Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hat den Feyertag nit geheiliget/ mein Glaser/ must du nit allein keine Fenster machen/sondern auch kein Gebott brechen. Am Feyertag/ mein Haffner/ must du nit allein mit Laim nit umgehen/ son- dern auch dein Gewissen nit besudlen. Am Feyertag/ mein Kupfferschmied/ du must nit allein das Kupffer liegen las- sen/ sondern auch dich nit gantz kupfferig ansauffen. Am Feyertag/ mein Messerschmied/ must du nit allein keine Messer machen/ sondern auch nit vermessen seyn. Am Feyertag/ mein Färber/ must du nit allein das Tuch nit schwärtzen/ sondern auch denen Lastern kein Färbl anstrei- chen. Am Feyertag/ mein Wachs-Kertzler/ must du nit allein kein Wachs ziehen/ und mit Dacht umgehen/ son- dern auch nit im Verdacht leben. Am Feyertag/ mein Riemer/ must du nit allein im Preusischen Leder nit ar- beiten/ sondern auch dein Gewissen dem Teufel nit Preiß geben. Am Feyertag/ mein Seiler/ must du nit allein kei- nen Strick machen/ sondern auch kein Hencker-mässiges Leben führen. Am Feyertag/ mein Bauer/ must du nit allein nit dreschen/ sondern auch keine Grein-Händel aus- dreschen. Am Feyertag/ mein Christ/ must du nit allein nit arbeiten/ sondern auch nit sundigen. Dann das dritte Gebott heist/ du solst den Feyertag heiligen/ hast es ge- hört? heiligen/ hast es verstanden? heiligen/ soll ich es dir dann so offt sagen? heiligen/ vergiß es nit/ heiligen/ und nit heyl-loß leben/ und nit. etc. O GOtt! O GOtt! O GOtt! Ja wohl heiligen. Was ist der Sonntag? O leyder! ein Sündtag! Wie unser gebenedeyter Heyland zu Bethania war ben/
Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/ mein Glaſer/ muſt du nit allein keine Fenſter machen/ſondern auch kein Gebott brechen. Am Feyertag/ mein Haffner/ muſt du nit allein mit Laim nit umgehen/ ſon- dern auch dein Gewiſſen nit beſudlen. Am Feyertag/ mein Kupfferſchmied/ du muſt nit allein das Kupffer liegen laſ- ſen/ ſondern auch dich nit gantz kupfferig anſauffen. Am Feyertag/ mein Meſſerſchmied/ muſt du nit allein keine Meſſer machen/ ſondern auch nit vermeſſen ſeyn. Am Feyertag/ mein Faͤrber/ muſt du nit allein das Tuch nit ſchwaͤrtzen/ ſondern auch denen Laſtern kein Faͤrbl anſtrei- chen. Am Feyertag/ mein Wachs-Kertzler/ muſt du nit allein kein Wachs ziehen/ und mit Dacht umgehen/ ſon- dern auch nit im Verdacht leben. Am Feyertag/ mein Riemer/ muſt du nit allein im Preuſiſchen Leder nit ar- beiten/ ſondern auch dein Gewiſſen dem Teufel nit Preiß geben. Am Feyertag/ mein Seiler/ muſt du nit allein kei- nen Strick machen/ ſondern auch kein Hencker-maͤſſiges Leben fuͤhren. Am Feyertag/ mein Bauer/ muſt du nit allein nit dreſchen/ ſondern auch keine Grein-Haͤndel aus- dreſchen. Am Feyertag/ mein Chriſt/ muſt du nit allein nit arbeiten/ ſondern auch nit ſundigen. Dann das dritte Gebott heiſt/ du ſolſt den Feyertag heiligen/ haſt es ge- hoͤrt? heiligen/ haſt es verſtanden? heiligen/ ſoll ich es dir dann ſo offt ſagen? heiligen/ vergiß es nit/ heiligen/ und nit heyl-loß leben/ und nit. ꝛc. O GOtt! O GOtt! O GOtt! Ja wohl heiligen. Was iſt der Sonntag? O leyder! ein Suͤndtag! Wie unſer gebenedeyter Heyland zu Bethania war ben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0196" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/</hi></fw><lb/> mein Glaſer/ muſt du nit allein keine Fenſter machen/<lb/> ſondern auch kein Gebott brechen. Am Feyertag/ mein<lb/> Haffner/ muſt du nit allein mit Laim nit umgehen/ ſon-<lb/> dern auch dein Gewiſſen nit beſudlen. Am Feyertag/ mein<lb/> Kupfferſchmied/ du muſt nit