Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

JEsus gibt dem Judoe sein Willfährigkeit
in Dörnern. Das hat hißhero hefftig erfahren vnser aller-
gnädigster vnd vnüberwindlichister Kayser Leopoldus
Primus,
dessen Durchleuchtiges Hauß/ fast das jenige hat
außgestanden/ was da gelitten hat das Hauß deß ältisten Jo-
Job. v. 18.bischen Sohns in domo fratris sui primogeniti, welches
von allen Orthen vnd Ecken ist feindlich angegriffen worden.
Aber Leopoldus kunte nie allein essen/ es schmeckt ihm
nit/ wann er gantz allein solt bey der Tafel sitzen/ sondern alle-
mahl die Patientia neben seiner gesetzt/ vnd mit ihr ma-
niches Muß schon außgeessen/ er weiß allergnädigst wol/
daß auch der Egyptische Joseph hat vorhero müssen hinunter/
ehe vnd bevor ihm GOtt hinauff geholffen/ so ist auch dem
Jacob die Aurora nicht auffgangen/ biß er genug gestritten
hat gehabt.

Ein geistliche vnd weltliche Obrigkeit muß vil leiden;
vnd foppen die vngestimme vnd vnverschambte Wind vil mehr
den Gipfel/ als den vntern Stamm/ auch muß der obere Thail
eines Gebäu oder Dachs so ins gemein der Fürst genent wird/
meistenthails von den Vöglen entunehrt werden. Samson
hat die Statt-Porten zu Gaza sambt allen Eisen auff die
Jud. 16.Achsel genommen/ vnd auff einen hohen Berg getragen. Jst
vngewiß ob nit einer Obrigkeit ein grösserer Last auff die Ach-
sel geladen ist. Die oberste Noten in der Music/ ist das
la, also gemeiniglich in einer Hochheit ist nichts als la la-
bor, lachrimae lamentatio &c.
die gute Kinder der Pro-
pheten haben auß Befehl deß Elisaei sollen Kräuter suchen/
4. Reg. 4.weil sie aber nur die Grösse der Blätter angeschaut/ also haben
sie nichts als Bitterkeit darin gefunden/ Mors in olla. Deß-
gleichen ist bey grossen Aembtern auch je vnd allemahl ein
grosse Bitterkeit; je vornehmer ein Fest je mehr thut man leu-
then/ je vornehmer ein Obrigkeit/ je mehr muß er leiden/ glaub
also das officium habe sein Nahm her von officere, aber etn

wol-

JEſus gibt dem Judœ ſein Willfaͤhrigkeit
in Doͤrnern. Das hat hißhero hefftig erfahren vnſer aller-
gnaͤdigſter vnd vnuͤberwindlichiſter Kayſer Leopoldus
Primus,
deſſen Durchleuchtiges Hauß/ faſt das jenige hat
außgeſtanden/ was da gelitten hat das Hauß deß aͤltiſten Jo-
Job. v. 18.biſchen Sohns in domo fratris ſui primogeniti, welches
von allen Orthen vnd Ecken iſt feindlich angegriffen worden.
Aber Leopoldus kunte nie allein eſſen/ es ſchmeckt ihm
nit/ wann er gantz allein ſolt bey der Tafel ſitzen/ ſondern alle-
mahl die Patientia neben ſeiner geſetzt/ vnd mit ihr ma-
niches Muß ſchon außgeeſſen/ er weiß allergnaͤdigſt wol/
daß auch der Egyptiſche Joſeph hat vorhero muͤſſen hinunter/
ehe vnd bevor ihm GOtt hinauff geholffen/ ſo iſt auch dem
Jacob die Aurora nicht auffgangen/ biß er genug geſtritten
hat gehabt.

