Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

zu leyden sattsamb zu verstehen.
men/ vnd den Leib deß enthaupten Joannis Baptistae begra-
ben haben/ also hat er sie freundlich angeredt mit disen Wor-
ten: Quiescite pusillum, ruhet ein wenig/ durch das WörtlMarci 6.
wenig wolte der HErr zu verstehen geben/ daß auff der Welt
in dem Menschlichen Leben/ so lang wir allhier auff der Reiß
seynd/ vnd irrgends kein bleibende statt haben/ nur ein wenige
Ruhe/ aber Unruhe vnd Leyden/ vnd Arbeit genug/ von dem
kein einiger Stand befreyt/ vnd ist ein Muß/ Patientia.

Dises Muß setzt GOtt auff/ aber mit Kiechel tractirt
er niemand/ dann er kiechelts keinem Menschen auff Erden/
er muß leyden/ vnd ein Creutz tragen/ vnd warumb sollen wir
diß nit von den Händen GOttes annehmen? Ein Cavalier
geht bey Winters-Zeit/ wann der Himmel ein haitere Stirn
zeigt/ über die Gassen mit seinen Laggeyen vnd Bedienten/
in sehr schönem vnd prächtigem Auffzug/ geht also in Gedan-
cken fort/ wie er etwann möge sein Herrschafft verweitern/ in-
dem er in der Hoffnung stehe/ es werde ihm ein Hof-Henn ein
Ey legen; da er nun in dergleichen Gedancken fortgeht/ sihe!
da kombt von oben herab ein Schnee-Ballen/ vnd trifft ihn/
Holla! wer ist der? er greifft nach dem Degen/ er schilt/ vnd
füllt gantze Galleren an/ er macht ein Gesicht/ wie ein Dutzet
junge Teuffel/ er knarrt mit den Zähnen zusammen/ als woll
er dem Mars ein Loch ins eysene Wammes beissen/ wie er also
voller Trutz hin- vnd herschaut/ da nimbt er wahr/ daß ein ade-
liche Dama, vnd ihme nit übel geneigtes Frauzimmer solchen
Ballen herunder geworffen/ O- O- da ist das trübe Wetter
augenblicklich vergangen/ O- O- base leman, er buckt sich/
als hätt er Fischbein im Buckel/ bedanckt sich/ daß er von schnee-
weissen Händen ein Schnee-Ballen bekommen/ er halt es für
ein sondere Gnad/ vnd wird wenig abgehen/ daß der Schnee
nit Feur anzündt/ ja wann es ihm kein Schand wär/ so fraß er
den Schnee-Ballen vor lauter Lieb/ vnd machte also auß dem
Hertz ein Eyßgruben/ damit die Liebs-Affecten immerzu frisch

bliben/
H h h h 2

zu leyden ſattſamb zu verſtehen.
men/ vnd den Leib deß enthaupten Joannis Baptiſtæ begra-
ben haben/ alſo hat er ſie freundlich angeredt mit diſen Wor-
ten: Quieſcite puſillùm, ruhet ein wenig/ durch das WoͤrtlMarci 6.
wenig wolte der HErꝛ zu verſtehen geben/ daß auff der Welt
in dem Menſchlichen Leben/ ſo lang wir allhier auff der Reiß
ſeynd/ vnd irꝛgends kein bleibende ſtatt haben/ nur ein wenige
Ruhe/ aber Unruhe vnd Leyden/ vnd Arbeit genug/ von dem
kein einiger Stand befreyt/ vnd iſt ein Muß/ Patientia.

