Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden.
auch/ daß er auch auß einer harten Zeit vnnd Begeben-
heit kan etwas gutes schmeltzen. Nur ein wenig Gedult
gehabt. Die Bein oder Immen/ dises wintzige Mettsie-
derl fliegt nit allein auff die schamhafftige Rosen/ auff die
weisse Nareissen/ auff die Himmelblaue Veigerl/ auff die
hochträchtige Rittersporn/ sondern fliegt auch auff die
ditterste Kräuter/ auff den Wermuth/ vnd saugt auß
den bitteren Kräutern das süsse Hönig. Ex amaro dulce.
Also regieret/ gubernieret/ moderieret/ ordinieret/ re-
gulie
ret/ sustentieret der allmächtige GOtt die Welt/
vnd alles in der Welt/ mit solcher vnergründlichen Weiß-
heit/ daß er manchesmahl ein Ubel zulast/ vnd waiß nach-
mahls auß disem Ubel etwas gutes zn schnitzlen/ auß Wer-
muth vnd Wehemuth etwas süß/ auß Noth ein Brodt
machen. Nur nie verzagt!

Es geschicht/ daß ein gemainer Mensch/ vnnd ein-
fältiger Bauer in eines vornehmen Fürsten seinen Hoff-
Garten kombt/ allwo er sich also vergafft/ daß er schier im
Zweiffel steht/ ob er nicht mit dem Enoch in das irrdische
Paradeyß verzucket seye. Er verwundert sich in dem er-
sten Eingang/ daß auff beeden Seiten gantz grüne Mau-
ren auffgericht seyn/ daß sich solcher Lustweeg so weit er-
strecket/ daß auch die schärffeste Augen darüber matt wer-
den. Er verwundert sich über das schöne vnnd häuffige
Blumen-Gewächs/ vnd haltet die Erden für ein redliche
Mutter/ ob sie schon das ihrige allerseits verblümlet. Ab-
sonderlich aber kan er nit genug maulaffen/ wie er ansich-
tig worden in mitte deß Gartens deß gantz seltzamen
Wasserwercks. Er verwundert sich/ daß ein gaißbergeri-
scher Satyrus auff beeden Hörnern das häuffige Wasser
herauß sprengt; als wolte gleichsamb diser wilde Wald-
mann mit seiner Barocca prangen. Er verwunderet sich/
daß neben disem Zottfincken ein gaißgestifflete Satyra,

auß

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
auch/ daß er auch auß einer harten Zeit vnnd Begeben-
heit kan etwas gutes ſchmeltzen. Nur ein wenig Gedult
gehabt. Die Bein oder Immen/ diſes wintzige Mettſie-
derl fliegt nit allein auff die ſchamhafftige Roſen/ auff die
weiſſe Nareiſſen/ auff die Himmelblaue Veigerl/ auff die
hochtraͤchtige Ritterſporn/ ſondern fliegt auch auff die
ditterſte Kraͤuter/ auff den Wermuth/ vnd ſaugt auß
den bitteren Kraͤutern das ſuͤſſe Hoͤnig. Ex amaro dulce.
Alſo regieret/ gubernieret/ moderieret/ ordinieret/ re-
gulie
ret/ ſuſtentieret der allmaͤchtige GOtt die Welt/
vnd alles in der Welt/ mit ſolcher vnergruͤndlichen Weiß-
heit/ daß er manchesmahl ein Ubel zulaſt/ vnd waiß nach-
mahls auß diſem Ubel etwas gutes zn ſchnitzlen/ auß Wer-
muth vnd Wehemuth etwas ſuͤß/ auß Noth ein Brodt
machen. Nur nie verzagt!

