Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.lobet das Allmosen geben. tzen/ vnd halb verfaulte Lumpen in Vorhof deß Königs Sede-ciae grosses Glück gebracht/ massen er mittls diser alten Ha-Jerem. 38. dern auß der tieffen Gruben gezogen/ vnd dergestalt dem Todt entgangen; also seynd öffters die arme zerrissene Leuth/ die mit Lumpen vnd Hadern halb bedeckte Bettler Ursach/ daß man- cher Reiche noch dem ewigen Unheyl entgehet/ wann schon GOttes Wort dem reichen vnd wolbegüterten Menschen tro- hen/ daß sie in Himmel werden eingehen wie ein Cameel durch ein Nadl-Loch/ so müssen sie derenthalben gleichwol nit in eini- ge kleinmüthige Gedancken fallen/ als sie ihnen alle Hoffnung zur Seeligkeit benemmen/ sondern ich versprich ihnen/ vnd nimb den Himmel selbst zum Zeugen/ ich versprich ihnen das ewige Leben/ wann sie werden seyn wie die Cameel/ aber wie jene Cameel/ welche mit Schanckungen vnd Gaaben sambt den drey H. Orientalischen Monarchen seynd nacher Bethle- hem kommen/ mit einem Wort/ wann sie der armen Bettler nit werden vergessen/ so wird ihrer GOtt auch nit vergessen. Allegro von Hertzen meine Allmosengeber/ kratzt nicht Dise
lobet das Allmoſen geben. tzen/ vnd halb verfaulte Lumpen in Vorhof deß Koͤnigs Sede-ciæ groſſes Gluͤck gebracht/ maſſen er mittls diſer alten Ha-Jerem. 38. dern auß der tieffen Gruben gezogen/ vnd dergeſtalt dem Todt entgangen; alſo ſeynd oͤffters die arme zerriſſene Leuth/ die mit Lumpen vnd Hadern halb bedeckte Bettler Urſach/ daß man- cher Reiche noch dem ewigen Unheyl entgehet/ wann ſchon GOttes Wort dem reichen vnd wolbeguͤterten Menſchen tro- hen/ daß ſie in Himmel werden eingehen wie ein Cameel durch ein Nadl-Loch/ ſo muͤſſen ſie derenthalben gleichwol nit in eini- ge kleinmuͤthige Gedancken fallen/ als ſie ihnen alle Hoffnung zur Seeligkeit benemmen/ ſondern ich verſprich ihnen/ vnd nimb den Himmel ſelbſt zum Zeugen/ ich verſprich ihnen das ewige Leben/ wann ſie werden ſeyn wie die Cameel/ aber wie jene Cameel/ welche mit Schanckungen vnd Gaaben ſambt den drey H. Orientaliſchen Monarchen ſeynd nacher Bethle- hem kommen/ mit einem Wort/ wann ſie der armen Bettler nit werden vergeſſen/ ſo wird ihrer GOtt auch nit vergeſſen. Allegro von Hertzen meine Allmoſengeber/ kratzt nicht Diſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0065" n="47"/><fw place="top" type="header">lobet das Allmoſen geben.</fw><lb/> tzen/ vnd halb verfaulte Lumpen in Vorhof deß Koͤnigs <hi rendition="#aq">Sede-<lb/> ciæ</hi> groſſes Gluͤck gebracht/ maſſen er mittls diſer alten Ha-<note place="right"><hi rendition="#aq">Jerem.</hi> 38.</note><lb/> dern auß der tieffen Gruben gezogen/ vnd dergeſtalt dem Todt<lb/> entgangen; alſo ſeynd oͤffters die arme zerriſſene Leuth/ die mit<lb/> Lumpen vnd Hadern halb bedeckte Bettler Urſach/ daß man-<lb/> cher Reiche noch dem ewigen Unheyl entgehet/ wann ſchon<lb/> GOttes Wort dem reichen vnd wolbeguͤterten Menſchen tro-<lb/> hen/ daß ſie in Himmel werden eingehen wie ein Cameel durch<lb/> ein Nadl-Loch/ ſo muͤſſen ſie derenthalben gleichwol nit in eini-<lb/> ge kleinmuͤthige Gedancken fallen/ als ſie ihnen alle Hoffnung<lb/> zur Seeligkeit benemmen/ ſondern ich verſprich ihnen/ vnd<lb/> nimb den Himmel ſelbſt zum Zeugen/ ich verſprich ihnen das<lb/> ewige Leben/ wann ſie werden ſeyn wie die Cameel/ aber wie<lb/> jene Cameel/ welche mit Schanckungen vnd Gaaben ſambt<lb/> den drey H. Orientaliſchen Monarchen ſeynd nacher Bethle-<lb/> hem kommen/ mit einem Wort/ wann ſie der armen Bettler<lb/> nit werden vergeſſen/ ſo wird