Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

kan solches nit mehr lassen.
morgen wider ein Getümmel/ heut ehrbar/ morgen wider
ein Limmel/ so kombt man aber nit in den Himmel.

Es ist ein gewisser Edlmann gewest/ dessen Herr Bru-
der/ als ein vornehmer Bischoff/ vnder anderen ein sehr
stattliches Pferdt hatte/ welches er auch vmb kein Gelt zu
verkauffen gesinnet ware. Der Cavalier suchte/ vnd ver-
suchte auff alle Weiß/ wie er doch möchte disen Klepper
in sein Gewalt bringen/ vnd weilen er solches nec prece,
nec pretio,
weder durch bitten/ noch bieten kundte werck-
stellig machen/ also hat er einen lächerlichen Vortl an die
Hand genommen. Er hat mehrmahlen wahrgenommen/
daß der Bischoff/ sein Herr Bruder jederzeit/ so offt er ge-
ritten/ pflegte sein Officium oder Brevir zu betten/ forde-
rist die jenige Horas, oder Tagzeiten/ welche er außwen-
dig wuste; daher sehr genau in acht genommen/ ob der
Bischoff erwann im Gottes Dienst der Kirchen sich auff-
gehalten/ dann allemahl in dessen Abwesenheit hat er sich
auff gedachten stattlichen Klepper gesetzt/ vnd selbiges
Roß/ Lateinisch gelehrnet/ dergestalten/ er wuste gar wol/
daß alle Priester/ so offt sie das Brevir zu betten anfangen/
allezeit das heilige Creutz machen/ sprechend: Deus in
adjutorium meum intende.
Dessentwegen er dasselbige
Latein auff dem Pferdt öffters widerholt: vnd so offt er
gesagt hat/ Deus in adjutorium, hat er dem Klepper ein
starcken Sporn geben/ daß es in alle Höhe auffgestigen.
Das Roß/ durch öfftere solche Ubung hat es also gewoh-
net/ daß es bereits/ so offt er Deus in adjutorium ge-
schryen/ sich in die Höhe gebäumbt/ vnd seltzame Sprüng
gemacht/ dann es nach disen Worten schon den Sporn ge-
forchten. Wie nun auff ein Zeit der Bischoff dises Pferdt
zu reitten begehrt/ vnderwegs aber mit seinem Capellan
die Horas wolte anfangen/ vnd mit einer Hand das Creutz
gemacht/ vnd zugleich/ Deus in adjutorium gesprochen/ so

hat
F f f

kan ſolches nit mehr laſſen.
morgen wider ein Getuͤmmel/ heut ehrbar/ morgen wider
ein Limmel/ ſo kombt man aber nit in den Himmel.

Es iſt ein gewiſſer Edlmann geweſt/ deſſen Herꝛ Bru-
der/ als ein vornehmer Biſchoff/ vnder anderen ein ſehr
ſtattliches Pferdt hatte/ welches er auch vmb kein Gelt zu
verkauffen geſinnet ware. Der Cavalier ſuchte/ vnd ver-
ſuchte auff alle Weiß/ wie er doch moͤchte diſen Klepper
in ſein Gewalt bringen/ vnd weilen er ſolches nec prece,
nec pretio,
weder durch bitten/ noch bieten kundte werck-
ſtellig machen/ alſo hat er einen laͤcherlichen Vortl an die
Hand genommen. Er hat mehrmahlen wahrgenommen/
daß der Biſchoff/ ſein Herꝛ Bruder jederzeit/ ſo offt er ge-
ritten/ pflegte ſein Officium oder Brevir zu betten/ forde-
riſt die jenige Horas, oder Tagzeiten/ welche er außwen-
dig wuſte; daher ſehr genau in acht genommen/ ob der
Biſchoff erwann im Gottes Dienſt der Kirchen ſich auff-
gehalten/ dann allemahl in deſſen Abweſenheit hat er ſich
auff gedachten ſtattlichen Klepper geſetzt/ vnd ſelbiges
Roß/ Lateiniſch gelehrnet/ dergeſtalten/ er wuſte gar wol/
daß alle Prieſter/ ſo offt ſie das Brevir zu betten anfangen/
allezeit das heilige Creutz machen/ ſprechend: Deus in
adjutorium meum intende.
Deſſentwegen er daſſelbige
Latein auff dem Pferdt oͤffters widerholt: vnd ſo offt er
geſagt hat/ Deus in adjutorium, hat er dem Klepper ein
ſtarcken Sporn geben/ daß es in alle Hoͤhe auffgeſtigen.
Das Roß/ durch oͤfftere ſolche Ubung hat es alſo gewoh-
net/ daß es bereits/ ſo offt er Deus in adjutorium ge-
ſchryen/ ſich in die Hoͤhe gebaͤumbt/ vnd ſeltzame Spruͤng
gemacht/ dann es nach diſen Worten ſchon den Sporn ge-
forchten. Wie nun auff ein Zeit der Biſchoff diſes Pferdt
zu reitten begehrt/ vnderwegs aber mit ſeinem Capellan
die Horas wolte anfangen/ vnd mit einer Hand das Creutz
gemacht/ vnd zugleich/ Deus in adjutorium geſprochen/ ſo