allein das Kupffer liegen laſ-<lb/> ſen/ ſondern auch dich nit gantz kupfferig anſauffen. Am<lb/> Feyertag/ mein Meſſerſchmied/ muſt du nit allein keine<lb/> Meſſer machen/ ſondern auch nit vermeſſen ſeyn. Am<lb/> Feyertag/ mein Faͤrber/ muſt du nit allein das Tuch nit<lb/> ſchwaͤrtzen/ ſondern auch denen Laſtern kein Faͤrbl anſtrei-<lb/> chen. Am Feyertag/ mein Wachs-Kertzler/ muſt du nit<lb/> allein kein Wachs ziehen/ und mit Dacht umgehen/ ſon-<lb/> dern auch nit im Verdacht leben. Am Feyertag/ mein<lb/> Riemer/ muſt du nit allein im Preuſiſchen Leder nit ar-<lb/> beiten/ ſondern auch dein Gewiſſen dem Teufel nit Preiß<lb/> geben. Am Feyertag/ mein Seiler/ muſt du nit allein kei-<lb/> nen Strick machen/ ſondern auch kein Hencker-maͤſſiges<lb/> Leben fuͤhren. Am Feyertag/ mein Bauer/ muſt du nit<lb/> allein nit dreſchen/ ſondern auch keine Grein-Haͤndel aus-<lb/> dreſchen. Am Feyertag/ mein Chriſt/ muſt du nit allein<lb/> nit arbeiten/ ſondern auch nit ſundigen. Dann das dritte<lb/> Gebott heiſt/ du ſolſt den Feyertag <hi rendition="#fr">heiligen</hi>/ haſt es ge-<lb/> hoͤrt? heiligen/ haſt es verſtanden? heiligen/ ſoll ich es dir<lb/> dann ſo offt ſagen? heiligen/ vergiß es nit/ heiligen/ und<lb/> nit heyl-loß leben/ und nit. ꝛc. O GOtt! O GOtt! O<lb/> GOtt! Ja wohl heiligen.</p><lb/> <p>Was iſt der Sonntag? O leyder! ein <hi rendition="#fr">Suͤndtag</hi>!</p><lb/> <p>Wie unſer gebenedeyter Heyland zu <hi rendition="#aq">Bethania</hi> war<lb/> in dem Hauß <hi rendition="#aq">Simonis</hi> des Ausſaͤtzigen/ und daſelbſten zu<lb/> Tiſche ſaß/ da kam ein Weib/ benanntlich <hi rendition="#aq">Maria Magda-<lb/> lena,</hi> die hatte ein Allabaſter Buͤchſen von koſtbaren Sal-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [164/0196]
Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/
mein Glaſer/ muſt du nit allein keine Fenſter machen/
ſondern auch kein Gebott brechen. Am Feyertag/ mein
Haffner/ muſt du nit allein mit Laim nit umgehen/ ſon-
dern auch dein Gewiſſen nit beſudlen. Am Feyertag/ mein
Kupfferſchmied/ du muſt nit allein das Kupffer liegen laſ-
ſen/ ſondern auch dich nit gantz kupfferig anſauffen. Am
Feyertag/ mein Meſſerſchmied/ muſt du nit allein keine
Meſſer machen/ ſondern auch nit vermeſſen ſeyn. Am
Feyertag/ mein Faͤrber/ muſt du nit allein das Tuch nit
ſchwaͤrtzen/ ſondern auch denen Laſtern kein Faͤrbl anſtrei-
chen. Am Feyertag/ mein Wachs-Kertzler/ muſt du nit
allein kein Wachs ziehen/ und mit Dacht umgehen/ ſon-
dern auch nit im Verdacht leben. Am Feyertag/ mein
Riemer/ muſt du nit allein im Preuſiſchen Leder nit ar-
beiten/ ſondern auch dein Gewiſſen dem Teufel nit Preiß
geben. Am Feyertag/ mein Seiler/ muſt du nit allein kei-
nen Strick machen/ ſondern auch kein Hencker-maͤſſiges
Leben fuͤhren. Am Feyertag/ mein Bauer/ muſt du nit
allein nit dreſchen/ ſondern auch keine Grein-Haͤndel aus-
dreſchen. Am Feyertag/ mein Chriſt/ muſt du nit allein
nit arbeiten/ ſondern auch nit ſundigen. Dann das dritte
Gebott heiſt/ du ſolſt den Feyertag heiligen/ haſt es ge-
hoͤrt? heiligen/ haſt es verſtanden? heiligen/ ſoll ich es dir
dann ſo offt ſagen? heiligen/ vergiß es nit/ heiligen/ und
nit heyl-loß leben/ und nit. ꝛc. O GOtt! O GOtt! O
GOtt! Ja wohl heiligen.
Was iſt der Sonntag? O leyder! ein Suͤndtag!
Wie unſer gebenedeyter Heyland zu Bethania war
in dem Hauß Simonis des Ausſaͤtzigen/ und daſelbſten zu
Tiſche ſaß/ da kam ein Weib/ benanntlich Maria Magda-
lena, die hatte ein Allabaſter Buͤchſen von koſtbaren Sal-
ben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |