Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas machet auß dem stehlen ein Gewonheit/
erst auff Lauingen. Alle/ alle Menschen/ die wollen in
das Reich raisen/ nemblich in das Himmelreich/ die kom-
men auff Dilingen. Da haist es/ da halten sie es/ was
geschriben steht: Diliges Dominum Deum tuum, &c.
Seynd gantz innbrünstig in dilectione, in der Lieb Got-
tes/ vnd deß Rechsten. Es steht aber ein kleine Zeit an/
so kommen sie auff Lauingen/ werden bald gantz Lau/
ja mit der Zeit gantz erkalt in der wahren Lieb. Absonder-
lich ist solches zu sehen bey den jenigen/ welche ein Laster ge-
wohnt haben. Es geschicht zu weilen/ daß einer oder deß
andern ihr Sauffbruder deß gähen Todts stirbt; oder ein
andere wolbekannte Madam an einem Steck-Chatar/ oh-
ne Beicht vnd Communion erstickt. Holla! das ist ein
scharpffgeschrauffte Pedarden an seinem Hertz. O GOtt!
O GOtt! O mein Erlöser! wer waiß/ wo dise vnglück-
seelige Leuth anjetzo seynd? O mein Heyland! jetzt will
ich ein anders Leben anfangen; nichts thun/ als dich lie-
ben/ dir dienen. O: O: O: O: O mein GOtt! lau-
ter Nulla. Glaub mir darumb/ lauter Nulla seynd di-
se O O O O/ es ist nichts darhinder. Jetzt ist er zu
Dilingen/ wird wenig Tag anstehen/ so kombt er auff
Lauing/ alsdann gleich wider in die alt-Statt/
will sagen/ zu dem alten Stand/ in die alte Gewonheit.
Bey einem solchen haist es also/ heut süß/ morgen wi-
der sauer/ heut ein Heiliger/ morgen wider ein Lauer/
heut Feuer/ morgen wider ein Wasser/ heut ein Züchti-
ger/ morgen wider ein Prasser/ heut ein Kreiden/ morgen
wider ein Kohlen/ heut Allmusen geben/ morgen wider
stehlen/ heut ein Gold/ morgen wider ein Bech/ heut ein
Fasttag/ morgen wider ein Zech/ heut schön/ morgen wi-
der trieb/ heut fromm/ morgen wider ein Dieb/ heut still/

mor-

Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit/
erſt auff Lauingen. Alle/ alle Menſchen/ die wollen in
das Reich raiſen/ nemblich in das Himmelreich/ die kom-
men auff Dilingen. Da haiſt es/ da halten ſie es/ was
geſchriben ſteht: Diliges Dominum Deum tuum, &c.
Seynd gantz innbruͤnſtig in dilectione, in der Lieb Got-
tes/ vnd deß Rechſten. Es ſteht aber ein kleine Zeit an/
ſo kommen ſie auff Lauingen/ werden bald gantz Lau/
ja mit der Zeit gantz erkalt in der wahren Lieb. Abſonder-
lich iſt ſolches zu ſehen bey den jenigen/ welche ein Laſter ge-
wohnt haben. Es geſchicht zu weilen/ daß einer oder deß
andern ihr Sauffbruder deß gaͤhen Todts ſtirbt; oder ein
andere wolbekannte Madam an einem Steck-Chatar/ oh-
ne Beicht vnd Communion erſtickt. Holla! das iſt ein
ſcharpffgeſchrauffte Pedarden an ſeinem Hertz. O GOtt!
O GOtt! O mein Erloͤſer! wer waiß/ wo diſe vngluͤck-
ſeelige Leuth anjetzo ſeynd? O mein Heyland! jetzt will
ich ein anders Leben anfangen; nichts thun/ als dich lie-
ben/ dir dienen. O: O: O: O: O mein GOtt! lau-
ter Nulla. Glaub mir darumb/ lauter Nulla ſeynd di-
ſe O O O O/ es iſt nichts darhinder. Jetzt iſt er zu
Dilingen/ wird wenig Tag anſtehen/ ſo kombt er auff
Lauing/ alsdann gleich wider in die alt-Statt/
will ſagen/ zu dem alten Stand/ in die alte Gewonheit.
Bey einem ſolchen haiſt es alſo/ heut ſuͤß/ morgen wi-
der ſauer/ heut ein Heiliger/ morgen wider ein Lauer/
heut Feuer/ morgen wider ein Waſſer/ heut ein Zuͤchti-
ger/ morgen wider ein Praſſer/ heut ein Kreiden/ morgen
wider ein Kohlen/ heut Allmuſen geben/ morgen wider
ſtehlen/ heut ein Gold/ morgen wider ein Bech/ heut ein
Faſttag/ morgen wider ein Zech/ heut ſchoͤn/ morgen wi-
der trieb/ heut fromm/ morgen wider ein Dieb/ heut ſtill/

