Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden.
auß dero außgespannten Brüsten das Wasser also häuffig
herauß quellet/ als wolt sie ein allgemaine Saug-Ammel
seyn aller jungen Kitzlen. Er verwundert sich/ daß in der
Mitten ein krump schwaiffender Delphin das Wasser
auß den Augen/ Ohren/ vnd auffgesperrtem Maul mit
grossem Geräusch/ jedoch annehmlichem Getöß/ herauß
spritzet. Er verwundert sich/ daß ein altbartheter Wasser-
Gott Neptunus ein Gabel in Händen halte/ auß dero
dreyfachen Spitzen das Wasser in die Höhe spillet/ vnnd
lachet der Bauer hierüber/ daß diser stainerne Garten-
Götz die Gabel mit Wasser schmierben wolle. In Sum-
ma/ der Einfalt kan sich nit genug verereutzigen/ daß man
an disem Orth so seltzam mit dem Element deß Wassers
haust/ vnd solches in die Höhe treibt/ da es doch/ Natur
halber/ in die Tieffe vnd Nidere tracht. Ich/ sagt er/ wann
ich zu Hauß einen gantzen Zuger mit Wasser voll anschitte/
so spritzet nit ein Tropffen in die Höhe/ sondern solches lauf-
set über/ vnd tringt/ vnd rinnet herunder auff die Erd. In
dem diser Simplicius in solchen Gedancken steht/ da tritt
der Gartner hinzu/ vnd haist disen Acker-Doctor ein Narrn.
Narr schau! vnd zeigt ihm mit dem Finger auff den nächst
entlegenen Berg/ dort fallt das Wasser herunder/ vnd dar-
umb springt es allhier widerumb in die Höhe/ dann wie tieff
das Wasser fallt/ so hoch steigt es wider. Merckts wol!
ich waiß nit recht/ was GOtt ist/ ich waiß nit recht/ wie
GOtt ist/ aber/ daß waiß ich wol/ was GOtt machet/
vnd das waiß ich wol/ wie es GOtt machet in der Welt.
Er machts öffter mit dem Menschen/ als wie mit dem
Wasser. Er last ihn fallen in Gfahr/ in Vnglück/ in
Trübsahl/ in Noth/ vnd urtheilet mancher/ diser Tropff
seye gantz per terra, vnd seye völlig zu Grund gangen. O
nein! nichts verzaget. Humiliat, & sublevat. Er macht/
daß diser/ wie das Wasser wider in die Höhe steigt/ wider

über-
Y y

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
auß dero außgeſpannten Bruͤſten das Waſſer alſo haͤuffig
herauß quellet/ als wolt ſie ein allgemaine Saug-Ammel
ſeyn aller jungen Kitzlen. Er verwundert ſich/ daß in der
Mitten ein krump ſchwaiffender Delphin das Waſſer
auß den Augen/ Ohren/ vnd auffgeſperꝛtem Maul mit
groſſem Geraͤuſch/ jedoch annehmlichem Getoͤß/ herauß
ſpritzet. Er verwundert ſich/ daß ein altbartheter Waſſer-
Gott Neptunus ein Gabel in Haͤnden halte/ auß dero
dreyfachen Spitzen das Waſſer in die Hoͤhe ſpillet/ vnnd
lachet der Bauer hieruͤber/ daß diſer ſtainerne Garten-
Goͤtz die Gabel mit Waſſer ſchmierben wolle. In Sum-
ma/ der Einfalt kan ſich nit genug verereutzigen/ daß man
an diſem Orth ſo ſeltzam mit dem Element deß Waſſers
hauſt/ vnd ſolches in die Hoͤhe treibt/ da es doch/ Natur
halber/ in die Tieffe vnd Nidere tracht. Ich/ ſagt er/ wann
ich zu Hauß einen gantzen Zuger mit Waſſer voll anſchitte/
ſo ſpritzet nit ein Tropffen in die Hoͤhe/ ſondern ſolches lauf-
ſet uͤber/ vnd tringt/ vnd rinnet herunder auff die Erd. In
dem diſer Simplicius in ſolchen Gedancken ſteht/ da tritt
der Gartner hinzu/ vnd haiſt diſen Acker-Doctor ein Narꝛn.
