Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas ist nit bey Christi Erklärung/
schöpffest du hierüber? vnd doch dein Argwohn ist ein
3. Reg. c. 1.
v.
4.
Narrgwohn/ massen beede in aller Unschuld verbliben.
So richte dann nit so geschwind nach dem Ansehen/ wei-
len der äusserliche Schein so offt betrieget/ vnd da du auch
in allen die Gewißheit einhollest/ so urthle noch nit/ wei-
S. Chtys.
serm. 10.
c.
4.
len dir die Intention, vnd das Hertz verborgen/ sondern
das richten gehört GOtt alleinig zu. Quod si didicisti,
vidisti, & examinasti, noli judicare, Christi munus
est.

Deß starcken Samsons Mutter ware vil Jahr vn-
fruchtbar/ weilen sie aber dessenthalben mit stätten seuff-
tzen vnd betten zu GOtt geruffen/ also hat ihr nächtlicher
Weil ein Engl angekündt/ wie daß sie einen Sohn werde
empfangen/ welcher mit seiner wunderbarlichen Stärcke
das Volck Israel von dem Philisteischen Joch erlösen wer-
de. Wie sie nun zu ihrem Mann kommen/ sagt sie also-
bald/ O mein Schatz! waist du was neues? was ich dir
nur sagen muß. Vir venit ad me habens vultum An-
gelicum, terribilis nimis.
Es ist ein Mann Gottes
Indic. 13.zu mit kommen mit einem Englischen Angesicht/
der fast erschröcklich/
welcher mir hat angedeutet/
daß ich einen Sohn werde bekommen/ der ein gesegneter
deß HErrn wird seyn. Hierin ist wol zu beobachten/ was
für ein verständige Frau muß gewesen seyn/ weilen sie
mit so wunderlichen Worten solche Erscheinung ihrem
Ehegemahl vorgetragen/ als sey zu ihr kommen ein Mann
mit einem Englischen Angesicht/ vnnd fast erschröcklich.
Dann Englisch seyn/ vnd erschröcklich seyn/ wie kombt
das zusamen? schön seyn/ vnd erschröcklich seyn/ wie reimbt
sich dises auffeinander. Dise bescheide Frau hat es mit
allem Fleiß gesagt/ spricht Cajetanus in Judic. Damit
sie dem Mann den bösen Argwohn nemme. Dann hät-

te sie

Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/
ſchoͤpffeſt du hieruͤber? vnd doch dein Argwohn iſt ein
3. Reg. c. 1.
v.
4.
Narꝛgwohn/ maſſen beede in aller Unſchuld verbliben.
So richte dann nit ſo geſchwind nach dem Anſehen/ wei-
len der aͤuſſerliche Schein ſo offt betrieget/ vnd da du auch
in allen die Gewißheit einholleſt/ ſo urthle noch nit/ wei-
S. Chtyſ.
ſerm. 10.
c.
4.
len dir die Intention, vnd das Hertz verborgen/ ſondern
das richten gehoͤrt GOtt alleinig zu. Quod ſi didiciſti,
vidiſti, & examinaſti, noli judicare, Chriſti munus
eſt.

Deß ſtarcken Samſons Mutter ware vil Jahr vn-
fruchtbar/ weilen ſie aber deſſenthalben mit ſtaͤtten ſeuff-
tzen vnd betten zu GOtt geruffen/ alſo hat ihr naͤchtlicher
Weil ein Engl angekuͤndt/ wie daß ſie einen Sohn werde
empfangen/ welcher mit ſeiner wunderbarlichen Staͤrcke
das Volck Iſrael von dem Philiſteiſchen Joch erloͤſen wer-
de. Wie ſie nun zu ihrem Mann kommen/ ſagt ſie alſo-
bald/ O mein Schatz! waiſt du was neues? was ich dir
nur ſagen muß. Vir venit ad me habens vultum An-
gelicum, terribilis nimis.
Es iſt ein Mann Gottes
Indic. 13.zu mit kommen mit einem Engliſchen Angeſicht/
der faſt erſchroͤcklich/
welcher mir hat angedeutet/
daß ich einen Sohn werde bekommen/ der ein geſegneter
deß HErꝛn wird ſeyn. Hierin iſt wol zu beobachten/ was
fuͤr ein verſtaͤndige Frau muß geweſen ſeyn/ weilen ſie
mit ſo wunderlichen Worten ſolche Erſcheinung ihrem
Ehegemahl vorgetragen/ als ſey zu ihr kommen ein Mann
mit einem Engliſchen Angeſicht/ vnnd faſt erſchroͤcklich.
Dann Engliſch ſeyn/ vnd erſchroͤcklich ſeyn/ wie kombt
das zuſamen? ſchoͤn ſeyn/ vnd erſchroͤcklich ſeyn/ wie reimbt
ſich diſes auffeinander. Diſe beſcheide Frau hat es mit
allem Fleiß geſagt/ ſpricht Cajetanus in Judic. Damit
ſie dem Mann den boͤſen Argwohn nemme. Dann haͤt-

te ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0674" n="638"/><fw place="top" type="header">Judas i&#x017F;t nit bey Chri&#x017F;ti Erkla&#x0364;rung/</fw><lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffe&#x017F;t du hieru&#x0364;ber? vnd doch dein <hi rendition="#fr">Argwohn</hi> i&#x017F;t ein<lb/><note place="left">3. <hi rendition="#aq">Reg. c. 1.<lb/>
v.</hi> 4.</note><hi rendition="#fr">Nar&#xA75B;gwohn/</hi> ma&#x017F;&#x017F;en beede in aller Un&#x017F;chuld verbliben.<lb/>
So richte dann nit &#x017F;o ge&#x017F;chwind nach dem An&#x017F;ehen/ wei-<lb/>
len der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Schein &#x017F;o offt betrieget/ vnd da du auch<lb/>
in allen die Gewißheit einholle&#x017F;t/ &#x017F;o urthle noch nit/ wei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">S. Chty&#x017F;.<lb/>
&#x017F;erm. 10.<lb/>
c.</hi> 4.</note>len dir die <hi rendition="#aq">Intention,</hi> vnd das Hertz verborgen/ &#x017F;ondern<lb/>
das richten geho&#x0364;rt GOtt alleinig zu. <hi rendition="#aq">Quod &#x017F;i didici&#x017F;ti,<lb/>
vidi&#x017F;ti, &amp; examina&#x017F;ti, noli judicare, Chri&#x017F;ti munus<lb/>
e&#x017F;t.</hi></p><lb/>
        <p>Deß &#x017F;tarcken Sam&#x017F;ons Mutter ware vil Jahr vn-<lb/>
fruchtbar/ weilen &#x017F;ie aber de&#x017F;&#x017F;enthalben mit &#x017F;ta&#x0364;tten &#x017F;euff-<lb/>
tzen vnd betten zu GOtt geruffen/ al&#x017F;o hat ihr na&#x0364;chtlicher<lb/>
Weil ein Engl angeku&#x0364;ndt/ wie daß &#x017F;ie einen Sohn werde<lb/>
empfangen/ welcher mit &#x017F;einer wunderbarlichen Sta&#x0364;rcke<lb/>
das Volck I&#x017F;rael von dem Phili&#x017F;tei&#x017F;chen Joch erlo&#x0364;&#x017F;en wer-<lb/>
de. Wie &#x017F;ie nun zu ihrem Mann kommen/ &#x017F;agt &#x017F;ie al&#x017F;o-<lb/>
bald/ O mein Schatz! wai&#x017F;t du was neues? was ich dir<lb/>
nur &#x017F;agen muß. <hi rendition="#aq">Vir venit ad me habens vultum An-<lb/>
gelicum, terribilis nimis.</hi> <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t ein Mann Gottes</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Indic.</hi> 13.</note><hi rendition="#fr">zu mit kommen mit einem Engli&#x017F;chen Ange&#x017F;icht/<lb/>
der fa&#x017F;t er&#x017F;chro&#x0364;cklich/</hi> welcher mir hat angedeutet/<lb/>
daß ich einen Sohn werde bekommen/ der ein ge&#x017F;egneter<lb/>
deß HEr&#xA75B;n wird &#x017F;eyn. Hierin i&#x017F;t wol zu beobachten/ was<lb/>
fu&#x0364;r ein ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Frau muß gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ weilen &#x017F;ie<lb/>
mit &#x017F;o wunderlichen Worten &#x017F;olche Er&#x017F;cheinung ihrem<lb/>
Ehegemahl vorgetragen/ als &#x017F;ey zu ihr kommen ein Mann<lb/>
