Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

JEsus gibt dem Judoe sein Willfährigkeit
Menschen Leyd genennt/ Edl-leyd/ Bauernleyd/ Closter-
leyd/ Kauffleyd/ Hofleyd/ Eheleyd/ Schiffleyd/ Kriegsleyd/
Handlsleyd/ Bettlleyd/ etc. weil ein jeder leyd vnd leydet/ vnd
leyden muß. Es ist die Welt/ wie der Topff Elisaei, in welchem
zwar gute Kräuter gewest/ aber auch bittere Colloquinten/ es
ist die Welt/ wie das Hauß Laban, in welchem zwar ein schöne
Rachel gewest/ aber auch ein garstige Lia, es ist die Welt/ wie
der Leib der Rebecca, in welchem zwar der gute vnd fromme
Jacob war/ aber auch der schlimme Esau, es ist die Welt/ wie
der Bunds-Kasten/ in welchem zwar das süsse Manna war/
aber auch die Ruthen/ es ist die Welt/ wie der Traum deß Kö-
nigs Pharaonis, in welchem zwar siben faiste Ochsen gesehen
worden/ aber auch siben magere/ vnd zaundürre/ es hat die
Welt zuweil ein Freud/ aber nie kein Freud/ wo nit ein Leyd
darbey/ vnd muß der Mensch leyden/ es ist ein Nothwendig-
keit/ so leyde ers lieber mit Gedult/ Patientia, er mach auß der
Noth ein Tugend/ vnd folge nach dem rechten Schächer/ so
mit Christo dem HErrn gecreutziget worden. Zwey seynd ihrer
gewest/ welche auffgehenckt worden mit dem HErrn/ es haben
beede verdienter massen müssen die Straff außstehen/ es seynd
leichtfertige Bößwicht vnd Haupt-Schelmen gewest/ das ge-
rechte Urthl ist ergangen/ vnd da hat es geheissen/ diser muß
hencken/ der andere muß auch hencken/ einem hat graust ob di-
sem Muß/ dahero er sambt seinem Creutz in die Höll gefah-
ren/ der andere gedachte/ weil ich doch muß hencken vnd leyden/
so seye es/ ich kans doch nicht ändern/ ey so will ich es leyden
vmb meiner Sünden willen/ will es leyden wegen GOtt/ will
auß der Noth ein Tugend machen/ vnd dises Creutz GOtt
Drogo de
Pass. Dom.
lib.
1.
auffopffern/ vnd hierdurch ist er ein Seeliger vnd Heiliger wor-
den/ necessitatem vertit in voluntatem.

Der gebenedeyte HErr vnd Heyland ist auff ein Zeit
mit seinen Apostlen in ein Wüsten getretten/ vnd weil sie sehr
matt vnd müd waren/ massen sie erst von der Arbeit herkom-

men/

JEſus gibt dem Judœ ſein Willfaͤhrigkeit
Menſchen Leyd genennt/ Edl-leyd/ Bauernleyd/ Cloſter-
leyd/ Kauffleyd/ Hofleyd/ Eheleyd/ Schiffleyd/ Kriegsleyd/
Handlsleyd/ Bettlleyd/ ꝛc. weil ein jeder leyd vnd leydet/ vnd
leyden muß. Es iſt die Welt/ wie der Topff Eliſæi, in welchem
zwar gute Kraͤuter geweſt/ aber auch bittere Colloquinten/ es
iſt die Welt/ wie das Hauß Laban, in welchem zwar ein ſchoͤne
Rachel geweſt/ aber auch ein garſtige Lia, es iſt die Welt/ wie
der Leib der Rebecca, in welchem zwar der gute vnd fromme
Jacob war/ aber auch der ſchlimme Eſau, es iſt die Welt/ wie
der Bunds-Kaſten/ in welchem zwar das ſuͤſſe Manna war/
aber auch die Ruthen/ es iſt die Welt/ wie der Traum deß Koͤ-
nigs Pharaonis, in welchem zwar ſiben faiſte Ochſen geſehen
worden/ aber auch ſiben magere/ vnd zaunduͤrre/ es hat die
Welt zuweil ein Freud/ aber nie kein Freud/ wo nit ein Leyd
darbey/ vnd muß der Menſch leyden/ es iſt ein Nothwendig-
keit/ ſo leyde ers lieber mit Gedult/ Patientia, er mach auß der
Noth ein Tugend/ vnd folge nach dem rechten Schaͤcher/ ſo
mit Chriſto dem HErꝛn gecreutziget worden. Zwey ſeynd ihrer
geweſt/ welche auffgehenckt worden mit dem HErꝛn/ es haben
beede verdienter maſſen muͤſſen die Straff außſtehen/ es ſeynd
leichtfertige Boͤßwicht vnd Haupt-Schelmen geweſt/ das ge-
rechte Urthl iſt ergangen/ vnd da hat es geheiſſen/ diſer muß
hencken/ der andere muß auch hencken/ einem hat grauſt ob di-
ſem Muß/ dahero er ſambt ſeinem Creutz in die Hoͤll gefah-
ren/ der andere gedachte/ weil ich doch muß hencken vnd leyden/
ſo ſeye es/ ich kans doch nicht aͤndern/ ey ſo will ich es leyden
vmb meiner Suͤnden willen/ will es leyden wegen GOtt/ will
auß der Noth ein Tugend machen/ vnd diſes Creutz GOtt
Drogo de
Paſſ. Dom.
lib.
1.
auffopffern/ vnd hierdurch iſt er ein Seeliger vnd Heiliger wor-
den/ neceſſitatem vertit in voluntatem.

