Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hasset das Wort GOttes/ Flüssen war auch der Nilus in Aegypten/ der Maeander inklein Asia, &c. Der H. Epiphanius bezeugt es selbsten/ daß er zu Gerasen in Galilaea aus einem solchen Bronnen/ der zu Wein worden/ getruncken habe. Nun bringen viel Lehrer und Scribenten ein Frag auf die Bahn/ war- um dazumal auf der Hochzeit der Wein so bald abgan- gen/ dann gar nit zu glauben/ daß in Gegenwart Christi des HErrn die Gäst sollen zu unmässig im Trincken gewest seyn/ so ist auch nit zu gedencken/ daß Petrus viel Gesund- trünck habe angefangen/ und grosse Gläser in der Reih herum gesandt/ etliche wollen/ daß durch sondern Wil- len GOttes der Wein verschwunden/ damit also sich ein Gelegenheit ereignet/ das erste sichtbare Miracul zu wür- cken. Andere glauben/ daß die Diener und Aufwarter/ welches ich vor vermuthlich halt/ seynd solche Vögel ge- wesen/ welche ein Glaß um das andere haben ausgesto- chen/ dann solche Gesellen können sich so ordentlich um den Credentz-Tisch herum stellen/ und einer dem andern den Rucken so meisterlich zu halten/ als ein Spanische Wand immermehr/ dahero kein Wunder/ daß auf be- sagten Hochzeit-Mahl der Wein so bald gemangelt/ dann es erkleckt nichts im Haus/ nichts im Keller/ nichts in der Kuchl/ nichts allenthalben/ wann die Dienstbotten un- treu seynd. Aber glaubt ihr dann nit/ ihr gewissenloses Gesind/ daß ihr werdet müssen GOtt dem Allmächtigen genaue Rechenschafft geben/ auch um den mindesten Kreutzer/ Pfennig/ und Heller/ oder Geldwerths/ was ihr euren Herren und Frauen abtragt? Allen Bedienten aber seye es gesagt/ daß sie treu und Nach
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/ Fluͤſſen war auch der Nilus in Aegypten/ der Mæander inklein Aſia, &c. Der H. Epiphanius bezeugt es ſelbſten/ daß er zu Geraſen in Galilæa aus einem ſolchen Bronnen/ der zu Wein worden/ getruncken habe. Nun bringen viel Lehrer und Scribenten ein Frag auf die Bahn/ war- um dazumal auf der Hochzeit der Wein ſo bald abgan- gen/ dann gar nit zu glauben/ daß in Gegenwart Chriſti des HErrn die Gaͤſt ſollẽ zu unmaͤſſig im Trincken geweſt ſeyn/ ſo iſt auch nit zu gedencken/ daß Petrus viel Geſund- truͤnck habe angefangen/ und groſſe Glaͤſer in der Reih herum geſandt/ etliche wollen/ daß durch ſondern Wil- len GOttes der Wein verſchwunden/ damit alſo ſich ein Gelegenheit ereignet/ das erſte ſichtbare Miracul zu wuͤr- cken. Andere glauben/ daß die Diener und Aufwarter/ welches ich vor vermuthlich halt/ ſeynd ſolche Voͤgel ge- weſen/ welche ein Glaß um das andere haben ausgeſto- chen/ dann ſolche Geſellen koͤnnen ſich ſo ordentlich um den Credentz-Tiſch herum ſtellen/ und einer dem andern den Rucken ſo meiſterlich zu halten/ als ein Spaniſche Wand immermehr/ dahero kein Wunder/ daß auf be- ſagten Hochzeit-Mahl der Wein ſo bald gemangelt/ dann es erkleckt nichts im Haus/ nichts im Keller/ nichts in der Kuchl/ nichts allenthalben/ wann die Dienſtbotten un- treu ſeynd. Aber glaubt ihr dann nit/ ihr gewiſſenloſes Geſind/ daß ihr werdet muͤſſen GOtt dem Allmaͤchtigen genaue Rechenſchafft geben/ auch um den mindeſten Kreutzer/ Pfennig/ und Heller/ oder Geldwerths/ was ihr euren Herren und Frauen abtragt? Allen Bedienten aber ſeye es geſagt/ daß ſie treu und Nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0092" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/</hi></fw><lb/> Fluͤſſen war auch der <hi rendition="#aq">Nilus</hi> in Aegypten/ der <hi rendition="#aq">Mæander</hi> in<lb/> klein <hi rendition="#aq">Aſia, &c.