Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite
zu leyden sattsamb zu verstehen.
Jch arme Patientia bin überall verjagt/
Ohn einige Clementia wird alles mir versagt.
Wo ich losiren will/ verfählt es mir am Zihl/
Es ist halt Patientia fast jedermann zu vil.
Hab ich doch vom Himmel her/ mein aderlichs
Geschlecht/
Und dannoch will man nimmermehr/ mir geben
irrgends recht.
Wo ich mich melde an/ geht man von mir
darvon/
Ein jeder last mich ziehen lähr/ kein Mensch mich
sehen kan.

Mein liebe Patientia, allem Ansehen nach bist du hun-
gerig/ weil du nirgends wirst eingelassen/ dahero setz ich dir ein
Speiß auff/ geseng dirs GOtt zu tausendmahl; was der Ha-
bacuc
dem Daniel für ein Essen in die Babylonische Löwen-
Gruben gebracht/ ist mir eigentlich nit bekannt/ es mag seyn/
daß es ein Milch-Koch gewest/ aber mein adeliche Patientia,
dasmahl setz ich dir ein Muß auff/ nimb nur grosse Leffel voll.
Es muß der Mensch leyden/ er muß/ vnd kans nicht meyden.
Patientia per forza.

Was für ein Obst seye gewest/ welches der Adam genaschet
hat wider das Gebott Gottes/ zu vnserm grösten Schaden vnd
Nachtheil/ wird von vilen vnderschidlich außgesprochen. Mein
H. Vatter Augustinus ist der Meinung/ als seye es ein Fei-
gen gewesen/ zumahl die zwey gute Eheleuthl nach dem schänd-
lichen Fall sich gleich mit Feigen-Blätter bedeckt haben; vndGen. 3.
also vermuthlich/ daß sie die Blätter genommen von dem nech-
sten Baum/ worvon sie die Frucht abgebrockt/ vnd scheint glaub-
lich/ daß es keine solche Feigen seyn gewest/ wie dermahl in vn-
seren Ländern wachsen/ sonder Jndianische/ welche auff den
heutigen Tag li frutti di Adamo, Adams-Früchten genennt
werden. Wann man dise Feigen oder Frucht voneinander

schnei-
G g g g 3
zu leyden ſattſamb zu verſtehen.
Jch arme Patientia bin uͤberall verjagt/
Ohn einige Clementia wird alles mir verſagt.
Wo ich loſiren will/ verfaͤhlt es mir am Zihl/
Es iſt halt Patientia faſt jedermann zu vil.
Hab ich doch vom Himmel her/ mein aderlichs
Geſchlecht/
Und dannoch will man nimmermehr/ mir geben
irꝛgends recht.
Wo ich mich melde an/ geht man von mir
darvon/
Ein jeder laſt mich ziehen laͤhr/ kein Menſch mich
ſehen kan.

Mein liebe Patientia, allem Anſehen nach biſt du hun-
gerig/ weil du nirgends wirſt eingelaſſen/ dahero ſetz ich dir ein
Speiß auff/ geſeng dirs GOtt zu tauſendmahl; was der Ha-
bacuc
dem Daniel fuͤr ein Eſſen in die Babyloniſche Loͤwen-
Gruben gebracht/ iſt mir eigentlich nit bekannt/ es mag ſeyn/
daß es ein Milch-Koch geweſt/ aber mein adeliche Patientia,
dasmahl ſetz ich dir ein Muß auff/ nimb nur groſſe Leffel voll.
Es muß der Menſch leyden/ er muß/ vnd kans nicht meyden.
Patientia per forza.

Was fuͤr ein Obſt ſeye geweſt/ welches der Adam genaſchet
hat wider das Gebott Gottes/ zu vnſerm groͤſten Schaden vnd
Nachtheil/ wird von vilen vnderſchidlich außgeſprochen. Mein
H. Vatter Auguſtinus iſt der Meinung/ als ſeye es ein Fei-
gen geweſen/ zumahl die zwey gute Eheleuthl nach dem ſchaͤnd-
lichen Fall ſich gleich mit Feigen-Blaͤtter bedeckt haben; vndGen. 3.
alſo vermuthlich/ daß ſie die Blaͤtter genommen von dem nech-
ſten Baum/ worvon ſie die Frucht abgebrockt/ vnd ſcheint glaub-
lich/ daß es keine ſolche Feigen ſeyn geweſt/ wie dermahl in vn-
ſeren Laͤndern wachſen/ ſonder Jndianiſche/ welche auff den
heutigen Tag li frutti di Adamo, Adams-Fruͤchten genennt
werden. Wann man diſe Feigen oder Frucht voneinander

