Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden.
übersich kombt zu Ehren/ zu Mittlen/ vnd zum Glück ge-
langt. Wann man sich auff ihn verlast. Auß folgender
Geschicht ist merckwürckig abzunehmen/ wie die Vätterli-
che Vorsichtigkeit Gottes so wunderbarlich spilt auff der
Welt/ vnd zeigt/ daß sie keinen verlasse.

Zu Rom war ein Baar Ehe-Volck eines guten
Wandels/ aber nit guter Mittl. Ich waiß nit/ hat er
Eugenius oder Egenus gehaissen/ ich waiß nit/ hat sie
Procopia oder Inopia gehaissen/ daß waiß ich wol/ beede
waren nit reich/ vnd weilen dazumahlen ein grosse Theu-
rung eingefallen/ so seynd sie gar in die äusserste Noth ge-
rathen/ in welcher sie zwungen worden/ Schulden zuma-
chen/ vnd das Geld zu leyhen nemmen/ weilen aber der-
gleichen Wucherer gemainiglich ein gewisse Zeit zubezah-
len/ stöllen/ vnd aber gedachte armer Häscher zu bestimbter
Zeit zubezahlen nit hatte/ ist er in die Keichen vnd Ge-
fängnuß geworffen worden/ welche Trübsahl dem armen
Weib ihr Elend zu Hauß vergrössert/ in Erwögung/ daß
sie weder Brodt/ noch Brodt-Vatter im Hauß. West-
wegen sie gantz sorgfältig durch die Statt hin vnd her ge-
loffen/ vnd möglichsten Fleiß angewendet/ wie sie doch
möchte das Geld zusammen bringen/ wormit ihr lieber
Mann auff freyen Fuß konte gestellet werden. Aber der
Weiber öfftere Gegenwart auff Gassen vnnd Strassen ist
schon mehrmahlen vilen Gefahren vndergeworffen gewest.
Darumb nit vmbsonst der Allmächtige GOtt den Adam
ausser dem Paradeiß erschaffen/ die Eva aber in dem Para-
deiß/ zuzaigen/ ein Mann könne schon außgehen/ vnnd
ausser dem Hauß denen Geschäfften obligen: das Weib
aber soll in dem Hauß bleiben. Derenthalben ein jedes
Weib an ihrem Nahmen ein in traget. Haist er Graff/
so nennet man sie Gräffin/ Doctor/ Doctorin/ Müll-

ner/

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
uͤberſich kombt zu Ehren/ zu Mittlen/ vnd zum Gluͤck ge-
langt. Wann man ſich auff ihn verlaſt. Auß folgender
Geſchicht iſt merckwuͤrckig abzunehmen/ wie die Vaͤtterli-
che Vorſichtigkeit Gottes ſo wunderbarlich ſpilt auff der
Welt/ vnd zeigt/ daß ſie keinen verlaſſe.

