Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

achtet gar wenig den Tempel.
geflogen vnd nicht einer vnverletzt verbliben/ die angebundeneIn Menal.
Carm. lit.
in vit.

Pferdt aber seynd alle todt dahin gefallen. Respect!

Anno 1220. haben in dem Oxoniensischen Closter die
Religiosen S. Francisci in der Kirchen das Complet gesun-
gen/ vnder wehrendem Gesang aber seynd sie/ ist vnbewust auß
was Ursachen/ in ein helles vnd lautes Gelächter außgebro-
chen/ welches freylich wol wider den Respect deß Orths ware/
dahero auch GOttes Straff nit außgebliben/ massen alsobald
mit erschröcklichem krachen das grosse höltzene Crucifix-Bild ge-
gen ihnen daselbst ein zorniges Angesicht gezeigt/ worauff kurtzeIn Annal.
Minor.
num.
64.

Tag hernach alle die jenige/ welche hierin schuldig waren/ mit
Todt abgangen. Respect!

Wie Anno 916. die Ungarn in Bremen eingefallen/
vnd daselst in der Kirchen die Priester bey dem Altar ermordt/
nachmahls den Tempel an etlichen Orthen angezündt/ also kon-
te solche Frechheit nit vngerochner bleiben/ dann gleich hierauff
die gantz entzündte vnd brennende Schindlen disem Barbari-
schen Volck/ durch Schickung GOttes/ in das Gesicht geflo-
gen/ allen die Augen außgebrennt/ daß also theils in dem FlußAdam.
Cronogr.
apud Bar.

ersoffen/ theils von denen Burgern nidergehaut worden. Re-
spect!

Anno 1630. hat man in der herrlichen Peters-Kirchen
zu Rom/ ober dem Grab der heiligen Apostel ein stattliches
Werck geführt/ worbey sich sehr vil Arbeiter befunden/ vnder
disen ist auch einer gewest/ welcher/ theils auß Muthwillen/
theils zur Zeit-Verkürtzung/ ein vnzüchtiges Liedl gesungen/
vnd ob er schon derentwegen von einem Pater, so vnweit da-
selbst die Beicht gehört/ ernstlich ermahnt worden/ ist er dan-
noch in disem frechen Gesang fortgefahren/ weil aber GOTT
die Unehr seines Hauß nit erdulten kan/ also ist diser gleich hier-
auff von der Höhe herunder gefallen/ vnd jämmerlich zerquet-Janus Ni-
cius.

schet worden. Respect!

Einer auß den Vornehmsten zu Genev hat durch Rath

vnd
F f f f 2

achtet gar wenig den Tempel.
geflogen vnd nicht einer vnverletzt verbliben/ die angebundeneIn Menal.
Carm. lit.
in vit.

Pferdt aber ſeynd alle todt dahin gefallen. Reſpect!

Anno 1220. haben in dem Oxonienſiſchen Cloſter die
Religioſen S. Franciſci in der Kirchen das Complet geſun-
gen/ vnder wehrendem Geſang aber ſeynd ſie/ iſt vnbewuſt auß
was Urſachen/ in ein helles vnd lautes Gelaͤchter außgebro-
chen/ welches freylich wol wider den Reſpect deß Orths ware/
dahero auch GOttes Straff nit außgebliben/ maſſen alſobald
mit erſchroͤcklichem krachen das groſſe hoͤltzene Crucifix-Bild ge-
gen ihnen daſelbſt ein zorniges Angeſicht gezeigt/ worauff kurtzeIn Annal.
Minor.
num.
64.

Tag hernach alle die jenige/ welche hierin ſchuldig waren/ mit
Todt abgangen. Reſpect!

Wie Anno 916. die Ungarn in Bremen eingefallen/
vnd daſelſt in der Kirchen die Prieſter bey dem Altar ermordt/
nachmahls den Tempel an etlichen Orthen angezuͤndt/ alſo kon-
te ſolche Frechheit nit vngerochner bleiben/ dann gleich hierauff
die gantz entzuͤndte vnd brennende Schindlen diſem Barbari-
ſchen Volck/ durch Schickung GOttes/ in das Geſicht geflo-
gen/ allen die Augen außgebrennt/ daß alſo theils ın dem FlußAdam.
Cronogr.
apud Bar.

erſoffen/ theils von denen Burgern nidergehaut worden. Re-
ſpect!