Der gebenedeyte HErꝛ vnd Heyland iſt auff ein Zeit
mit ſeinen Apoſtlen in ein Wuͤſten getretten/ vnd weıl ſie ſehr
matt vnd muͤd waren/ maſſen ſie erſt von der Arbeit herkom-

men/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0628" n="610"/><fw place="top" type="header">JE&#x017F;us gibt dem Jud&#x0153; &#x017F;ein Willfa&#x0364;hrigkeit</fw><lb/>
Men&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Leyd</hi> genennt/ Edl-leyd/ Bauernleyd/ Clo&#x017F;ter-<lb/>
leyd/ Kauffleyd/ Hofleyd/ Eheleyd/ Schiffleyd/ Kriegsleyd/<lb/>
Handlsleyd/ Bettlleyd/ &#xA75B;c. weil ein jeder leyd vnd leydet/ vnd<lb/>
leyden muß. Es i&#x017F;t die Welt/ wie der Topff <hi rendition="#aq">Eli&#x017F;æi,</hi> in welchem<lb/>
zwar gute Kra&#x0364;uter gewe&#x017F;t/ aber auch bittere <hi rendition="#aq">Colloquin</hi>ten/ es<lb/>
i&#x017F;t die Welt/ wie das Hauß <hi rendition="#aq">Laban,</hi> in welchem zwar ein &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/><hi rendition="#aq">Rachel</hi> gewe&#x017F;t/ aber auch ein gar&#x017F;tige <hi rendition="#aq">Lia,</hi> es i&#x017F;t die Welt/ wie<lb/>
der Leib der <hi rendition="#aq">Rebecca,</hi> in welchem zwar der gute vnd fromme<lb/><hi rendition="#aq">Jacob</hi> war/ aber auch der &#x017F;chlimme <hi rendition="#aq">E&#x017F;au,</hi> es i&#x017F;t die Welt/ wie<lb/>
der Bunds-Ka&#x017F;ten/ in welchem zwar das &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Manna</hi> war/<lb/>
aber auch die Ruthen/ es i&#x017F;t die Welt/ wie der Traum deß Ko&#x0364;-<lb/>
nigs <hi rendition="#aq">Pharaonis,</hi> in welchem zwar &#x017F;iben fai&#x017F;te Och&#x017F;en ge&#x017F;ehen<lb/>
worden/ aber auch &#x017F;iben magere/ vnd zaundu&#x0364;rre/ es hat die<lb/>
Welt zuweil ein Freud/ aber nie kein Freud/ wo nit ein Leyd<lb/>
darbey/ vnd muß der Men&#x017F;ch leyden/ es i&#x017F;t ein Nothwendig-<lb/>
keit/ &#x017F;o leyde ers lieber mit Gedult/ <hi rendition="#aq">Patientia,</hi> er mach auß der<lb/>
Noth ein Tugend/ vnd folge nach dem rechten Scha&#x0364;cher/ &#x017F;o<lb/>
mit Chri&#x017F;to dem HEr&#xA75B;n gecreutziget worden. Zwey &#x017F;eynd ihrer<lb/>
gewe&#x017F;t/ welche auffgehenckt worden mit dem HEr&#xA75B;n/ es haben<lb/>
beede verdienter ma&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Straff auß&#x017F;tehen/ es &#x017F;eynd<lb/>
leichtfertige Bo&#x0364;ßwicht vnd Haupt-Schelmen gewe&#x017F;t/ das ge-<lb/>
rechte Urthl i&#x017F;t ergangen/ vnd da hat es gehei&#x017F;&#x017F;en/ di&#x017F;er muß<lb/>
hencken/ der andere muß auch hencken/ einem hat grau&#x017F;t ob di-<lb/>
&#x017F;em <hi rendition="#fr">Muß/</hi> dahero er &#x017F;ambt &#x017F;einem Creutz in die Ho&#x0364;ll gefah-<lb/>
ren/ der andere gedachte/ weil ich doch muß hencken vnd leyden/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;eye es/ ich kans doch nicht a&#x0364;ndern/ ey &#x017F;o will ich es leyden<lb/>
vmb meiner Su&#x0364;nden willen/ will es leyden wegen GOtt/ will<lb/>