Narꝛ ſchau! vnd zeigt ihm mit dem Finger auff den naͤchſt
entlegenen Berg/ dort fallt das Waſſer herunder/ vnd dar-
umb ſpringt es allhier widerumb in die Hoͤhe/ dann wie tieff
das Waſſer fallt/ ſo hoch ſteigt es wider. Merckts wol!
ich waiß nit recht/ was GOtt iſt/ ich waiß nit recht/ wie
GOtt iſt/ aber/ daß waiß ich wol/ was GOtt machet/
vnd das waiß ich wol/ wie es GOtt machet in der Welt.
Er machts oͤffter mit dem Menſchen/ als wie mit dem
Waſſer. Er laſt ihn fallen in Gfahr/ in Vngluͤck/ in
Truͤbſahl/ in Noth/ vnd urtheilet mancher/ diſer Tropff
ſeye gantz per terra, vnd ſeye voͤllig zu Grund gangen. O
nein! nichts verzaget. Humiliat, & ſublevat. Er macht/
daß diſer/ wie das Waſſer wider in die Hoͤhe ſteigt/ wider

uͤber-
Y y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0389" n="353"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/>
auß dero außge&#x017F;pannten Bru&#x0364;&#x017F;ten das Wa&#x017F;&#x017F;er al&#x017F;o ha&#x0364;uffig<lb/>
herauß quellet/ als wolt &#x017F;ie ein allgemaine Saug-Ammel<lb/>
&#x017F;eyn aller jungen Kitzlen. Er verwundert &#x017F;ich/ daß in der<lb/>
Mitten ein krump &#x017F;chwaiffender <hi rendition="#aq">Delphin</hi> das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
auß den Augen/ Ohren/ vnd auffge&#x017F;per&#xA75B;tem Maul mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Gera&#x0364;u&#x017F;ch/ jedoch annehmlichem Geto&#x0364;ß/ herauß<lb/>
&#x017F;pritzet. Er verwundert &#x017F;ich/ daß ein altbartheter Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Gott <hi rendition="#aq">Neptunus</hi> ein Gabel in Ha&#x0364;nden halte/ auß dero<lb/>
dreyfachen Spitzen das Wa&#x017F;&#x017F;er in die Ho&#x0364;he &#x017F;pillet/ vnnd<lb/>
lachet der Bauer hieru&#x0364;ber/ daß di&#x017F;er &#x017F;tainerne Garten-<lb/>
Go&#x0364;tz die Gabel mit Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chmierben wolle. In Sum-<lb/>
ma/ der Einfalt kan &#x017F;ich nit genug verereutzigen/ daß man<lb/>
an di&#x017F;em Orth &#x017F;o &#x017F;eltzam mit dem Element deß Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
hau&#x017F;t/ vnd &#x017F;olches in die Ho&#x0364;he treibt/ da es doch/ Natur<lb/>
halber/ in die Tieffe vnd Nidere tracht. Ich/ &#x017F;agt er/ wann<lb/>
ich zu Hauß einen gantzen Zuger mit Wa&#x017F;&#x017F;er voll an&#x017F;chitte/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;pritzet nit ein Tropffen in die Ho&#x0364;he/ &#x017F;ondern &#x017F;olches lauf-<lb/>
&#x017F;et u&#x0364;ber/ vnd tringt/ vnd rinnet herunder auff die Erd. In<lb/>
dem di&#x017F;er <hi rendition="#aq">Simplicius</hi> in &#x017F;olchen Gedancken &#x017F;teht/ da tritt<lb/>
der Gartner hinzu/ vnd hai&#x017F;t di&#x017F;en Acker-Doctor ein Nar&#xA75B;n.<lb/>
Nar&#xA75B; &#x017F;chau! vnd zeigt ihm mit dem Finger auff den na&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
entlegenen Berg/ dort fallt das Wa&#x017F;&#x017F;er herunder/ vnd dar-<lb/>
umb &#x017F;pringt es allhier widerumb in die Ho&#x0364;he/ dann wie tieff<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er fallt/ &#x017F;o hoch &#x017F;teigt es wider. Merckts wol!<lb/>
ich waiß nit recht/ was GOtt i&#x017F;t/ ich waiß nit recht/ wie<lb/>
GOtt i&#x017F;t/ aber/ daß waiß ich wol/ was GOtt machet/<lb/>
vnd das waiß ich wol/ wie es GOtt machet in der Welt.<lb/>
Er machts o&#x0364;ffter mit dem Men&#x017F;chen/ als wie mit dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er. Er la&#x017F;t ihn fallen in Gfahr/ in Vnglu&#x0364;ck/ in<lb/>
Tru&#x0364;b&#x017F;ahl/ in Noth/ vnd urtheilet mancher/ di&#x017F;er Tropff<lb/>
&#x017F;eye gantz <hi rendition="#aq">per terra,</hi> vnd &#x017F;eye vo&#x0364;llig zu Grund gangen. O<lb/>
nein! nichts verzaget. <hi rendition="#aq">Humiliat, &amp; &#x017F;ublevat.</hi> Er macht/<lb/>
daß di&#x017F;er/ wie das Wa&#x017F;&#x017F;er wider in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigt/ wider<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y</fw><fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0389] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. auß dero außgeſpannten Bruͤſten das Waſſer alſo haͤuffig herauß quellet/ als wolt ſie ein allgemaine Saug-Ammel ſeyn aller jungen Kitzlen. Er verwundert ſich/ daß in der Mitten ein krump ſchwaiffender Delphin das Waſſer auß den Augen/ Ohren/ vnd auffgeſperꝛtem Maul mit groſſem Geraͤuſch/ jedoch annehmlichem Getoͤß/ herauß ſpritzet. Er verwundert ſich/ daß ein altbartheter Waſſer- Gott Neptunus ein Gabel in Haͤnden halte/ auß dero dreyfachen Spitzen das Waſſer in die Hoͤhe ſpillet/ vnnd lachet der Bauer hieruͤber/ daß diſer ſtainerne Garten- Goͤtz die Gabel mit Waſſer ſchmierben wolle. In Sum- ma/ der Einfalt kan ſich nit genug verereutzigen/ daß man an diſem Orth ſo ſeltzam mit dem Element deß Waſſers hauſt/ vnd ſolches in die Hoͤhe treibt/ da es doch/ Natur halber/ in die Tieffe vnd Nidere tracht. Ich/ ſagt er/ wann ich zu Hauß einen gantzen Zuger mit Waſſer voll anſchitte/ ſo ſpritzet nit ein Tropffen in die Hoͤhe/ ſondern ſolches lauf- ſet uͤber/ vnd tringt/ vnd rinnet herunder auff die Erd. In dem diſer Simplicius in ſolchen Gedancken ſteht/ da tritt der Gartner hinzu/ vnd haiſt diſen Acker-Doctor ein Narꝛn. Narꝛ ſchau! vnd zeigt ihm mit dem Finger auff den naͤchſt entlegenen Berg/ dort fallt das Waſſer herunder/ vnd dar- umb ſpringt es allhier widerumb in die Hoͤhe/ dann wie tieff das Waſſer fallt/ ſo hoch ſteigt es wider. Merckts wol! ich waiß nit recht/ was GOtt iſt/ ich waiß nit recht/ wie GOtt iſt/ aber/ daß waiß ich wol/ was GOtt machet/ vnd das waiß ich wol/ wie es GOtt machet in der Welt. Er machts oͤffter mit dem Menſchen/ als wie mit dem Waſſer. Er laſt ihn fallen in Gfahr/ in Vngluͤck/ in Truͤbſahl/ in Noth/ vnd urtheilet mancher/ diſer Tropff ſeye gantz per terra, vnd ſeye voͤllig zu Grund gangen. O nein! nichts verzaget. Humiliat, & ſublevat. Er macht/ daß diſer/ wie das Waſſer wider in die Hoͤhe ſteigt/ wider uͤber- Y y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/389
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/389>, abgerufen am 16.06.2024.