Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursach/ warumben Judas ein Dieb worden.
kommen/ es seye schon über die Zeit. Wie aber der spatte
Abend herbey genahet. Cum sero esser. Da ist ihnen derMatth. 20[.]
Glorreiche Heyland erschinen/ vnd in der Mitte sie alle im
Kraiß herumb bewillkommet mit dem frölichen Pax vo-
bis.
Auß disem ist ein heylsame Lehr zuschöpffen/ daß sich
GOtt bißweilen stölle/ als wolt er nit kommen zu helffen/
vnd last zu Zeiten die Noth auff das äusserste gerathen/
alsdann kombt er gantz spatt/ vnd zaigt/ daß er keinen ver-
last/ der sich auff ihn verlast.

Willkomb Herr Balthauser/ warumb seyd ihr ein
solcher Pfausner? guten Morgen Herr Ruprecht/ war-
umben ist euch heut vmb das Hertz nicht recht? guten A-
beng Herr Wilibald/ westwegen macht ihr ein so traurige
Gstalt? wie gehts/ wie wolts gehen/ hart gnug/ es seynd
nie so schlechte Zeiten gewesen/ es geschicht mir gar zuLuc. 4[.]
hart/ ich kans nit mehr erschwingen. Ey du linder Lapp
mit deinen harten Zeiten/ vnd Zeitung! Der Teuffel er-
scheint auff ein Zeit in der Gestalt eines alten Manns/
den die weisse Haar/ als ein lieben Tättl vorstellten; aber
geschicht wol öffter/ daß im Winter vnder einem weissen
Schneehauffen ein Mist ligt/ also auch zuweilen vnderPaolett[i]
Dom. 1[.]
Quadr.

weissen Haaren ein Mistfinck verborgen. Diser Sathan/
in besagter Gestalt/ kombt zu dem HErrn JEsu in die
Wüsten/ vnd raichte ihm dar einen harten Stain/ mit
Meldung/ er solle ein Brodt darauß machen/ dann dise
höllische Larven nicht glaubte/ daß Christus könne einen
harten Stain in Brodt verwandlen. Aber du plumper
Teuffel/ solft ja wissen/ wer auß nichts/ kan etwas machen/
der kan ja desto mehrer auß etwas/ etwas machen. Ihr
lieber Maister Kilian/ was seyd ihr für ein seltzamer
Mann? in dem ihr wehemüthig klaget/ daß es euch so
hart gehe. Wann ihr glaubet/ daß GOtt der HErr auß
einem harten Stain kan ein Brodt machen/ so glaubet

auch

Urſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
kommen/ es ſeye ſchon uͤber die Zeit. Wie aber der ſpatte
Abend herbey genahet. Cum ſerò eſſer. Da iſt ihnen derMatth. 20[.]
Glorreiche Heyland erſchinen/ vnd in der Mitte ſie alle im
Kraiß herumb bewillkommet mit dem froͤlichen Pax vo-
bis.
Auß diſem iſt ein heylſame Lehr zuſchoͤpffen/ daß ſich
GOtt bißweilen ſtoͤlle/ als wolt er nit kommen zu helffen/
vnd laſt zu Zeiten die Noth auff das aͤuſſerſte gerathen/
alsdann kombt er gantz ſpatt/ vnd zaigt/ daß er keinen ver-
laſt/ der ſich auff ihn verlaſt.

Willkomb Herꝛ Balthauſer/ warumb ſeyd ihr ein
ſolcher Pfauſner? guten Morgen Herꝛ Ruprecht/ war-
umben iſt euch heut vmb das Hertz nicht recht? guten A-
beng Herꝛ Wilibald/ weſtwegen macht ihr ein ſo traurige
Gſtalt? wie gehts/ wie wolts gehen/ hart gnug/ es ſeynd
nie ſo ſchlechte Zeiten geweſen/ es geſchicht mir gar zuLuc. 4[.]
hart/ ich kans nit mehr erſchwingen. Ey du linder Lapp
mit deinen harten Zeiten/ vnd Zeitung! Der Teuffel er-
ſcheint auff ein Zeit in der Geſtalt eines alten Manns/
den die weiſſe Haar/ als ein lieben Taͤttl vorſtellten; aber
geſchicht wol oͤffter/ daß im Winter vnder einem weiſſen
Schneehauffen ein Miſt ligt/ alſo auch zuweilen vnderPaolett[i]
Dom. 1[.]
Quadr.

