Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

daß Jndas werd ein offentlicher Schelm werden.
vnd derentwegen die harte Schild-Krott darauff herunder ge-
worffen (auff solche Weiß wissen die Vögel die Nuß auffzu-
beissen) durch welches der gute AEschylus hat müssen das Le-Val. Max.
l. 9. Cir.

ben lassen/ wie ihme der Teuffel hat propheceyt.

Dem Schottländischen König Machabaeo hat der Teuf-
fel durch ein altes Klappermaul wahrgesagt/ vnd propheceyt/
daß er werde vmbkommen durch die Hand eines Menschen/ der
nit gebohren worden/ auch werde er eh vnd bevor nit überwun-
den werden/ biß der Wald Birene zu dem Geschloß Dorus,
worvon er zimblich weit entlegen/ kommen werde/ welches alles
dem aberglaubigen Machabaeo ein solchen Trost gemacht/ daß
er ihme eingebildt/ er werde vnsterblich/ vnd vnüberwindlich
seyn/ es ist aber ein kleine Zeit angestanden/ da hat ihn der
Feind belägert in besagtem Geschloß/ vnd ein jeder Soldat
auß dem Birenischen Wald ein dicken Ast mit sich getragen/ den
Graben deß Geschloß darmit zu füllen/ worvon der gantzeCardan.
de rerum
varietat.
lib.
16.

Wald auß- vud abgehauen worden/ Machabaeus aber ist
nachgehends vmbgebracht worden von Magdulpho, welcher
nit gebohren/ sonder von Mutterleib geschnitten worden.

Philippus König der Macedonier hat auß dem Del-
phi
schen Oraculo vernommen/ er werde das Leben verliehren/
durch ein Wagen/ wessenthalben er in dem gantzen Königreich
die Wägen abgeschafft/ auch niemahlen in die Statt/ so den
Nahmen Wagen hatte/ ob sie schon mit aller Lustbarkeit ver-Plutarch.
in Alexan.
Cicero de
Falo.

sehen/ ziehen wollen; endlich ist er von Pausania vmbgebracht
worden/ welcher auff dem Degen-Gefäß durch saubere Arbeit
einen Wagen gestochner tragte.

Jn Gotia sihet man noch auff den heutigen Tag zwey
Gräber mit grossen vnd hohen Felsen/ worunder zwey leibliche
Brüder ligen/ denen in ihrer Jugend von einem Teuffels-
Künstler vorgesagt worden/ daß einer den andern werde er-
mordten; solchem Ubel zu entgehen/ haben sich beede vonein-
ander abgesöndert/ vnd einer gegen Auffgang/ der andere gegen
Nidergang der Sonnen/ in weit vnd entfernte Länder verreist/

zu
Pars II. H h h

daß Jndas werd ein offentlicher Schelm werden.
vnd derentwegen die harte Schild-Krott darauff herunder ge-
worffen (auff ſolche Weiß wiſſen die Voͤgel die Nuß auffzu-
beiſſen) durch welches der gute Æſchylus hat muͤſſen das Le-Val. Max.
l. 9. Cir.

ben laſſen/ wie ihme der Teuffel hat propheceyt.

Dem Schottlaͤndiſchen Koͤnig Machabæo hat der Teuf-
fel durch ein altes Klappermaul wahrgeſagt/ vnd propheceyt/
daß er werde vmbkommen durch die Hand eines Menſchen/ der
nit gebohren worden/ auch werde er eh vnd bevor nit uͤberwun-
den werden/ biß der Wald Birene zu dem Geſchloß Dorus,
worvon er zimblich weit entlegen/ kommen werde/ welches alles
dem aberglaubigen Machabæo ein ſolchen Troſt gemacht/ daß
er ihme eingebildt/ er werde vnſterblich/ vnd vnuͤberwindlich
ſeyn/ es iſt aber ein kleine Zeit angeſtanden/ da hat ihn der
Feind belaͤgert in beſagtem Geſchloß/ vnd ein jeder Soldat
auß dem Bireniſchen Wald ein dicken Aſt mit ſich getragen/ den
Graben deß Geſchloß darmit zu fuͤllen/ worvon der gantzeCardan.
de rerum
varietat.
lib.
16.

Wald auß- vud abgehauen worden/ Machabæus aber iſt
nachgehends vmbgebracht worden von Magdulpho, welcher
nit gebohren/ ſonder von Mutterleib geſchnitten worden.