hat
F f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0445" n="409"/><fw place="top" type="header">kan &#x017F;olches nit mehr la&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/>
morgen wider ein Getu&#x0364;mmel/ heut ehrbar/ morgen wider<lb/>
ein Limmel/ &#x017F;o kombt man aber nit in den Himmel.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t ein gewi&#x017F;&#x017F;er Edlmann gewe&#x017F;t/ de&#x017F;&#x017F;en Her&#xA75B; Bru-<lb/>
der/ als ein vornehmer Bi&#x017F;choff/ vnder anderen ein &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;tattliches Pferdt hatte/ welches er auch vmb kein Gelt zu<lb/>
verkauffen ge&#x017F;innet ware. Der Cavalier &#x017F;uchte/ vnd ver-<lb/>
&#x017F;uchte auff alle Weiß/ wie er doch mo&#x0364;chte di&#x017F;en Klepper<lb/>
in &#x017F;ein Gewalt bringen/ vnd weilen er &#x017F;olches <hi rendition="#aq">nec prece,<lb/>
nec pretio,</hi> weder durch bitten/ noch bieten kundte werck-<lb/>
&#x017F;tellig machen/ al&#x017F;o hat er einen la&#x0364;cherlichen Vortl an die<lb/>
Hand genommen. Er hat mehrmahlen wahrgenommen/<lb/>
daß der Bi&#x017F;choff/ &#x017F;ein Her&#xA75B; Bruder jederzeit/ &#x017F;o offt er ge-<lb/>
ritten/ pflegte &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Officium</hi> oder <hi rendition="#aq">Brevir</hi> zu betten/ forde-<lb/>
ri&#x017F;t die jenige <hi rendition="#aq">Horas,</hi> oder Tagzeiten/ welche er außwen-<lb/>
dig wu&#x017F;te; daher &#x017F;ehr genau in acht genommen/ ob der<lb/>
Bi&#x017F;choff erwann im Gottes Dien&#x017F;t der Kirchen &#x017F;ich auff-<lb/>
gehalten/ dann allemahl in de&#x017F;&#x017F;en Abwe&#x017F;enheit hat er &#x017F;ich<lb/>
auff gedachten &#x017F;tattlichen Klepper ge&#x017F;etzt/ vnd &#x017F;elbiges<lb/>
Roß/ Lateini&#x017F;ch gelehrnet/ derge&#x017F;talten/ er wu&#x017F;te gar wol/<lb/>
daß alle Prie&#x017F;ter/ &#x017F;o offt &#x017F;ie das <hi rendition="#aq">Brevir</hi> zu betten anfangen/<lb/>
allezeit das heilige Creutz machen/ &#x017F;prechend: <hi rendition="#aq">Deus in<lb/>
adjutorium meum intende.</hi> De&#x017F;&#x017F;entwegen er da&#x017F;&#x017F;elbige<lb/>
Latein auff dem Pferdt o&#x0364;ffters widerholt: vnd &#x017F;o offt er<lb/>
ge&#x017F;agt hat/ <hi rendition="#aq">Deus in adjutorium,</hi> hat er dem Klepper ein<lb/>
&#x017F;tarcken Sporn geben/ daß es in alle Ho&#x0364;he auffge&#x017F;tigen.<lb/>
Das Roß/ durch o&#x0364;fftere &#x017F;olche Ubung hat es al&#x017F;o gewoh-<lb/>
net/ daß es bereits/ &#x017F;o offt er <hi rendition="#aq">Deus in adjutorium</hi> ge-<lb/>
