Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

kans solches nit mehr lassen.
zu schliessen seyn/ daß die Höll/ diser Kercker der Verdamb-
ten vnderhalb lige. Wann die Höll/ dises peynliche Fol-
terhauß seye erschaffen worden/ stimmen die Scribenten
nicht allerseits über eins. Massen etliche vermainen/ die
Höll seye den ersten Tag; andere/ den dritten Tag erschaf-
fen worden von Anbeginn der Welt. Dem seye/ wie ihm
woll. In der Höll ist begraben worden der reiche Prasser/
welches zu genügen auß dem H. Evangelio abzunemmen/
vnnd so bald der vnglückseelige Mensch dahin kommen/
hat er gleich die Zung auß seinem Rachen herauß gestre-
cket/ vnd gantz weheklagend zu dem Abraham/ in dessen
Schoß der Lazarus ruhete/ vmb einige Erquickung auff-
geschryen wegen seines vnleydentlichen Dursts. WelchesLuc. 6.
ja zu verwundern/ daß er nichts anderst klagte/ als den
Durst/ zu deme alles an ihme gelitten. Dann es war Feur
an ihm/ es war Feur in ihm/ es war Feur ober ihm/ es
war Feur vnder ihm/ es war Feur neben ihm/ es war Feur
vmb ihn/ daß also der Kopff im Feur/ der Hals im Feur/
die Schultern im Feur/ der Leib im Feur/ die Füß im Feur/
vnd folgsamb hat er in gantzen Leib gelitten. Warumb
beklagt er sich dann allein wegen deß Dursts? es hat das
Gesicht gelitten/ vnd weilen er muste anschauen die hölli-
sche Larven/ welche dergstalten abscheulich/ daß die H.
Gertrudis beschlossen/ lieber biß auff den Jüngsten Tag
mit blossen Füssen auff glüenden Kohlen zugehen/ als nur
augenblicklich solcher Sathanischer Vngestalt ansichtig zu
werden. Es hat das Gehör gelitten/ theils ob dem Zwi-
tzern der höllischen Schlangen; theils ob der Verdambten
vnauffhörliches rueffen. Ach wehe ewig! ach wehe
ewig! ewig!
Es hat der Geruch gelitten/ wegen deß
auffsteigenden Schwebl-Dampff auß diser höllischen Pfü-
tzen/ wie dann auch muthmassig ist/ daß aller Gestanck/

vnd
C c c

kans ſolches nit mehr laſſen.
zu ſchlieſſen ſeyn/ daß die Hoͤll/ diſer Kercker der Verdamb-
ten vnderhalb lige. Wann die Hoͤll/ diſes peynliche Fol-
terhauß ſeye erſchaffen worden/ ſtimmen die Scribenten
nicht allerſeits uͤber eins. Maſſen etliche vermainen/ die
Hoͤll ſeye den erſten Tag; andere/ den dritten Tag erſchaf-
fen worden von Anbeginn der Welt. Dem ſeye/ wie ihm
woll. In der Hoͤll iſt begraben worden der reiche Praſſer/
welches zu genuͤgen auß dem H. Evangelio abzunemmen/
vnnd ſo bald der vngluͤckſeelige Menſch dahin kommen/
hat er gleich die Zung auß ſeinem Rachen herauß geſtre-
cket/ vnd gantz weheklagend zu dem Abraham/ in deſſen
Schoß der Lazarus ruhete/ vmb einige Erquickung auff-
geſchryen wegen ſeines vnleydentlichen Durſts. WelchesLuc. 6.
ja zu verwundern/ daß er nichts anderſt klagte/ als den
Durſt/ zu deme alles an ihme gelitten. Dann es war Feur
an ihm/ es war Feur in ihm/ es war Feur ober ihm/ es
war Feur vnder ihm/ es war Feur neben ihm/ es war Feur
vmb ihn/ daß alſo der Kopff im Feur/ der Hals im Feur/
die Schultern im Feur/ der Leib im Feur/ die Fuͤß im Feur/
vnd folgſamb hat er in gantzen Leib gelitten. Warumb
beklagt er ſich dann allein wegen deß Durſts? es hat das
Geſicht gelitten/ vnd weilen er muſte anſchauen die hoͤlli-
ſche Larven/ welche dergſtalten abſcheulich/ daß die H.
Gertrudis beſchloſſen/ lieber biß auff den Juͤngſten Tag
mit bloſſen Fuͤſſen auff gluͤenden Kohlen zugehen/ als nur
augenblicklich ſolcher Sathaniſcher Vngeſtalt anſichtig zu
werden. Es hat das Gehoͤr gelitten/ theils ob dem Zwi-
tzern der hoͤlliſchen Schlangen; theils ob der Verdambten
vnauffhoͤrliches rueffen. Ach wehe ewig! ach wehe
ewig! ewig!
Es hat der Geruch gelitten/ wegen deß
auffſteigenden Schwebl-Dampff auß diſer hoͤlliſchen Pfuͤ-
tzen/ wie dann auch muthmaſſig iſt/ daß aller Geſtanck/