</hi> Der H. <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> bezeugt es ſelbſten/<lb/> daß er zu <hi rendition="#aq">Geraſen</hi> in <hi rendition="#aq">Galilæa</hi> aus einem ſolchen Bronnen/<lb/> der zu Wein worden/ getruncken habe. Nun bringen<lb/> viel Lehrer und <hi rendition="#aq">Scriben</hi>ten ein Frag auf die Bahn/ war-<lb/> um dazumal auf der Hochzeit der Wein ſo bald abgan-<lb/> gen/ dann gar nit zu glauben/ daß in Gegenwart Chriſti<lb/> des HErrn die Gaͤſt ſollẽ zu unmaͤſſig im Trincken geweſt<lb/> ſeyn/ ſo iſt auch nit zu gedencken/ daß <hi rendition="#aq">Petrus</hi> viel Geſund-<lb/> truͤnck habe angefangen/ und groſſe Glaͤſer in der Reih<lb/> herum geſandt/ etliche wollen/ daß durch ſondern Wil-<lb/> len GOttes der Wein verſchwunden/ damit alſo ſich ein<lb/> Gelegenheit ereignet/ das erſte ſichtbare <hi rendition="#aq">Miracul</hi> zu wuͤr-<lb/> cken. Andere glauben/ daß die Diener und Aufwarter/<lb/> welches ich vor vermuthlich halt/ ſeynd ſolche Voͤgel ge-<lb/> weſen/ welche ein Glaß um das andere haben ausgeſto-<lb/> chen/ dann ſolche Geſellen koͤnnen ſich ſo ordentlich um<lb/> den Credentz-Tiſch herum ſtellen/ und einer dem andern<lb/> den Rucken ſo meiſterlich zu halten/ als ein Spaniſche<lb/> Wand immermehr/ dahero kein Wunder/ daß auf be-<lb/> ſagten Hochzeit-Mahl der Wein ſo bald gemangelt/ dann<lb/> es erkleckt nichts im Haus/ nichts im Keller/ nichts in der<lb/> Kuchl/ nichts allenthalben/ wann die Dienſtbotten un-<lb/> treu ſeynd. Aber glaubt ihr dann nit/ ihr gewiſſenloſes<lb/> Geſind/ daß ihr werdet muͤſſen GOtt dem Allmaͤchtigen<lb/> genaue Rechenſchafft geben/ auch um den mindeſten<lb/> Kreutzer/ Pfennig/ und Heller/ oder Geldwerths/ was<lb/> ihr euren Herren und Frauen abtragt?</p><lb/> <p>Allen Bedienten aber ſeye es geſagt/ daß ſie treu und<lb/> gehorſam ſchuldig ſeynd ihren Herrn und Frauen/ ſo lang<lb/> ſie ihnen wider GOTT/ und das eigne Gewiſſen nichts<lb/> auferlegen/ dann ſolcher Geſtalten zu gehorſamen ſie<lb/> nit verpflichtet ſeynd/ nach dem Exempel des Egyptiſchen<lb/> Joſephs.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [60/0092]
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/
Fluͤſſen war auch der Nilus in Aegypten/ der Mæander in
klein Aſia, &c. Der H. Epiphanius bezeugt es ſelbſten/
daß er zu Geraſen in Galilæa aus einem ſolchen Bronnen/
der zu Wein worden/ getruncken habe. Nun bringen
viel Lehrer und Scribenten ein Frag auf die Bahn/ war-
um dazumal auf der Hochzeit der Wein ſo bald abgan-
gen/ dann gar nit zu glauben/ daß in Gegenwart Chriſti
des HErrn die Gaͤſt ſollẽ zu unmaͤſſig im Trincken geweſt
ſeyn/ ſo iſt auch nit zu gedencken/ daß Petrus viel Geſund-
truͤnck habe angefangen/ und groſſe Glaͤſer in der Reih
herum geſandt/ etliche wollen/ daß durch ſondern Wil-
len GOttes der Wein verſchwunden/ damit alſo ſich ein
Gelegenheit ereignet/ das erſte ſichtbare Miracul zu wuͤr-
cken. Andere glauben/ daß die Diener und Aufwarter/
welches ich vor vermuthlich halt/ ſeynd ſolche Voͤgel ge-
weſen/ welche ein Glaß um das andere haben ausgeſto-
chen/ dann ſolche Geſellen koͤnnen ſich ſo ordentlich um
den Credentz-Tiſch herum ſtellen/ und einer dem andern
den Rucken ſo meiſterlich zu halten/ als ein Spaniſche
Wand immermehr/ dahero kein Wunder/ daß auf be-
ſagten Hochzeit-Mahl der Wein ſo bald gemangelt/ dann
es erkleckt nichts im Haus/ nichts im Keller/ nichts in der
Kuchl/ nichts allenthalben/ wann die Dienſtbotten un-
treu ſeynd. Aber glaubt ihr dann nit/ ihr gewiſſenloſes
Geſind/ daß ihr werdet muͤſſen GOtt dem Allmaͤchtigen
genaue Rechenſchafft geben/ auch um den mindeſten
Kreutzer/ Pfennig/ und Heller/ oder Geldwerths/ was
ihr euren Herren und Frauen abtragt?
Allen Bedienten aber ſeye es geſagt/ daß ſie treu und
gehorſam ſchuldig ſeynd ihren Herrn und Frauen/ ſo lang
ſie ihnen wider GOTT/ und das eigne Gewiſſen nichts
auferlegen/ dann ſolcher Geſtalten zu gehorſamen ſie
nit verpflichtet ſeynd/ nach dem Exempel des Egyptiſchen
Joſephs.
Nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/92 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/92>, abgerufen am 16.02.2025. |