Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas vom Geitz eingenommen.
Geitzige gar genau/ dann er mit seinen Gott so bald nit vmb-
sonst hervor kombt; wie der Job vmb alles das seinige kommen/
vnd gantz nackend vnd bloß auff dem Misthauffen gesessen/ ha-
ben sich endlich die vorhin geweste gute Freund eingefunden/
vnd ihme die Visita geben/ aber von weiten gestanden vollerJob c. 6.
Forcht. Warumb voller Forcht? ihr förcht gewiß/ ihr möcht
auch kretzig werden? ihr förcht villeicht/ GOtt möcht euch auch
also heimbsuchen? nein/ nein/ dessenthalben hat sie kein Forcht
angegriffen/ sonder sie förchteten/ der arme Tropff möcht etwas
von ihnen begehren/ einer hat ihm einbildt/ der Job werde sa-
gen/ mein Schwager/ gib mir doch etliche Gulden/ damit ich
mir wider kan etwas schaffen/ weil ich alles verlohren/ ein ande-
rer gedacht/ der Job werd ihn ansprechen/ mein Vötter/ du si-
hest/ in was elend vnd Noth ich gerathen bin/ gehe mir doch an
die Hand mit einer Beyhülff; der dritte hat ihn geforchten/ der
Job möcht sagen/ mein Bruder/ du weist/ wie offt ich dir habe
das Maul außgewaschen/ vnd ist kein Zahn in deiner Goschen
der mich ein Dutzet Thaller kost/ jetzt erkenns doch ein wenig/
vnd greiff mir auch mit etwas vnder die Armb/ derenthalben
seynd sie von weiten gestanden/ dessenthalben haben sie ihnen
geforchten/ dann es waren grosse Geitzhälß/ sie wolten nicht
gern in vanum, vmbsonst geben/ vermög deß anderten
Gebotts.

Das dritte Gebott: Du solst den Feyrtag heili-
gen.
Das befilcht auff alle Weiß das Gold den Seinigen;
Die drey fromme/ vnd gottseelige Frauen/ Maria Magdalene/
Maria Jacobi/ vnd Maria Salome/ waren so scrupulos,
vnd gewissenhafft/ daß sie ihnen nit getraut am Sabath die
Salben vnd Specereyen zu kauffen/ wormit sie den Leichnamb
JEsu möchten verehren/ sondern haben gewart/ biß der Sa-
bath worbey gewest/ cum pertransijsset Sabathum. Also ge-Marci
c.
10.

biet das Gold sehr starck den Seinigen/ sie sollen doch den Feyr-
tag heiligen/ nicht alles/ was sie die Wochen hindurch gewun-

nen/

Judas vom Geitz eingenommen.
Geitzige gar genau/ dann er mit ſeinen Gott ſo bald nit vmb-
ſonſt hervor kombt; wie der Job vmb alles das ſeinige kommen/
vnd gantz nackend vnd bloß auff dem Miſthauffen geſeſſen/ ha-
ben ſich endlich die vorhin geweſte gute Freund eingefunden/
vnd ihme die Viſita geben/ aber von weiten geſtanden vollerJob c. 6.
Forcht. Warumb voller Forcht? ihr foͤrcht gewiß/ ihr moͤcht
auch kretzig werden? ihr foͤrcht villeicht/ GOtt moͤcht euch auch
alſo heimbſuchen? nein/ nein/ deſſenthalben hat ſie kein Forcht
angegriffen/ ſonder ſie foͤrchteten/ der arme Tropff moͤcht etwas
von ihnen begehren/ einer hat ihm einbildt/ der Job werde ſa-
gen/ mein Schwager/ gib mir doch etliche Gulden/ damit ich
mir wider kan etwas ſchaffen/ weil ich alles verlohren/ ein ande-
rer gedacht/ der Job werd ihn anſprechen/ mein Voͤtter/ du ſi-
heſt/ in was elend vnd Noth ich gerathen bin/ gehe mir doch an
die Hand mit einer Beyhuͤlff; der dritte hat ihn geforchten/ der
Job moͤcht ſagen/ mein Bruder/ du weiſt/ wie offt ich dir habe
das Maul außgewaſchen/ vnd iſt kein Zahn in deiner Goſchen
der mich ein Dutzet Thaller koſt/ jetzt erkenns doch ein wenig/
vnd greiff mir auch mit etwas vnder die Armb/ derenthalben
ſeynd ſie von weiten geſtanden/ deſſenthalben haben ſie ihnen
geforchten/ dann es waren groſſe Geitzhaͤlß/ ſie wolten nicht
gern in vanum, vmbſonſt geben/ vermoͤg deß anderten
Gebotts.

