Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

JEsus gibt dem Judoe sein Willfährigkeit
schneidet/ so findt man allemahl darin ein Creutz mit allen
Passions-Jnstrumenten/ worauß die Göttliche Vorsichtigkeit
wunderbarlich erkennet wird: Jndeme nun Adam von diser
Moming.
Quauz.
Dom. Pal.
Speiß geessen/ vnd folgsamb solche Nahrung in sein Fleisch vnd
Blut verkehrt worden/ also ist sein Leib von Creutz vnd Leyden
gewest. Ja wie der Allmächtige GOtt den ersten Menschen
wolte erschaffen/ nach Außsag deß H. Basilij, hat er den Laim
nit von einem Orth genommen/ sonder von vier Orthen/ ein
Hand voll vom Auffgang/ ein Hand voll vom Nidergang/ ein
Hand voll vom Mittag/ vnd ein Hand voll von Mitternacht/
von allen vier Orthen deß Erdbodens hat er Creutzweiß den
Laim/ oder Erden genommen zu dem Leib deß Adams/ vnd er-
sten Menschen; Jtem/ wie der Allmächtige den ersten Men-
schen erschaffen/ hat er den mit außgestreckten Armben formirt/
als lige der Adam im Creutz/ nachmahls hat er ihm erst das
Leben eingeblasen/ worauff der Adam die Händ zusammen ge-
schlagen/ oder wenigist hätt sollen zusammen schlagen/ vnd
seinem Schöpffer dancken vmb dise grosse Gnad. Anjetzo nem-
me einer alles zusammen/ vnd gedencke/ daß sein Leib in specie
von dem Adam komme/ vnd also vom Creutz erschaffen/ im
Creutz erschaffen/ durch das Creutz gespeist/ vnd seine gantze
Wesenheit vom Creutz herrühre/ so lang er dann disen sterbli-
chen Leib tragt/ so muß er ein Creutz tragen/ er muß. Wer
nun dises Muß isset mit Patienz vnd Gedult/ der ist ein rech-
ter Vasall deß gecreutzigten König JESU/ wer aber dises
Muß vngern isset/ der verbrennt ihm das Maul/ vnd verder-
bet ihm die Zähn/ daß ihm solche auff ewig werden klappern.
Ad Philip.
3. v.
18.
Multi enim ambulant, quos saepe dicebam vobis (nunc
autem & flens dico) inimicos Crucis Christi.

Es muß der Mensch 9. Monath verarrestirt bleiben in
dem lebendigen Stock-Hauß deß Mütterlichen Leibs/ er muß/
so bald er gebohren/ so muß er sich binden lassen/ wie ein Dieb/
er muß/ er muß offt von dem vngedultigen Kinds-Weib ein

Prä-

JEſus gibt dem Judœ ſein Willfaͤhrigkeit
ſchneidet/ ſo findt man allemahl darin ein Creutz mit allen
Paſſions-Jnſtrumenten/ worauß die Goͤttliche Vorſichtigkeit
wunderbarlich erkennet wird: Jndeme nun Adam von diſer
Moming.
Quauz.
Dom. Pal.
Speiß geeſſen/ vnd folgſamb ſolche Nahrung in ſein Fleiſch vnd
Blut verkehrt worden/ alſo iſt ſein Leib von Creutz vnd Leyden
geweſt. Ja wie der Allmaͤchtige GOtt den erſten Menſchen
wolte erſchaffen/ nach Außſag deß H. Baſilij, hat er den Laim
nit von einem Orth genommen/ ſonder von vier Orthen/ ein
Hand voll vom Auffgang/ ein Hand voll vom Nidergang/ ein
Hand voll vom Mittag/ vnd ein Hand voll von Mitternacht/
von allen vier Orthen deß Erdbodens hat er Creutzweiß den
Laim/ oder Erden genommen zu dem Leib deß Adams/ vnd er-
ſten Menſchen; Jtem/ wie der Allmaͤchtige den erſten Men-
ſchen erſchaffen/ hat er den mit außgeſtreckten Armben formirt/
als lige der Adam im Creutz/ nachmahls hat er ihm erſt das
Leben eingeblaſen/ worauff der Adam die Haͤnd zuſammen ge-
ſchlagen/ oder wenigiſt haͤtt ſollen zuſammen ſchlagen/ vnd
ſeinem Schoͤpffer dancken vmb diſe groſſe Gnad. Anjetzo nem-
me einer alles zuſammen/ vnd gedencke/ daß ſein Leib in ſpecie
von dem Adam komme/ vnd alſo vom Creutz erſchaffen/ im
Creutz erſchaffen/ durch das Creutz geſpeiſt/ vnd ſeine gantze
Weſenheit vom Creutz herruͤhre/ ſo lang er dann diſen ſterbli-
chen Leib tragt/ ſo muß er ein Creutz tragen/ er muß. Wer
nun diſes Muß iſſet mit Patienz vnd Gedult/ der iſt ein rech-
ter Vaſall deß gecreutzigten Koͤnig JESU/ wer aber diſes
Muß vngern iſſet/ der verbrennt ihm das Maul/ vnd verder-
bet ihm die Zaͤhn/ daß ihm ſolche auff ewig werden klappern.
Ad Philip.
3. v.
18.
Multi enim ambulant, quos ſæpè dicebam vobis (nunc
autem & flens dico) inimicos Crucis Chriſti.