Anno 1630. hat man in der herꝛlichen Peters-Kirchen
zu Rom/ ober dem Grab der heiligen Apoſtel ein ſtattliches
Werck gefuͤhrt/ worbey ſich ſehr vil Arbeiter befunden/ vnder
diſen iſt auch einer geweſt/ welcher/ theils auß Muthwillen/
theils zur Zeit-Verkuͤrtzung/ ein vnzuͤchtiges Liedl geſungen/
vnd ob er ſchon derentwegen von einem Pater, ſo vnweit da-
ſelbſt die Beicht gehoͤrt/ ernſtlich ermahnt worden/ iſt er dan-
noch in diſem frechen Geſang fortgefahren/ weil aber GOTT
die Unehr ſeines Hauß nit erdulten kan/ alſo iſt diſer gleich hier-
auff von der Hoͤhe herunder gefallen/ vnd jaͤmmerlich zerquet-Janus Ni-
cius.

ſchet worden. Reſpect!

Einer auß den Vornehmſten zu Genev hat durch Rath

vnd
F f f f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0613" n="595"/><fw place="top" type="header">achtet gar wenig den Tempel.</fw><lb/>
geflogen vnd nicht einer vnverletzt verbliben/ die angebundene<note place="right"><hi rendition="#aq">In Menal.<lb/>
Carm. lit.<lb/>
in vit.</hi></note><lb/>
Pferdt aber &#x017F;eynd alle todt dahin gefallen. <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect!</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1220. haben in dem <hi rendition="#aq">Oxonien&#x017F;i</hi>&#x017F;chen Clo&#x017F;ter die<lb/>
Religio&#x017F;en <hi rendition="#aq">S. Franci&#x017F;ci</hi> in der Kirchen das <hi rendition="#aq">Complet</hi> ge&#x017F;un-<lb/>
gen/ vnder wehrendem Ge&#x017F;ang aber &#x017F;eynd &#x017F;ie/ i&#x017F;t vnbewu&#x017F;t auß<lb/>
was Ur&#x017F;achen/ in ein helles vnd lautes Gela&#x0364;chter außgebro-<lb/>
chen/ welches freylich wol wider den <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect</hi> deß Orths ware/<lb/>
dahero auch GOttes Straff nit außgebliben/ ma&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;obald<lb/>
mit er&#x017F;chro&#x0364;cklichem krachen das gro&#x017F;&#x017F;e ho&#x0364;ltzene Crucifix-Bild ge-<lb/>
gen ihnen da&#x017F;elb&#x017F;t ein zorniges Ange&#x017F;icht gezeigt/ worauff kurtze<note place="right"><hi rendition="#aq">In Annal.<lb/>
Minor.<lb/>
num.</hi> 64.</note><lb/>
Tag hernach alle die jenige/ welche hierin &#x017F;chuldig waren/ mit<lb/>
Todt abgangen. <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect!</hi></p><lb/>
          <p>Wie <hi rendition="#aq">Anno</hi> 916. die Ungarn in <hi rendition="#fr">Bremen</hi> eingefallen/<lb/>
vnd da&#x017F;el&#x017F;t in der Kirchen die Prie&#x017F;ter bey dem Altar ermordt/<lb/>
nachmahls den Tempel an etlichen Orthen angezu&#x0364;ndt/ al&#x017F;o kon-<lb/>
te &#x017F;olche Frechheit nit vngerochner bleiben/ dann gleich hierauff<lb/>
die gantz entzu&#x0364;ndte vnd brennende Schindlen di&#x017F;em Barbari-<lb/>
&#x017F;chen Volck/ durch Schickung GOttes/ in das Ge&#x017F;icht geflo-<lb/>
gen/ allen die Augen außgebrennt/ daß al&#x017F;o theils &#x0131;n dem Fluß<note place="right"><hi rendition="#aq">Adam.<lb/>
Cronogr.<lb/>
apud Bar.</hi></note><lb/>
er&#x017F;offen/ theils von denen Burgern nidergehaut worden. <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
&#x017F;pect!</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1630. hat man in der her&#xA75B;lichen Peters-Kirchen<lb/>
zu Rom/ ober dem Grab der heiligen Apo&#x017F;tel ein &#x017F;tattliches<lb/>
