Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Vrsach/ warumben Judas ein Dieb worden.
ner/ Müllnerin/ Baur/ Bäurin/ Narr/ Närrin/ etc.
Villeicht rührt auch daher der Weiber ihr gewöhnlicher
Titul/ in dem man sie pflegt Frauenzimmer zu nennen:
Damit sie sollen im Zimmer verbleiben/ wann sie aber
auff allen Gassen herumb rutschen/ so kan mans nicht
Frauen-Zimmer/ sondern Gassen-Franen benam-
sen. Mit einem Wort/ wann die Weiber öffters auß-
gehen/ so thut die Gefahr eingehen. Nit anderst ist es er-
gangen ersterwehnter armen Haut/ die allerseits in der
Statt herumb gesucht/ wie sie konte Mittl finden/ ihren
liebsten Ehe-Consorten zu erlösen; welche aber gesunden/
was sie nicht gesucht. Dann ein gewisser Bößwicht/ wei-
len er sie gestalter massen zu Hauß gantz alleinig wuste/ ist
nächtlicher Zeit vor die Thür kommen/ vnd hinein begeh-
ret/ welchem sie aber gar bald bschaid vnd bscheid geant-
wortet/ sich entschuldigend/ wie daß es gar [ung]ereimbt
scheine/ bey solcher Zeit ein Mannsbild in d[as] Hauß zu
lassen: zumahlen sie gantz alleinig seye/ dafern er aber eini-
ge Geschäfften hätte/ soll er solche biß auff folgenden Tag
vnbeschwärt verschieben. Diser Nacht-Vogl aber/ durch
vngestimmes wütten an der Haußthür troher ihr ernst-
lich/ wofern sie nit wölle freywillig die Thür eröffnen/ so
wolle er solche mit Gewalt auffsprengen/ vnd nachmahls
ihr den Halß vmbreiben. Die arme Tröpffin wuste in di-
ser Sach kein Rath zu finden. Last sie ihn guthertzig in das
Hauß/ so gerath ihr Keuschheit in die Gefahr/ kombt er
gewaltthätiger herein/ so stehe ihr Leben in Gefahr. End-
lich als ein Weib/ vnd erschrockene Creatur erwöhlt ihr
das erste/ vnd last disen vnbekandten Gesellen in das Hauß/
worinnen er bald das jenige gesucht/ was sie starckmüthig
gewaigert/ als welche lieber zu sterben/ als sich dergestalten
versündigen/ gäntzlich entschlossen. Und hat fürwahr diser

keu-
Y y 2

Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
ner/ Muͤllnerin/ Baur/ Baͤurin/ Narꝛ/ Naͤrrin/ ꝛc.
Villeicht ruͤhrt auch daher der Weiber ihr gewoͤhnlicher
Titul/ in dem man ſie pflegt Frauenzimmer zu nennen:
Damit ſie ſollen im Zimmer verbleiben/ wann ſie aber
auff allen Gaſſen herumb rutſchen/ ſo kan mans nicht
Frauen-Zimmer/ ſondern Gaſſen-Franen benam-
ſen. Mit einem Wort/ wann die Weiber oͤffters auß-
gehen/ ſo thut die Gefahr eingehen. Nit anderſt iſt es er-
gangen erſterwehnter armen Haut/ die allerſeits in der
Statt herumb geſucht/ wie ſie konte Mittl finden/ ihren
liebſten Ehe-Conſorten zu erloͤſen; welche aber geſunden/
was ſie nicht geſucht. Dann ein gewiſſer Boͤßwicht/ wei-
len er ſie geſtalter maſſen zu Hauß gantz alleinig wuſte/ iſt
naͤchtlicher Zeit vor die Thuͤr kommen/ vnd hinein begeh-
ret/ welchem ſie aber gar bald bſchaid vnd bſcheid geant-
wortet/ ſich entſchuldigend/ wie daß es gar [ung]ereimbt
ſcheine/ bey ſolcher Zeit ein Mannsbild in d[as] Hauß zu
laſſen: zumahlen ſie gantz alleinig ſeye/ dafern er aber eini-
ge Geſchaͤfften haͤtte/ ſoll er ſolche biß auff folgenden Tag