Das dritte Gebott: Du ſolſt den Feyrtag heili-
gen.
Das befilcht auff alle Weiß das Gold den Seinigen;
Die drey from̃e/ vnd gottſeelige Frauen/ Maria Magdalene/
Maria Jacobi/ vnd Maria Salome/ waren ſo ſcrupulos,
vnd gewiſſenhafft/ daß ſie ihnen nit getraut am Sabath die
Salben vnd Specereyen zu kauffen/ wormit ſie den Leichnamb
JEſu moͤchten verehren/ ſondern haben gewart/ biß der Sa-
bath worbey geweſt/ cùm pertranſijſſet Sabathum. Alſo ge-Marci
c.
10.

biet das Gold ſehr ſtarck den Seinigen/ ſie ſollen doch den Feyr-
tag heiligen/ nicht alles/ was ſie die Wochen hindurch gewun-

nen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0305" n="287"/><fw place="top" type="header">Judas vom Geitz eingenommen.</fw><lb/>
Geitzige gar genau/ dann er mit &#x017F;einen Gott &#x017F;o bald nit vmb-<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t hervor kombt; wie der <hi rendition="#aq">Job</hi> vmb alles das &#x017F;einige kommen/<lb/>
vnd gantz nackend vnd bloß auff dem Mi&#x017F;thauffen ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ ha-<lb/>
ben &#x017F;ich endlich die vorhin gewe&#x017F;te gute Freund eingefunden/<lb/>
vnd ihme die <hi rendition="#aq">Vi&#x017F;ita</hi> geben/ aber von weiten ge&#x017F;tanden voller<note place="right"><hi rendition="#aq">Job c.</hi> 6.</note><lb/>
Forcht. Warumb voller Forcht? ihr fo&#x0364;rcht gewiß/ ihr mo&#x0364;cht<lb/>
auch kretzig werden? ihr fo&#x0364;rcht villeicht/ GOtt mo&#x0364;cht euch auch<lb/>
al&#x017F;o heimb&#x017F;uchen? nein/ nein/ de&#x017F;&#x017F;enthalben hat &#x017F;ie kein Forcht<lb/>
angegriffen/ &#x017F;onder &#x017F;ie fo&#x0364;rchteten/ der arme Tropff mo&#x0364;cht etwas<lb/>
von ihnen begehren/ einer hat ihm einbildt/ der <hi rendition="#aq">Job</hi> werde &#x017F;a-<lb/>
gen/ mein Schwager/ gib mir doch etliche Gulden/ damit ich<lb/>
mir wider kan etwas &#x017F;chaffen/ weil ich alles verlohren/ ein ande-<lb/>
rer gedacht/ der <hi rendition="#aq">Job</hi> werd ihn an&#x017F;prechen/ mein Vo&#x0364;tter/ du &#x017F;i-<lb/>
he&#x017F;t/ in was elend vnd Noth ich gerathen bin/ gehe mir doch an<lb/>
die Hand mit einer Beyhu&#x0364;lff; der dritte hat ihn geforchten/ der<lb/><hi rendition="#aq">Job</hi> mo&#x0364;cht &#x017F;agen/ mein Bruder/ du wei&#x017F;t/ wie offt ich dir habe<lb/>
das Maul außgewa&#x017F;chen/ vnd i&#x017F;t kein Zahn in deiner Go&#x017F;chen<lb/>
der mich ein Dutzet Thaller ko&#x017F;t/ jetzt erkenns doch ein wenig/<lb/>
vnd greiff mir auch mit etwas vnder die Armb/ derenthalben<lb/>
&#x017F;eynd &#x017F;ie von weiten ge&#x017F;tanden/ de&#x017F;&#x017F;enthalben haben &#x017F;ie ihnen<lb/>
geforchten/ dann es waren gro&#x017F;&#x017F;e Geitzha&#x0364;lß/ &#x017F;ie wolten nicht<lb/>
gern <hi rendition="#aq">in vanum,</hi> <hi rendition="#fr">vmb&#x017F;on&#x017F;t</hi> geben/ vermo&#x0364;g deß anderten<lb/>
Gebotts.</p><lb/>
        <p>Das dritte Gebott: <hi rendition="#fr">Du &#x017F;ol&#x017F;t den Feyrtag heili-<lb/>
gen.</hi> Das befilcht auff alle Weiß das <hi rendition="#fr">Gold</hi> den Seinigen;<lb/>
