Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

zu leyden sattsamb zu verstehen.
gar thut man ihrer Nasen nit verschonen/ die Erd muß ja tra-
gen/ daß ihr offt möcht der Buckl krachen/ was Berg vnd Fel-
sen/ vnd Gebäu/ vnd Schwärnussen/ vnd Bürde ligen ihr nit
auff dem Rucken/ vnd dannoch leydt sie alles/ dessenthalben hat
der Allmächtige Schöpffer den Menschen meistens auß Erd er-
schaffen/ weil er den Fall hat vorgesehen/ damit derselbe seiner
Mutter nacharthe/ vnd alles Leyden gedultig übertrage/ nit zu
vil Lufft muß ich nemmen/ sagte GOtt zu dem Menschen/
dann er möcht mir in seinen Trübsahlen in lauter Seufftzern
auffgehen/ nit zu vil Wasser muß ich nemmen/ dann er möcht
mir in seinen Betrangnussen zu lauter Zäher vnd Thränen
werden/ nit zu vil Feur muß ich nemmen/ dann er möcht sich
gleich bey dem geringsten Anstoß erzürnen/ daß das Feur ins
Tach komme/ sonder meistens will ich nemmen von der Erden/
dann er muß mir leyden vnd tragen: Terra dicitur a teren-
do, quia pedibus hominum & animalium teritur,
er mußLyran.
leyden/ man thut ihms nit kiechlen/ er muß leyden/ man macht
ihme kein besonders/ er muß leyden/ darfür ist er nicht privile-
girt/ er muß leyden/ darfür hat er kein Salva Quardi, er muß
leyden/ er woll oder woll nit/ ey wann es dann ein Muß ist/
Patientia! nur wol darein griffen/ man wird schon wider an-
richten/ wann man doch leyden muß/ so leyden wir solches we-
gen Christum/ vmb Christi willen/ auß Lieb zu Christo/ dessen
Leben ein Leyden/ vnd Leyden ein Leben gewest/ vnd last vns
machen auß der Noth ein Tugend.

Jn dem ersten Buch Genes, wird geschriben/ daß gleichGen. 2. c.
bey Erschaffung der Welt auß dem Paradeyß ein Fluß seye
entsprungen/ wormit der gantze Erdboden benetzt/ vnd befeuch-
tiget worden; Der H. Joannes Chrysostomus spricht/ daß
diser Fluß habe bedeut den Thränen-Fluß/ so über die gantze
Welt fliesse; dann ist ein Orth/ wo kein Trübsahl ist? es ist kei-
nes; ist ein Zeit/ wo kein Creutz ist? es ist keine/ ist ein Stand/
wo allzeit ein Wolstand ist? es ist keiner; dahero werden die

Men-
Pars II. H h h h

zu leyden ſattſamb zu verſtehen.
gar thut man ihrer Naſen nit verſchonen/ die Erd muß ja tra-
gen/ daß ihr offt moͤcht der Buckl krachen/ was Berg vnd Fel-
ſen/ vnd Gebaͤu/ vnd Schwaͤrnuſſen/ vnd Buͤrde ligen ihr nit
auff dem Rucken/ vnd dannoch leydt ſie alles/ deſſenthalben hat
der Allmaͤchtige Schoͤpffer den Menſchen meiſtens auß Erd er-
ſchaffen/ weil er den Fall hat vorgeſehen/ damit derſelbe ſeiner
Mutter nacharthe/ vnd alles Leyden gedultig uͤbertrage/ nit zu
vil Lufft muß ich nemmen/ ſagte GOtt zu dem Menſchen/
dann er moͤcht mir in ſeinen Truͤbſahlen in lauter Seufftzern
auffgehen/ nit zu vil Waſſer muß ich nemmen/ dann er moͤcht
mir in ſeinen Betrangnuſſen zu lauter Zaͤher vnd Thraͤnen
werden/ nit zu vil Feur muß ich nemmen/ dann er moͤcht ſich
gleich bey dem geringſten Anſtoß erzuͤrnen/ daß das Feur ins
Tach komme/ ſonder meiſtens will ich nemmen von der Erden/
dann er muß mir leyden vnd tragen: Terra dicitur à teren-
do, quia pedibus hominum & animalium teritur,
er mußLyran.
leyden/ man thut ihms nit kiechlen/ er muß leyden/ man macht
ihme kein beſonders/ er muß leyden/ darfuͤr iſt er nicht privile-
girt/ er muß leyden/ darfuͤr hat er kein Salva Quardi, er muß
leyden/ er woll oder woll nit/ ey wann es dann ein Muß iſt/
Patientia! nur wol darein griffen/ man wird ſchon wider an-
richten/ wann man doch leyden muß/ ſo leyden wir ſolches we-
gen Chriſtum/ vmb Chriſti willen/ auß Lieb zu Chriſto/ deſſen
Leben ein Leyden/ vnd Leyden ein Leben geweſt/ vnd laſt vns
machen auß der Noth ein Tugend.