auß der Noth ein Tugend machen/ vnd di&#x017F;es Creutz GOtt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Drogo de<lb/>
Pa&#x017F;&#x017F;. Dom.<lb/>
lib.</hi> 1.</note>auffopffern/ vnd hierdurch i&#x017F;t er ein Seeliger vnd Heiliger wor-<lb/>
den/ <hi rendition="#aq">nece&#x017F;&#x017F;itatem vertit in voluntatem.</hi></p><lb/>
        <p>Der gebenedeyte HEr&#xA75B; vnd Heyland i&#x017F;t auff ein Zeit<lb/>
mit &#x017F;einen Apo&#x017F;tlen in ein Wu&#x0364;&#x017F;ten getretten/ vnd we&#x0131;l &#x017F;ie &#x017F;ehr<lb/>
matt vnd mu&#x0364;d waren/ ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie er&#x017F;t von der Arbeit herkom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0628] JEſus gibt dem Judœ ſein Willfaͤhrigkeit Menſchen Leyd genennt/ Edl-leyd/ Bauernleyd/ Cloſter- leyd/ Kauffleyd/ Hofleyd/ Eheleyd/ Schiffleyd/ Kriegsleyd/ Handlsleyd/ Bettlleyd/ ꝛc. weil ein jeder leyd vnd leydet/ vnd leyden muß. Es iſt die Welt/ wie der Topff Eliſæi, in welchem zwar gute Kraͤuter geweſt/ aber auch bittere Colloquinten/ es iſt die Welt/ wie das Hauß Laban, in welchem zwar ein ſchoͤne Rachel geweſt/ aber auch ein garſtige Lia, es iſt die Welt/ wie der Leib der Rebecca, in welchem zwar der gute vnd fromme Jacob war/ aber auch der ſchlimme Eſau, es iſt die Welt/ wie der Bunds-Kaſten/ in welchem zwar das ſuͤſſe Manna war/ aber auch die Ruthen/ es iſt die Welt/ wie der Traum deß Koͤ- nigs Pharaonis, in welchem zwar ſiben faiſte Ochſen geſehen worden/ aber auch ſiben magere/ vnd zaunduͤrre/ es hat die Welt zuweil ein Freud/ aber nie kein Freud/ wo nit ein Leyd darbey/ vnd muß der Menſch leyden/ es iſt ein Nothwendig- keit/ ſo leyde ers lieber mit Gedult/ Patientia, er mach auß der Noth ein Tugend/ vnd folge nach dem rechten Schaͤcher/ ſo mit Chriſto dem HErꝛn gecreutziget worden. Zwey ſeynd ihrer geweſt/ welche auffgehenckt worden mit dem HErꝛn/ es haben beede verdienter maſſen muͤſſen die Straff außſtehen/ es ſeynd leichtfertige Boͤßwicht vnd Haupt-Schelmen geweſt/ das ge- rechte Urthl iſt ergangen/ vnd da hat es geheiſſen/ diſer muß hencken/ der andere muß auch hencken/ einem hat grauſt ob di- ſem Muß/ dahero er ſambt ſeinem Creutz in die Hoͤll gefah- ren/ der andere gedachte/ weil ich doch muß hencken vnd leyden/ ſo ſeye es/ ich kans doch nicht aͤndern/ ey ſo will ich es leyden vmb meiner Suͤnden willen/ will es leyden wegen GOtt/ will auß der Noth ein Tugend machen/ vnd diſes Creutz GOtt auffopffern/ vnd hierdurch iſt er ein Seeliger vnd Heiliger wor- den/ neceſſitatem vertit in voluntatem. Drogo de Paſſ. Dom. lib. 1. Der gebenedeyte HErꝛ vnd Heyland iſt auff ein Zeit mit ſeinen Apoſtlen in ein Wuͤſten getretten/ vnd weıl ſie ſehr matt vnd muͤd waren/ maſſen ſie erſt von der Arbeit herkom- men/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/628
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/628>, abgerufen am 16.06.2024.