vnd
C c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0421" n="385"/><fw place="top" type="header">kans &#x017F;olches nit mehr la&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/>
zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ daß die Ho&#x0364;ll/ di&#x017F;er Kercker der Verdamb-<lb/>
ten vnderhalb lige. Wann die Ho&#x0364;ll/ di&#x017F;es peynliche Fol-<lb/>
terhauß &#x017F;eye er&#x017F;chaffen worden/ &#x017F;timmen die Scribenten<lb/>
nicht aller&#x017F;eits u&#x0364;ber eins. Ma&#x017F;&#x017F;en etliche vermainen/ die<lb/>
Ho&#x0364;ll &#x017F;eye den er&#x017F;ten Tag; andere/ den dritten Tag er&#x017F;chaf-<lb/>
fen worden von Anbeginn der Welt. Dem &#x017F;eye/ wie ihm<lb/>
woll. In der Ho&#x0364;ll i&#x017F;t begraben worden der reiche Pra&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
welches zu genu&#x0364;gen auß dem H. Evangelio abzunemmen/<lb/>
vnnd &#x017F;o bald der vnglu&#x0364;ck&#x017F;eelige Men&#x017F;ch dahin kommen/<lb/>
hat er gleich die Zung auß &#x017F;einem Rachen herauß ge&#x017F;tre-<lb/>
cket/ vnd gantz weheklagend zu dem Abraham/ in de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schoß der Lazarus ruhete/ vmb einige Erquickung auff-<lb/>
ge&#x017F;chryen wegen &#x017F;eines vnleydentlichen Dur&#x017F;ts. Welches<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 6.</note><lb/>
ja zu verwundern/ daß er nichts ander&#x017F;t klagte/ als den<lb/>
Dur&#x017F;t/ zu deme alles an ihme gelitten. Dann es war Feur<lb/>
an ihm/ es war Feur in ihm/ es war Feur ober ihm/ es<lb/>
war Feur vnder ihm/ es war Feur neben ihm/ es war Feur<lb/>
vmb ihn/ daß al&#x017F;o der Kopff im Feur/ der Hals im Feur/<lb/>
die Schultern im Feur/ der Leib im Feur/ die Fu&#x0364;ß im Feur/<lb/>
vnd folg&#x017F;amb hat er in gantzen Leib gelitten. Warumb<lb/>
beklagt er &#x017F;ich dann allein wegen deß Dur&#x017F;ts? es hat das<lb/>
Ge&#x017F;icht gelitten/ vnd weilen er mu&#x017F;te an&#x017F;chauen die ho&#x0364;lli-<lb/>
&#x017F;che Larven/ welche derg&#x017F;talten ab&#x017F;cheulich/ daß die H.<lb/>
Gertrudis be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ lieber biß auff den Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tag<lb/>
mit blo&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auff glu&#x0364;enden Kohlen zugehen/ als nur<lb/>
augenblicklich &#x017F;olcher Sathani&#x017F;cher Vnge&#x017F;talt an&#x017F;ichtig zu<lb/>
werden. Es hat das Geho&#x0364;r gelitten/ theils ob dem Zwi-<lb/>
tzern der ho&#x0364;lli&#x017F;chen Schlangen; theils ob der Verdambten<lb/>
vnauffho&#x0364;rliches rueffen. <hi rendition="#fr">Ach wehe ewig! ach wehe<lb/>
ewig! ewig!</hi> Es hat der Geruch gelitten/ wegen deß<lb/>
auff&#x017F;teigenden Schwebl-Dampff auß di&#x017F;er ho&#x0364;lli&#x017F;chen Pfu&#x0364;-<lb/>
tzen/ wie dann auch muthma&#x017F;&#x017F;ig i&#x017F;t/ daß aller Ge&#x017F;tanck/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[385/0421] kans ſolches nit mehr laſſen. zu ſchlieſſen ſeyn/ daß die Hoͤll/ diſer Kercker der Verdamb- ten vnderhalb lige. Wann die Hoͤll/ diſes peynliche Fol- terhauß ſeye erſchaffen worden/ ſtimmen die Scribenten nicht allerſeits uͤber eins. Maſſen etliche vermainen/ die Hoͤll ſeye den erſten Tag; andere/ den dritten Tag erſchaf- fen worden von Anbeginn der Welt. Dem ſeye/ wie ihm woll. In der Hoͤll iſt begraben worden der reiche Praſſer/ welches zu genuͤgen auß dem H. Evangelio abzunemmen/ vnnd ſo bald der vngluͤckſeelige Menſch dahin kommen/ hat er gleich die Zung auß ſeinem Rachen herauß geſtre- cket/ vnd gantz weheklagend zu dem Abraham/ in deſſen Schoß der Lazarus ruhete/ vmb einige Erquickung auff- geſchryen wegen ſeines vnleydentlichen Durſts. Welches ja zu verwundern/ daß er nichts anderſt klagte/ als den Durſt/ zu deme alles an ihme gelitten. Dann es war Feur an ihm/ es war Feur in ihm/ es war Feur ober ihm/ es war Feur vnder ihm/ es war Feur neben ihm/ es war Feur vmb ihn/ daß alſo der Kopff im Feur/ der Hals im Feur/ die Schultern im Feur/ der Leib im Feur/ die Fuͤß im Feur/ vnd folgſamb hat er in gantzen Leib gelitten. Warumb beklagt er ſich dann allein wegen deß Durſts? es hat das Geſicht gelitten/ vnd weilen er muſte anſchauen die hoͤlli- ſche Larven/ welche dergſtalten abſcheulich/ daß die H. Gertrudis beſchloſſen/ lieber biß auff den Juͤngſten Tag mit bloſſen Fuͤſſen auff gluͤenden Kohlen zugehen/ als nur augenblicklich ſolcher Sathaniſcher Vngeſtalt anſichtig zu werden. Es hat das Gehoͤr gelitten/ theils ob dem Zwi- tzern der hoͤlliſchen Schlangen; theils ob der Verdambten vnauffhoͤrliches rueffen. Ach wehe ewig! ach wehe ewig! ewig! Es hat der Geruch gelitten/ wegen deß auffſteigenden Schwebl-Dampff auß diſer hoͤlliſchen Pfuͤ- tzen/ wie dann auch muthmaſſig iſt/ daß aller Geſtanck/ vnd Luc. 6. C c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/421
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 385. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/421>, abgerufen am 17.06.2024.