weiſſen Haaren ein Miſtfinck verborgen. Diſer Sathan/
in beſagter Geſtalt/ kombt zu dem HErꝛn JEſu in die
Wuͤſten/ vnd raichte ihm dar einen harten Stain/ mit
Meldung/ er ſolle ein Brodt darauß machen/ dann diſe
hoͤlliſche Larven nicht glaubte/ daß Chriſtus koͤnne einen
harten Stain in Brodt verwandlen. Aber du plumper
Teuffel/ ſolft ja wiſſen/ wer auß nichts/ kan etwas machen/
der kan ja deſto mehrer auß etwas/ etwas machen. Ihr
lieber Maiſter Kilian/ was ſeyd ihr fuͤr ein ſeltzamer
Mann? in dem ihr wehemuͤthig klaget/ daß es euch ſo
hart gehe. Wann ihr glaubet/ daß GOtt der HErꝛ auß
einem harten Stain kan ein Brodt machen/ ſo glaubet

auch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0387" n="351"/><fw place="top" type="header">Ur&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/>
kommen/ es &#x017F;eye &#x017F;chon u&#x0364;ber die Zeit. Wie aber der &#x017F;patte<lb/>
Abend herbey genahet. <hi rendition="#aq">Cum &#x017F;erò e&#x017F;&#x017F;er.</hi> Da i&#x017F;t ihnen der<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 20<supplied>.</supplied></note><lb/>
Glorreiche Heyland er&#x017F;chinen/ vnd in der Mitte &#x017F;ie alle im<lb/>
Kraiß herumb bewillkommet mit dem fro&#x0364;lichen <hi rendition="#aq">Pax vo-<lb/>
bis.</hi> Auß di&#x017F;em i&#x017F;t ein heyl&#x017F;ame Lehr zu&#x017F;cho&#x0364;pffen/ daß &#x017F;ich<lb/>
GOtt bißweilen &#x017F;to&#x0364;lle/ als wolt er nit kommen zu helffen/<lb/>
vnd la&#x017F;t zu Zeiten die Noth auff das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te gerathen/<lb/>
alsdann kombt er gantz &#x017F;patt/ vnd zaigt/ daß er keinen ver-<lb/>
la&#x017F;t/ der &#x017F;ich auff ihn verla&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Willkomb Her&#xA75B; Balthau&#x017F;er/ warumb &#x017F;eyd ihr ein<lb/>
&#x017F;olcher Pfau&#x017F;ner? guten Morgen Her&#xA75B; Ruprecht/ war-<lb/>
umben i&#x017F;t euch heut vmb das Hertz nicht recht? guten A-<lb/>
beng Her&#xA75B; Wilibald/ we&#x017F;twegen macht ihr ein &#x017F;o traurige<lb/>
G&#x017F;talt? wie gehts/ wie wolts gehen/ hart gnug/ es &#x017F;eynd<lb/>
nie &#x017F;o &#x017F;chlechte Zeiten gewe&#x017F;en/ es ge&#x017F;chicht mir gar zu<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 4<supplied>.</supplied></note><lb/>
hart/ ich kans nit mehr er&#x017F;chwingen. Ey du linder Lapp<lb/>
mit deinen harten Zeiten/ vnd Zeitung! Der Teuffel er-<lb/>
&#x017F;cheint auff ein Zeit in der Ge&#x017F;talt eines alten Manns/<lb/>
den die wei&#x017F;&#x017F;e Haar/ als ein lieben Ta&#x0364;ttl vor&#x017F;tellten; aber<lb/>
ge&#x017F;chicht wol o&#x0364;ffter/ daß im Winter vnder einem wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schneehauffen ein Mi&#x017F;t ligt/ al&#x017F;o auch zuweilen vnder<note place="right"><hi rendition="#aq">Paolett<supplied>i</supplied><lb/>
Dom. 1<supplied>.</supplied><lb/>
Quadr.</hi></note><lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Haaren ein Mi&#x017F;tfinck verborgen. Di&#x017F;er Sathan/<lb/>
