Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite
Judas Anfangs ein kleiner/

Lucas schreibt von einem Weib/ welche zehen Gro-Cap. 15.
schen hatte/ nachdem sie aber einen auß disen verlohren/ so
zündet sie ein Liecht an/ kerrt das gantze Hauß auß/ sucht
vnden/ sucht oben/ sucht da/ sucht dorten/ sucht vorn/
sucht hinden/ sucht in der mitte/ sucht auß vnd auß/ sucht
ein vnd ein/ sucht vmb vnd vmb/ biß sie ihn findet/ vnd
wann sie ihn endlich gefunden/ so erfreuet sie sich von Her-
tzen/ etc. Das ist ein gutes/ stattliches/ haußliches Weib/
welche also auff einen Groschen gehet. Dergleichen gute
Haußwürthin findet man annoch an vilen Orthen/ wel-
che nit nur allein acht haben auff einen Groschen/ sondern
auch auff einen Kreutzer/ auff einen Pfenning/ vnderdes-
sen aber ihre Männer 20. auch 30. auch 40. auch 50. Gul-
den mit Karten vnd Würfflen verschwenden.

Von dem König Pharao bezeugt sattsamb die Heil.
Schrifft/ daß er neben seinem Leben/ auch sehr grossen
Schatz vnd Lebens-Mittel im rothen Meer verlohren. Ein
manche arme Haut die klagt/ vnd hat zu klagen/ daß ihr
Mann fast alles das seinige/ nicht im rothen Meer/ wol
aber im rothen Fluß verlohren hat/ verstehe also/ daß er
dem Spillen zu sehr ergeben/ mit einem andern Spillum-
pen Labeth gekart/ vnd als zum mehresten gestanden/ hat
diser lauter Hertz bekommen/ daß war ein Fluß/ vnd zwar
ein rother/ worinnen ihr Mann einen zimblichen Schiff-
bruch gelitten.

Von dem Absolon ist auch gnug weltkündig/ daß
ein Aichbaum Ursach gewest/ daß er vmb das Leben kom-
men; daß der/ daß diser/ daß jener/ daß vil auch vmb ihr
Leben/ absonderlich aber/ vnd forderist vmb ihr Lebens-
Mittl kommen/ ist nit Ursach der Aichbaum/ wol aber der
Aichel-Ober/ den man sonst zu mehrern Ehren den Pam-
philium
nennet. Von vilen waiß man/ daß sie Hauß vnd
Hoff verspillet/ vnd also weit armseeliger worden/ als ein

Schneck/
Judas Anfangs ein kleiner/

Lucas ſchreibt von einem Weib/ welche zehen Gro-Cap. 15.
ſchen hatte/ nachdem ſie aber einen auß diſen verlohren/ ſo
zuͤndet ſie ein Liecht an/ kerꝛt das gantze Hauß auß/ ſucht
vnden/ ſucht oben/ ſucht da/ ſucht dorten/ ſucht vorn/
ſucht hinden/ ſucht in der mitte/ ſucht auß vnd auß/ ſucht
ein vnd ein/ ſucht vmb vnd vmb/ biß ſie ihn findet/ vnd
wann ſie ihn endlich gefunden/ ſo erfreuet ſie ſich von Her-
tzen/ ꝛc. Das iſt ein gutes/ ſtattliches/ haußliches Weib/
welche alſo auff einen Groſchen gehet. Dergleichen gute
Haußwuͤrthin findet man annoch an vilen Orthen/ wel-
che nit nur allein acht haben auff einen Groſchen/ ſondern
auch auff einen Kreutzer/ auff einen Pfenning/ vnderdeſ-
ſen aber ihre Maͤnner 20. auch 30. auch 40. auch 50. Gul-
den mit Karten vnd Wuͤrfflen verſchwenden.

