Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.sondern denselben übel zugebracht. unser HErr/ dann ihr habt 6. Tag in der Wochen/ Er abernur einen/ benanntlichen den Sonntag/ und gleichwol seyd ihr so unverschämt/ und frech/ daß ihr auch den einigen Tag unserm HErrn hinweg stehlet/ Pfuy! das wird Gott keineswegs ungerochen lassen. In dem Leben der Heil. Hedwigis wird geschrieben/ So scrupulos bin ich nit wie Magdalena, sagt ein nigen U 2
ſondern denſelben uͤbel zugebracht. unſer HErr/ dann ihr habt 6. Tag in der Wochen/ Er abernur einen/ benanntlichen den Sonntag/ und gleichwol ſeyd ihr ſo unverſchaͤmt/ und frech/ daß ihr auch den einigen Tag unſerm HErrn hinweg ſtehlet/ Pfuy! das wird Gott keineswegs ungerochen laſſen. In dem Leben der Heil. Hedwigis wird geſchrieben/ So ſcrupulos bin ich nit wie Magdalena, ſagt ein nigen U 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0187" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">ſondern denſelben uͤbel zugebracht.</hi></fw><lb/> unſer HErr/ dann ihr habt 6. Tag in der Wochen/ Er aber<lb/> nur einen/ benanntlichen den Sonntag/ und gleichwol ſeyd<lb/> ihr ſo unverſchaͤmt/ und frech/ daß ihr auch den einigen<lb/> Tag unſerm HErrn hinweg ſtehlet/ Pfuy! das wird Gott<lb/> keineswegs ungerochen laſſen.</p><lb/> <p>In dem Leben der Heil. <hi rendition="#aq">Hedwigis</hi> wird geſchrieben/<lb/> daß eine Burgerin ſo vermeſſen geweſen/ und an einem<lb/> heiligen Sonntag habe an einer Hand-Muͤhl gemahlen/<lb/> kaum aber daß ſie ſolche Arbeit angefangen/ iſt ihr die<lb/> Hand an das Holtz alſo angewachſen/ daß mans auf keine<lb/> Weiſe/ auch mit keinem Gewalt/ konte voneinander brin-<note place="right"><hi rendition="#aq">Surius in<lb/> vita.</hi></note><lb/> gen/ biß ſie endlichen die Heil. <hi rendition="#aq">Hedwigis</hi> erloͤſt hat.</p><lb/> <p>So <hi rendition="#aq">ſcrupulos</hi> bin ich nit wie <hi rendition="#aq">Magdalena,</hi> ſagt ein<lb/> Bauer/ dann dem Muͤſſiggang ich gar nit hold bin/ und<lb/> mir nichts mehrers zu wider/ als das Feyren/ die Geiſtliche<lb/> ſetzen gar zuviel rothe Taͤge in unſern Calender/ ſie haben<lb/> gut reden auf der Cantzel/ daß man die Feſt ſolte feſt hal-<lb/> ten/ dann ihnen fliegen die gebratene Voͤgel ins Maul/<lb/> aber uns Bauren muß der harte Schweiß erhalten. Wañ<lb/> ich Vormittag in die Kirchen gehe an einem Feyertag/<lb/> wer ſoll mir Nachmittag die Arbeit verbieten? ich hab noch<lb/> nie ein Haar in der Arbeit gefunden/ daß mir darvor grau-<lb/> ſen ſolt. Mein Bauer/ du biſt zimlich waͤhrhafft/ und dau-<lb/> reſt noch eine lange Zeit/ es muͤſſen viel Scheiden von dir<lb/> ſpringen/ wann man dich zu einem Zahnſtuͤhrer ſolte<lb/> ſchnitzlen/ mein Bauer/ du haſt nit gern/ wann dir des<lb/> Nachbauern Ochs auf deiner Wieſen weydet/ und GOtt<lb/> ſoll es nit mißfallen/ wann du ihm ſeinen Tag hinweg<lb/> nimmſt? wann der Allmaͤchtige mit dir haͤtte die Wochen<lb/> getheilt/ daß die Helffte ihme ſolle gehoͤren/ ſo haͤtteſt du<lb/> nichts koͤnnen darwider legen/ aber er verlangt nur den ei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nigen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [155/0187]
ſondern denſelben uͤbel zugebracht.
unſer HErr/ dann ihr habt 6. Tag in der Wochen/ Er aber
nur einen/ benanntlichen den Sonntag/ und gleichwol ſeyd
ihr ſo unverſchaͤmt/ und frech/ daß ihr auch den einigen
Tag unſerm HErrn hinweg ſtehlet/ Pfuy! das wird Gott
keineswegs ungerochen laſſen.
In dem Leben der Heil. Hedwigis wird geſchrieben/
daß eine Burgerin ſo vermeſſen geweſen/ und an einem
heiligen Sonntag habe an einer Hand-Muͤhl gemahlen/
kaum aber daß ſie ſolche Arbeit angefangen/ iſt ihr die
Hand an das Holtz alſo angewachſen/ daß mans auf keine
Weiſe/ auch mit keinem Gewalt/ konte voneinander brin-
gen/ biß ſie endlichen die Heil. Hedwigis erloͤſt hat.
Surius in
vita.
So ſcrupulos bin ich nit wie Magdalena, ſagt ein
Bauer/ dann dem Muͤſſiggang ich gar nit hold bin/ und
mir nichts mehrers zu wider/ als das Feyren/ die Geiſtliche
ſetzen gar zuviel rothe Taͤge in unſern Calender/ ſie haben
gut reden auf der Cantzel/ daß man die Feſt ſolte feſt hal-
ten/ dann ihnen fliegen die gebratene Voͤgel ins Maul/
aber uns Bauren muß der harte Schweiß erhalten. Wañ
ich Vormittag in die Kirchen gehe an einem Feyertag/
wer ſoll mir Nachmittag die Arbeit verbieten? ich hab noch
nie ein Haar in der Arbeit gefunden/ daß mir darvor grau-
ſen ſolt. Mein Bauer/ du biſt zimlich waͤhrhafft/ und dau-
reſt noch eine lange Zeit/ es muͤſſen viel Scheiden von dir
ſpringen/ wann man dich zu einem Zahnſtuͤhrer ſolte
ſchnitzlen/ mein Bauer/ du haſt nit gern/ wann dir des
Nachbauern Ochs auf deiner Wieſen weydet/ und GOtt
ſoll es nit mißfallen/ wann du ihm ſeinen Tag hinweg
nimmſt? wann der Allmaͤchtige mit dir haͤtte die Wochen
getheilt/ daß die Helffte ihme ſolle gehoͤren/ ſo haͤtteſt du
nichts koͤnnen darwider legen/ aber er verlangt nur den ei-
nigen
U 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |