Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der Ertz-Schelm gestutzt/ vnd sich fast geärgert/ daß diser Wald-Bruder vmbSpilleuth vmbfrage/ es stunde rühmlicher/ daß er an den letzten Posaunen-Schall/ vnd nit an die Sackpfeiffen gedencke. End- lich vnd endlich hat er den guten Spilmann erfragt/ vnd gleich anfangs ernstlich außgeforscht/ wer er seye? wie sein Wandl? was sein Thun vnd Lassen? diser gab immerdar kein andere Ant- wort/ als er sey ein armer Teuffl/ vnd zwar vor disem ein Schelm in der Haut/ ein Mörderer/ ein Ehebrecher/ ein Strassenrauber/ ein Bandit, ein Dieb/ ein Petrophzki, ein Assasin, ein nichts- nutziger Galgen-Vogl/ anjetzo aber hab er sich in etwas gebes- sert/ vnd gebe ein Spilmann ab. Dem H. Paphnutio kam solche Litaney spänisch vor/ fragt demnach ferners gantz ernst- lich/ was er dann dermahl für ein Wandl führe? ich/ mein H. Vatter/ damit ich dir nichts verberge/ ich gib ein Spilmann/ einen Sackpfeiffer ab/ ein anders Gewerb waiß ich nit zu trei- ben/ auch gib ich nach meinem Vermögen Allmosen/ vom Gu- ten waiß ich nit vil/ weil ich erst neulich von meinem lasterhaff- ten Leben abgestanden/ ausser eines/ so ich offenhertzig bekenne; Mir begegnete einsmahls ein junge vnd wolgestalte Frau/ welche bitterlich wainend die Händ ober dem Kopff zusammen geschlagen/ auß Ursachen/ weilen ihr Mann vnd einiger Sohn/ wegen grossen Schuldenlast/ in die Gefängnuß gelegt worden/ diser hab ich mich alsobald erbarmet/ selbige in die Statt beglai- tet/ vnd auß hertzlichem Mitleyden ihr/ zu Erlösung ihres Manns vnd Sohns/ 600. Gulden gespendirt/ welches die Summa war meiner gantzen Haabschafft/ so bald solches der H. Vatter Paphnutius vernommen/ ist er mit nassen Augen in dise Wort außgebrochen: Ecce! ecce! ecce! das All- mosen geben hat dich also bey GOtt dem HErrn angenehm gemacht/ daß du dermahlen mir in den Verdiensten gleichest. Lobens vnd liebens werth ist diser Pfeiffer/ vnd solcher Die
Judas der Ertz-Schelm geſtutzt/ vnd ſich faſt geaͤrgert/ daß diſer Wald-Bruder vmbSpilleuth vmbfrage/ es ſtunde ruͤhmlicher/ daß er an den letzten Poſaunen-Schall/ vnd nit an die Sackpfeiffen gedencke. End- lich vnd endlich hat er den guten Spilmann erfragt/ vnd gleich anfangs ernſtlich außgeforſcht/ wer er ſeye? wie ſein Wandl? was ſein Thun vnd Laſſen? diſer gab im̃erdar kein andere Ant- wort/ als er ſey ein armer Teuffl/ vnd zwar vor diſem ein Schelm in der Haut/ ein Moͤrderer/ ein Ehebrecher/ ein Straſſenrauber/ ein Bandit, ein Dieb/ ein Petrophzki, ein Aſſaſin, ein nichts- nutziger Galgen-Vogl/ anjetzo aber hab er ſich in etwas gebeſ- ſert/ vnd gebe ein Spilmann ab. Dem H. Paphnutio kam ſolche Litaney ſpaͤniſch vor/ fragt demnach ferners gantz ernſt- lich/ was er dann dermahl fuͤr ein Wandl fuͤhre? ich/ mein H. Vatter/ damit ich dir nichts verberge/ ich gib