Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

achtet gar wenig den Tempel.
Drittel von dir soll an der Pestilentz sterben.Ezech. 5.
Und das andere Drittel soll rings herumb dasEzech. 5.
Schwerdt fählen/ aber das übrige Drittel von
dir will ich in alle Wind zersträhen/ vnd das
Schwerdt hinder ihnen außziehen.



Judae dem Ertz-Schelmen gibt der
gebenedeyte Heyland JEsus sein Willfäh-

rigkeit zu leyden sattsamb zu verstehen.

NAchdeme der sanfftmüthigste HErr dem verruckten
Bößwicht den eingedunckten Bissen dargereicht/ auch
der vnverschambte Gesell solchen auß den Göttlichen
Händen empfangen/ vnd folgsamb hinunder geschlickt/ so hat
ihm disen so köstlichen Brocken der Teuffel sehr übel gesegnet/
massen solcher gleich darauff in ihn gefahren/ worauff der HErr
mit folgenden wenig Worten den Iscarioth angeredt: Was
du thust/ so thue bald.
Die liebe anwesende ApostelJoan. 13.
glaubten gleichwol/ als habe der HErr dem Judae ein gewisses
Geschäfft zu verrichten aufferlegt/ als soll er etwann/ weil vn-
der seinen Händen die Cassa, nothwendige Lebens-Mittl ein-
kauffen/ oder aber ein gewisses Gelt vnder die Armen außthei-
len; es hat aber der Heyland dardurch wollen dem Iscarioth
zu verstehen geben/ daß er in sein Schelmen-Hertz wol ein-
sehe/ sein ärgerliches Vorhaben wol wisse/ vnd kont er gar leicht
machen/ daß solches nit in das Werck gesetzt wurde/ allein soll
er sehen/ wie vrbietig er seye zu leyden/ vnd zu sterben für die
Menschen: ja/ weil er Iscarioth doch gäntzlich beschlossen/ sol-
che Meineydigkeit zu begehen/ vnd seinen HErrn den Feinden
zu überliffern/ also hat ihm der HErr gesagt/ was du thust/ so

thue
G g g g 2

achtet gar wenig den Tempel.
Drittel von dir ſoll an der Peſtilentz ſterben.Ezech. 5.
Und das andere Drittel ſoll rings herumb dasEzech. 5.
Schwerdt faͤhlen/ aber das uͤbrige Drittel von
dir will ich in alle Wind zerſtraͤhen/ vnd das
Schwerdt hinder ihnen außziehen.



Judæ dem Ertz-Schelmen gibt der
gebenedeyte Heyland JEſus ſein Willfaͤh-

rigkeit zu leyden ſattſamb zu verſtehen.

NAchdeme der ſanfftmuͤthigſte HErꝛ dem verruckten
Boͤßwicht den eingedunckten Biſſen dargereicht/ auch
der vnverſchambte Geſell ſolchen auß den Goͤttlichen
Haͤnden empfangen/ vnd folgſamb hinunder geſchlickt/ ſo hat
ihm diſen ſo koͤſtlichen Brocken der Teuffel ſehr uͤbel geſegnet/
maſſen ſolcher gleich darauff in ihn gefahren/ worauff der HErꝛ
mit folgenden wenig Worten den Iſcarioth angeredt: Was
du thuſt/ ſo thue bald.
Die liebe anweſende ApoſtelJoan. 13.
glaubten gleichwol/ als habe der HErꝛ dem Judæ ein gewiſſes
Geſchaͤfft zu verrichten aufferlegt/ als ſoll er etwann/ weil vn-
der ſeinen Haͤnden die Caſſa, nothwendige Lebens-Mittl ein-
kauffen/ oder aber ein gewiſſes Gelt vnder die Armen außthei-
len; es hat aber der Heyland dardurch wollen dem Iſcarioth
zu verſtehen geben/ daß er in ſein Schelmen-Hertz wol ein-
ſehe/ ſein aͤrgerliches Vorhaben wol wiſſe/ vnd kont er gar leicht
machen/ daß ſolches nit in das Werck geſetzt wurde/ allein ſoll
er ſehen/ wie vrbietig er ſeye zu leyden/ vnd zu ſterben fuͤr die
Menſchen: ja/ weil er Iſcarioth doch gaͤntzlich beſchloſſen/ ſol-
che Meineydigkeit zu begehen/ vnd ſeinen HErꝛn den Feinden
zu uͤberliffern/ alſo hat ihm der HErꝛ geſagt/ was du thuſt/ ſo