ſchnei-
G g g g 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0623" n="605"/>
        <fw place="top" type="header">zu leyden &#x017F;att&#x017F;amb zu ver&#x017F;tehen.</fw><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Jch arme <hi rendition="#aq">Patientia</hi> bin u&#x0364;berall verjagt/</l><lb/>
          <l>Ohn einige <hi rendition="#aq">Clementia</hi> wird alles mir ver&#x017F;agt.</l><lb/>
          <l>Wo ich lo&#x017F;iren will/ verfa&#x0364;hlt es mir am Zihl/</l><lb/>
          <l>Es i&#x017F;t halt <hi rendition="#aq">Patientia</hi> fa&#x017F;t jedermann zu vil.</l><lb/>
          <l>Hab ich doch vom Himmel her/ mein aderlichs</l><lb/>
          <l>Ge&#x017F;chlecht/</l><lb/>
          <l>Und dannoch will man nimmermehr/ mir geben</l><lb/>
          <l>ir&#xA75B;gends recht.</l><lb/>
          <l>Wo ich mich melde an/ geht man von mir</l><lb/>
          <l>darvon/</l><lb/>
          <l>Ein jeder la&#x017F;t mich ziehen la&#x0364;hr/ kein Men&#x017F;ch mich</l><lb/>
          <l>&#x017F;ehen kan.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Mein liebe <hi rendition="#aq">Patientia,</hi> allem An&#x017F;ehen nach bi&#x017F;t du hun-<lb/>
gerig/ weil du nirgends wir&#x017F;t eingela&#x017F;&#x017F;en/ dahero &#x017F;etz ich dir ein<lb/>
Speiß auff/ ge&#x017F;eng dirs GOtt zu tau&#x017F;endmahl; was der <hi rendition="#aq">Ha-<lb/>
bacuc</hi> dem <hi rendition="#aq">Daniel</hi> fu&#x0364;r ein E&#x017F;&#x017F;en in die Babyloni&#x017F;che Lo&#x0364;wen-<lb/>
Gruben gebracht/ i&#x017F;t mir eigentlich nit bekannt/ es mag &#x017F;eyn/<lb/>
daß es ein Milch-Koch gewe&#x017F;t/ aber mein adeliche <hi rendition="#aq">Patientia,</hi><lb/>
dasmahl &#x017F;etz ich dir ein <hi rendition="#fr">Muß</hi> auff/ nimb nur gro&#x017F;&#x017F;e Leffel voll.<lb/>
Es <hi rendition="#fr">muß</hi> der Men&#x017F;ch leyden/ er muß/ vnd kans nicht meyden.<lb/><hi rendition="#aq">Patientia per forza.</hi></p><lb/>
        <p>Was fu&#x0364;r ein Ob&#x017F;t &#x017F;eye gewe&#x017F;t/ welches der <hi rendition="#aq">Adam</hi> gena&#x017F;chet<lb/>
hat wider das Gebott Gottes/ zu vn&#x017F;erm gro&#x0364;&#x017F;ten Schaden vnd<lb/>
Nachtheil/ wird von vilen vnder&#x017F;chidlich außge&#x017F;prochen. Mein<lb/>
H. Vatter <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> i&#x017F;t der Meinung/ als &#x017F;eye es ein Fei-<lb/>
gen gewe&#x017F;en/ zumahl die zwey gute Eheleuthl nach dem &#x017F;cha&#x0364;nd-<lb/>
lichen Fall &#x017F;ich gleich mit Feigen-Bla&#x0364;tter bedeckt haben; vnd<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 3.</note><lb/>
al&#x017F;o vermuthlich/ daß &#x017F;ie die Bla&#x0364;tter genommen von dem nech-<lb/>
&#x017F;ten Baum/ worvon &#x017F;ie die Frucht abgebrockt/ vnd &#x017F;cheint glaub-<lb/>
lich/ daß es keine &#x017F;olche Feigen &#x017F;eyn gewe&#x017F;t/ wie dermahl in vn-<lb/>
&#x017F;eren La&#x0364;ndern wach&#x017F;en/ &#x017F;onder Jndiani&#x017F;che/ welche auff den<lb/>
heutigen Tag <hi rendition="#aq">li frutti di Adamo,</hi> Adams-Fru&#x0364;chten genennt<lb/>
werden. Wann man di&#x017F;e Feigen oder Frucht voneinander<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chnei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0623] zu leyden ſattſamb zu verſtehen. Jch arme Patientia bin uͤberall verjagt/ Ohn einige Clementia wird alles mir verſagt. Wo ich loſiren will/ verfaͤhlt es mir am Zihl/ Es iſt halt Patientia faſt jedermann zu vil. Hab ich doch vom Himmel her/ mein aderlichs Geſchlecht/ Und dannoch will man nimmermehr/ mir geben irꝛgends recht. Wo ich mich melde an/ geht man von mir darvon/ Ein jeder laſt mich ziehen laͤhr/ kein Menſch mich ſehen kan. Mein liebe Patientia, allem Anſehen nach biſt du hun- gerig/ weil du nirgends wirſt eingelaſſen/ dahero ſetz ich dir ein Speiß auff/ geſeng dirs GOtt zu tauſendmahl; was der Ha- bacuc dem Daniel fuͤr ein Eſſen in die Babyloniſche Loͤwen- Gruben gebracht/ iſt mir eigentlich nit bekannt/ es mag ſeyn/ daß es ein Milch-Koch geweſt/ aber mein adeliche Patientia, dasmahl ſetz ich dir ein Muß auff/ nimb nur groſſe Leffel voll. Es muß der Menſch leyden/ er muß/ vnd kans nicht meyden. Patientia per forza. Was fuͤr ein Obſt ſeye geweſt/ welches der Adam genaſchet hat wider das Gebott Gottes/ zu vnſerm groͤſten Schaden vnd Nachtheil/ wird von vilen vnderſchidlich außgeſprochen. Mein H. Vatter Auguſtinus iſt der Meinung/ als ſeye es ein Fei- gen geweſen/ zumahl die zwey gute Eheleuthl nach dem ſchaͤnd- lichen Fall ſich gleich mit Feigen-Blaͤtter bedeckt haben; vnd alſo vermuthlich/ daß ſie die Blaͤtter genommen von dem nech- ſten Baum/ worvon ſie die Frucht abgebrockt/ vnd ſcheint glaub- lich/ daß es keine ſolche Feigen ſeyn geweſt/ wie dermahl in vn- ſeren Laͤndern wachſen/ ſonder Jndianiſche/ welche auff den heutigen Tag li frutti di Adamo, Adams-Fruͤchten genennt werden. Wann man diſe Feigen oder Frucht voneinander ſchnei- Gen. 3. G g g g 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/623
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/623>, abgerufen am 16.06.2024.