Die drey from&#x0303;e/ vnd gott&#x017F;eelige Frauen/ Maria Magdalene/<lb/>
Maria Jacobi/ vnd Maria Salome/ waren &#x017F;o <hi rendition="#aq">&#x017F;crupulos,</hi><lb/>
vnd gewi&#x017F;&#x017F;enhafft/ daß &#x017F;ie ihnen nit getraut am Sabath die<lb/>
Salben vnd Specereyen zu kauffen/ wormit &#x017F;ie den Leichnamb<lb/>
JE&#x017F;u mo&#x0364;chten verehren/ &#x017F;ondern haben gewart/ biß der Sa-<lb/>
bath worbey gewe&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">cùm pertran&#x017F;ij&#x017F;&#x017F;et Sabathum.</hi> Al&#x017F;o ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Marci<lb/>
c.</hi> 10.</note><lb/>
biet das Gold &#x017F;ehr &#x017F;tarck den Seinigen/ &#x017F;ie &#x017F;ollen doch den Feyr-<lb/>
tag heiligen/ nicht alles/ was &#x017F;ie die Wochen hindurch gewun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0305] Judas vom Geitz eingenommen. Geitzige gar genau/ dann er mit ſeinen Gott ſo bald nit vmb- ſonſt hervor kombt; wie der Job vmb alles das ſeinige kommen/ vnd gantz nackend vnd bloß auff dem Miſthauffen geſeſſen/ ha- ben ſich endlich die vorhin geweſte gute Freund eingefunden/ vnd ihme die Viſita geben/ aber von weiten geſtanden voller Forcht. Warumb voller Forcht? ihr foͤrcht gewiß/ ihr moͤcht auch kretzig werden? ihr foͤrcht villeicht/ GOtt moͤcht euch auch alſo heimbſuchen? nein/ nein/ deſſenthalben hat ſie kein Forcht angegriffen/ ſonder ſie foͤrchteten/ der arme Tropff moͤcht etwas von ihnen begehren/ einer hat ihm einbildt/ der Job werde ſa- gen/ mein Schwager/ gib mir doch etliche Gulden/ damit ich mir wider kan etwas ſchaffen/ weil ich alles verlohren/ ein ande- rer gedacht/ der Job werd ihn anſprechen/ mein Voͤtter/ du ſi- heſt/ in was elend vnd Noth ich gerathen bin/ gehe mir doch an die Hand mit einer Beyhuͤlff; der dritte hat ihn geforchten/ der Job moͤcht ſagen/ mein Bruder/ du weiſt/ wie offt ich dir habe das Maul außgewaſchen/ vnd iſt kein Zahn in deiner Goſchen der mich ein Dutzet Thaller koſt/ jetzt erkenns doch ein wenig/ vnd greiff mir auch mit etwas vnder die Armb/ derenthalben ſeynd ſie von weiten geſtanden/ deſſenthalben haben ſie ihnen geforchten/ dann es waren groſſe Geitzhaͤlß/ ſie wolten nicht gern in vanum, vmbſonſt geben/ vermoͤg deß anderten Gebotts. Job c. 6. Das dritte Gebott: Du ſolſt den Feyrtag heili- gen. Das befilcht auff alle Weiß das Gold den Seinigen; Die drey from̃e/ vnd gottſeelige Frauen/ Maria Magdalene/ Maria Jacobi/ vnd Maria Salome/ waren ſo ſcrupulos, vnd gewiſſenhafft/ daß ſie ihnen nit getraut am Sabath die Salben vnd Specereyen zu kauffen/ wormit ſie den Leichnamb JEſu moͤchten verehren/ ſondern haben gewart/ biß der Sa- bath worbey geweſt/ cùm pertranſijſſet Sabathum. Alſo ge- biet das Gold ſehr ſtarck den Seinigen/ ſie ſollen doch den Feyr- tag heiligen/ nicht alles/ was ſie die Wochen hindurch gewun- nen/ Marci c. 10.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/305
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/305>, abgerufen am 22.11.2024.