ihrer GOtt auch nit vergeſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Allegro</hi> von Hertzen meine Allmoſengeber/ kratzt nicht<lb/> hinder den Ohren/ wie ein flohiger <hi rendition="#aq">Melampus,</hi> macht kein run-<lb/> tzeltes Geſicht/ wie ein Hackbrettl in der Kuchel/ ſchaut nicht<lb/> ſaur auß/ als haͤttet ihr Holtzaͤpffel-Moſt getruncken/ ſeufftzet<lb/> nit immerdar/ wie ein vngeſchmierter Schubkarꝛn; zuͤglet nicht<lb/> graue Haar/ als haͤttet ihr einen Muͤllnerſack fuͤr ein Schlaff-<lb/> hauben; macht kein finſteres Geſicht/ wie ein angehauchter<lb/> Spiegl; <hi rendition="#aq">Allegro,</hi> ſeyt luſtig vnd guter ding/ <hi rendition="#aq">Melancholia</hi> iſt<lb/> deß Teuffels ſein Saugaͤmmel/ <hi rendition="#aq">Allegreza</hi> iſt GOtt deß HErꝛn<lb/> ſein Haußhalterin; wolan mein Freygebiger gegen dem Men-<lb/> ſchen/ laß dein Hertz in Freuden ſchweben/ vnd nur allzeit froͤ-<lb/> lich leben/ kombſt gewiß in Himmel/ vnd nicht darneben. <hi rendition="#aq">Da-<lb/> vid</hi> der H. Harpffeniſt macht ſelbſt in ſeinem 111. Pſalm ein<lb/> Lied auff/ dich zur Froͤlichkeit auffzumuntern/ da er ſpricht:<lb/><hi rendition="#aq">Jucundus homo, qui miſeretur, &c.</hi> <hi rendition="#fr">Luſtig vnd gantz<lb/> wolauff der jenige/ der ein Mitleyden tragt.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Diſe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0065]
lobet das Allmoſen geben.
tzen/ vnd halb verfaulte Lumpen in Vorhof deß Koͤnigs Sede-
ciæ groſſes Gluͤck gebracht/ maſſen er mittls diſer alten Ha-
dern auß der tieffen Gruben gezogen/ vnd dergeſtalt dem Todt
entgangen; alſo ſeynd oͤffters die arme zerriſſene Leuth/ die mit
Lumpen vnd Hadern halb bedeckte Bettler Urſach/ daß man-
cher Reiche noch dem ewigen Unheyl entgehet/ wann ſchon
GOttes Wort dem reichen vnd wolbeguͤterten Menſchen tro-
hen/ daß ſie in Himmel werden eingehen wie ein Cameel durch
ein Nadl-Loch/ ſo muͤſſen ſie derenthalben gleichwol nit in eini-
ge kleinmuͤthige Gedancken fallen/ als ſie ihnen alle Hoffnung
zur Seeligkeit benemmen/ ſondern ich verſprich ihnen/ vnd
nimb den Himmel ſelbſt zum Zeugen/ ich verſprich ihnen das
ewige Leben/ wann ſie werden ſeyn wie die Cameel/ aber wie
jene Cameel/ welche mit Schanckungen vnd Gaaben ſambt
den drey H. Orientaliſchen Monarchen ſeynd nacher Bethle-
hem kommen/ mit einem Wort/ wann ſie der armen Bettler
nit werden vergeſſen/ ſo wird ihrer GOtt auch nit vergeſſen.
Jerem. 38.
Allegro von Hertzen meine Allmoſengeber/ kratzt nicht
hinder den Ohren/ wie ein flohiger Melampus, macht kein run-
tzeltes Geſicht/ wie ein Hackbrettl in der Kuchel/ ſchaut nicht
ſaur auß/ als haͤttet ihr Holtzaͤpffel-Moſt getruncken/ ſeufftzet
nit immerdar/ wie ein vngeſchmierter Schubkarꝛn; zuͤglet nicht
graue Haar/ als haͤttet ihr einen Muͤllnerſack fuͤr ein Schlaff-
hauben; macht kein finſteres Geſicht/ wie ein angehauchter
Spiegl; Allegro, ſeyt luſtig vnd guter ding/ Melancholia iſt
deß Teuffels ſein Saugaͤmmel/ Allegreza iſt GOtt deß HErꝛn
ſein Haußhalterin; wolan mein Freygebiger gegen dem Men-
ſchen/ laß dein Hertz in Freuden ſchweben/ vnd nur allzeit froͤ-
lich leben/ kombſt gewiß in Himmel/ vnd nicht darneben. Da-
vid der H. Harpffeniſt macht ſelbſt in ſeinem 111. Pſalm ein
Lied auff/ dich zur Froͤlichkeit auffzumuntern/ da er ſpricht:
Jucundus homo, qui miſeretur, &c. Luſtig vnd gantz
wolauff der jenige/ der ein Mitleyden tragt.
Diſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/65 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/65>, abgerufen am 16.02.2025. |