Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

zu leyden sattsamb zu verstehen.
est, rufus erat, & totus in morem pellis hipidus: dahero
alsobald den heiligen Peter gleichsamb verbanisiert in das
Convent zu Jesi, woselbst der beste Religios nit ein wenig
betaurt/ daß er so spöttlich vmb sein ehrlichen Nahmen kom-
men/ als er aber einmahl in der Kirchen vor dem Crucifix-
Bild bey nächtlicher Weil/ sein eifferigs Gebett verricht/
beynebens aber nicht kunte vergessen die Vnbild so ihme ge-
schehen/ ja sich thet beklagen/ O mein GOtt/ sprach er/ du waist
selber/ daß ich vnschuldig bin/ vnd nichts Böß verwürckt hab.
Worauff das Crucifix in dise Wort außgebrochen/ & ego
Petre, quid mali feci &c.
vnd ich Peter, was hab ich dann
Vbels gethan/ daß man mich/ nach so vnsäglichen Peynen/
gar hat an den schweren Creutz-Baum auffgenaglet? so lehrne
dann nach meinem Exempel alles gedultig zu leyden.

Nachdem der David dem Uriae/ ein lateinisch Ypsilon
auff den Kopff gesetzt/ als wäre der gute Mann Urias in
dem Zaichen deß Widders gebohren/ so wolt er solche sein Vn-
that verbliemlen/ rufft demnach den Urias auß dem Feld von
der Armee/ gibt ihme überauß gute vnd freundliche Wort/
tractirt ihn statlich zu Hof/ vnd sagt ihm nachmahls/ er soll
zu seiner Frauen nach Hauß gehen/ vnd sie freundlich bewill-
kommen. Aber Urias thet solches nicht; den andern Tag
wolt ihm der David ein guten Rausch ansauffen/ gedacht wol/
daß Vinum vnd Venus sich mit einander wol vergleichen/ aber
der Urias gieng mehrmahl nit nach Hauß/ sonder hat ge-
schlaffen vnter dem freyen Himmel/ warumb diß? sagt Da-
vid,
was ist das für ein Manier/ darauff Urias geantwort/
wie daß es sich nicht reimbe/ dann die Archen deß HErrn gantz
Jsrael/ vnd forderist der Kriegs-Fürst Joab seyn im Feld/
stehen vil auß/ vnd ich als ein geringer Diener/ soll vnterdessen
in linden Födern schlaffen/ vnd mir gute Täg anthun/ das
schickt sich nit/ das schickt sich gar nit/ das soll nit seyn/ das2. Reg.
11. cap.

wird nit seyn. Jch bin nicht besser als mein Herr.

Der Heyland selbst/ JEsus Christus selbst/ der Schöpf-

fer

zu leyden ſattſamb zu verſtehen.
eſt, rufus erat, & totus in morem pellis hipidus: dahero
alſobald den heiligen Peter gleichſamb verbaniſiert in das
Convent zu Jeſi, woſelbſt der beſte Religios nit ein wenig
betaurt/ daß er ſo ſpoͤttlich vmb ſein ehrlichen Nahmen kom-
men/ als er aber einmahl in der Kirchen vor dem Crucifix-
Bild bey naͤchtlicher Weil/ ſein eifferigs Gebett verricht/
beynebens aber nicht kunte vergeſſen die Vnbild ſo ihme ge-
ſchehen/ ja ſich thet beklagen/ O mein GOtt/ ſprach er/ du waiſt
ſelber/ daß ich vnſchuldig bin/ vnd nichts Boͤß verwuͤrckt hab.
Worauff das Crucifix in diſe Wort außgebrochen/ & ego
Petre, quid mali feci &c.
vnd ich Peter, was hab ich dann
Vbels gethan/ daß man mich/ nach ſo vnſaͤglichen Peynen/
gar hat an den ſchweren Creutz-Baum auffgenaglet? ſo lehrne
dann nach meinem Exempel alles gedultig zu leyden.