Es geſchicht/ daß ein gemainer Menſch/ vnnd ein-
faͤltiger Bauer in eines vornehmen Fuͤrſten ſeinen Hoff-
Garten kombt/ allwo er ſich alſo vergafft/ daß er ſchier im
Zweiffel ſteht/ ob er nicht mit dem Enoch in das irꝛdiſche
Paradeyß verzucket ſeye. Er verwundert ſich in dem er-
ſten Eingang/ daß auff beeden Seiten gantz gruͤne Mau-
ren auffgericht ſeyn/ daß ſich ſolcher Luſtweeg ſo weit er-
ſtrecket/ daß auch die ſchaͤrffeſte Augen daruͤber matt wer-
den. Er verwundert ſich uͤber das ſchoͤne vnnd haͤuffige
Blumen-Gewaͤchs/ vnd haltet die Erden fuͤr ein redliche
Mutter/ ob ſie ſchon das ihrige allerſeits verbluͤmlet. Ab-
ſonderlich aber kan er nit genug maulaffen/ wie er anſich-
tig worden in mitte deß Gartens deß gantz ſeltzamen
Waſſerwercks. Er verwundert ſich/ daß ein gaißbergeri-
ſcher Satyrus auff beeden Hoͤrnern das haͤuffige Waſſer
herauß ſprengt; als wolte gleichſamb diſer wilde Wald-
mann mit ſeiner Barocca prangen. Er verwunderet ſich/
daß neben diſem Zottfincken ein gaißgeſtifflete Satyra,

auß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0388" n="352"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/>
auch/ daß er auch auß einer <hi rendition="#fr">harten</hi> Zeit vnnd Begeben-<lb/>
heit kan etwas gutes &#x017F;chmeltzen. Nur ein wenig Gedult<lb/>
gehabt. Die Bein oder Immen/ di&#x017F;es wintzige Mett&#x017F;ie-<lb/>
derl fliegt nit allein auff die &#x017F;chamhafftige Ro&#x017F;en/ auff die<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Narei&#x017F;&#x017F;en/ auff die Himmelblaue Veigerl/ auff die<lb/>
hochtra&#x0364;chtige Ritter&#x017F;porn/ &#x017F;ondern fliegt auch auff die<lb/>
ditter&#x017F;te Kra&#x0364;uter/ auff den Wermuth/ vnd &#x017F;augt auß<lb/>
den bitteren Kra&#x0364;utern das &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Ho&#x0364;nig. <hi rendition="#aq">Ex amaro dulce.</hi><lb/>
Al&#x017F;o regieret/ <hi rendition="#aq">gubernie</hi>ret/ <hi rendition="#aq">moderie</hi>ret/ <hi rendition="#aq">ordinie</hi>ret/ <hi rendition="#aq">re-<lb/>
gulie</hi>ret/ <hi rendition="#aq">&#x017F;u&#x017F;tentie</hi>ret der allma&#x0364;chtige GOtt die Welt/<lb/>
vnd alles in der Welt/ mit &#x017F;olcher vnergru&#x0364;ndlichen Weiß-<lb/>
heit/ daß er manchesmahl ein Ubel zula&#x017F;t/ vnd waiß nach-<lb/>
mahls auß di&#x017F;em Ubel etwas gutes zn &#x017F;chnitzlen/ auß Wer-<lb/>
muth vnd Wehemuth etwas &#x017F;u&#x0364;ß/ auß Noth ein Brodt<lb/>
machen. Nur nie verzagt!</p><lb/>
        <p>Es ge&#x017F;chicht/ daß ein gemainer Men&#x017F;ch/ vnnd ein-<lb/>
fa&#x0364;ltiger Bauer in eines vornehmen Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;einen Hoff-<lb/>
Garten kombt/ allwo er &#x017F;ich al&#x017F;o vergafft/ daß er &#x017F;chier im<lb/>
Zweiffel &#x017F;teht/ ob er nicht mit dem <hi rendition="#aq">Enoch</hi> in das ir&#xA75B;di&#x017F;che<lb/>
Paradeyß verzucket &#x017F;eye. Er verwundert &#x017F;ich in dem er-<lb/>
&#x017F;ten Eingang/ daß auff beeden Seiten gantz gru&#x0364;ne Mau-<lb/>
ren auffgericht &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ich &#x017F;olcher Lu&#x017F;tweeg &#x017F;o weit er-<lb/>
&#x017F;trecket/ daß auch die &#x017F;cha&#x0364;rffe&#x017F;te Augen daru&#x0364;ber matt wer-<lb/>
den. Er verwundert &#x017F;ich u&#x0364;ber das &#x017F;cho&#x0364;ne vnnd ha&#x0364;uffige<lb/>
Blumen-Gewa&#x0364;chs/ vnd haltet die Erden fu&#x0364;r ein redliche<lb/>
Mutter/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon das ihrige aller&#x017F;eits verblu&#x0364;mlet. Ab-<lb/>
&#x017F;onderlich aber kan er nit genug maulaffen/ wie er an&#x017F;ich-<lb/>
tig worden in mitte deß Gartens deß gantz &#x017F;eltzamen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erwercks. Er verwundert &#x017F;ich/ daß ein gaißbergeri-<lb/>
&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Satyrus</hi> auff beeden Ho&#x0364;rnern das ha&#x0364;uffige Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
herauß &#x017F;prengt; als wolte gleich&#x017F;amb di&#x017F;er wilde Wald-<lb/>
mann mit &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Barocca</hi> prangen. Er verwunderet &#x017F;ich/<lb/>
daß neben di&#x017F;em Zottfincken ein gaißge&#x017F;tifflete <hi rendition="#aq">Satyra,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0388] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. auch/ daß er auch auß einer harten Zeit vnnd Begeben- heit kan etwas gutes ſchmeltzen. Nur ein wenig Gedult gehabt. Die Bein oder Immen/ diſes wintzige Mettſie- derl fliegt nit allein auff die ſchamhafftige Roſen/ auff die weiſſe Nareiſſen/ auff die Himmelblaue Veigerl/ auff die hochtraͤchtige Ritterſporn/ ſondern fliegt auch auff die ditterſte Kraͤuter/ auff den Wermuth/ vnd ſaugt auß den bitteren Kraͤutern das ſuͤſſe Hoͤnig. Ex amaro dulce. Alſo regieret/ gubernieret/ moderieret/ ordinieret/ re- gulieret/ ſuſtentieret der allmaͤchtige GOtt die Welt/ vnd alles in der Welt/ mit ſolcher vnergruͤndlichen Weiß- heit/ daß er manchesmahl ein Ubel zulaſt/ vnd waiß nach- mahls auß diſem Ubel etwas gutes zn ſchnitzlen/ auß Wer- muth vnd Wehemuth etwas ſuͤß/ auß Noth ein Brodt machen. Nur nie verzagt! Es geſchicht/ daß ein gemainer Menſch/ vnnd ein- faͤltiger Bauer in eines vornehmen Fuͤrſten ſeinen Hoff- Garten kombt/ allwo er ſich alſo vergafft/ daß er ſchier im Zweiffel ſteht/ ob er nicht mit dem Enoch in das irꝛdiſche Paradeyß verzucket ſeye. Er verwundert ſich in dem er- ſten Eingang/ daß auff beeden Seiten gantz gruͤne Mau- ren auffgericht ſeyn/ daß ſich ſolcher Luſtweeg ſo weit er- ſtrecket/ daß auch die ſchaͤrffeſte Augen daruͤber matt wer- den. Er verwundert ſich uͤber das ſchoͤne vnnd haͤuffige Blumen-Gewaͤchs/ vnd haltet die Erden fuͤr ein redliche Mutter/ ob ſie ſchon das ihrige allerſeits verbluͤmlet. Ab- ſonderlich aber kan er nit genug maulaffen/ wie er anſich- tig worden in mitte deß Gartens deß gantz ſeltzamen Waſſerwercks. Er verwundert ſich/ daß ein gaißbergeri- ſcher Satyrus auff beeden Hoͤrnern das haͤuffige Waſſer herauß ſprengt; als wolte gleichſamb diſer wilde Wald- mann mit ſeiner Barocca prangen. Er verwunderet ſich/ daß neben diſem Zottfincken ein gaißgeſtifflete Satyra, auß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/388
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/388>, abgerufen am 16.06.2024.