vnbeſchwaͤrt verſchieben. Diſer Nacht-Vogl aber/ durch
vngeſtimmes wuͤtten an der Haußthuͤr troher ihr ernſt-
lich/ wofern ſie nit woͤlle freywillig die Thuͤr eroͤffnen/ ſo
wolle er ſolche mit Gewalt auffſprengen/ vnd nachmahls
ihr den Halß vmbreiben. Die arme Troͤpffin wuſte in di-
ſer Sach kein Rath zu finden. Laſt ſie ihn guthertzig in das
Hauß/ ſo gerath ihr Keuſchheit in die Gefahr/ kombt er
gewaltthaͤtiger herein/ ſo ſtehe ihr Leben in Gefahr. End-
lich als ein Weib/ vnd erſchrockene Creatur erwoͤhlt ihr
das erſte/ vnd laſt diſen vnbekandten Geſellen in das Hauß/
worinnen er bald das jenige geſucht/ was ſie ſtarckmuͤthig
gewaigert/ als welche lieber zu ſterben/ als ſich dergeſtalten
verſuͤndigen/ gaͤntzlich entſchloſſen. Und hat fuͤrwahr diſer

keu-
Y y 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0391" n="355"/><fw place="top" type="header">Vr&#x017F;ach/ warumben Judas ein Dieb worden.</fw><lb/>
ner/ Mu&#x0364;llner<hi rendition="#fr">in/</hi> Baur/ Ba&#x0364;ur<hi rendition="#fr">in/</hi> Nar&#xA75B;/ Na&#x0364;rr<hi rendition="#fr">in/</hi> &#xA75B;c.<lb/>
Villeicht ru&#x0364;hrt auch daher der Weiber ihr gewo&#x0364;hnlicher<lb/>
Titul/ in dem man &#x017F;ie pflegt <hi rendition="#fr">Frauenzimmer</hi> zu nennen:<lb/>
Damit &#x017F;ie &#x017F;ollen im <hi rendition="#fr">Zimmer</hi> verbleiben/ wann &#x017F;ie aber<lb/>
auff allen Ga&#x017F;&#x017F;en herumb rut&#x017F;chen/ &#x017F;o kan mans nicht<lb/><hi rendition="#fr">Frauen-Zimmer/</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">Ga&#x017F;&#x017F;en-Franen</hi> benam-<lb/>
&#x017F;en. Mit einem Wort/ wann die Weiber o&#x0364;ffters auß-<lb/>
gehen/ &#x017F;o thut die Gefahr eingehen. Nit ander&#x017F;t i&#x017F;t es er-<lb/>
gangen er&#x017F;terwehnter armen Haut/ die aller&#x017F;eits in der<lb/>
Statt herumb ge&#x017F;ucht/ wie &#x017F;ie konte Mittl finden/ ihren<lb/>
lieb&#x017F;ten Ehe-<hi rendition="#aq">Con&#x017F;or</hi>ten zu erlo&#x0364;&#x017F;en; welche aber ge&#x017F;unden/<lb/>
was &#x017F;ie nicht ge&#x017F;ucht. Dann ein gewi&#x017F;&#x017F;er Bo&#x0364;ßwicht/ wei-<lb/>
len er &#x017F;ie ge&#x017F;talter ma&#x017F;&#x017F;en zu Hauß gantz alleinig wu&#x017F;te/ i&#x017F;t<lb/>
na&#x0364;chtlicher Zeit vor die Thu&#x0364;r kommen/ vnd hinein begeh-<lb/>
ret/ welchem &#x017F;ie aber gar bald b&#x017F;chaid vnd b&#x017F;cheid geant-<lb/>
wortet/ &#x017F;ich ent&#x017F;chuldigend/ wie daß es gar <supplied>ung</supplied>ereimbt<lb/>
&#x017F;cheine/ bey &#x017F;olcher Zeit ein Mannsbild in d<supplied>as</supplied> Hauß zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en: zumahlen &#x017F;ie gantz alleinig &#x017F;eye/ dafern er aber eini-<lb/>
ge Ge&#x017F;cha&#x0364;fften ha&#x0364;tte/ &#x017F;oll er &#x017F;olche biß auff folgenden Tag<lb/>
vnbe&#x017F;chwa&#x0364;rt ver&#x017F;chieben. Di&#x017F;er Nacht-Vogl aber/ durch<lb/>
vnge&#x017F;timmes wu&#x0364;tten an der Haußthu&#x0364;r troher ihr ern&#x017F;t-<lb/>
lich/ wofern &#x017F;ie nit wo&#x0364;lle freywillig die Thu&#x0364;r ero&#x0364;ffnen/ &#x017F;o<lb/>