Jn dem erſten Buch Geneſ, wird geſchriben/ daß gleichGen. 2. c.
bey Erſchaffung der Welt auß dem Paradeyß ein Fluß ſeye
entſprungen/ wormit der gantze Erdboden benetzt/ vnd befeuch-
tiget worden; Der H. Joannes Chryſoſtomus ſpricht/ daß
diſer Fluß habe bedeut den Thraͤnen-Fluß/ ſo uͤber die gantze
Welt flieſſe; dann iſt ein Orth/ wo kein Truͤbſahl iſt? es iſt kei-
nes; iſt ein Zeit/ wo kein Creutz iſt? es iſt keine/ iſt ein Stand/
wo allzeit ein Wolſtand iſt? es iſt keiner; dahero werden die

Men-
Pars II. H h h h
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0627" n="609"/><fw place="top" type="header">zu leyden &#x017F;att&#x017F;amb zu ver&#x017F;tehen.</fw><lb/>
gar thut man ihrer Na&#x017F;en nit ver&#x017F;chonen/ die Erd muß ja tra-<lb/>
gen/ daß ihr offt mo&#x0364;cht der Buckl krachen/ was Berg vnd Fel-<lb/>
&#x017F;en/ vnd Geba&#x0364;u/ vnd Schwa&#x0364;rnu&#x017F;&#x017F;en/ vnd Bu&#x0364;rde ligen ihr nit<lb/>
auff dem Rucken/ vnd dannoch leydt &#x017F;ie alles/ de&#x017F;&#x017F;enthalben hat<lb/>
der Allma&#x0364;chtige Scho&#x0364;pffer den Men&#x017F;chen mei&#x017F;tens auß Erd er-<lb/>
&#x017F;chaffen/ weil er den Fall hat vorge&#x017F;ehen/ damit der&#x017F;elbe &#x017F;einer<lb/>
Mutter nacharthe/ vnd alles Leyden gedultig u&#x0364;bertrage/ nit zu<lb/>
vil Lufft muß ich nemmen/ &#x017F;agte GOtt zu dem Men&#x017F;chen/<lb/>
dann er mo&#x0364;cht mir in &#x017F;einen Tru&#x0364;b&#x017F;ahlen in lauter Seufftzern<lb/>
auffgehen/ nit zu vil Wa&#x017F;&#x017F;er muß ich nemmen/ dann er mo&#x0364;cht<lb/>
mir in &#x017F;einen Betrangnu&#x017F;&#x017F;en zu lauter Za&#x0364;her vnd Thra&#x0364;nen<lb/>
werden/ nit zu vil Feur muß ich nemmen/ dann er mo&#x0364;cht &#x017F;ich<lb/>
gleich bey dem gering&#x017F;ten An&#x017F;toß erzu&#x0364;rnen/ daß das Feur ins<lb/>
Tach komme/ &#x017F;onder mei&#x017F;tens will ich nemmen von der Erden/<lb/>
dann er muß mir leyden vnd tragen: <hi rendition="#aq">Terra dicitur à teren-<lb/>
do, quia pedibus hominum &amp; animalium teritur,</hi> er muß<note place="right"><hi rendition="#aq">Lyran.</hi></note><lb/>
leyden/ man thut ihms nit kiechlen/ er muß leyden/ man macht<lb/>
ihme kein be&#x017F;onders/ er muß leyden/ darfu&#x0364;r i&#x017F;t er nicht <hi rendition="#aq">privile</hi>-<lb/>
girt/ er muß leyden/ darfu&#x0364;r hat er kein <hi rendition="#aq">Salva Quardi,</hi> er muß<lb/>
leyden/ er woll oder woll nit/ ey wann es dann ein <hi rendition="#fr">Muß</hi> i&#x017F;t/<lb/><hi rendition="#aq">Patientia!</hi> nur wol darein griffen/ man wird &#x017F;chon wider an-<lb/>
richten/ wann man doch leyden <hi rendition="#fr">muß/</hi> &#x017F;o leyden wir &#x017F;olches we-<lb/>
gen Chri&#x017F;tum/ vmb Chri&#x017F;ti willen/ auß Lieb zu Chri&#x017F;to/ de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Leben ein Leyden/ vnd Leyden ein Leben gewe&#x017F;t/ vnd la&#x017F;t vns<lb/>
machen auß der Noth ein Tugend.</p><lb/>
        <p>Jn dem er&#x017F;ten Buch <hi rendition="#aq">Gene&#x017F;,</hi> wird ge&#x017F;chriben/ daß gleich<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen. 2. c.</hi></note><lb/>