Philippus Koͤnig der Macedonier hat auß dem Del-
phi
ſchen Oraculo vernommen/ er werde das Leben verliehren/
durch ein Wagen/ weſſenthalben er in dem gantzen Koͤnigreich
die Waͤgen abgeſchafft/ auch niemahlen in die Statt/ ſo den
Nahmen Wagen hatte/ ob ſie ſchon mit aller Luſtbarkeit ver-Plutarch.
in Alexan.
Cicero de
Falo.

ſehen/ ziehen wollen; endlich iſt er von Pauſania vmbgebracht
worden/ welcher auff dem Degen-Gefaͤß durch ſaubere Arbeit
einen Wagen geſtochner tragte.

Jn Gotia ſihet man noch auff den heutigen Tag zwey
Graͤber mit groſſen vnd hohen Felſen/ worunder zwey leibliche
Bruͤder ligen/ denen in ihrer Jugend von einem Teuffels-
Kuͤnſtler vorgeſagt worden/ daß einer den andern werde er-
mordten; ſolchem Ubel zu entgehen/ haben ſich beede vonein-
ander abgeſoͤndert/ vnd einer gegen Auffgang/ der andere gegen
Nidergang der Sonnen/ in weit vnd entfernte Laͤnder verreiſt/

zu
Pars II. H h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0443" n="425"/><fw place="top" type="header">daß Jndas werd ein offentlicher Schelm werden.</fw><lb/>
vnd derentwegen die harte Schild-Krott darauff herunder ge-<lb/>
worffen (auff &#x017F;olche Weiß wi&#x017F;&#x017F;en die Vo&#x0364;gel die Nuß auffzu-<lb/>
bei&#x017F;&#x017F;en) durch welches der gute <hi rendition="#aq">Æ&#x017F;chylus</hi> hat mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en das Le-<note place="right"><hi rendition="#aq">Val. Max.<lb/>
l. 9. Cir.</hi></note><lb/>
ben la&#x017F;&#x017F;en/ wie ihme der Teuffel hat propheceyt.</p><lb/>
          <p>Dem Schottla&#x0364;ndi&#x017F;chen Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Machabæo</hi> hat der Teuf-<lb/>
fel durch ein altes Klappermaul wahrge&#x017F;agt/ vnd propheceyt/<lb/>
daß er werde vmbkommen durch die Hand eines Men&#x017F;chen/ der<lb/>
nit gebohren worden/ auch werde er eh vnd bevor nit u&#x0364;berwun-<lb/>
den werden/ biß der Wald <hi rendition="#aq">Birene</hi> zu dem Ge&#x017F;chloß <hi rendition="#aq">Dorus,</hi><lb/>
worvon er zimblich weit entlegen/ kommen werde/ welches alles<lb/>
dem aberglaubigen <hi rendition="#aq">Machabæo</hi> ein &#x017F;olchen Tro&#x017F;t gemacht/ daß<lb/>
er ihme eingebildt/ er werde vn&#x017F;terblich/ vnd vnu&#x0364;berwindlich<lb/>
&#x017F;eyn/ es i&#x017F;t aber ein kleine Zeit ange&#x017F;tanden/ da hat ihn der<lb/>
Feind bela&#x0364;gert in be&#x017F;agtem Ge&#x017F;chloß/ vnd ein jeder Soldat<lb/>
auß dem <hi rendition="#aq">Bireni</hi>&#x017F;chen Wald ein dicken A&#x017F;t mit &#x017F;ich getragen/ den<lb/>
Graben deß Ge&#x017F;chloß darmit zu fu&#x0364;llen/ worvon der gantze<note place="right"><hi rendition="#aq">Cardan.<lb/>
de rerum<lb/>
varietat.<lb/>
lib.</hi> 16.</note><lb/>
Wald auß- vud abgehauen worden/ <hi rendition="#aq">Machabæus</hi> aber i&#x017F;t<lb/>
nachgehends vmbgebracht worden von <hi rendition="#aq">Magdulpho,</hi> welcher<lb/>
nit gebohren/ &#x017F;onder von Mutterleib ge&#x017F;chnitten worden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Philippus</hi> Ko&#x0364;nig der <hi rendition="#aq">Macedo</hi>nier hat auß dem <hi rendition="#aq">Del-<lb/>
phi</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Oraculo</hi> vernommen/ er werde das Leben verliehren/<lb/>
durch ein Wagen/ we&#x017F;&#x017F;enthalben er in dem gantzen Ko&#x0364;nigreich<lb/>
die Wa&#x0364;gen abge&#x017F;chafft/ auch niemahlen in die Statt/ &#x017F;o den<lb/>