Nachdem der David dem Uriæ/ ein lateiniſch Ypſilon
auff den Kopff geſetzt/ als waͤre der gute Mann Urias in
dem Zaichen deß Widders gebohren/ ſo wolt er ſolche ſein Vn-
that verbliemlen/ rufft demnach den Urias auß dem Feld von
der Armee/ gibt ihme uͤberauß gute vnd freundliche Wort/
tractirt ihn ſtatlich zu Hof/ vnd ſagt ihm nachmahls/ er ſoll
zu ſeiner Frauen nach Hauß gehen/ vnd ſie freundlich bewill-
kommen. Aber Urias thet ſolches nicht; den andern Tag
wolt ihm der David ein guten Rauſch anſauffen/ gedacht wol/
daß Vinum vnd Venus ſich mit einander wol vergleichen/ aber
der Urias gieng mehrmahl nit nach Hauß/ ſonder hat ge-
ſchlaffen vnter dem freyen Himmel/ warumb diß? ſagt Da-
vid,
was iſt das fuͤr ein Manier/ darauff Urias geantwort/
wie daß es ſich nicht reimbe/ dann die Archen deß HErꝛn gantz
Jſrael/ vnd forderiſt der Kriegs-Fuͤrſt Joab ſeyn im Feld/
ſtehen vil auß/ vnd ich als ein geringer Diener/ ſoll vnterdeſſen
in linden Foͤdern ſchlaffen/ vnd mir gute Taͤg anthun/ das
ſchickt ſich nit/ das ſchickt ſich gar nit/ das ſoll nit ſeyn/ das2. Reg.
11. cap.

wird nit ſeyn. Jch bin nicht beſſer als mein Herꝛ.

Der Heyland ſelbſt/ JEſus Chriſtus ſelbſt/ der Schoͤpf-

fer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0633" n="615"/><fw place="top" type="header">zu leyden &#x017F;att&#x017F;amb zu ver&#x017F;tehen.</fw><lb/><hi rendition="#aq">e&#x017F;t, rufus erat, &amp; totus in morem pellis hipidus:</hi> dahero<lb/>
al&#x017F;obald den heiligen <hi rendition="#aq">Peter</hi> gleich&#x017F;amb verbani&#x017F;iert in das<lb/><hi rendition="#aq">Convent</hi> zu <hi rendition="#aq">Je&#x017F;i,</hi> wo&#x017F;elb&#x017F;t der be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Religios</hi> nit ein wenig<lb/>
betaurt/ daß er &#x017F;o &#x017F;po&#x0364;ttlich vmb &#x017F;ein ehrlichen Nahmen kom-<lb/>
men/ als er aber einmahl in der Kirchen vor dem <hi rendition="#aq">Crucifix</hi>-<lb/>
Bild bey na&#x0364;chtlicher Weil/ &#x017F;ein eifferigs Gebett verricht/<lb/>
beynebens aber nicht kunte verge&#x017F;&#x017F;en die Vnbild &#x017F;o ihme ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ ja &#x017F;ich thet beklagen/ O mein GOtt/ &#x017F;prach er/ du wai&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elber/ daß ich vn&#x017F;chuldig bin/ vnd nichts Bo&#x0364;ß verwu&#x0364;rckt hab.<lb/>
Worauff das <hi rendition="#aq">Crucifix</hi> in di&#x017F;e Wort außgebrochen/ <hi rendition="#aq">&amp; ego<lb/>
Petre, quid mali feci &amp;c.</hi> vnd ich <hi rendition="#aq">Peter,</hi> was hab ich dann<lb/>
Vbels gethan/ daß man mich/ nach &#x017F;o vn&#x017F;a&#x0364;glichen Peynen/<lb/>
gar hat an den &#x017F;chweren Creutz-Baum auffgenaglet? &#x017F;o lehrne<lb/>
dann nach meinem Exempel alles gedultig zu leyden.</p><lb/>
        <p>Nachdem der <hi rendition="#aq">David</hi> dem <hi rendition="#aq">Uriæ/</hi> ein lateini&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Yp&#x017F;ilon</hi><lb/>
auff den Kopff ge&#x017F;etzt/ als wa&#x0364;re der gute Mann <hi rendition="#aq">Urias</hi> in<lb/>
dem Zaichen deß Widders gebohren/ &#x017F;o wolt er &#x017F;olche &#x017F;ein Vn-<lb/>
that verbliemlen/ rufft demnach den <hi rendition="#aq">Urias</hi> auß dem Feld von<lb/>
der Armee/ gibt ihme u&#x0364;berauß gute vnd freundliche Wort/<lb/>
tractirt ihn &#x017F;tatlich zu Hof/ vnd &#x017F;agt ihm nachmahls/ er &#x017F;oll<lb/>
zu &#x017F;einer Frauen nach Hauß gehen/ vnd &#x017F;ie freundlich bewill-<lb/>
kommen. Aber <hi rendition="#aq">Urias</hi> thet &#x017F;olches nicht; den andern Tag<lb/>
wolt ihm der <hi rendition="#aq">David</hi> ein guten Rau&#x017F;ch an&#x017F;auffen/ gedacht wol/<lb/>
daß <hi rendition="#aq">Vinum</hi> vnd <hi rendition="#aq">Venus</hi> &#x017F;ich mit einander wol vergleichen/ aber<lb/>
der <hi rendition="#aq">Urias</hi> gieng mehrmahl nit nach Hauß/ &#x017F;onder hat ge-<lb/>
&#x017F;chlaffen vnter dem freyen Himmel/ warumb diß? &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Da-<lb/>
vid,</hi> was i&#x017F;t das fu&#x0364;r ein Manier/ darauff <hi rendition="#aq">Urias</hi> geantwort/<lb/>
wie daß es &#x017F;ich nicht reimbe/ dann die Archen deß HEr&#xA75B;n gantz<lb/>
J&#x017F;rael/ vnd forderi&#x017F;t der Kriegs-Fu&#x0364;r&#x017F;t <hi rendition="#aq">Joab</hi> &#x017F;eyn im Feld/<lb/>
&#x017F;tehen vil auß/ vnd ich als ein geringer Diener/ &#x017F;oll vnterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in linden Fo&#x0364;dern &#x017F;chlaffen/ vnd mir gute Ta&#x0364;g anthun/ das<lb/>
&#x017F;chickt &#x017F;ich nit/ das &#x017F;chickt &#x017F;ich gar nit/ das &#x017F;oll nit &#x017F;eyn/ das<note place="right">2. <hi rendition="#aq">Reg.<lb/>
11. cap.</hi></note><lb/>
wird nit &#x017F;eyn. Jch bin nicht be&#x017F;&#x017F;er als mein Her&#xA75B;.</p><lb/>
        <p>Der Heyland &#x017F;elb&#x017F;t/ JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t/ der Scho&#x0364;pf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fer</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0633] zu leyden ſattſamb zu verſtehen. eſt, rufus erat, & totus in morem pellis hipidus: dahero alſobald den heiligen Peter gleichſamb verbaniſiert in das Convent zu Jeſi, woſelbſt der beſte Religios nit ein wenig betaurt/ daß er ſo ſpoͤttlich vmb ſein ehrlichen Nahmen kom- men/ als er aber einmahl in der Kirchen vor dem Crucifix- Bild bey naͤchtlicher Weil/ ſein eifferigs Gebett verricht/ beynebens aber nicht kunte vergeſſen die Vnbild ſo ihme ge- ſchehen/ ja ſich thet beklagen/ O mein GOtt/ ſprach er/ du waiſt ſelber/ daß ich vnſchuldig bin/ vnd nichts Boͤß verwuͤrckt hab. Worauff das Crucifix in diſe Wort außgebrochen/ & ego Petre, quid mali feci &c. vnd ich Peter, was hab ich dann Vbels gethan/ daß man mich/ nach ſo vnſaͤglichen Peynen/ gar hat an den ſchweren Creutz-Baum auffgenaglet? ſo lehrne dann nach meinem Exempel alles gedultig zu leyden. Nachdem der David dem Uriæ/ ein lateiniſch Ypſilon auff den Kopff geſetzt/ als waͤre der gute Mann Urias in dem Zaichen deß Widders gebohren/ ſo wolt er ſolche ſein Vn- that verbliemlen/ rufft demnach den Urias auß dem Feld von der Armee/ gibt ihme uͤberauß gute vnd freundliche Wort/ tractirt ihn ſtatlich zu Hof/ vnd ſagt ihm nachmahls/ er ſoll zu ſeiner Frauen nach Hauß gehen/ vnd ſie freundlich bewill- kommen. Aber Urias thet ſolches nicht; den andern Tag wolt ihm der David ein guten Rauſch anſauffen/ gedacht wol/ daß Vinum vnd Venus ſich mit einander wol vergleichen/ aber der Urias gieng mehrmahl nit nach Hauß/ ſonder hat ge- ſchlaffen vnter dem freyen Himmel/ warumb diß? ſagt Da- vid, was iſt das fuͤr ein Manier/ darauff Urias geantwort/ wie daß es ſich nicht reimbe/ dann die Archen deß HErꝛn gantz Jſrael/ vnd forderiſt der Kriegs-Fuͤrſt Joab ſeyn im Feld/ ſtehen vil auß/ vnd ich als ein geringer Diener/ ſoll vnterdeſſen in linden Foͤdern ſchlaffen/ vnd mir gute Taͤg anthun/ das ſchickt ſich nit/ das ſchickt ſich gar nit/ das ſoll nit ſeyn/ das wird nit ſeyn. Jch bin nicht beſſer als mein Herꝛ. 2. Reg. 11. cap. Der Heyland ſelbſt/ JEſus Chriſtus ſelbſt/ der Schoͤpf- fer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/633
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/633>, abgerufen am 16.06.2024.