ein Spilmann/ einen Sackpfeiffer ab/ ein anders Gewerb waiß ich nit zu trei- ben/ auch gib ich nach meinem Vermoͤgen Allmoſen/ vom Gu- ten waiß ich nit vil/ weil ich erſt neulich von meinem laſterhaff- ten Leben abgeſtanden/ auſſer eines/ ſo ich offenhertzig bekenne; Mir begegnete einsmahls ein junge vnd wolgeſtalte Frau/ welche bitterlich wainend die Haͤnd ober dem Kopff zuſammen geſchlagen/ auß Urſachen/ weilen ihr Mann vnd einiger Sohn/ wegen groſſen Schuldenlaſt/ in die Gefaͤngnuß gelegt worden/ diſer hab ich mich alſobald erbarmet/ ſelbige in die Statt beglai- tet/ vnd auß hertzlichem Mitleyden ihr/ zu Erloͤſung ihres Manns vnd Sohns/ 600. Gulden geſpendirt/ welches die Summa war meiner gantzen Haabſchafft/ ſo bald ſolches der H. Vatter Paphnutius vernommen/ iſt er mit naſſen Augen in diſe Wort außgebrochen: Ecce! ecce! ecce! das All- moſen geben hat dich alſo bey GOtt dem HErꝛn angenehm gemacht/ daß du dermahlen mir in den Verdienſten gleicheſt. Lobens vnd liebens werth iſt diſer Pfeiffer/ vnd ſolcher Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0068" n="50"/><fw type="header" place="top">Judas der Ertz-Schelm</fw><lb/> geſtutzt/ vnd ſich faſt geaͤrgert/ daß diſer Wald-Bruder vmb<lb/> Spilleuth vmbfrage/ es ſtunde ruͤhmlicher/ daß er an den letzten<lb/> Poſaunen-Schall/ vnd nit an die Sackpfeiffen gedencke. End-<lb/> lich vnd endlich hat er den guten Spilmann erfragt/ vnd gleich<lb/> anfangs ernſtlich außgeforſcht/ wer er ſeye? wie ſein Wandl?<lb/> was ſein Thun vnd Laſſen? diſer gab im̃erdar kein andere Ant-<lb/> wort/ als er ſey ein armer Teuffl/ vnd zwar vor diſem ein Schelm<lb/> in der Haut/ ein Moͤrderer/ ein Ehebrecher/ ein Straſſenrauber/<lb/> ein <hi rendition="#aq">Bandit,</hi> ein Dieb/ ein <hi rendition="#aq">Petrophzki,</hi> ein <hi rendition="#aq">Aſſaſin,</hi> ein nichts-<lb/> nutziger Galgen-Vogl/ anjetzo aber hab er ſich in etwas gebeſ-<lb/> ſert/ vnd gebe ein Spilmann ab. Dem H. <hi rendition="#aq">Paphnutio</hi> kam<lb/> ſolche Litaney ſpaͤniſch vor/ fragt demnach ferners gantz ernſt-<lb/> lich/ was er dann dermahl fuͤr ein Wandl fuͤhre? ich/ mein H.<lb/> Vatter/ damit ich dir nichts verberge/ ich gib ein Spilmann/<lb/> einen Sackpfeiffer ab/ ein anders Gewerb waiß ich nit zu trei-<lb/> ben/ auch gib ich nach meinem Vermoͤgen Allmoſen/ vom Gu-<lb/> ten waiß ich nit vil/ weil ich erſt neulich von meinem laſterhaff-<lb/> ten Leben abgeſtanden/ auſſer eines/ ſo ich offenhertzig bekenne;<lb/> Mir begegnete einsmahls ein junge vnd wolgeſtalte Frau/<lb/> welche bitterlich wainend die Haͤnd ober dem Kopff zuſammen<lb/> geſchlagen/ auß Urſachen/ weilen ihr Mann vnd einiger Sohn/<lb/> wegen groſſen Schuldenlaſt/ in die Gefaͤngnuß gelegt worden/<lb/> diſer hab ich mich alſobald erbarmet/ ſelbige in die Statt beglai-<lb/> tet/ vnd auß hertzlichem Mitleyden ihr/ zu Erloͤſung ihres<lb/> Manns vnd Sohns/ 600. Gulden geſpendirt/ welches die<lb/><hi rendition="#aq">Summa</hi> war meiner gantzen Haabſchafft/ ſo bald ſolches der<lb/> H. Vatter <hi rendition="#aq">Paphnutius</hi> vernommen/ iſt er mit naſſen Augen<lb/> in diſe Wort außgebrochen: <hi rendition="#aq">Ecce! ecce! ecce!