Diſes Muß ſetzt GOtt auff/ aber mit Kiechel tractirt
er niemand/ dann er kiechelts keinem Menſchen auff Erden/
er muß leyden/ vnd ein Creutz tragen/ vnd warumb ſollen wir
diß nit von den Haͤnden GOttes annehmen? Ein Cavalier
geht bey Winters-Zeit/ wann der Himmel ein haitere Stirn
zeigt/ uͤber die Gaſſen mit ſeinen Laggeyen vnd Bedienten/
in ſehr ſchoͤnem vnd praͤchtigem Auffzug/ geht alſo in Gedan-
cken fort/ wie er etwann moͤge ſein Herꝛſchafft verweitern/ in-
dem er in der Hoffnung ſtehe/ es werde ihm ein Hof-Henn ein
Ey legen; da er nun in dergleichen Gedancken fortgeht/ ſihe!
da kombt von oben herab ein Schnee-Ballen/ vnd trifft ihn/
Holla! wer iſt der? er greifft nach dem Degen/ er ſchilt/ vnd
fuͤllt gantze Galleren an/ er macht ein Geſicht/ wie ein Dutzet
junge Teuffel/ er knarꝛt mit den Zaͤhnen zuſammen/ als woll
er dem Mars ein Loch ins eyſene Wammes beiſſen/ wie er alſo
voller Trutz hin- vnd herſchaut/ da nimbt er wahr/ daß ein ade-
liche Dama, vnd ihme nit uͤbel geneigtes Frauzimmer ſolchen
Ballen herunder geworffen/ O- O- da iſt das truͤbe Wetter
augenblicklich vergangen/ O- O- baſe leman, er buckt ſich/
als haͤtt er Fiſchbein im Buckel/ bedanckt ſich/ daß er von ſchnee-
weiſſen Haͤnden ein Schnee-Ballen bekommen/ er halt es fuͤr
ein ſondere Gnad/ vnd wird wenig abgehen/ daß der Schnee
nit Feur anzuͤndt/ ja wann es ihm kein Schand waͤr/ ſo fraß er
den Schnee-Ballen vor lauter Lieb/ vnd machte alſo auß dem
Hertz ein Eyßgruben/ damit die Liebs-Affecten immerzu friſch

