Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

zu leyden sattsamb zu verstehen.
Präcker außstehen/ er kan sich nit wöhren/ er muß leyden; in
dem wanckelmüthigen Holtz der Wiegen muß er schon lehrnen
die Wancklmüthigkeit deß Menschen Lebens/ er muß/ er kans
nit ändern/ wann er wachst/ so muß er schon vnder dem Ge-
horsamb seyn/ den Gehorsamb thun/ er muß/ er muß etwas
lehrnen/ vnd was Arbeit kost nicht die Geschicklichkeit? was
Schmuck/ was Truck/ was Schlegl/ was Flegl/ was Stöß/
was Preß/ was Spott/ was Noth/ was Fretten/ was Met-
ten muß er nit außstehen/ er muß. Jst er nun gäntzlich erwach-
sen/ da sucht ein jede Sucht/ die Schwindsucht/ oder die Dörr-
sucht/ oder die Gelbsucht/ oder die Wassersucht/ oder die Lun-
gensucht/ oder die Schlaffsucht/ oder die Ehrsucht/ oder die
Eyffersucht/ er muß leyden/ er muß; Der Mensch ist ein
Raub der Zeit/ was mehr? ein Losament der Trübsahlen/ was
mehr? ein Spital der Kranckheit/ was mehr? ein Einkehr
der Sorgen/ was mehr? ein Herberg der Forcht/ was mehr?
ein Kammer deß Kummers/ was mehr? ein Spiegl der Unbe-
ständigkeit? was mehr? ein Zweck der Zwick/ dann es zwickt ihn
einer da/ der ander dort/ es zwickt ihn diß/ es zwickt ihn jenes/
vnd er muß leyden/ er muß;

Du wirst ja die H. Schrifft nit laugnen? der Joseph ist
verneydt worden/ vnd es ist ein Muß gewest/ er hats nit kön-
nen verhindern; der Jacob ist von dem Laban betrogen wor-
den/ vnd es ist ein Muß gewest/ er hats nit können ändern/
der David ist von seinem eignen Sohn verfolgt worden/ vnd
es ist ein Muß gewest/ er hats nicht anderst können machen;
die Susanna ist vnschuldig verklagt worden/ vnd es ist ein Muß
gewest/ sie hats nit können entgehen; der Daniel ist gefangen
worden/ vnd es ist ein Muß gewest/ er ist für sich selbst nicht in
die Löwen-Gruben gestigen/ der Moyses ist verschmächt wor-
den/ vnd es ist ein Muß gewest/ er hats nicht können meyden/
du kanst dem Feur nit verbieten/ daß es dich nicht brenne/ du
kanst dem Lufft das Maul nit sperren/ daß er dich nit anblase/
du kanst dem Wasser den Gewalt nit nemmen/ daß es dich nit

netze/

zu leyden ſattſamb zu verſtehen.
Praͤcker außſtehen/ er kan ſich nit woͤhren/ er muß leyden; in
dem wanckelmuͤthigen Holtz der Wiegen muß er ſchon lehrnen
die Wancklmuͤthigkeit deß Menſchen Lebens/ er muß/ er kans
nit aͤndern/ wann er wachſt/ ſo muß er ſchon vnder dem Ge-
horſamb ſeyn/ den Gehorſamb thun/ er muß/ er muß etwas
lehrnen/ vnd was Arbeit koſt nicht die Geſchicklichkeit? was
Schmuck/ was Truck/ was Schlegl/ was Flegl/ was Stoͤß/
was Preß/ was Spott/ was Noth/ was Fretten/ was Met-
ten muß er nit außſtehen/ er muß. Jſt er nun gaͤntzlich erwach-
ſen/ da ſucht ein jede Sucht/ die Schwindſucht/ oder die Doͤrꝛ-
ſucht/ oder die Gelbſucht/ oder die Waſſerſucht/ oder die Lun-
genſucht/ oder die Schlaffſucht/ oder die Ehrſucht/ oder die
Eyfferſucht/ er muß leyden/ er muß; Der Menſch iſt ein
Raub der Zeit/ was mehr? ein Loſament der Truͤbſahlen/ was
mehr? ein Spital der Kranckheit/ was mehr? ein Einkehr
der Sorgen/ was mehr? ein Herberg der Forcht/ was mehr?
ein Kammer deß Kummers/ was mehr? ein Spiegl der Unbe-
ſtaͤndigkeit? was mehr? ein Zweck der Zwick/ dann es zwickt ihn
einer da/ der ander dort/ es zwickt ihn diß/ es zwickt ihn jenes/
vnd er muß leyden/ er muß;

