Sonnen Auffgang/ da waren die Juͤnger deß HErꝛn ſammentlich beyeinander/ vnd haben erwartet die Ankunfft ihres gebenedeyten JEſu. Da es nun gegen Mittagzeit ware/ wurden ſie alle gantz klein laut/ vnnd ſagte einer zu dem anderen; der HErꝛ werde hart mehr kom-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/386
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/386>, abgerufen am 16.06.2024.