Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

zu leyden sattsamb zu verstehen.
wolverständige Obrigkeit/ soll niemahl ohne Gäst seyn/ vnd
wol in acht nemmen/ daß die Patientia auch an einem Fast-
Tag nit von der Tafel bleibe/ sondern immer vnd allzeit mit
ihr das Muß verzehre. Dann ja wahr ist/ der zum Ge-
statt der Seeligkeit durch das bittere Meer diser Welt schwi-
men will/ daß er die Armb creutzweiß außpanne/ ein Geistli-
cher vnd vorderist ein Ordens-Persohn muß vil leiden.

Deß heiligen Nicolai Diaconus hat zwey Esel/ einen
Schwartzen/ vnd einen Weissen die abgehaute Köpff wider auff
gesetzt/ weil es aber in der Finster geschehen/ also hat er ein
Fähler begangen/ vnd dem Schwartzen den weissen/ dem Weis-
sen aber den schwartzen Esel-Kopff auffgesetzt/ daß also zu
Morgens ein jeder mit einem besondern Kopff ist gefundenIn vita.
worden. Jm Closter gehet es nicht vil anderst her/ dort
setzt man auch einen andern Kopff auff/ als wie er in der
Welt hat gehabt. Zu Thebes hat ein Weib dem Abime-Jud. 9.
lech mit einem Stein den Kopff zerbrochen. Jm Closter
bricht man einem den Kopff wol öffter/ der heilige Petrus hat
nach empfangenen Verweiß sich vrbietig anerbotten/ nicht al-
lein die Füß waschen zu lassen/ sondern auch den Kopff/ aberJoan. 13.
in Closter wascht man wol öffter einem den Kopff. Bey dem
Evangelisten Matthaeo findt man 28. Capitl/ bey dem E-
vangelisten Marco 16. Capitl/ bey dem Evangelisten Luca
24. Capitl/ bey dem Evangelisten Joanne 21 Capitl/ es ist
aber vngewiß/ ob man nit bey manichen Religiosen mehrer
Capitl find/ die Filtz will ich gar nit zehlen: in summa, das
Leiden ist so wol in summo, als subdito Religioso. Aber
disem soll das Muß wol schmecken/ vnd da er sonst mit den
Weibern wenig Bekantschafft hat/ so soll er doch allemahl die
liebe Patientia nit von sich lassen/ vnd nit geitzig seyn/ wie
die gemeine Leuth von Geistlichen außgeben/ sondern der Pa-
tienz
auch etwas von Muß vergunnen/ in Erwegung/ daß
man nie sicherer in das obere Engeland schiffet/ als mit dem
Seegelbaum deß Creutz.

Ein

zu leyden ſattſamb zu verſtehen.
wolverſtaͤndige Obrigkeit/ ſoll niemahl ohne Gaͤſt ſeyn/ vnd
wol in acht nemmen/ daß die Patientia auch an einem Faſt-
Tag nit von der Tafel bleibe/ ſondern immer vnd allzeit mit
ihr das Muß verzehre. Dann ja wahr iſt/ der zum Ge-
ſtatt der Seeligkeit durch das bittere Meer diſer Welt ſchwi-
men will/ daß er die Armb creutzweiß außpanne/ ein Geiſtli-
cher vnd vorderiſt eın Ordens-Perſohn muß vil leiden.

Deß heiligen Nicolai Diaconus hat zwey Eſel/ einen
Schwartzen/ vnd einen Weiſſen die abgehaute Koͤpff wider auff
geſetzt/ weil es aber in der Finſter geſchehen/ alſo hat er ein
Faͤhler begangen/ vnd dem Schwartzen den weiſſen/ dem Weiſ-
ſen aber den ſchwartzen Eſel-Kopff auffgeſetzt/ daß alſo zu
Morgens ein jeder mit einem beſondern Kopff iſt gefundenIn vita.
worden. Jm Cloſter gehet es nicht vil anderſt her/ dort
ſetzt man auch einen andern Kopff auff/ als wie er in der
Welt hat gehabt. Zu Thebes hat ein Weib dem Abime-Jud. 9.
lech mit einem Stein den Kopff zerbrochen. Jm Cloſter
bricht man einem den Kopff wol oͤffter/ der heilige Petrus hat
nach empfangenen Verweiß ſich vrbietig anerbotten/ nicht al-
lein die Fuͤß waſchen zu laſſen/ ſondern auch den Kopff/ aberJoan. 13.
in Cloſter waſcht man wol oͤffter einem den Kopff. Bey dem
Evangeliſten Matthæo findt man 28. Capitl/ bey dem E-
vangeliſten Marco 16. Capitl/ bey dem Evangeliſten Luca
24. Capitl/ bey dem Evangeliſten Joanne 21 Capitl/ es iſt
aber vngewiß/ ob man nit bey manichen Religioſen mehrer
Capitl find/ die Filtz will ich gar nit zehlen: in ſumma, das
Leiden iſt ſo wol in ſummo, als ſubdito Religioſo. Aber
diſem ſoll das Muß wol ſchmecken/ vnd da er ſonſt mit den
Weibern wenig Bekantſchafft hat/ ſo ſoll er doch allemahl die
liebe Patientia nit von ſich laſſen/ vnd nit geitzig ſeyn/ wie
die gemeine Leuth von Geiſtlichen außgeben/ ſondern der Pa-
tienz
auch etwas von Muß vergunnen/ in Erwegung/ daß
man nie ſicherer in das obere Engeland ſchiffet/ als mit dem
Seegelbaum deß Creutz.

Ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0649" n="631"/><fw place="top" type="header">zu leyden &#x017F;att&#x017F;amb zu ver&#x017F;tehen.</fw><lb/>
wolver&#x017F;ta&#x0364;ndige Obrigkeit/ &#x017F;oll niemahl ohne Ga&#x0364;&#x017F;t &#x017F;eyn/ vnd<lb/>
wol in acht nemmen/ daß die <hi rendition="#aq">Patientia</hi> auch an einem Fa&#x017F;t-<lb/>
Tag nit von der Tafel bleibe/ &#x017F;ondern immer vnd allzeit mit<lb/>
ihr das <hi rendition="#fr">Muß</hi> verzehre. Dann ja wahr i&#x017F;t/ der zum Ge-<lb/>
&#x017F;tatt der Seeligkeit durch das bittere Meer di&#x017F;er Welt &#x017F;chwi-<lb/>
men will/ daß er die Armb creutzweiß außpanne/ ein Gei&#x017F;tli-<lb/>
cher vnd vorderi&#x017F;t e&#x0131;n Ordens-Per&#x017F;ohn <hi rendition="#fr">muß</hi> vil leiden.</p><lb/>
        <p>Deß heiligen <hi rendition="#aq">Nicolai Diaconus</hi> hat zwey E&#x017F;el/ einen<lb/>
Schwartzen/ vnd einen Wei&#x017F;&#x017F;en die abgehaute Ko&#x0364;pff wider auff<lb/>
ge&#x017F;etzt/ weil es aber in der Fin&#x017F;ter ge&#x017F;chehen/ al&#x017F;o hat er ein<lb/>
Fa&#x0364;hler begangen/ vnd dem Schwartzen den wei&#x017F;&#x017F;en/ dem Wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en aber den &#x017F;chwartzen E&#x017F;el-Kopff auffge&#x017F;etzt/ daß al&#x017F;o zu<lb/>
Morgens ein jeder mit einem be&#x017F;ondern Kopff i&#x017F;t gefunden<note place="right"><hi rendition="#aq">In vita.</hi></note><lb/>
worden. Jm Clo&#x017F;ter gehet es nicht vil ander&#x017F;t her/ dort<lb/>
&#x017F;etzt man auch einen andern Kopff auff/ als wie er in der<lb/>
Welt hat gehabt. Zu <hi rendition="#aq">Thebes</hi> hat ein Weib dem <hi rendition="#aq">Abime-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Jud.</hi> 9.</note><lb/><hi rendition="#aq">lech</hi> mit einem Stein den Kopff zerbrochen. Jm Clo&#x017F;ter<lb/>
bricht man einem den Kopff wol o&#x0364;ffter/ der heilige <hi rendition="#aq">Petrus</hi> hat<lb/>
nach empfangenen Verweiß &#x017F;ich vrbietig anerbotten/ nicht al-<lb/>
lein die Fu&#x0364;ß wa&#x017F;chen zu la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch den Kopff/ aber<note place="right"><hi rendition="#aq">Joan.</hi> 13.</note><lb/>
in Clo&#x017F;ter wa&#x017F;cht man wol o&#x0364;ffter einem den Kopff. Bey dem<lb/>
Evangeli&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Matthæo</hi> findt man 28. Capitl/ bey dem E-<lb/>
vangeli&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Marco</hi> 16. Capitl/ bey dem Evangeli&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Luca</hi><lb/>
24. Capitl/ bey dem Evangeli&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Joanne</hi> 21 Capitl/ es i&#x017F;t<lb/>
aber vngewiß/ ob man nit bey manichen <hi rendition="#aq">Religio&#x017F;en</hi> mehrer<lb/>
Capitl find/ die Filtz will ich gar nit zehlen: in <hi rendition="#aq">&#x017F;umma,</hi> das<lb/>
Leiden i&#x017F;t &#x017F;o wol in <hi rendition="#aq">&#x017F;ummo,</hi> als <hi rendition="#aq">&#x017F;ubdito Religio&#x017F;o.</hi> Aber<lb/>
