Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

achtet gar wenig den Tempel.
wachsen/ so woll er ein grossen Tempel auffrichten/ worauff
das muthwillige Weib mit dem Fuß dises kleine Kirchen-Ge-
bäu übern Hauffen geworffen/ aber nit ohne Straff/ massen di-
se alsobald stockblind worden. Worauß zu nemmen ist/ daß
die Eltern recht vnd löblich thun/ wann sie ihren Kindern im
Hauß ein Winckel vergonnen/ darin sie ein Altärl oder Krip-
pel auffrichten/ vnd folgsamb bey Zeiten den heiligen Sachen
ein Respect zu geben lehren können.

Zum Tempel hinauß/ hats geheissen/ ihr schlimme Kerl/
dazumahl/ als der HErr JEsus in dem Tempel zu Jerusalem
die Hebreer hat angetroffen/ wie sie daselbst kaufften vnd ver-
kaufften/ vnd die meisten ihren Wuecher triben/ dann weil zur
Oesterlichen Zeit ein jeder Hebreer seinem Stand gemäß muste
opffern/ also haben zwar dieselbigen/ so vnweit Jerusalem ent-
legen/ ihr Vieh mit sich geführt/ die jenige aber/ so von fern
kommen/ haben solches zu Jerusalem vmb paares Gelt einge-
handlet/ vnd disen Handl-Platz hielten sie in dem Tempel/ weil
theils die saubere Priester selbst solche Ochsen-Krammer abge-
ben/ theils haben sie andern da vnd dort ein Orth im Tempel
vmb das Gelt übergelassen/ wie man bey vns in Marckt-Zei-
ten pflegt die Hütten vnd Gewölber vmb die Bezahlung auß-
zulassen/ ist also leicht abzunemmen/ was für ein Getöß/ Ge-
schrey/ Wuest vnd Unflath durch solchen Viehmarckt seye ver-
ursacht worden/ welches den sonst allergütigsten JEsum zu ei-
nem billichen Zorn bewegt hat/ daß er alsobald die Strick vnd
Riemen/ woran die Ochsen/ Kälber vnd Kühe/ etc. gebunden
waren/ fast wie ein Gaißl zusammen gemacht/ vnd darmit alle
zum Tempel hinauß gepeitscht/ ja so gar haben etliche nicht der
weil genommen/ daß sie das Gelt auff der Wechsel-Banck hät-
ten eingeschoben/ sonder es wolt ein jeder gern der erste bey der
Thür draussen seyn/ welches dann eines auß den grösten Wun-
derwercken/ so der HErr vnd Heyland auff der Erden gewür-
cket/ indeme er als ein einige/ vnd dazumahl verachte Persohn/
fast ein gantze Armee der Juden in die Flucht gejagt/ ja es ist

wol
F f f f 3

achtet gar wenig den Tempel.
wachſen/ ſo woll er ein groſſen Tempel auffrichten/ worauff
das muthwillige Weib mit dem Fuß diſes kleine Kirchen-Ge-
baͤu uͤbern Hauffen geworffen/ aber nit ohne Straff/ maſſen di-
ſe alſobald ſtockblind worden. Worauß zu nemmen iſt/ daß
die Eltern recht vnd loͤblich thun/ wann ſie ihren Kindern im
Hauß ein Winckel vergonnen/ darin ſie ein Altaͤrl oder Krip-
pel auffrichten/ vnd folgſamb bey Zeiten den heiligen Sachen
ein Reſpect zu geben lehren koͤnnen.