mit einem Engli&#x017F;chen Ange&#x017F;icht/ vnnd fa&#x017F;t er&#x017F;chro&#x0364;cklich.<lb/>
Dann Engli&#x017F;ch &#x017F;eyn/ vnd er&#x017F;chro&#x0364;cklich &#x017F;eyn/ wie kombt<lb/>
das zu&#x017F;amen? &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;eyn/ vnd er&#x017F;chro&#x0364;cklich &#x017F;eyn/ wie reimbt<lb/>
&#x017F;ich di&#x017F;es auffeinander. Di&#x017F;e be&#x017F;cheide Frau hat es mit<lb/>
allem Fleiß ge&#x017F;agt/ &#x017F;pricht <hi rendition="#aq">Cajetanus in Judic.</hi> Damit<lb/>
&#x017F;ie dem Mann den bo&#x0364;&#x017F;en Argwohn nemme. Dann ha&#x0364;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">te &#x017F;ie</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0674] Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/ ſchoͤpffeſt du hieruͤber? vnd doch dein Argwohn iſt ein Narꝛgwohn/ maſſen beede in aller Unſchuld verbliben. So richte dann nit ſo geſchwind nach dem Anſehen/ wei- len der aͤuſſerliche Schein ſo offt betrieget/ vnd da du auch in allen die Gewißheit einholleſt/ ſo urthle noch nit/ wei- len dir die Intention, vnd das Hertz verborgen/ ſondern das richten gehoͤrt GOtt alleinig zu. Quod ſi didiciſti, vidiſti, & examinaſti, noli judicare, Chriſti munus eſt. 3. Reg. c. 1. v. 4. S. Chtyſ. ſerm. 10. c. 4. Deß ſtarcken Samſons Mutter ware vil Jahr vn- fruchtbar/ weilen ſie aber deſſenthalben mit ſtaͤtten ſeuff- tzen vnd betten zu GOtt geruffen/ alſo hat ihr naͤchtlicher Weil ein Engl angekuͤndt/ wie daß ſie einen Sohn werde empfangen/ welcher mit ſeiner wunderbarlichen Staͤrcke das Volck Iſrael von dem Philiſteiſchen Joch erloͤſen wer- de. Wie ſie nun zu ihrem Mann kommen/ ſagt ſie alſo- bald/ O mein Schatz! waiſt du was neues? was ich dir nur ſagen muß. Vir venit ad me habens vultum An- gelicum, terribilis nimis. Es iſt ein Mann Gottes zu mit kommen mit einem Engliſchen Angeſicht/ der faſt erſchroͤcklich/ welcher mir hat angedeutet/ daß ich einen Sohn werde bekommen/ der ein geſegneter deß HErꝛn wird ſeyn. Hierin iſt wol zu beobachten/ was fuͤr ein verſtaͤndige Frau muß geweſen ſeyn/ weilen ſie mit ſo wunderlichen Worten ſolche Erſcheinung ihrem Ehegemahl vorgetragen/ als ſey zu ihr kommen ein Mann mit einem Engliſchen Angeſicht/ vnnd faſt erſchroͤcklich. Dann Engliſch ſeyn/ vnd erſchroͤcklich ſeyn/ wie kombt das zuſamen? ſchoͤn ſeyn/ vnd erſchroͤcklich ſeyn/ wie reimbt ſich diſes auffeinander. Diſe beſcheide Frau hat es mit allem Fleiß geſagt/ ſpricht Cajetanus in Judic. Damit ſie dem Mann den boͤſen Argwohn nemme. Dann haͤt- te ſie Indic. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/674
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas01_1686/674>, abgerufen am 17.06.2024.