di&#x017F;em &#x017F;oll das <hi rendition="#fr">Muß</hi> wol &#x017F;chmecken/ vnd da er &#x017F;on&#x017F;t mit den<lb/>
Weibern wenig Bekant&#x017F;chafft hat/ &#x017F;o &#x017F;oll er doch allemahl die<lb/>
liebe <hi rendition="#aq">Patientia</hi> nit von &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en/ vnd nit geitzig &#x017F;eyn/ wie<lb/>
die gemeine Leuth von Gei&#x017F;tlichen außgeben/ &#x017F;ondern der <hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
tienz</hi> auch etwas von <hi rendition="#fr">Muß</hi> vergunnen/ in Erwegung/ daß<lb/>
man nie &#x017F;icherer in das obere Engeland &#x017F;chiffet/ als mit dem<lb/>
Seegelbaum deß Creutz.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[631/0649] zu leyden ſattſamb zu verſtehen. wolverſtaͤndige Obrigkeit/ ſoll niemahl ohne Gaͤſt ſeyn/ vnd wol in acht nemmen/ daß die Patientia auch an einem Faſt- Tag nit von der Tafel bleibe/ ſondern immer vnd allzeit mit ihr das Muß verzehre. Dann ja wahr iſt/ der zum Ge- ſtatt der Seeligkeit durch das bittere Meer diſer Welt ſchwi- men will/ daß er die Armb creutzweiß außpanne/ ein Geiſtli- cher vnd vorderiſt eın Ordens-Perſohn muß vil leiden. Deß heiligen Nicolai Diaconus hat zwey Eſel/ einen Schwartzen/ vnd einen Weiſſen die abgehaute Koͤpff wider auff geſetzt/ weil es aber in der Finſter geſchehen/ alſo hat er ein Faͤhler begangen/ vnd dem Schwartzen den weiſſen/ dem Weiſ- ſen aber den ſchwartzen Eſel-Kopff auffgeſetzt/ daß alſo zu Morgens ein jeder mit einem beſondern Kopff iſt gefunden worden. Jm Cloſter gehet es nicht vil anderſt her/ dort ſetzt man auch einen andern Kopff auff/ als wie er in der Welt hat gehabt. Zu Thebes hat ein Weib dem Abime- lech mit einem Stein den Kopff zerbrochen. Jm Cloſter bricht man einem den Kopff wol oͤffter/ der heilige Petrus hat nach empfangenen Verweiß ſich vrbietig anerbotten/ nicht al- lein die Fuͤß waſchen zu laſſen/ ſondern auch den Kopff/ aber in Cloſter waſcht man wol oͤffter einem den Kopff. Bey dem Evangeliſten Matthæo findt man 28. Capitl/ bey dem E- vangeliſten Marco 16. Capitl/ bey dem Evangeliſten Luca 24. Capitl/ bey dem Evangeliſten Joanne 21 Capitl/ es iſt aber vngewiß/ ob man nit bey manichen Religioſen mehrer Capitl find/ die Filtz will ich gar nit zehlen: in ſumma, das Leiden iſt ſo wol in ſummo, als ſubdito Religioſo. Aber diſem ſoll das Muß wol ſchmecken/ vnd da er ſonſt mit den Weibern wenig Bekantſchafft hat/ ſo ſoll er doch allemahl die liebe Patientia nit von ſich laſſen/ vnd nit geitzig ſeyn/ wie die gemeine Leuth von Geiſtlichen außgeben/ ſondern der Pa- tienz auch etwas von Muß vergunnen/ in Erwegung/ daß man nie ſicherer in das obere Engeland ſchiffet/ als mit dem Seegelbaum deß Creutz. In vita. Jud. 9. Joan. 13. Ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/649
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/649>, abgerufen am 16.06.2024.