Zum Tempel hinauß/ hats geheiſſen/ ihr ſchlimme Kerl/
dazumahl/ als der HErꝛ JEſus in dem Tempel zu Jeruſalem
die Hebreer hat angetroffen/ wie ſie daſelbſt kaufften vnd ver-
kaufften/ vnd die meiſten ihren Wuecher triben/ dann weil zur
Oeſterlichen Zeit ein jeder Hebreer ſeinem Stand gemaͤß muſte
opffern/ alſo haben zwar dieſelbigen/ ſo vnweit Jeruſalem ent-
legen/ ihr Vieh mit ſich gefuͤhrt/ die jenige aber/ ſo von fern
kommen/ haben ſolches zu Jeruſalem vmb paares Gelt einge-
handlet/ vnd diſen Handl-Platz hielten ſie in dem Tempel/ weil
theils die ſaubere Prieſter ſelbſt ſolche Ochſen-Krammer abge-
ben/ theils haben ſie andern da vnd dort ein Orth im Tempel
vmb das Gelt uͤbergelaſſen/ wie man bey vns in Marckt-Zei-
ten pflegt die Huͤtten vnd Gewoͤlber vmb die Bezahlung auß-
zulaſſen/ iſt alſo leicht abzunemmen/ was fuͤr ein Getoͤß/ Ge-
ſchrey/ Wueſt vnd Unflath durch ſolchen Viehmarckt ſeye ver-
urſacht worden/ welches den ſonſt allerguͤtigſten JEſum zu ei-
nem billichen Zorn bewegt hat/ daß er alſobald die Strick vnd
Riemen/ woran die Ochſen/ Kaͤlber vnd Kuͤhe/ ꝛc. gebunden
waren/ faſt wie ein Gaißl zuſammen gemacht/ vnd darmit alle
zum Tempel hinauß gepeitſcht/ ja ſo gar haben etliche nicht der
weil genommen/ daß ſie das Gelt auff der Wechſel-Banck haͤt-
ten eingeſchoben/ ſonder es wolt ein jeder gern der erſte bey der
Thuͤr drauſſen ſeyn/ welches dann eines auß den groͤſten Wun-
derwercken/ ſo der HErꝛ vnd Heyland auff der Erden gewuͤr-
cket/ indeme er als ein einige/ vnd dazumahl verachte Perſohn/
faſt ein gantze Armee der Juden in die Flucht gejagt/ ja es iſt

