Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.und hört nit gern die Predigen. Nachdem Joseph von seinen Brüdern so treulos ver- Malchus, ein Diener/ hat dem HErrn JEsu/ O höl- key/ H 3
und hoͤrt nit gern die Predigen. Nachdem Joſeph von ſeinen Bruͤdern ſo treulos ver- Malchus, ein Diener/ hat dem HErrn JEſu/ O hoͤl- key/ H 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0093" n="61"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">und hoͤrt nit gern die Predigen.</hi> </fw><lb/> <p>Nachdem Joſeph von ſeinen Bruͤdern ſo treulos ver-<lb/> kaufft worden/ iſt er endlichen in einen guten Dienſt kom-<lb/> men bey dem <hi rendition="#aq">Putiphar,</hi> welcher ein vornehmer Herr ge-<lb/> weſen/ bey dem Koͤniglichen Hof <hi rendition="#aq">Pharaonis,</hi> in dieſem<lb/> Dienſt hat er ſich verhalten/ wie es einem rechtſchaffenen<lb/> Diener zuſtehet/ weilen er aber ſchoͤn von Angeſicht/ wol-<lb/> begnad von Natur/ und ein ſchoͤner gallanter junger<lb/> Menſch war/ als hat die gnaͤdige Frau auf ihn ein Aug<lb/> gefaſſt/ hat ſich verliebt in die Roſenfarbe Wangen des<lb/> Joſephs. O wie offt ſeynd ſolche Roſen Doͤrner/ ſo da<lb/> verwunden! hat ſich verliebt in ſeine Goldfarbe krauſſe<lb/> Haarlocken. O wie offt ſeynd ſolche Haarlocken Herlo-<lb/> ker. Hat ſich verliebt in die Coralline Leffzen des Jo-<lb/> ſephs/ O wie offt gibt ſolche Morgenroͤth der Ehrbarkeit<lb/> eine gute Nacht! In Summa die gnaͤdige Frau lacht<lb/> ihn an/ redt ihn an/ ruͤhrt ihr an/ und begehrt etwas mit<lb/> 10. Buchſtaben/ <hi rendition="#aq">dormi mecum,</hi> was da wider die zehen<lb/> Gebot. Joſeph aber will lieber den Mantel hinterſich<lb/> laſſen/ als die Ehrbarkeit/ will lieber die Frau <hi rendition="#aq">disguſti-</hi><lb/> ren/ als GOtt und ſein Gewiſſen beleidigen. O was iſt<lb/> diß vor ein ſtattlicher Diener/ wie wenig hat er ſeines<lb/> gleichen!</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Malchus,</hi> ein Diener/ hat dem HErrn JEſu/ O hoͤl-<lb/> liſche Unthat/ einen harten Backenſtreich verſetzt/ un-<lb/> geacht ihme kurtz vorhero der Heyland das abgehaute Ohr<lb/> wieder anheilt/ es hat aber dieſer Boͤſwicht ſolches de-<lb/> renthalben gethan/ damit er nur ſeinem Herrn wolgefal-<lb/> le/ der dazumalen gegenwaͤrtig war. Alſo gibt es viel<lb/> dieſes Gelichters/ welche ſich nit ſcheuen/ allerley Boß-<lb/> heiten zu begehen/ wann ſie nur bey Herren und Frauen<lb/> in Gnaden ſtehen. Der David hat auf ſeiner <hi rendition="#aq">Altana</hi> die<lb/> Augen geworffen auf die Frau des <hi rendition="#aq">Uriæ,</hi> ſo bald er ſich<lb/> vermerken laſſen/ daß ſie ihm wolgefalle/ und daß er ſie<lb/> gern zu Hof haͤtte/ da war kein Cammerdiener noch La-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 3</fw><fw place="bottom" type="catch">key/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [61/0093]
und hoͤrt nit gern die Predigen.
Nachdem Joſeph von ſeinen Bruͤdern ſo treulos ver-
kaufft worden/ iſt er endlichen in einen guten Dienſt kom-
men bey dem Putiphar, welcher ein vornehmer Herr ge-
weſen/ bey dem Koͤniglichen Hof Pharaonis, in dieſem
Dienſt hat er ſich verhalten/ wie es einem rechtſchaffenen
Diener zuſtehet/ weilen er aber ſchoͤn von Angeſicht/ wol-
begnad von Natur/ und ein ſchoͤner gallanter junger
Menſch war/ als hat die gnaͤdige Frau auf ihn ein Aug
gefaſſt/ hat ſich verliebt in die Roſenfarbe Wangen des
Joſephs. O wie offt ſeynd ſolche Roſen Doͤrner/ ſo da
verwunden! hat ſich verliebt in ſeine Goldfarbe krauſſe
Haarlocken. O wie offt ſeynd ſolche Haarlocken Herlo-
ker. Hat ſich verliebt in die Coralline Leffzen des Jo-
ſephs/ O wie offt gibt ſolche Morgenroͤth der Ehrbarkeit
eine gute Nacht! In Summa die gnaͤdige Frau lacht
ihn an/ redt ihn an/ ruͤhrt ihr an/ und begehrt etwas mit
10. Buchſtaben/ dormi mecum, was da wider die zehen
Gebot. Joſeph aber will lieber den Mantel hinterſich
laſſen/ als die Ehrbarkeit/ will lieber die Frau disguſti-
ren/ als GOtt und ſein Gewiſſen beleidigen. O was iſt
diß vor ein ſtattlicher Diener/ wie wenig hat er ſeines
gleichen!
Malchus, ein Diener/ hat dem HErrn JEſu/ O hoͤl-
liſche Unthat/ einen harten Backenſtreich verſetzt/ un-
geacht ihme kurtz vorhero der Heyland das abgehaute Ohr
wieder anheilt/ es hat aber dieſer Boͤſwicht ſolches de-
renthalben gethan/ damit er nur ſeinem Herrn wolgefal-
le/ der dazumalen gegenwaͤrtig war. Alſo gibt es viel
dieſes Gelichters/ welche ſich nit ſcheuen/ allerley Boß-
heiten zu begehen/ wann ſie nur bey Herren und Frauen
in Gnaden ſtehen. Der David hat auf ſeiner Altana die
Augen geworffen auf die Frau des Uriæ, ſo bald er ſich
vermerken laſſen/ daß ſie ihm wolgefalle/ und daß er ſie
gern zu Hof haͤtte/ da war kein Cammerdiener noch La-
key/
H 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/93 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/93>, abgerufen am 16.02.2025. |