in be&#x017F;agter Ge&#x017F;talt/ kombt zu dem HEr&#xA75B;n JE&#x017F;u in die<lb/>
Wu&#x0364;&#x017F;ten/ vnd raichte ihm dar einen harten Stain/ mit<lb/>
Meldung/ er &#x017F;olle ein Brodt darauß machen/ dann di&#x017F;e<lb/>
ho&#x0364;lli&#x017F;che Larven nicht glaubte/ daß Chri&#x017F;tus ko&#x0364;nne einen<lb/>
harten Stain in Brodt verwandlen. Aber du plumper<lb/>
Teuffel/ &#x017F;olft ja wi&#x017F;&#x017F;en/ wer auß nichts/ kan etwas machen/<lb/>
der kan ja de&#x017F;to mehrer auß etwas/ etwas machen. Ihr<lb/>
lieber Mai&#x017F;ter Kilian/ was &#x017F;eyd ihr fu&#x0364;r ein &#x017F;eltzamer<lb/>
Mann? in dem ihr wehemu&#x0364;thig klaget/ daß es euch &#x017F;o<lb/><hi rendition="#fr">hart</hi> gehe. Wann ihr glaubet/ daß GOtt der HEr&#xA75B; auß<lb/>
einem <hi rendition="#fr">harten</hi> Stain kan ein Brodt machen/ &#x017F;o glaubet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0387] Urſach/ warumben Judas ein Dieb worden. kommen/ es ſeye ſchon uͤber die Zeit. Wie aber der ſpatte Abend herbey genahet. Cum ſerò eſſer. Da iſt ihnen der Glorreiche Heyland erſchinen/ vnd in der Mitte ſie alle im Kraiß herumb bewillkommet mit dem froͤlichen Pax vo- bis. Auß diſem iſt ein heylſame Lehr zuſchoͤpffen/ daß ſich GOtt bißweilen ſtoͤlle/ als wolt er nit kommen zu helffen/ vnd laſt zu Zeiten die Noth auff das aͤuſſerſte gerathen/ alsdann kombt er gantz ſpatt/ vnd zaigt/ daß er keinen ver- laſt/ der ſich auff ihn verlaſt. Matth. 20. Willkomb Herꝛ Balthauſer/ warumb ſeyd ihr ein ſolcher Pfauſner? guten Morgen Herꝛ Ruprecht/ war- umben iſt euch heut vmb das Hertz nicht recht? guten A- beng Herꝛ Wilibald/ weſtwegen macht ihr ein ſo traurige Gſtalt? wie gehts/ wie wolts gehen/ hart gnug/ es ſeynd nie ſo ſchlechte Zeiten geweſen/ es geſchicht mir gar zu hart/ ich kans nit mehr erſchwingen. Ey du linder Lapp mit deinen harten Zeiten/ vnd Zeitung! Der Teuffel er- ſcheint auff ein Zeit in der Geſtalt eines alten Manns/ den die weiſſe Haar/ als ein lieben Taͤttl vorſtellten; aber geſchicht wol oͤffter/ daß im Winter vnder einem weiſſen Schneehauffen ein Miſt ligt/ alſo auch zuweilen vnder weiſſen Haaren ein Miſtfinck verborgen. Diſer Sathan/ in beſagter Geſtalt/ kombt zu dem HErꝛn JEſu in die Wuͤſten/ vnd raichte ihm dar einen harten Stain/ mit Meldung/ er ſolle ein Brodt darauß machen/ dann diſe hoͤlliſche Larven nicht glaubte/ daß Chriſtus koͤnne einen harten Stain in Brodt verwandlen. Aber du plumper Teuffel/ ſolft ja wiſſen/ wer auß nichts/ kan etwas machen/ der kan ja deſto mehrer auß etwas/ etwas machen. Ihr lieber Maiſter Kilian/ was ſeyd ihr fuͤr ein ſeltzamer Mann? in dem ihr wehemuͤthig klaget/ daß es euch ſo hart gehe. Wann ihr glaubet/ daß GOtt der HErꝛ auß einem harten Stain kan ein Brodt machen/ ſo glaubet auch Luc. 4. Paoletti Dom. 1. Quadr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/387
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/387>, abgerufen am 16.06.2024.