wolle er &#x017F;olche mit Gewalt auff&#x017F;prengen/ vnd nachmahls<lb/>
ihr den Halß vmbreiben. Die arme Tro&#x0364;pffin wu&#x017F;te in di-<lb/>
&#x017F;er Sach kein Rath zu finden. La&#x017F;t &#x017F;ie ihn guthertzig in das<lb/>
Hauß/ &#x017F;o gerath ihr Keu&#x017F;chheit in die Gefahr/ kombt er<lb/>
gewalttha&#x0364;tiger herein/ &#x017F;o &#x017F;tehe ihr Leben in Gefahr. End-<lb/>
lich als ein Weib/ vnd er&#x017F;chrockene Creatur erwo&#x0364;hlt ihr<lb/>
das er&#x017F;te/ vnd la&#x017F;t di&#x017F;en vnbekandten Ge&#x017F;ellen in das Hauß/<lb/>
worinnen er bald das jenige ge&#x017F;ucht/ was &#x017F;ie &#x017F;tarckmu&#x0364;thig<lb/>
gewaigert/ als welche lieber zu &#x017F;terben/ als &#x017F;ich derge&#x017F;talten<lb/>
ver&#x017F;u&#x0364;ndigen/ ga&#x0364;ntzlich ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Und hat fu&#x0364;rwahr di&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">keu-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0391] Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden. ner/ Muͤllnerin/ Baur/ Baͤurin/ Narꝛ/ Naͤrrin/ ꝛc. Villeicht ruͤhrt auch daher der Weiber ihr gewoͤhnlicher Titul/ in dem man ſie pflegt Frauenzimmer zu nennen: Damit ſie ſollen im Zimmer verbleiben/ wann ſie aber auff allen Gaſſen herumb rutſchen/ ſo kan mans nicht Frauen-Zimmer/ ſondern Gaſſen-Franen benam- ſen. Mit einem Wort/ wann die Weiber oͤffters auß- gehen/ ſo thut die Gefahr eingehen. Nit anderſt iſt es er- gangen erſterwehnter armen Haut/ die allerſeits in der Statt herumb geſucht/ wie ſie konte Mittl finden/ ihren liebſten Ehe-Conſorten zu erloͤſen; welche aber geſunden/ was ſie nicht geſucht. Dann ein gewiſſer Boͤßwicht/ wei- len er ſie geſtalter maſſen zu Hauß gantz alleinig wuſte/ iſt naͤchtlicher Zeit vor die Thuͤr kommen/ vnd hinein begeh- ret/ welchem ſie aber gar bald bſchaid vnd bſcheid geant- wortet/ ſich entſchuldigend/ wie daß es gar ungereimbt ſcheine/ bey ſolcher Zeit ein Mannsbild in das Hauß zu laſſen: zumahlen ſie gantz alleinig ſeye/ dafern er aber eini- ge Geſchaͤfften haͤtte/ ſoll er ſolche biß auff folgenden Tag vnbeſchwaͤrt verſchieben. Diſer Nacht-Vogl aber/ durch vngeſtimmes wuͤtten an der Haußthuͤr troher ihr ernſt- lich/ wofern ſie nit woͤlle freywillig die Thuͤr eroͤffnen/ ſo wolle er ſolche mit Gewalt auffſprengen/ vnd nachmahls ihr den Halß vmbreiben. Die arme Troͤpffin wuſte in di- ſer Sach kein Rath zu finden. Laſt ſie ihn guthertzig in das Hauß/ ſo gerath ihr Keuſchheit in die Gefahr/ kombt er gewaltthaͤtiger herein/ ſo ſtehe ihr Leben in Gefahr. End- lich als ein Weib/ vnd erſchrockene Creatur erwoͤhlt ihr das erſte/ vnd laſt diſen vnbekandten Geſellen in das Hauß/ worinnen er bald das jenige geſucht/ was ſie ſtarckmuͤthig gewaigert/ als welche lieber zu ſterben/ als ſich dergeſtalten verſuͤndigen/ gaͤntzlich entſchloſſen. Und hat fuͤrwahr diſer keu- Y y 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/391
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/391>, abgerufen am 16.06.2024.