mor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0444" n="408"/><fw place="top" type="header">Judas machet auß dem &#x017F;tehlen ein Gewonheit/</fw><lb/>
er&#x017F;t auff <hi rendition="#fr">Lauingen.</hi> Alle/ alle Men&#x017F;chen/ die wollen in<lb/>
das Reich rai&#x017F;en/ nemblich in das Himmelreich/ die kom-<lb/>
men auff <hi rendition="#fr">Dilingen.</hi> Da hai&#x017F;t es/ da halten &#x017F;ie es/ was<lb/>
ge&#x017F;chriben &#x017F;teht: <hi rendition="#aq">Diliges Dominum Deum tuum, &amp;c.</hi><lb/>
Seynd gantz innbru&#x0364;n&#x017F;tig <hi rendition="#aq">in dilectione,</hi> in der Lieb Got-<lb/>
tes/ vnd deß Rech&#x017F;ten. Es &#x017F;teht aber ein kleine Zeit an/<lb/>
&#x017F;o kommen &#x017F;ie auff <hi rendition="#fr">Lauingen/</hi> werden bald gantz <hi rendition="#fr">Lau/</hi><lb/>
ja mit der Zeit gantz erkalt in der wahren Lieb. Ab&#x017F;onder-<lb/>
lich i&#x017F;t &#x017F;olches zu &#x017F;ehen bey den jenigen/ welche ein La&#x017F;ter ge-<lb/>
wohnt haben. Es ge&#x017F;chicht zu weilen/ daß einer oder deß<lb/>
andern ihr Sauffbruder deß ga&#x0364;hen Todts &#x017F;tirbt; oder ein<lb/>
andere wolbekannte <hi rendition="#aq">Madam</hi> an einem Steck-Chatar/ oh-<lb/>
ne Beicht vnd <hi rendition="#aq">Communion</hi> er&#x017F;tickt. <hi rendition="#aq">Holla!</hi> das i&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;charpffge&#x017F;chrauffte <hi rendition="#aq">Pedar</hi>den an &#x017F;einem Hertz. O GOtt!<lb/>
O GOtt! O mein Erlo&#x0364;&#x017F;er! wer waiß/ wo di&#x017F;e vnglu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eelige Leuth anjetzo &#x017F;eynd? O mein Heyland! jetzt will<lb/>
ich ein anders Leben anfangen; nichts thun/ als dich lie-<lb/>
ben/ dir dienen. O: O: O: O: O mein GOtt! lau-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">Nulla.</hi> Glaub mir darumb/ lauter <hi rendition="#aq">Nulla</hi> &#x017F;eynd di-<lb/>
&#x017F;e O O O O/ es i&#x017F;t nichts darhinder. Jetzt i&#x017F;t er zu<lb/><hi rendition="#fr">Dilingen/</hi> wird wenig Tag an&#x017F;tehen/ &#x017F;o kombt er auff<lb/><hi rendition="#fr">Lauing/</hi> alsdann gleich wider in die <hi rendition="#fr">alt-Statt/</hi><lb/>
will &#x017F;agen/ zu dem alten Stand/ in die alte Gewonheit.<lb/>
Bey einem &#x017F;olchen hai&#x017F;t es al&#x017F;o/ heut &#x017F;u&#x0364;ß/ morgen wi-<lb/>
der &#x017F;auer/ heut ein Heiliger/ morgen wider ein Lauer/<lb/>
heut Feuer/ morgen wider ein Wa&#x017F;&#x017F;er/ heut ein Zu&#x0364;chti-<lb/>
ger/ morgen wider ein Pra&#x017F;&#x017F;er/ heut ein Kreiden/ morgen<lb/>
wider ein Kohlen/ heut Allmu&#x017F;en geben/ morgen wider<lb/>
&#x017F;tehlen/ heut ein Gold/ morgen wider ein Bech/ heut ein<lb/>
Fa&#x017F;ttag/ morgen wider ein Zech/ heut &#x017F;cho&#x0364;n/ morgen wi-<lb/>
der trieb/ heut fromm/ morgen wider ein Dieb/ heut &#x017F;till/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mor-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0444] Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit/ erſt auff Lauingen. Alle/ alle Menſchen/ die wollen in das Reich raiſen/ nemblich in das Himmelreich/ die kom- men auff Dilingen. Da haiſt es/ da halten ſie es/ was geſchriben ſteht: Diliges Dominum Deum tuum, &c. Seynd gantz innbruͤnſtig in dilectione, in der Lieb Got- tes/ vnd deß Rechſten. Es ſteht aber ein kleine Zeit an/ ſo kommen ſie auff Lauingen/ werden bald gantz Lau/ ja mit der Zeit gantz erkalt in der wahren Lieb. Abſonder- lich iſt ſolches zu ſehen bey den jenigen/ welche ein Laſter ge- wohnt haben. Es geſchicht zu weilen/ daß einer oder deß andern ihr Sauffbruder deß gaͤhen Todts ſtirbt; oder ein andere wolbekannte Madam an einem Steck-Chatar/ oh- ne Beicht vnd Communion erſtickt. Holla! das iſt ein ſcharpffgeſchrauffte Pedarden an ſeinem Hertz. O GOtt! O GOtt! O mein Erloͤſer! wer waiß/ wo diſe vngluͤck- ſeelige Leuth anjetzo ſeynd? O mein Heyland! jetzt will ich ein anders Leben anfangen; nichts thun/ als dich lie- ben/ dir dienen. O: O: O: O: O mein GOtt! lau- ter Nulla. Glaub mir darumb/ lauter Nulla ſeynd di- ſe O O O O/ es iſt nichts darhinder. Jetzt iſt er zu Dilingen/ wird wenig Tag anſtehen/ ſo kombt er auff Lauing/ alsdann gleich wider in die alt-Statt/ will ſagen/ zu dem alten Stand/ in die alte Gewonheit. Bey einem ſolchen haiſt es alſo/ heut ſuͤß/ morgen wi- der ſauer/ heut ein Heiliger/ morgen wider ein Lauer/ heut Feuer/ morgen wider ein Waſſer/ heut ein Zuͤchti- ger/ morgen wider ein Praſſer/ heut ein Kreiden/ morgen wider ein Kohlen/ heut Allmuſen geben/ morgen wider ſtehlen/ heut ein Gold/ morgen wider ein Bech/ heut ein Faſttag/ morgen wider ein Zech/ heut ſchoͤn/ morgen wi- der trieb/ heut fromm/ morgen wider ein Dieb/ heut ſtill/ mor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/444
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/444>, abgerufen am 02.06.2024.