Von dem Koͤnig Pharao bezeugt ſattſamb die Heil.
Schrifft/ daß er neben ſeinem Leben/ auch ſehr groſſen
Schatz vnd Lebens-Mittel im rothen Meer verlohren. Ein
manche arme Haut die klagt/ vnd hat zu klagen/ daß ihr
Mann faſt alles das ſeinige/ nicht im rothen Meer/ wol
aber im rothen Fluß verlohren hat/ verſtehe alſo/ daß er
dem Spillen zu ſehr ergeben/ mit einem andern Spillum-
pen Labeth gekart/ vnd als zum mehreſten geſtanden/ hat
diſer lauter Hertz bekommen/ daß war ein Fluß/ vnd zwar
ein rother/ worinnen ihr Mann einen zimblichen Schiff-
bruch gelitten.

Von dem Abſolon iſt auch gnug weltkuͤndig/ daß
ein Aichbaum Urſach geweſt/ daß er vmb das Leben kom-
men; daß der/ daß diſer/ daß jener/ daß vil auch vmb ihr
Leben/ abſonderlich aber/ vnd forderiſt vmb ihr Lebens-
Mittl kommen/ iſt nit Urſach der Aichbaum/ wol aber der
Aichel-Ober/ den man ſonſt zu mehrern Ehren den Pam-
philium
nennet. Von vilen waiß man/ daß ſie Hauß vnd
Hoff verſpillet/ vnd alſo weit armſeeliger worden/ als ein

Schneck/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0411" n="375"/>
        <fw place="top" type="header">Judas Anfangs ein kleiner/</fw><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Lucas</hi> &#x017F;chreibt von einem Weib/ welche zehen Gro-<note place="right"><hi rendition="#aq">Cap.</hi> 15.</note><lb/>
&#x017F;chen hatte/ nachdem &#x017F;ie aber einen auß di&#x017F;en verlohren/ &#x017F;o<lb/>
zu&#x0364;ndet &#x017F;ie ein Liecht an/ ker&#xA75B;t das gantze Hauß auß/ &#x017F;ucht<lb/>
vnden/ &#x017F;ucht oben/ &#x017F;ucht da/ &#x017F;ucht dorten/ &#x017F;ucht vorn/<lb/>
&#x017F;ucht hinden/ &#x017F;ucht in der mitte/ &#x017F;ucht auß vnd auß/ &#x017F;ucht<lb/>
ein vnd ein/ &#x017F;ucht vmb vnd vmb/ biß &#x017F;ie ihn findet/ vnd<lb/>
wann &#x017F;ie ihn endlich gefunden/ &#x017F;o erfreuet &#x017F;ie &#x017F;ich von Her-<lb/>
tzen/ &#xA75B;c. Das i&#x017F;t ein gutes/ &#x017F;tattliches/ haußliches Weib/<lb/>
welche al&#x017F;o auff einen Gro&#x017F;chen gehet. Dergleichen gute<lb/>
Haußwu&#x0364;rthin findet man annoch an vilen Orthen/ wel-<lb/>
che nit nur allein acht haben auff einen Gro&#x017F;chen/ &#x017F;ondern<lb/>
auch auff einen Kreutzer/ auff einen Pfenning/ vnderde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en aber ihre Ma&#x0364;nner 20. auch 30. auch 40. auch 50. Gul-<lb/>
den mit Karten vnd Wu&#x0364;rfflen ver&#x017F;chwenden.</p><lb/>
        <p>Von dem Ko&#x0364;nig Pharao bezeugt &#x017F;att&#x017F;amb die Heil.<lb/>
Schrifft/ daß er neben &#x017F;einem Leben/ auch &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schatz vnd Lebens-Mittel im rothen Meer verlohren. Ein<lb/>
manche arme Haut die klagt/ vnd hat zu klagen/ daß ihr<lb/>
Mann fa&#x017F;t alles das &#x017F;einige/ nicht im rothen Meer/ wol<lb/>
aber im rothen Fluß verlohren hat/ ver&#x017F;tehe al&#x017F;o/ daß er<lb/>
dem Spillen zu &#x017F;ehr ergeben/ mit einem andern Spillum-<lb/>
pen Labeth gekart/ vnd als zum mehre&#x017F;ten ge&#x017F;tanden/ hat<lb/>
di&#x017F;er lauter Hertz bekommen/ daß war ein Fluß/ vnd zwar<lb/>
ein rother/ worinnen ihr Mann einen zimblichen Schiff-<lb/>
bruch gelitten.</p><lb/>
        <p>Von dem <hi rendition="#aq">Ab&#x017F;olon</hi> i&#x017F;t auch gnug weltku&#x0364;ndig/ daß<lb/>
ein Aichbaum Ur&#x017F;ach gewe&#x017F;t/ daß er vmb das Leben kom-<lb/>
men; daß der/ daß di&#x017F;er/ daß jener/ daß vil auch vmb ihr<lb/>
Leben/ ab&#x017F;onderlich aber/ vnd forderi&#x017F;t vmb ihr Lebens-<lb/>
Mittl kommen/ i&#x017F;t nit Ur&#x017F;ach der Aichbaum/ wol aber der<lb/>
Aichel-Ober/ den man &#x017F;on&#x017F;t zu mehrern Ehren den <hi rendition="#aq">Pam-<lb/>
philium</hi> nennet. Von vilen waiß man/ daß &#x017F;ie Hauß vnd<lb/>
Hoff ver&#x017F;pillet/ vnd al&#x017F;o weit arm&#x017F;eeliger worden/ als ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schneck/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0411] Judas Anfangs ein kleiner/ Lucas ſchreibt von einem Weib/ welche zehen Gro- ſchen hatte/ nachdem ſie aber einen auß diſen verlohren/ ſo zuͤndet ſie ein Liecht an/ kerꝛt das gantze Hauß auß/ ſucht vnden/ ſucht oben/ ſucht da/ ſucht dorten/ ſucht vorn/ ſucht hinden/ ſucht in der mitte/ ſucht auß vnd auß/ ſucht ein vnd ein/ ſucht vmb vnd vmb/ biß ſie ihn findet/ vnd wann ſie ihn endlich gefunden/ ſo erfreuet ſie ſich von Her- tzen/ ꝛc. Das iſt ein gutes/ ſtattliches/ haußliches Weib/ welche alſo auff einen Groſchen gehet. Dergleichen gute Haußwuͤrthin findet man annoch an vilen Orthen/ wel- che nit nur allein acht haben auff einen Groſchen/ ſondern auch auff einen Kreutzer/ auff einen Pfenning/ vnderdeſ- ſen aber ihre Maͤnner 20. auch 30. auch 40. auch 50. Gul- den mit Karten vnd Wuͤrfflen verſchwenden. Cap. 15. Von dem Koͤnig Pharao bezeugt ſattſamb die Heil. Schrifft/ daß er neben ſeinem Leben/ auch ſehr groſſen Schatz vnd Lebens-Mittel im rothen Meer verlohren. Ein manche arme Haut die klagt/ vnd hat zu klagen/ daß ihr Mann faſt alles das ſeinige/ nicht im rothen Meer/ wol aber im rothen Fluß verlohren hat/ verſtehe alſo/ daß er dem Spillen zu ſehr ergeben/ mit einem andern Spillum- pen Labeth gekart/ vnd als zum mehreſten geſtanden/ hat diſer lauter Hertz bekommen/ daß war ein Fluß/ vnd zwar ein rother/ worinnen ihr Mann einen zimblichen Schiff- bruch gelitten. Von dem Abſolon iſt auch gnug weltkuͤndig/ daß ein Aichbaum Urſach geweſt/ daß er vmb das Leben kom- men; daß der/ daß diſer/ daß jener/ daß vil auch vmb ihr Leben/ abſonderlich aber/ vnd forderiſt vmb ihr Lebens- Mittl kommen/ iſt nit Urſach der Aichbaum/ wol aber der Aichel-Ober/ den man ſonſt zu mehrern Ehren den Pam- philium nennet. Von vilen waiß man/ daß ſie Hauß vnd Hoff verſpillet/ vnd alſo weit armſeeliger worden/ als ein Schneck/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/411
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/411>, abgerufen am 29.06.2024.