bliben/
H h h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0629" n="611"/><fw type="header" place="top">zu leyden &#x017F;att&#x017F;amb zu ver&#x017F;tehen.</fw><lb/>
men/ vnd den Leib deß enthaupten <hi rendition="#aq">Joannis Bapti&#x017F;</hi> begra-<lb/>
ben haben/ al&#x017F;o hat er &#x017F;ie freundlich angeredt mit di&#x017F;en Wor-<lb/>
ten: <hi rendition="#aq">Quie&#x017F;cite pu&#x017F;illùm,</hi> ruhet ein wenig/ durch das Wo&#x0364;rtl<note place="right"><hi rendition="#aq">Marci</hi> 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">wenig</hi> wolte der HEr&#xA75B; zu ver&#x017F;tehen geben/ daß auff der Welt<lb/>
in dem Men&#x017F;chlichen Leben/ &#x017F;o lang wir allhier auff der Reiß<lb/>
&#x017F;eynd/ vnd ir&#xA75B;gends kein bleibende &#x017F;tatt haben/ nur ein <hi rendition="#fr">wenige</hi><lb/>
Ruhe/ aber Unruhe vnd Leyden/ vnd Arbeit genug/ von dem<lb/>
kein einiger Stand befreyt/ vnd i&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">Muß/</hi> <hi rendition="#aq">Patientia.</hi></p><lb/>
        <p>Di&#x017F;es <hi rendition="#fr">Muß</hi> &#x017F;etzt GOtt auff/ aber mit Kiechel <hi rendition="#aq">tractirt</hi><lb/>
er niemand/ dann er kiechelts keinem Men&#x017F;chen auff Erden/<lb/>
er muß leyden/ vnd ein Creutz tragen/ vnd warumb &#x017F;ollen wir<lb/>
diß nit von den Ha&#x0364;nden GOttes annehmen? Ein Cavalier<lb/>
geht bey Winters-Zeit/ wann der Himmel ein haitere Stirn<lb/>
zeigt/ u&#x0364;ber die Ga&#x017F;&#x017F;en mit &#x017F;einen Laggeyen vnd Bedienten/<lb/>
in &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;nem vnd pra&#x0364;chtigem Auffzug/ geht al&#x017F;o in Gedan-<lb/>
cken fort/ wie er etwann mo&#x0364;ge &#x017F;ein Her&#xA75B;&#x017F;chafft verweitern/ in-<lb/>
dem er in der Hoffnung &#x017F;tehe/ es werde ihm ein Hof-Henn ein<lb/>
Ey legen; da er nun in dergleichen Gedancken fortgeht/ &#x017F;ihe!<lb/>
da kombt von oben herab ein Schnee-Ballen/ vnd trifft ihn/<lb/><hi rendition="#aq">Holla!</hi> wer i&#x017F;t der? er greifft nach dem Degen/ er &#x017F;chilt/ vnd<lb/>
fu&#x0364;llt gantze Galleren an/ er macht ein Ge&#x017F;icht/ wie ein Dutzet<lb/>
junge Teuffel/ er knar&#xA75B;t mit den Za&#x0364;hnen zu&#x017F;ammen/ als woll<lb/>
er dem <hi rendition="#aq">Mars</hi> ein Loch ins ey&#x017F;ene Wammes bei&#x017F;&#x017F;en/ wie er al&#x017F;o<lb/>
voller Trutz hin- vnd her&#x017F;chaut/ da nimbt er wahr/ daß ein ade-<lb/>
liche <hi rendition="#aq">Dama,</hi> vnd ihme nit u&#x0364;bel geneigtes Frauzimmer &#x017F;olchen<lb/>
Ballen herunder geworffen/ <hi rendition="#aq">O- O</hi>- da i&#x017F;t das tru&#x0364;be Wetter<lb/>
augenblicklich vergangen/ <hi rendition="#aq">O- O- ba&#x017F;e leman,</hi> er buckt &#x017F;ich/<lb/>
als ha&#x0364;tt er Fi&#x017F;chbein im Buckel/ bedanckt &#x017F;ich/ daß er von &#x017F;chnee-<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Ha&#x0364;nden ein Schnee-Ballen bekommen/ er halt es fu&#x0364;r<lb/>
ein &#x017F;ondere Gnad/ vnd wird wenig abgehen/ daß der Schnee<lb/>
nit Feur anzu&#x0364;ndt/ ja wann es ihm kein Schand wa&#x0364;r/ &#x017F;o fraß er<lb/>
den Schnee-Ballen vor lauter Lieb/ vnd machte al&#x017F;o auß dem<lb/>
Hertz ein Eyßgruben/ damit die Liebs-<hi rendition="#aq">Affecten</hi> immerzu fri&#x017F;ch<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">H h h h 2</fw><fw type="catch" place="bottom">bliben/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0629] zu leyden ſattſamb zu verſtehen. men/ vnd den Leib deß enthaupten Joannis Baptiſtæ begra- ben haben/ alſo hat er ſie freundlich angeredt mit diſen Wor- ten: Quieſcite puſillùm, ruhet ein wenig/ durch das Woͤrtl wenig wolte der HErꝛ zu verſtehen geben/ daß auff der Welt in dem Menſchlichen Leben/ ſo lang wir allhier auff der Reiß ſeynd/ vnd irꝛgends kein bleibende ſtatt haben/ nur ein wenige Ruhe/ aber Unruhe vnd Leyden/ vnd Arbeit genug/ von dem kein einiger Stand befreyt/ vnd iſt ein Muß/ Patientia. Marci 6. Diſes Muß ſetzt GOtt auff/ aber mit Kiechel tractirt er niemand/ dann er kiechelts keinem Menſchen auff Erden/ er muß leyden/ vnd ein Creutz tragen/ vnd warumb ſollen wir diß nit von den Haͤnden GOttes annehmen? Ein Cavalier geht bey Winters-Zeit/ wann der Himmel ein haitere Stirn zeigt/ uͤber die Gaſſen mit ſeinen Laggeyen vnd Bedienten/ in ſehr ſchoͤnem vnd praͤchtigem Auffzug/ geht alſo in Gedan- cken fort/ wie er etwann moͤge ſein Herꝛſchafft verweitern/ in- dem er in der Hoffnung ſtehe/ es werde ihm ein Hof-Henn ein Ey legen; da er nun in dergleichen Gedancken fortgeht/ ſihe! da kombt von oben herab ein Schnee-Ballen/ vnd trifft ihn/ Holla! wer iſt der? er greifft nach dem Degen/ er ſchilt/ vnd fuͤllt gantze Galleren an/ er macht ein Geſicht/ wie ein Dutzet junge Teuffel/ er knarꝛt mit den Zaͤhnen zuſammen/ als woll er dem Mars ein Loch ins eyſene Wammes beiſſen/ wie er alſo voller Trutz hin- vnd herſchaut/ da nimbt er wahr/ daß ein ade- liche Dama, vnd ihme nit uͤbel geneigtes Frauzimmer ſolchen Ballen herunder geworffen/ O- O- da iſt das truͤbe Wetter augenblicklich vergangen/ O- O- baſe leman, er buckt ſich/ als haͤtt er Fiſchbein im Buckel/ bedanckt ſich/ daß er von ſchnee- weiſſen Haͤnden ein Schnee-Ballen bekommen/ er halt es fuͤr ein ſondere Gnad/ vnd wird wenig abgehen/ daß der Schnee nit Feur anzuͤndt/ ja wann es ihm kein Schand waͤr/ ſo fraß er den Schnee-Ballen vor lauter Lieb/ vnd machte alſo auß dem Hertz ein Eyßgruben/ damit die Liebs-Affecten immerzu friſch bliben/ H h h h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/629
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/629>, abgerufen am 16.06.2024.