Werck gefu&#x0364;hrt/ worbey &#x017F;ich &#x017F;ehr vil Arbeiter befunden/ vnder<lb/>
di&#x017F;en i&#x017F;t auch einer gewe&#x017F;t/ welcher/ theils auß Muthwillen/<lb/>
theils zur Zeit-Verku&#x0364;rtzung/ ein vnzu&#x0364;chtiges Liedl ge&#x017F;ungen/<lb/>
vnd ob er &#x017F;chon derentwegen von einem <hi rendition="#aq">Pater,</hi> &#x017F;o vnweit da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Beicht geho&#x0364;rt/ ern&#x017F;tlich ermahnt worden/ i&#x017F;t er dan-<lb/>
noch in di&#x017F;em frechen Ge&#x017F;ang fortgefahren/ weil aber GOTT<lb/>
die Unehr &#x017F;eines Hauß nit erdulten kan/ al&#x017F;o i&#x017F;t di&#x017F;er gleich hier-<lb/>
auff von der Ho&#x0364;he herunder gefallen/ vnd ja&#x0364;mmerlich zerquet-<note place="right"><hi rendition="#aq">Janus Ni-<lb/>
cius.</hi></note><lb/>
&#x017F;chet worden. <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect!</hi></p><lb/>
          <p>Einer auß den Vornehm&#x017F;ten zu <hi rendition="#aq">Genev</hi> hat durch Rath<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0613] achtet gar wenig den Tempel. geflogen vnd nicht einer vnverletzt verbliben/ die angebundene Pferdt aber ſeynd alle todt dahin gefallen. Reſpect! In Menal. Carm. lit. in vit. Anno 1220. haben in dem Oxonienſiſchen Cloſter die Religioſen S. Franciſci in der Kirchen das Complet geſun- gen/ vnder wehrendem Geſang aber ſeynd ſie/ iſt vnbewuſt auß was Urſachen/ in ein helles vnd lautes Gelaͤchter außgebro- chen/ welches freylich wol wider den Reſpect deß Orths ware/ dahero auch GOttes Straff nit außgebliben/ maſſen alſobald mit erſchroͤcklichem krachen das groſſe hoͤltzene Crucifix-Bild ge- gen ihnen daſelbſt ein zorniges Angeſicht gezeigt/ worauff kurtze Tag hernach alle die jenige/ welche hierin ſchuldig waren/ mit Todt abgangen. Reſpect! In Annal. Minor. num. 64. Wie Anno 916. die Ungarn in Bremen eingefallen/ vnd daſelſt in der Kirchen die Prieſter bey dem Altar ermordt/ nachmahls den Tempel an etlichen Orthen angezuͤndt/ alſo kon- te ſolche Frechheit nit vngerochner bleiben/ dann gleich hierauff die gantz entzuͤndte vnd brennende Schindlen diſem Barbari- ſchen Volck/ durch Schickung GOttes/ in das Geſicht geflo- gen/ allen die Augen außgebrennt/ daß alſo theils ın dem Fluß erſoffen/ theils von denen Burgern nidergehaut worden. Re- ſpect! Adam. Cronogr. apud Bar. Anno 1630. hat man in der herꝛlichen Peters-Kirchen zu Rom/ ober dem Grab der heiligen Apoſtel ein ſtattliches Werck gefuͤhrt/ worbey ſich ſehr vil Arbeiter befunden/ vnder diſen iſt auch einer geweſt/ welcher/ theils auß Muthwillen/ theils zur Zeit-Verkuͤrtzung/ ein vnzuͤchtiges Liedl geſungen/ vnd ob er ſchon derentwegen von einem Pater, ſo vnweit da- ſelbſt die Beicht gehoͤrt/ ernſtlich ermahnt worden/ iſt er dan- noch in diſem frechen Geſang fortgefahren/ weil aber GOTT die Unehr ſeines Hauß nit erdulten kan/ alſo iſt diſer gleich hier- auff von der Hoͤhe herunder gefallen/ vnd jaͤmmerlich zerquet- ſchet worden. Reſpect! Janus Ni- cius. Einer auß den Vornehmſten zu Genev hat durch Rath vnd F f f f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/613
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/613>, abgerufen am 16.06.2024.