Du wirſt ja die H. Schrifft nit laugnen? der Joſeph iſt
verneydt worden/ vnd es iſt ein Muß geweſt/ er hats nit koͤn-
nen verhindern; der Jacob iſt von dem Laban betrogen wor-
den/ vnd es iſt ein Muß geweſt/ er hats nit koͤnnen aͤndern/
der David iſt von ſeinem eignen Sohn verfolgt worden/ vnd
es iſt ein Muß geweſt/ er hats nicht anderſt koͤnnen machen;
die Suſanna iſt vnſchuldig verklagt worden/ vnd es iſt ein Muß
geweſt/ ſie hats nit koͤnnen entgehen; der Daniel iſt gefangen
worden/ vnd es iſt ein Muß geweſt/ er iſt fuͤr ſich ſelbſt nicht in
die Loͤwen-Gruben geſtigen/ der Moyſes iſt verſchmaͤcht wor-
den/ vnd es iſt ein Muß geweſt/ er hats nicht koͤnnen meyden/
du kanſt dem Feur nit verbieten/ daß es dich nicht brenne/ du
kanſt dem Lufft das Maul nit ſperren/ daß er dich nit anblaſe/
du kanſt dem Waſſer den Gewalt nit nemmen/ daß es dich nit

netze/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0625" n="607"/><fw place="top" type="header">zu leyden &#x017F;att&#x017F;amb zu ver&#x017F;tehen.</fw><lb/>
Pra&#x0364;cker auß&#x017F;tehen/ er kan &#x017F;ich nit wo&#x0364;hren/ er muß leyden; in<lb/>
dem wanckelmu&#x0364;thigen Holtz der Wiegen muß er &#x017F;chon lehrnen<lb/>
die Wancklmu&#x0364;thigkeit deß Men&#x017F;chen Lebens/ er muß/ er kans<lb/>
nit a&#x0364;ndern/ wann er wach&#x017F;t/ &#x017F;o muß er &#x017F;chon vnder dem Ge-<lb/>
hor&#x017F;amb &#x017F;eyn/ den Gehor&#x017F;amb thun/ er muß/ er muß etwas<lb/>
lehrnen/ vnd was Arbeit ko&#x017F;t nicht die Ge&#x017F;chicklichkeit? was<lb/>
Schmuck/ was Truck/ was Schlegl/ was Flegl/ was Sto&#x0364;ß/<lb/>
was Preß/ was Spott/ was Noth/ was Fretten/ was Met-<lb/>
ten muß er nit auß&#x017F;tehen/ er muß. J&#x017F;t er nun ga&#x0364;ntzlich erwach-<lb/>
&#x017F;en/ da &#x017F;ucht ein jede Sucht/ die Schwind&#x017F;ucht/ oder die Do&#x0364;r&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;ucht/ oder die Gelb&#x017F;ucht/ oder die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ oder die Lun-<lb/>
gen&#x017F;ucht/ oder die Schlaff&#x017F;ucht/ oder die Ehr&#x017F;ucht/ oder die<lb/>
Eyffer&#x017F;ucht/ er muß leyden/ er muß; Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t ein<lb/>
Raub der Zeit/ was mehr? ein Lo&#x017F;ament der Tru&#x0364;b&#x017F;ahlen/ was<lb/>
mehr? ein Spital der Kranckheit/ was mehr? ein Einkehr<lb/>
der Sorgen/ was mehr? ein Herberg der Forcht/ was mehr?<lb/>
ein Kammer deß Kummers/ was mehr? ein Spiegl der Unbe-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit? was mehr? ein Zweck der Zwick/ dann es zwickt ihn<lb/>
einer da/ der ander dort/ es zwickt ihn diß/ es zwickt ihn jenes/<lb/>
vnd er muß leyden/ er <hi rendition="#fr">muß;</hi></p><lb/>
        <p>Du wir&#x017F;t ja die H. Schrifft nit laugnen? der <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;eph</hi> i&#x017F;t<lb/>
verneydt worden/ vnd es i&#x017F;t ein Muß gewe&#x017F;t/ er hats nit ko&#x0364;n-<lb/>
nen verhindern; der <hi rendition="#aq">Jacob</hi> i&#x017F;t von dem <hi rendition="#aq">Laban</hi> betrogen wor-<lb/>
den/ vnd es i&#x017F;t ein Muß gewe&#x017F;t/ er hats nit ko&#x0364;nnen a&#x0364;ndern/<lb/>
der <hi rendition="#aq">David</hi> i&#x017F;t von &#x017F;einem eignen Sohn verfolgt worden/ vnd<lb/>