Es muß der Menſch 9. Monath verarreſtirt bleiben in
dem lebendigen Stock-Hauß deß Muͤtterlichen Leibs/ er muß/
ſo bald er gebohren/ ſo muß er ſich binden laſſen/ wie ein Dieb/
er muß/ er muß offt von dem vngedultigen Kinds-Weib ein

Praͤ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0624" n="606"/><fw place="top" type="header">JE&#x017F;us gibt dem Jud&#x0153; &#x017F;ein Willfa&#x0364;hrigkeit</fw><lb/>
&#x017F;chneidet/ &#x017F;o findt man allemahl darin ein Creutz mit allen<lb/>
Pa&#x017F;&#x017F;ions-Jn&#x017F;trumenten/ worauß die Go&#x0364;ttliche Vor&#x017F;ichtigkeit<lb/>
wunderbarlich erkennet wird: Jndeme nun <hi rendition="#aq">Adam</hi> von di&#x017F;er<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Moming.<lb/>
Quauz.<lb/>
Dom. Pal.</hi></note>Speiß gee&#x017F;&#x017F;en/ vnd folg&#x017F;amb &#x017F;olche Nahrung in &#x017F;ein Flei&#x017F;ch vnd<lb/>
Blut verkehrt worden/ al&#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ein Leib von Creutz vnd Leyden<lb/>
gewe&#x017F;t. Ja wie der Allma&#x0364;chtige GOtt den er&#x017F;ten Men&#x017F;chen<lb/>
wolte er&#x017F;chaffen/ nach Auß&#x017F;ag deß H. <hi rendition="#aq">Ba&#x017F;ilij,</hi> hat er den Laim<lb/>
nit von einem Orth genommen/ &#x017F;onder von vier Orthen/ ein<lb/>
Hand voll vom Auffgang/ ein Hand voll vom Nidergang/ ein<lb/>
Hand voll vom Mittag/ vnd ein Hand voll von Mitternacht/<lb/>
von allen vier Orthen deß Erdbodens hat er Creutzweiß den<lb/>
Laim/ oder Erden genommen zu dem Leib deß Adams/ vnd er-<lb/>
&#x017F;ten Men&#x017F;chen; Jtem/ wie der Allma&#x0364;chtige den er&#x017F;ten Men-<lb/>
&#x017F;chen er&#x017F;chaffen/ hat er den mit außge&#x017F;treckten Armben formirt/<lb/>
als lige der <hi rendition="#aq">Adam</hi> im Creutz/ nachmahls hat er ihm er&#x017F;t das<lb/>
Leben eingebla&#x017F;en/ worauff der <hi rendition="#aq">Adam</hi> die Ha&#x0364;nd zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
&#x017F;chlagen/ oder wenigi&#x017F;t ha&#x0364;tt &#x017F;ollen zu&#x017F;ammen &#x017F;chlagen/ vnd<lb/>
&#x017F;einem Scho&#x0364;pffer dancken vmb di&#x017F;e gro&#x017F;&#x017F;e Gnad. Anjetzo nem-<lb/>
me einer alles zu&#x017F;ammen/ vnd gedencke/ daß &#x017F;ein Leib <hi rendition="#aq">in &#x017F;pecie</hi><lb/>
von dem <hi rendition="#aq">Adam</hi> komme/ vnd al&#x017F;o vom Creutz er&#x017F;chaffen/ im<lb/>
Creutz er&#x017F;chaffen/ durch das Creutz ge&#x017F;pei&#x017F;t/ vnd &#x017F;eine gantze<lb/>
We&#x017F;enheit vom Creutz herru&#x0364;hre/ &#x017F;o lang er dann di&#x017F;en &#x017F;terbli-<lb/>
chen Leib tragt/ &#x017F;o <hi rendition="#fr">muß</hi> er ein Creutz tragen/ er <hi rendition="#fr">muß.</hi> Wer<lb/>
nun di&#x017F;es <hi rendition="#fr">Muß</hi> i&#x017F;&#x017F;et mit <hi rendition="#aq">Patienz</hi> vnd Gedult/ der i&#x017F;t ein rech-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">Va&#x017F;all</hi> deß gecreutzigten Ko&#x0364;nig JESU/ wer aber di&#x017F;es<lb/><hi rendition="#fr">Muß</hi> vngern i&#x017F;&#x017F;et/ der verbrennt ihm das Maul/ vnd verder-<lb/>