wol
F f f f 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0615" n="597"/><fw place="top" type="header">achtet gar wenig den Tempel.</fw><lb/>
wach&#x017F;en/ &#x017F;o woll er ein gro&#x017F;&#x017F;en Tempel auffrichten/ worauff<lb/>
das muthwillige Weib mit dem Fuß di&#x017F;es kleine Kirchen-Ge-<lb/>
ba&#x0364;u u&#x0364;bern Hauffen geworffen/ aber nit ohne Straff/ ma&#x017F;&#x017F;en di-<lb/>
&#x017F;e al&#x017F;obald &#x017F;tockblind worden. Worauß zu nemmen i&#x017F;t/ daß<lb/>
die Eltern recht vnd lo&#x0364;blich thun/ wann &#x017F;ie ihren Kindern im<lb/>
Hauß ein Winckel vergonnen/ darin &#x017F;ie ein Alta&#x0364;rl oder Krip-<lb/>
pel auffrichten/ vnd folg&#x017F;amb bey Zeiten den heiligen Sachen<lb/>
ein <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect</hi> zu geben lehren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Zum Tempel hinauß/ hats gehei&#x017F;&#x017F;en/ ihr &#x017F;chlimme Kerl/<lb/>
dazumahl/ als der HEr&#xA75B; JE&#x017F;us in dem Tempel zu Jeru&#x017F;alem<lb/>
die Hebreer hat angetroffen/ wie &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t kaufften vnd ver-<lb/>
kaufften/ vnd die mei&#x017F;ten ihren Wuecher triben/ dann weil zur<lb/>
Oe&#x017F;terlichen Zeit ein jeder Hebreer &#x017F;einem Stand gema&#x0364;ß mu&#x017F;te<lb/>
opffern/ al&#x017F;o haben zwar die&#x017F;elbigen/ &#x017F;o vnweit Jeru&#x017F;alem ent-<lb/>
legen/ ihr Vieh mit &#x017F;ich gefu&#x0364;hrt/ die jenige aber/ &#x017F;o von fern<lb/>
kommen/ haben &#x017F;olches zu Jeru&#x017F;alem vmb paares Gelt einge-<lb/>
handlet/ vnd di&#x017F;en Handl-Platz hielten &#x017F;ie in dem Tempel/ weil<lb/>
theils die &#x017F;aubere Prie&#x017F;ter &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olche Och&#x017F;en-Krammer abge-<lb/>
ben/ theils haben &#x017F;ie andern da vnd dort ein Orth im Tempel<lb/>
vmb das Gelt u&#x0364;bergela&#x017F;&#x017F;en/ wie man bey vns in Marckt-Zei-<lb/>
ten pflegt die Hu&#x0364;tten vnd Gewo&#x0364;lber vmb die Bezahlung auß-<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t al&#x017F;o leicht abzunemmen/ was fu&#x0364;r ein Geto&#x0364;ß/ Ge-<lb/>
&#x017F;chrey/ Wue&#x017F;t vnd Unflath durch &#x017F;olchen Viehmarckt &#x017F;eye ver-<lb/>
ur&#x017F;acht worden/ welches den &#x017F;on&#x017F;t allergu&#x0364;tig&#x017F;ten JE&#x017F;um zu ei-<lb/>
nem billichen Zorn bewegt hat/ daß er al&#x017F;obald die Strick vnd<lb/>
Riemen/ woran die Och&#x017F;en/ Ka&#x0364;lber vnd Ku&#x0364;he/ &#xA75B;c. gebunden<lb/>
waren/ fa&#x017F;t wie ein Gaißl zu&#x017F;ammen gemacht/ vnd darmit alle<lb/>
zum Tempel hinauß gepeit&#x017F;cht/ ja &#x017F;o gar haben etliche nicht der<lb/>
weil genommen/ daß &#x017F;ie das Gelt auff der Wech&#x017F;el-Banck ha&#x0364;t-<lb/>
ten einge&#x017F;choben/ &#x017F;onder es wolt ein jeder gern der er&#x017F;te bey der<lb/>
Thu&#x0364;r drau&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ welches dann eines auß den gro&#x0364;&#x017F;ten Wun-<lb/>
derwercken/ &#x017F;o der HEr&#xA75B; vnd Heyland auff der Erden gewu&#x0364;r-<lb/>
cket/ indeme er als ein einige/ vnd dazumahl verachte Per&#x017F;ohn/<lb/>
fa&#x017F;t ein gantze Armee der Juden in die Flucht gejagt/ ja es i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0615] achtet gar wenig den Tempel. wachſen/ ſo woll er ein groſſen Tempel auffrichten/ worauff das muthwillige Weib mit dem Fuß diſes kleine Kirchen-Ge- baͤu uͤbern Hauffen geworffen/ aber nit ohne Straff/ maſſen di- ſe alſobald ſtockblind worden. Worauß zu nemmen iſt/ daß die Eltern recht vnd loͤblich thun/ wann ſie ihren Kindern im Hauß ein Winckel vergonnen/ darin ſie ein Altaͤrl oder Krip- pel auffrichten/ vnd folgſamb bey Zeiten den heiligen Sachen ein Reſpect zu geben lehren koͤnnen. Zum Tempel hinauß/ hats geheiſſen/ ihr ſchlimme Kerl/ dazumahl/ als der HErꝛ JEſus in dem Tempel zu Jeruſalem die Hebreer hat angetroffen/ wie ſie daſelbſt kaufften vnd ver- kaufften/ vnd die meiſten ihren Wuecher triben/ dann weil zur Oeſterlichen Zeit ein jeder Hebreer ſeinem Stand gemaͤß muſte opffern/ alſo haben zwar dieſelbigen/ ſo vnweit Jeruſalem ent- legen/ ihr Vieh mit ſich gefuͤhrt/ die jenige aber/ ſo von fern kommen/ haben ſolches zu Jeruſalem vmb paares Gelt einge- handlet/ vnd diſen Handl-Platz hielten ſie in dem Tempel/ weil theils die ſaubere Prieſter ſelbſt ſolche Ochſen-Krammer abge- ben/ theils haben ſie andern da vnd dort ein Orth im Tempel vmb das Gelt uͤbergelaſſen/ wie man bey vns in Marckt-Zei- ten pflegt die Huͤtten vnd Gewoͤlber vmb die Bezahlung auß- zulaſſen/ iſt alſo leicht abzunemmen/ was fuͤr ein Getoͤß/ Ge- ſchrey/ Wueſt vnd Unflath durch ſolchen Viehmarckt ſeye ver- urſacht worden/ welches den ſonſt allerguͤtigſten JEſum zu ei- nem billichen Zorn bewegt hat/ daß er alſobald die Strick vnd Riemen/ woran die Ochſen/ Kaͤlber vnd Kuͤhe/ ꝛc. gebunden waren/ faſt wie ein Gaißl zuſammen gemacht/ vnd darmit alle zum Tempel hinauß gepeitſcht/ ja ſo gar haben etliche nicht der weil genommen/ daß ſie das Gelt auff der Wechſel-Banck haͤt- ten eingeſchoben/ ſonder es wolt ein jeder gern der erſte bey der Thuͤr drauſſen ſeyn/ welches dann eines auß den groͤſten Wun- derwercken/ ſo der HErꝛ vnd Heyland auff der Erden gewuͤr- cket/ indeme er als ein einige/ vnd dazumahl verachte Perſohn/ faſt ein gantze Armee der Juden in die Flucht gejagt/ ja es iſt wol F f f f 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/615
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/615>, abgerufen am 16.06.2024.