thue
G g g g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0621" n="603"/>
            <fw place="top" type="header">achtet gar wenig den Tempel.</fw><lb/> <hi rendition="#fr">Drittel von dir &#x017F;oll an der Pe&#x017F;tilentz &#x017F;terben.<note place="right"><hi rendition="#aq">Ezech.</hi> 5.</note><lb/>
Und das andere Drittel &#x017F;oll rings herumb das<note place="right"><hi rendition="#aq">Ezech.</hi> 5.</note><lb/>
Schwerdt fa&#x0364;hlen/ aber das u&#x0364;brige Drittel von<lb/>
dir will ich in alle Wind zer&#x017F;tra&#x0364;hen/ vnd das<lb/>
Schwerdt hinder ihnen außziehen.</hi> </p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head><hi rendition="#b">Judæ dem Ertz-Schelmen gibt der<lb/>
gebenedeyte Heyland JE&#x017F;us &#x017F;ein Willfa&#x0364;h-</hi><lb/>
rigkeit zu leyden &#x017F;att&#x017F;amb zu ver&#x017F;tehen.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">N</hi>Achdeme der &#x017F;anfftmu&#x0364;thig&#x017F;te HEr&#xA75B; dem verruckten<lb/>
Bo&#x0364;ßwicht den eingedunckten Bi&#x017F;&#x017F;en dargereicht/ auch<lb/>
der vnver&#x017F;chambte Ge&#x017F;ell &#x017F;olchen auß den Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Ha&#x0364;nden empfangen/ vnd folg&#x017F;amb hinunder ge&#x017F;chlickt/ &#x017F;o hat<lb/>
ihm di&#x017F;en &#x017F;o ko&#x0364;&#x017F;tlichen Brocken der Teuffel &#x017F;ehr u&#x0364;bel ge&#x017F;egnet/<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olcher gleich darauff in ihn gefahren/ worauff der HEr&#xA75B;<lb/>
mit folgenden wenig Worten den <hi rendition="#aq">I&#x017F;carioth</hi> angeredt: <hi rendition="#fr">Was<lb/>
du thu&#x017F;t/ &#x017F;o thue bald.</hi> Die liebe anwe&#x017F;ende Apo&#x017F;tel<note place="right"><hi rendition="#aq">Joan.</hi> 13.</note><lb/>
glaubten gleichwol/ als habe der HEr&#xA75B; dem <hi rendition="#aq">Judæ</hi> ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Ge&#x017F;cha&#x0364;fft zu verrichten aufferlegt/ als &#x017F;oll er etwann/ weil vn-<lb/>
der &#x017F;einen Ha&#x0364;nden die <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;a,</hi> nothwendige Lebens-Mittl ein-<lb/>
kauffen/ oder aber ein gewi&#x017F;&#x017F;es Gelt vnder die Armen außthei-<lb/>
len; es hat aber der Heyland dardurch wollen dem <hi rendition="#aq">I&#x017F;carioth</hi><lb/>
zu ver&#x017F;tehen geben/ daß er in &#x017F;ein Schelmen-Hertz wol ein-<lb/>
&#x017F;ehe/ &#x017F;ein a&#x0364;rgerliches Vorhaben wol wi&#x017F;&#x017F;e/ vnd kont er gar leicht<lb/>
machen/ daß &#x017F;olches nit in das Werck ge&#x017F;etzt wurde/ allein &#x017F;oll<lb/>
er &#x017F;ehen/ wie vrbietig er &#x017F;eye zu leyden/ vnd zu &#x017F;terben fu&#x0364;r die<lb/>
Men&#x017F;chen: ja/ weil er <hi rendition="#aq">I&#x017F;carioth</hi> doch ga&#x0364;ntzlich be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ol-<lb/>
che Meineydigkeit zu begehen/ vnd &#x017F;einen HEr&#xA75B;n den Feinden<lb/>
zu u&#x0364;berliffern/ al&#x017F;o hat ihm der HEr&#xA75B; ge&#x017F;agt/ was du thu&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">thue</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0621] achtet gar wenig den Tempel. Drittel von dir ſoll an der Peſtilentz ſterben. Und das andere Drittel ſoll rings herumb das Schwerdt faͤhlen/ aber das uͤbrige Drittel von dir will ich in alle Wind zerſtraͤhen/ vnd das Schwerdt hinder ihnen außziehen. Judæ dem Ertz-Schelmen gibt der gebenedeyte Heyland JEſus ſein Willfaͤh- rigkeit zu leyden ſattſamb zu verſtehen. NAchdeme der ſanfftmuͤthigſte HErꝛ dem verruckten Boͤßwicht den eingedunckten Biſſen dargereicht/ auch der vnverſchambte Geſell ſolchen auß den Goͤttlichen Haͤnden empfangen/ vnd folgſamb hinunder geſchlickt/ ſo hat ihm diſen ſo koͤſtlichen Brocken der Teuffel ſehr uͤbel geſegnet/ maſſen ſolcher gleich darauff in ihn gefahren/ worauff der HErꝛ mit folgenden wenig Worten den Iſcarioth angeredt: Was du thuſt/ ſo thue bald. Die liebe anweſende Apoſtel glaubten gleichwol/ als habe der HErꝛ dem Judæ ein gewiſſes Geſchaͤfft zu verrichten aufferlegt/ als ſoll er etwann/ weil vn- der ſeinen Haͤnden die Caſſa, nothwendige Lebens-Mittl ein- kauffen/ oder aber ein gewiſſes Gelt vnder die Armen außthei- len; es hat aber der Heyland dardurch wollen dem Iſcarioth zu verſtehen geben/ daß er in ſein Schelmen-Hertz wol ein- ſehe/ ſein aͤrgerliches Vorhaben wol wiſſe/ vnd kont er gar leicht machen/ daß ſolches nit in das Werck geſetzt wurde/ allein ſoll er ſehen/ wie vrbietig er ſeye zu leyden/ vnd zu ſterben fuͤr die Menſchen: ja/ weil er Iſcarioth doch gaͤntzlich beſchloſſen/ ſol- che Meineydigkeit zu begehen/ vnd ſeinen HErꝛn den Feinden zu uͤberliffern/ alſo hat ihm der HErꝛ geſagt/ was du thuſt/ ſo thue Joan. 13. G g g g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/621
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/621>, abgerufen am 16.06.2024.