Zu Rom war ein Baar Ehe-Volck eines guten
Wandels/ aber nit guter Mittl. Ich waiß nit/ hat er
Eugenius oder Egenus gehaiſſen/ ich waiß nit/ hat ſie
Procopia oder Inopia gehaiſſen/ daß waiß ich wol/ beede
waren nit reich/ vnd weilen dazumahlen ein groſſe Theu-
rung eingefallen/ ſo ſeynd ſie gar in die aͤuſſerſte Noth ge-
rathen/ in welcher ſie zwungen worden/ Schulden zuma-
chen/ vnd das Geld zu leyhen nemmen/ weilen aber der-
gleichen Wucherer gemainiglich ein gewiſſe Zeit zubezah-
len/ ſtoͤllen/ vnd aber gedachte armer Haͤſcher zu beſtimbter
Zeit zubezahlen nit hatte/ iſt er in die Keichen vnd Ge-
faͤngnuß geworffen worden/ welche Truͤbſahl dem armen
Weib ihr Elend zu Hauß vergroͤſſert/ in Erwoͤgung/ daß
ſie weder Brodt/ noch Brodt-Vatter im Hauß. Weſt-
wegen ſie gantz ſorgfaͤltig durch die Statt hin vnd her ge-
loffen/ vnd moͤglichſten Fleiß angewendet/ wie ſie doch
moͤchte das Geld zuſammen bringen/ wormit ihr lieber
Mann auff freyen Fuß konte geſtellet werden. Aber der
Weiber oͤfftere Gegenwart auff Gaſſen vnnd Straſſen iſt
ſchon mehrmahlen vilen Gefahren vndergeworffen geweſt.
Darumb nit vmbſonſt der Allmaͤchtige GOtt den Adam
auſſer dem Paradeiß erſchaffen/ die Eva aber in dem Para-
deiß/ zuzaigen/ ein Mann koͤnne ſchon außgehen/ vnnd
auſſer dem Hauß denen Geſchaͤfften obligen: das Weib
aber ſoll in dem Hauß bleiben. Derenthalben ein jedes
Weib an ihrem Nahmen ein in traget. Haiſt er Graff/
ſo nennet man ſie Graͤffin/ Doctor/ Doctorin/ Muͤll-