</hi> <hi rendition="#fr">das All-<lb/> moſen geben hat dich alſo bey GOtt dem HErꝛn<lb/> angenehm gemacht/ daß du dermahlen mir in<lb/> den Verdienſten gleicheſt.</hi></p><lb/> <p>Lobens vnd liebens werth iſt diſer Pfeiffer/ vnd ſolcher<lb/> pfeifft dir mein Reicher ein Liedl auff/ darnach ſolſt du tantzen:<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [50/0068]
Judas der Ertz-Schelm
geſtutzt/ vnd ſich faſt geaͤrgert/ daß diſer Wald-Bruder vmb
Spilleuth vmbfrage/ es ſtunde ruͤhmlicher/ daß er an den letzten
Poſaunen-Schall/ vnd nit an die Sackpfeiffen gedencke. End-
lich vnd endlich hat er den guten Spilmann erfragt/ vnd gleich
anfangs ernſtlich außgeforſcht/ wer er ſeye? wie ſein Wandl?
was ſein Thun vnd Laſſen? diſer gab im̃erdar kein andere Ant-
wort/ als er ſey ein armer Teuffl/ vnd zwar vor diſem ein Schelm
in der Haut/ ein Moͤrderer/ ein Ehebrecher/ ein Straſſenrauber/
ein Bandit, ein Dieb/ ein Petrophzki, ein Aſſaſin, ein nichts-
nutziger Galgen-Vogl/ anjetzo aber hab er ſich in etwas gebeſ-
ſert/ vnd gebe ein Spilmann ab. Dem H. Paphnutio kam
ſolche Litaney ſpaͤniſch vor/ fragt demnach ferners gantz ernſt-
lich/ was er dann dermahl fuͤr ein Wandl fuͤhre? ich/ mein H.
Vatter/ damit ich dir nichts verberge/ ich gib ein Spilmann/
einen Sackpfeiffer ab/ ein anders Gewerb waiß ich nit zu trei-
ben/ auch gib ich nach meinem Vermoͤgen Allmoſen/ vom Gu-
ten waiß ich nit vil/ weil ich erſt neulich von meinem laſterhaff-
ten Leben abgeſtanden/ auſſer eines/ ſo ich offenhertzig bekenne;
Mir begegnete einsmahls ein junge vnd wolgeſtalte Frau/
welche bitterlich wainend die Haͤnd ober dem Kopff zuſammen
geſchlagen/ auß Urſachen/ weilen ihr Mann vnd einiger Sohn/
wegen groſſen Schuldenlaſt/ in die Gefaͤngnuß gelegt worden/
diſer hab ich mich alſobald erbarmet/ ſelbige in die Statt beglai-
tet/ vnd auß hertzlichem Mitleyden ihr/ zu Erloͤſung ihres
Manns vnd Sohns/ 600. Gulden geſpendirt/ welches die
Summa war meiner gantzen Haabſchafft/ ſo bald ſolches der
H. Vatter Paphnutius vernommen/ iſt er mit naſſen Augen
in diſe Wort außgebrochen: Ecce! ecce! ecce! das All-
moſen geben hat dich alſo bey GOtt dem HErꝛn
angenehm gemacht/ daß du dermahlen mir in
den Verdienſten gleicheſt.
Lobens vnd liebens werth iſt diſer Pfeiffer/ vnd ſolcher
pfeifft dir mein Reicher ein Liedl auff/ darnach ſolſt du tantzen:
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/68 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/68>, abgerufen am 16.02.2025. |