&#x017F;chryen/ &#x017F;ich in die Ho&#x0364;he geba&#x0364;umbt/ vnd &#x017F;eltzame Spru&#x0364;ng<lb/>
gemacht/ dann es nach di&#x017F;en Worten &#x017F;chon den Sporn ge-<lb/>
forchten. Wie nun auff ein Zeit der Bi&#x017F;choff di&#x017F;es Pferdt<lb/>
zu reitten begehrt/ vnderwegs aber mit &#x017F;einem Capellan<lb/>
die <hi rendition="#aq">Horas</hi> wolte anfangen/ vnd mit einer Hand das Creutz<lb/>
gemacht/ vnd zugleich/ <hi rendition="#aq">Deus in adjutorium</hi> ge&#x017F;prochen/ &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[409/0445] kan ſolches nit mehr laſſen. morgen wider ein Getuͤmmel/ heut ehrbar/ morgen wider ein Limmel/ ſo kombt man aber nit in den Himmel. Es iſt ein gewiſſer Edlmann geweſt/ deſſen Herꝛ Bru- der/ als ein vornehmer Biſchoff/ vnder anderen ein ſehr ſtattliches Pferdt hatte/ welches er auch vmb kein Gelt zu verkauffen geſinnet ware. Der Cavalier ſuchte/ vnd ver- ſuchte auff alle Weiß/ wie er doch moͤchte diſen Klepper in ſein Gewalt bringen/ vnd weilen er ſolches nec prece, nec pretio, weder durch bitten/ noch bieten kundte werck- ſtellig machen/ alſo hat er einen laͤcherlichen Vortl an die Hand genommen. Er hat mehrmahlen wahrgenommen/ daß der Biſchoff/ ſein Herꝛ Bruder jederzeit/ ſo offt er ge- ritten/ pflegte ſein Officium oder Brevir zu betten/ forde- riſt die jenige Horas, oder Tagzeiten/ welche er außwen- dig wuſte; daher ſehr genau in acht genommen/ ob der Biſchoff erwann im Gottes Dienſt der Kirchen ſich auff- gehalten/ dann allemahl in deſſen Abweſenheit hat er ſich auff gedachten ſtattlichen Klepper geſetzt/ vnd ſelbiges Roß/ Lateiniſch gelehrnet/ dergeſtalten/ er wuſte gar wol/ daß alle Prieſter/ ſo offt ſie das Brevir zu betten anfangen/ allezeit das heilige Creutz machen/ ſprechend: Deus in adjutorium meum intende. Deſſentwegen er daſſelbige Latein auff dem Pferdt oͤffters widerholt: vnd ſo offt er geſagt hat/ Deus in adjutorium, hat er dem Klepper ein ſtarcken Sporn geben/ daß es in alle Hoͤhe auffgeſtigen. Das Roß/ durch oͤfftere ſolche Ubung hat es alſo gewoh- net/ daß es bereits/ ſo offt er Deus in adjutorium ge- ſchryen/ ſich in die Hoͤhe gebaͤumbt/ vnd ſeltzame Spruͤng gemacht/ dann es nach diſen Worten ſchon den Sporn ge- forchten. Wie nun auff ein Zeit der Biſchoff diſes Pferdt zu reitten begehrt/ vnderwegs aber mit ſeinem Capellan die Horas wolte anfangen/ vnd mit einer Hand das Creutz gemacht/ vnd zugleich/ Deus in adjutorium geſprochen/ ſo hat F f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/445
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 409. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/445>, abgerufen am 01.06.2024.