Ein geiſtliche vnd weltliche Obrigkeit muß vil leiden;
vnd foppen die vngeſtimme vnd vnverſchambte Wind vil mehr
den Gipfel/ als den vntern Stamm/ auch muß der obere Thail
eines Gebaͤu oder Dachs ſo ins gemein der Fuͤrſt genent wird/
meiſtenthails von den Voͤglen entunehrt werden. Samſon
hat die Statt-Porten zu Gaza ſambt allen Eiſen auff die
Jud. 16.Achſel genommen/ vnd auff einen hohen Berg getragen. Jſt
vngewiß ob nit einer Obrigkeit ein groͤſſerer Laſt auff die Ach-
ſel geladen iſt. Die oberſte Noten in der Muſic/ iſt das
la, alſo gemeiniglich in einer Hochheit iſt nichts als la la-
bor, lachrimæ lamentatio &c.
die gute Kinder der Pro-
pheten haben auß Befehl deß Eliſæi ſollen Kraͤuter ſuchen/
4. Reg. 4.weil ſie aber nur die Groͤſſe der Blaͤtter angeſchaut/ alſo haben
ſie nichts als Bitterkeit darin gefunden/ Mors in olla. Deß-
gleichen iſt bey groſſen Aembtern auch je vnd allemahl ein
groſſe Bitterkeit; je vornehmer ein Feſt je mehr thut man leu-
then/ je vornehmer ein Obrigkeit/ je mehr muß er leiden/ glaub
alſo das officium habe ſein Nahm her von officere, aber etn

wol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0648" n="630"/><fw place="top" type="header">JE&#x017F;us gibt dem Jud&#x0153; &#x017F;ein Willfa&#x0364;hrigkeit</fw><lb/>
in Do&#x0364;rnern. Das hat hißhero hefftig erfahren vn&#x017F;er aller-<lb/>
gna&#x0364;dig&#x017F;ter vnd vnu&#x0364;berwindlichi&#x017F;ter Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Leopoldus</hi></hi><lb/>
Primus,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Durchleuchtiges Hauß/ fa&#x017F;t das jenige hat<lb/>
außge&#x017F;tanden/ was da gelitten hat das Hauß deß a&#x0364;lti&#x017F;ten Jo-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Job. v.</hi> 18.</note>bi&#x017F;chen Sohns <hi rendition="#aq">in domo fratris &#x017F;ui primogeniti,</hi> welches<lb/>
von allen Orthen vnd Ecken i&#x017F;t feindlich angegriffen worden.<lb/>
Aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Leopoldus</hi></hi></hi> kunte nie allein e&#x017F;&#x017F;en/ es &#x017F;chmeckt ihm<lb/>
nit/ wann er gantz allein &#x017F;olt bey der Tafel &#x017F;itzen/ &#x017F;ondern alle-<lb/>
mahl die <hi rendition="#aq">Patientia</hi> neben &#x017F;einer ge&#x017F;etzt/ vnd mit ihr ma-<lb/>
niches <hi rendition="#fr">Muß</hi> &#x017F;chon außgee&#x017F;&#x017F;en/ er weiß allergna&#x0364;dig&#x017F;t wol/<lb/>
daß auch der Egypti&#x017F;che <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;eph</hi> hat vorhero mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hinunter/<lb/>
ehe vnd bevor ihm GOtt hinauff geholffen/ &#x017F;o i&#x017F;t auch dem<lb/><hi rendition="#aq">Jacob</hi> die <hi rendition="#aq">Aurora</hi> nicht auffgangen/ biß er genug ge&#x017F;tritten<lb/>
hat gehabt.</p><lb/>
        <p>Ein gei&#x017F;tliche vnd weltliche Obrigkeit <hi rendition="#fr">muß</hi> vil leiden;<lb/>
vnd foppen die vnge&#x017F;timme vnd vnver&#x017F;chambte Wind vil mehr<lb/>
den Gipfel/ als den vntern Stamm/ auch muß der obere Thail<lb/>
eines Geba&#x0364;u oder Dachs &#x017F;o ins gemein der Fu&#x0364;r&#x017F;t genent wird/<lb/>
mei&#x017F;tenthails von den Vo&#x0364;glen entunehrt werden. <hi rendition="#aq">Sam&#x017F;on</hi><lb/>
hat die Statt-Porten zu <hi rendition="#aq">Gaza</hi> &#x017F;ambt allen Ei&#x017F;en auff die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Jud.</hi> 16.</note>Ach&#x017F;el genommen/ vnd auff einen hohen Berg getragen. J&#x017F;t<lb/>
vngewiß ob nit einer Obrigkeit ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer La&#x017F;t auff die Ach-<lb/>
&#x017F;el geladen i&#x017F;t. Die ober&#x017F;te Noten in der Mu&#x017F;ic/ i&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#aq">la,</hi> al&#x017F;o gemeiniglich in einer Hochheit i&#x017F;t nichts als <hi rendition="#aq">la la-<lb/>
bor, lachrimæ lamentatio &amp;c.</hi> die gute Kinder der Pro-<lb/>
pheten haben auß Befehl deß <hi rendition="#aq">Eli&#x017F;æi</hi> &#x017F;ollen Kra&#x0364;uter &#x017F;uchen/<lb/><note place="left">4. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 4.</note>weil &#x017F;ie aber nur die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Bla&#x0364;tter ange&#x017F;chaut/ al&#x017F;o haben<lb/>
&#x017F;ie nichts als Bitterkeit darin gefunden/ <hi rendition="#aq">Mors in olla.</hi> Deß-<lb/>
gleichen i&#x017F;t bey gro&#x017F;&#x017F;en Aembtern auch je vnd allemahl ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Bitterkeit; je vornehmer ein Fe&#x017F;t je mehr thut man leu-<lb/>
then/ je vornehmer ein Obrigkeit/ je mehr muß er leiden/ glaub<lb/>
al&#x017F;o das <hi rendition="#aq">officium</hi> habe &#x017F;ein Nahm her von <hi rendition="#aq">officere,</hi> aber etn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wol-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0648] JEſus gibt dem Judœ ſein Willfaͤhrigkeit in Doͤrnern. Das hat hißhero hefftig erfahren vnſer aller- gnaͤdigſter vnd vnuͤberwindlichiſter Kayſer Leopoldus Primus, deſſen Durchleuchtiges Hauß/ faſt das jenige hat außgeſtanden/ was da gelitten hat das Hauß deß aͤltiſten Jo- biſchen Sohns in domo fratris ſui primogeniti, welches von allen Orthen vnd Ecken iſt feindlich angegriffen worden. Aber Leopoldus kunte nie allein eſſen/ es ſchmeckt ihm nit/ wann er gantz allein ſolt bey der Tafel ſitzen/ ſondern alle- mahl die Patientia neben ſeiner geſetzt/ vnd mit ihr ma- niches Muß ſchon außgeeſſen/ er weiß allergnaͤdigſt wol/ daß auch der Egyptiſche Joſeph hat vorhero muͤſſen hinunter/ ehe vnd bevor ihm GOtt hinauff geholffen/ ſo iſt auch dem Jacob die Aurora nicht auffgangen/ biß er genug geſtritten hat gehabt. Job. v. 18. Ein geiſtliche vnd weltliche Obrigkeit muß vil leiden; vnd foppen die vngeſtimme vnd vnverſchambte Wind vil mehr den Gipfel/ als den vntern Stamm/ auch muß der obere Thail eines Gebaͤu oder Dachs ſo ins gemein der Fuͤrſt genent wird/ meiſtenthails von den Voͤglen entunehrt werden. Samſon hat die Statt-Porten zu Gaza ſambt allen Eiſen auff die Achſel genommen/ vnd auff einen hohen Berg getragen. Jſt vngewiß ob nit einer Obrigkeit ein groͤſſerer Laſt auff die Ach- ſel geladen iſt. Die oberſte Noten in der Muſic/ iſt das la, alſo gemeiniglich in einer Hochheit iſt nichts als la la- bor, lachrimæ lamentatio &c. die gute Kinder der Pro- pheten haben auß Befehl deß Eliſæi ſollen Kraͤuter ſuchen/ weil ſie aber nur die Groͤſſe der Blaͤtter angeſchaut/ alſo haben ſie nichts als Bitterkeit darin gefunden/ Mors in olla. Deß- gleichen iſt bey groſſen Aembtern auch je vnd allemahl ein groſſe Bitterkeit; je vornehmer ein Feſt je mehr thut man leu- then/ je vornehmer ein Obrigkeit/ je mehr muß er leiden/ glaub alſo das officium habe ſein Nahm her von officere, aber etn wol- Jud. 16. 4. Reg. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/648
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/648>, abgerufen am 16.06.2024.