Nahmen <hi rendition="#fr">Wagen</hi> hatte/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon mit aller Lu&#x017F;tbarkeit ver-<note place="right"><hi rendition="#aq">Plutarch.<lb/>
in Alexan.<lb/>
Cicero de<lb/>
Falo.</hi></note><lb/>
&#x017F;ehen/ ziehen wollen; endlich i&#x017F;t er von <hi rendition="#aq">Pau&#x017F;ania</hi> vmbgebracht<lb/>
worden/ welcher auff dem Degen-Gefa&#x0364;ß durch &#x017F;aubere Arbeit<lb/>
einen Wagen ge&#x017F;tochner tragte.</p><lb/>
          <p>Jn <hi rendition="#aq">Gotia</hi> &#x017F;ihet man noch auff den heutigen Tag zwey<lb/>
Gra&#x0364;ber mit gro&#x017F;&#x017F;en vnd hohen Fel&#x017F;en/ worunder zwey leibliche<lb/>
Bru&#x0364;der ligen/ denen in ihrer Jugend von einem Teuffels-<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler vorge&#x017F;agt worden/ daß einer den andern werde er-<lb/>
mordten; &#x017F;olchem Ubel zu entgehen/ haben &#x017F;ich beede vonein-<lb/>
ander abge&#x017F;o&#x0364;ndert/ vnd einer gegen Auffgang/ der andere gegen<lb/>
Nidergang der Sonnen/ in weit vnd entfernte La&#x0364;nder verrei&#x017F;t/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> H h h</fw><fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0443] daß Jndas werd ein offentlicher Schelm werden. vnd derentwegen die harte Schild-Krott darauff herunder ge- worffen (auff ſolche Weiß wiſſen die Voͤgel die Nuß auffzu- beiſſen) durch welches der gute Æſchylus hat muͤſſen das Le- ben laſſen/ wie ihme der Teuffel hat propheceyt. Val. Max. l. 9. Cir. Dem Schottlaͤndiſchen Koͤnig Machabæo hat der Teuf- fel durch ein altes Klappermaul wahrgeſagt/ vnd propheceyt/ daß er werde vmbkommen durch die Hand eines Menſchen/ der nit gebohren worden/ auch werde er eh vnd bevor nit uͤberwun- den werden/ biß der Wald Birene zu dem Geſchloß Dorus, worvon er zimblich weit entlegen/ kommen werde/ welches alles dem aberglaubigen Machabæo ein ſolchen Troſt gemacht/ daß er ihme eingebildt/ er werde vnſterblich/ vnd vnuͤberwindlich ſeyn/ es iſt aber ein kleine Zeit angeſtanden/ da hat ihn der Feind belaͤgert in beſagtem Geſchloß/ vnd ein jeder Soldat auß dem Bireniſchen Wald ein dicken Aſt mit ſich getragen/ den Graben deß Geſchloß darmit zu fuͤllen/ worvon der gantze Wald auß- vud abgehauen worden/ Machabæus aber iſt nachgehends vmbgebracht worden von Magdulpho, welcher nit gebohren/ ſonder von Mutterleib geſchnitten worden. Cardan. de rerum varietat. lib. 16. Philippus Koͤnig der Macedonier hat auß dem Del- phiſchen Oraculo vernommen/ er werde das Leben verliehren/ durch ein Wagen/ weſſenthalben er in dem gantzen Koͤnigreich die Waͤgen abgeſchafft/ auch niemahlen in die Statt/ ſo den Nahmen Wagen hatte/ ob ſie ſchon mit aller Luſtbarkeit ver- ſehen/ ziehen wollen; endlich iſt er von Pauſania vmbgebracht worden/ welcher auff dem Degen-Gefaͤß durch ſaubere Arbeit einen Wagen geſtochner tragte. Plutarch. in Alexan. Cicero de Falo. Jn Gotia ſihet man noch auff den heutigen Tag zwey Graͤber mit groſſen vnd hohen Felſen/ worunder zwey leibliche Bruͤder ligen/ denen in ihrer Jugend von einem Teuffels- Kuͤnſtler vorgeſagt worden/ daß einer den andern werde er- mordten; ſolchem Ubel zu entgehen/ haben ſich beede vonein- ander abgeſoͤndert/ vnd einer gegen Auffgang/ der andere gegen Nidergang der Sonnen/ in weit vnd entfernte Laͤnder verreiſt/ zu Pars II. H h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/443
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/443>, abgerufen am 16.06.2024.