es i&#x017F;t ein Muß gewe&#x017F;t/ er hats nicht ander&#x017F;t ko&#x0364;nnen machen;<lb/>
die <hi rendition="#aq">Su&#x017F;anna</hi> i&#x017F;t vn&#x017F;chuldig verklagt worden/ vnd es i&#x017F;t ein Muß<lb/>
gewe&#x017F;t/ &#x017F;ie hats nit ko&#x0364;nnen entgehen; der <hi rendition="#aq">Daniel</hi> i&#x017F;t gefangen<lb/>
worden/ vnd es i&#x017F;t ein Muß gewe&#x017F;t/ er i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht in<lb/>
die Lo&#x0364;wen-Gruben ge&#x017F;tigen/ der <hi rendition="#aq">Moy&#x017F;es</hi> i&#x017F;t ver&#x017F;chma&#x0364;cht wor-<lb/>
den/ vnd es i&#x017F;t ein Muß gewe&#x017F;t/ er hats nicht ko&#x0364;nnen meyden/<lb/>
du kan&#x017F;t dem Feur nit verbieten/ daß es dich nicht brenne/ du<lb/>
kan&#x017F;t dem Lufft das Maul nit &#x017F;perren/ daß er dich nit anbla&#x017F;e/<lb/>
du kan&#x017F;t dem Wa&#x017F;&#x017F;er den Gewalt nit nemmen/ daß es dich nit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">netze/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0625] zu leyden ſattſamb zu verſtehen. Praͤcker außſtehen/ er kan ſich nit woͤhren/ er muß leyden; in dem wanckelmuͤthigen Holtz der Wiegen muß er ſchon lehrnen die Wancklmuͤthigkeit deß Menſchen Lebens/ er muß/ er kans nit aͤndern/ wann er wachſt/ ſo muß er ſchon vnder dem Ge- horſamb ſeyn/ den Gehorſamb thun/ er muß/ er muß etwas lehrnen/ vnd was Arbeit koſt nicht die Geſchicklichkeit? was Schmuck/ was Truck/ was Schlegl/ was Flegl/ was Stoͤß/ was Preß/ was Spott/ was Noth/ was Fretten/ was Met- ten muß er nit außſtehen/ er muß. Jſt er nun gaͤntzlich erwach- ſen/ da ſucht ein jede Sucht/ die Schwindſucht/ oder die Doͤrꝛ- ſucht/ oder die Gelbſucht/ oder die Waſſerſucht/ oder die Lun- genſucht/ oder die Schlaffſucht/ oder die Ehrſucht/ oder die Eyfferſucht/ er muß leyden/ er muß; Der Menſch iſt ein Raub der Zeit/ was mehr? ein Loſament der Truͤbſahlen/ was mehr? ein Spital der Kranckheit/ was mehr? ein Einkehr der Sorgen/ was mehr? ein Herberg der Forcht/ was mehr? ein Kammer deß Kummers/ was mehr? ein Spiegl der Unbe- ſtaͤndigkeit? was mehr? ein Zweck der Zwick/ dann es zwickt ihn einer da/ der ander dort/ es zwickt ihn diß/ es zwickt ihn jenes/ vnd er muß leyden/ er muß; Du wirſt ja die H. Schrifft nit laugnen? der Joſeph iſt verneydt worden/ vnd es iſt ein Muß geweſt/ er hats nit koͤn- nen verhindern; der Jacob iſt von dem Laban betrogen wor- den/ vnd es iſt ein Muß geweſt/ er hats nit koͤnnen aͤndern/ der David iſt von ſeinem eignen Sohn verfolgt worden/ vnd es iſt ein Muß geweſt/ er hats nicht anderſt koͤnnen machen; die Suſanna iſt vnſchuldig verklagt worden/ vnd es iſt ein Muß geweſt/ ſie hats nit koͤnnen entgehen; der Daniel iſt gefangen worden/ vnd es iſt ein Muß geweſt/ er iſt fuͤr ſich ſelbſt nicht in die Loͤwen-Gruben geſtigen/ der Moyſes iſt verſchmaͤcht wor- den/ vnd es iſt ein Muß geweſt/ er hats nicht koͤnnen meyden/ du kanſt dem Feur nit verbieten/ daß es dich nicht brenne/ du kanſt dem Lufft das Maul nit ſperren/ daß er dich nit anblaſe/ du kanſt dem Waſſer den Gewalt nit nemmen/ daß es dich nit netze/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/625
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/625>, abgerufen am 16.06.2024.