bey Er&#x017F;chaffung der Welt auß dem Paradeyß ein Fluß &#x017F;eye<lb/>
ent&#x017F;prungen/ wormit der gantze Erdboden benetzt/ vnd befeuch-<lb/>
tiget worden; Der H. <hi rendition="#aq">Joannes Chry&#x017F;o&#x017F;tomus</hi> &#x017F;pricht/ daß<lb/>
di&#x017F;er Fluß habe bedeut den Thra&#x0364;nen-Fluß/ &#x017F;o u&#x0364;ber die gantze<lb/>
Welt flie&#x017F;&#x017F;e; dann i&#x017F;t ein Orth/ wo kein Tru&#x0364;b&#x017F;ahl i&#x017F;t? es i&#x017F;t kei-<lb/>
nes; i&#x017F;t ein Zeit/ wo kein Creutz i&#x017F;t? es i&#x017F;t keine/ i&#x017F;t ein Stand/<lb/>
wo allzeit ein Wol&#x017F;tand i&#x017F;t? es i&#x017F;t keiner; dahero werden die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> H h h h</fw><fw place="bottom" type="catch">Men-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0627] zu leyden ſattſamb zu verſtehen. gar thut man ihrer Naſen nit verſchonen/ die Erd muß ja tra- gen/ daß ihr offt moͤcht der Buckl krachen/ was Berg vnd Fel- ſen/ vnd Gebaͤu/ vnd Schwaͤrnuſſen/ vnd Buͤrde ligen ihr nit auff dem Rucken/ vnd dannoch leydt ſie alles/ deſſenthalben hat der Allmaͤchtige Schoͤpffer den Menſchen meiſtens auß Erd er- ſchaffen/ weil er den Fall hat vorgeſehen/ damit derſelbe ſeiner Mutter nacharthe/ vnd alles Leyden gedultig uͤbertrage/ nit zu vil Lufft muß ich nemmen/ ſagte GOtt zu dem Menſchen/ dann er moͤcht mir in ſeinen Truͤbſahlen in lauter Seufftzern auffgehen/ nit zu vil Waſſer muß ich nemmen/ dann er moͤcht mir in ſeinen Betrangnuſſen zu lauter Zaͤher vnd Thraͤnen werden/ nit zu vil Feur muß ich nemmen/ dann er moͤcht ſich gleich bey dem geringſten Anſtoß erzuͤrnen/ daß das Feur ins Tach komme/ ſonder meiſtens will ich nemmen von der Erden/ dann er muß mir leyden vnd tragen: Terra dicitur à teren- do, quia pedibus hominum & animalium teritur, er muß leyden/ man thut ihms nit kiechlen/ er muß leyden/ man macht ihme kein beſonders/ er muß leyden/ darfuͤr iſt er nicht privile- girt/ er muß leyden/ darfuͤr hat er kein Salva Quardi, er muß leyden/ er woll oder woll nit/ ey wann es dann ein Muß iſt/ Patientia! nur wol darein griffen/ man wird ſchon wider an- richten/ wann man doch leyden muß/ ſo leyden wir ſolches we- gen Chriſtum/ vmb Chriſti willen/ auß Lieb zu Chriſto/ deſſen Leben ein Leyden/ vnd Leyden ein Leben geweſt/ vnd laſt vns machen auß der Noth ein Tugend. Lyran. Jn dem erſten Buch Geneſ, wird geſchriben/ daß gleich bey Erſchaffung der Welt auß dem Paradeyß ein Fluß ſeye entſprungen/ wormit der gantze Erdboden benetzt/ vnd befeuch- tiget worden; Der H. Joannes Chryſoſtomus ſpricht/ daß diſer Fluß habe bedeut den Thraͤnen-Fluß/ ſo uͤber die gantze Welt flieſſe; dann iſt ein Orth/ wo kein Truͤbſahl iſt? es iſt kei- nes; iſt ein Zeit/ wo kein Creutz iſt? es iſt keine/ iſt ein Stand/ wo allzeit ein Wolſtand iſt? es iſt keiner; dahero werden die Men- Gen. 2. c. Pars II. H h h h

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/627
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/627>, abgerufen am 16.06.2024.