ner/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0390" n="354"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ich kombt zu Ehren/ zu Mittlen/ vnd zum Glu&#x0364;ck ge-<lb/>
langt. Wann man &#x017F;ich auff ihn verla&#x017F;t. Auß folgender<lb/>
Ge&#x017F;chicht i&#x017F;t merckwu&#x0364;rckig abzunehmen/ wie die Va&#x0364;tterli-<lb/>
che Vor&#x017F;ichtigkeit Gottes &#x017F;o wunderbarlich &#x017F;pilt auff der<lb/>
Welt/ vnd zeigt/ daß &#x017F;ie keinen verla&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Zu Rom war ein Baar Ehe-Volck eines guten<lb/>
Wandels/ aber nit guter Mittl. Ich waiß nit/ hat er<lb/><hi rendition="#aq">Eugenius</hi> oder <hi rendition="#aq">Egenus</hi> gehai&#x017F;&#x017F;en/ ich waiß nit/ hat &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">Procopia</hi> oder <hi rendition="#aq">Inopia</hi> gehai&#x017F;&#x017F;en/ daß waiß ich wol/ beede<lb/>
waren nit reich/ vnd weilen dazumahlen ein gro&#x017F;&#x017F;e Theu-<lb/>
rung eingefallen/ &#x017F;o &#x017F;eynd &#x017F;ie gar in die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Noth ge-<lb/>
rathen/ in welcher &#x017F;ie zwungen worden/ Schulden zuma-<lb/>
chen/ vnd das Geld zu leyhen nemmen/ weilen aber der-<lb/>
gleichen Wucherer gemainiglich ein gewi&#x017F;&#x017F;e Zeit zubezah-<lb/>
len/ &#x017F;to&#x0364;llen/ vnd aber gedachte armer Ha&#x0364;&#x017F;cher zu be&#x017F;timbter<lb/>
Zeit zubezahlen nit hatte/ i&#x017F;t er in die Keichen vnd Ge-<lb/>
fa&#x0364;ngnuß geworffen worden/ welche Tru&#x0364;b&#x017F;ahl dem armen<lb/>
Weib ihr Elend zu Hauß vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/ in Erwo&#x0364;gung/ daß<lb/>
&#x017F;ie weder Brodt/ noch Brodt-Vatter im Hauß. We&#x017F;t-<lb/>
wegen &#x017F;ie gantz &#x017F;orgfa&#x0364;ltig durch die Statt hin vnd her ge-<lb/>
loffen/ vnd mo&#x0364;glich&#x017F;ten Fleiß angewendet/ wie &#x017F;ie doch<lb/>
mo&#x0364;chte das Geld zu&#x017F;ammen bringen/ wormit ihr lieber<lb/>
Mann auff freyen Fuß konte ge&#x017F;tellet werden. Aber der<lb/>
Weiber o&#x0364;fftere Gegenwart auff Ga&#x017F;&#x017F;en vnnd Stra&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon mehrmahlen vilen Gefahren vndergeworffen gewe&#x017F;t.<lb/>
Darumb nit vmb&#x017F;on&#x017F;t der Allma&#x0364;chtige GOtt den Adam<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er dem Paradeiß er&#x017F;chaffen/ die Eva aber in dem Para-<lb/>
deiß/ zuzaigen/ ein Mann ko&#x0364;nne &#x017F;chon außgehen/ vnnd<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er dem Hauß denen Ge&#x017F;cha&#x0364;fften obligen: das Weib<lb/>
aber &#x017F;oll <hi rendition="#fr">in</hi> dem Hauß bleiben. Derenthalben ein jedes<lb/>
Weib an ihrem Nahmen ein <hi rendition="#fr">in</hi> traget. Hai&#x017F;t er Graff/<lb/>
&#x017F;o nennet man &#x017F;ie Gra&#x0364;ff<hi rendition="#fr">in/</hi> Doctor/ Doctor<hi rendition="#fr">in/</hi> Mu&#x0364;ll-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ner/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0390] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. uͤberſich kombt zu Ehren/ zu Mittlen/ vnd zum Gluͤck ge- langt. Wann man ſich auff ihn verlaſt. Auß folgender Geſchicht iſt merckwuͤrckig abzunehmen/ wie die Vaͤtterli- che Vorſichtigkeit Gottes ſo wunderbarlich ſpilt auff der Welt/ vnd zeigt/ daß ſie keinen verlaſſe. Zu Rom war ein Baar Ehe-Volck eines guten Wandels/ aber nit guter Mittl. Ich waiß nit/ hat er Eugenius oder Egenus gehaiſſen/ ich waiß nit/ hat ſie Procopia oder Inopia gehaiſſen/ daß waiß ich wol/ beede waren nit reich/ vnd weilen dazumahlen ein groſſe Theu- rung eingefallen/ ſo ſeynd ſie gar in die aͤuſſerſte Noth ge- rathen/ in welcher ſie zwungen worden/ Schulden zuma- chen/ vnd das Geld zu leyhen nemmen/ weilen aber der- gleichen Wucherer gemainiglich ein gewiſſe Zeit zubezah- len/ ſtoͤllen/ vnd aber gedachte armer Haͤſcher zu beſtimbter Zeit zubezahlen nit hatte/ iſt er in die Keichen vnd Ge- faͤngnuß geworffen worden/ welche Truͤbſahl dem armen Weib ihr Elend zu Hauß vergroͤſſert/ in Erwoͤgung/ daß ſie weder Brodt/ noch Brodt-Vatter im Hauß. Weſt- wegen ſie gantz ſorgfaͤltig durch die Statt hin vnd her ge- loffen/ vnd moͤglichſten Fleiß angewendet/ wie ſie doch moͤchte das Geld zuſammen bringen/ wormit ihr lieber Mann auff freyen Fuß konte geſtellet werden. Aber der Weiber oͤfftere Gegenwart auff Gaſſen vnnd Straſſen iſt ſchon mehrmahlen vilen Gefahren vndergeworffen geweſt. Darumb nit vmbſonſt der Allmaͤchtige GOtt den Adam auſſer dem Paradeiß erſchaffen/ die Eva aber in dem Para- deiß/ zuzaigen/ ein Mann koͤnne ſchon außgehen/ vnnd auſſer dem Hauß denen Geſchaͤfften obligen: das Weib aber ſoll in dem Hauß bleiben. Derenthalben ein jedes Weib an ihrem Nahmen ein in traget. Haiſt er Graff/ ſo nennet man ſie Graͤffin/ Doctor/ Doctorin/ Muͤll- ner/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/390
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/390>, abgerufen am 16.06.2024.