bet ihm die Za&#x0364;hn/ daß ihm &#x017F;olche auff ewig werden klappern.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ad Philip.<lb/>
3. v.</hi> 18.</note><hi rendition="#aq">Multi enim ambulant, quos &#x017F;æpè dicebam vobis (nunc<lb/>
autem &amp; flens dico) inimicos Crucis Chri&#x017F;ti.</hi></p><lb/>
        <p>Es muß der Men&#x017F;ch 9. Monath verarre&#x017F;tirt bleiben in<lb/>
dem lebendigen Stock-Hauß deß Mu&#x0364;tterlichen Leibs/ er muß/<lb/>
&#x017F;o bald er gebohren/ &#x017F;o muß er &#x017F;ich binden la&#x017F;&#x017F;en/ wie ein Dieb/<lb/>
er muß/ er muß offt von dem vngedultigen Kinds-Weib ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pra&#x0364;-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0624] JEſus gibt dem Judœ ſein Willfaͤhrigkeit ſchneidet/ ſo findt man allemahl darin ein Creutz mit allen Paſſions-Jnſtrumenten/ worauß die Goͤttliche Vorſichtigkeit wunderbarlich erkennet wird: Jndeme nun Adam von diſer Speiß geeſſen/ vnd folgſamb ſolche Nahrung in ſein Fleiſch vnd Blut verkehrt worden/ alſo iſt ſein Leib von Creutz vnd Leyden geweſt. Ja wie der Allmaͤchtige GOtt den erſten Menſchen wolte erſchaffen/ nach Außſag deß H. Baſilij, hat er den Laim nit von einem Orth genommen/ ſonder von vier Orthen/ ein Hand voll vom Auffgang/ ein Hand voll vom Nidergang/ ein Hand voll vom Mittag/ vnd ein Hand voll von Mitternacht/ von allen vier Orthen deß Erdbodens hat er Creutzweiß den Laim/ oder Erden genommen zu dem Leib deß Adams/ vnd er- ſten Menſchen; Jtem/ wie der Allmaͤchtige den erſten Men- ſchen erſchaffen/ hat er den mit außgeſtreckten Armben formirt/ als lige der Adam im Creutz/ nachmahls hat er ihm erſt das Leben eingeblaſen/ worauff der Adam die Haͤnd zuſammen ge- ſchlagen/ oder wenigiſt haͤtt ſollen zuſammen ſchlagen/ vnd ſeinem Schoͤpffer dancken vmb diſe groſſe Gnad. Anjetzo nem- me einer alles zuſammen/ vnd gedencke/ daß ſein Leib in ſpecie von dem Adam komme/ vnd alſo vom Creutz erſchaffen/ im Creutz erſchaffen/ durch das Creutz geſpeiſt/ vnd ſeine gantze Weſenheit vom Creutz herruͤhre/ ſo lang er dann diſen ſterbli- chen Leib tragt/ ſo muß er ein Creutz tragen/ er muß. Wer nun diſes Muß iſſet mit Patienz vnd Gedult/ der iſt ein rech- ter Vaſall deß gecreutzigten Koͤnig JESU/ wer aber diſes Muß vngern iſſet/ der verbrennt ihm das Maul/ vnd verder- bet ihm die Zaͤhn/ daß ihm ſolche auff ewig werden klappern. Multi enim ambulant, quos ſæpè dicebam vobis (nunc autem & flens dico) inimicos Crucis Chriſti. Moming. Quauz. Dom. Pal. Ad Philip. 3. v. 18. Es muß der Menſch 9. Monath verarreſtirt bleiben in dem lebendigen Stock-Hauß deß Muͤtterlichen Leibs/ er muß/ ſo bald er gebohren/ ſo muß er ſich binden laſſen/ wie ein Dieb/ er muß/ er muß offt von dem vngedultigen Kinds-Weib ein Praͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/624
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/624>, abgerufen am 16.06.2024.