Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hasset das Wort GOttes/ Bey dem Evangelisten Luca ist zu lesen/ wie einer mehr/
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/ Bey dem Evangeliſten Luca iſt zu leſen/ wie einer mehr/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0096" n="64"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/</hi> </fw><lb/> <p>Bey dem Evangeliſten <hi rendition="#aq">Luca</hi> iſt zu leſen/ wie einer<lb/> zu ſeinem guten Freund bey Mitternacht kommen/ am<lb/> Hauß ſo lang angeklopft/ und um 3. Laib Brod gebet-<lb/> ten/ bis der Herr erwacht/ und voller Unwillen ihme ge-<lb/> antwortet/ daß er doch ihme ſo ſpat mag Ungelegenheit<lb/> machen/ er ſoll zu einer anderen Zeit kommen/ ſeine<lb/> Knecht die ſchlaffen noch/ endlichen laͤſt er ſich doch uͤber-<lb/> reden/ ſtehet auf/ und gibt das verlangte Brod/ er ſelbſt<lb/> ſtehet auf/ ein anderer haͤtte den Knechten zugeſchryen/<lb/> Schelmen ſtehts auf/ ihr <hi rendition="#aq">Beſtien,</hi> ihr Hund ſtehts auf/<lb/> daß euch der und der hol ſtehts auf/ ihr Stern <hi rendition="#aq">Million</hi> tau-<lb/> ſend <hi rendition="#aq">Elementari</hi>ſche Bernhaͤuter/ ſo ſtehts auf ꝛc. nichts<lb/> dergleichen hat dieſer gute Herr geſagt/ ſondern ſelbſt<lb/> vom Bett aufgeſtanden/ den Knechten verſchonet/ und<lb/> gedacht/ man muͤſſe mit ihnen auch einiges Mitleiden<lb/> tragen/ die arme Narren haben deu gantzen Tag hin-<lb/> durch hart gearbeitet/ und muß man ſie nit wie die Hund<lb/><hi rendition="#aq">ſtrapazi</hi>ren. So ſolls ſeyn/ es ſoll/ es ſoll/ aber ſelten iſt<lb/> es. Viel gehen mit den Dienſtbotten um/ wie die Apo-<lb/> thecker mit denen Blumen/ ſolche klauben ſie gantz fleiſ-<lb/> ſig zuſammen/ legen ſie in einen ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Diſtilir-</hi>Kolben/<lb/> ſie brennens aus bis auf den letzten Tropffen/ wann end-<lb/> lichen kein Safft und Krafft mehr darinn/ alsdann<lb/> wirfft mans zum Hauß hinauß auf den Miſt. Nicht viel<lb/> anderſt verfaͤhrt man bisweilen mit einem Dienſtbot-<lb/> ten/ viel Zeit und Jahr plagt ſich der arme Tropf mit ſo<lb/> harter Arbeit in einem Dienſt/ befleiſt ſich Tag und<lb/> Nacht/ wie er ſeines Herrn und Frauen Willen und Be-<lb/> felch kan vollziehen/ arbeitet manchesmal/ daß ihme das<lb/> Blut bey den Naͤgeln moͤchte ausbrechen/ wann er end-<lb/> lichen an Staͤrcke und Kraͤfften abnimmt/ wann er<lb/> Krafft- und Safftloß wird/ da heiſt es gar offt/ vor der<lb/> Thuͤr iſt drauſſen/ der Menſch iſt ſchon zeitig vor das<lb/> Spittal und Bruͤder-Hauß/ er verdient die Suppen nit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mehr/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [64/0096]
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/
Bey dem Evangeliſten Luca iſt zu leſen/ wie einer
zu ſeinem guten Freund bey Mitternacht kommen/ am
Hauß ſo lang angeklopft/ und um 3. Laib Brod gebet-
ten/ bis der Herr erwacht/ und voller Unwillen ihme ge-
antwortet/ daß er doch ihme ſo ſpat mag Ungelegenheit
machen/ er ſoll zu einer anderen Zeit kommen/ ſeine
Knecht die ſchlaffen noch/ endlichen laͤſt er ſich doch uͤber-
reden/ ſtehet auf/ und gibt das verlangte Brod/ er ſelbſt
ſtehet auf/ ein anderer haͤtte den Knechten zugeſchryen/
Schelmen ſtehts auf/ ihr Beſtien, ihr Hund ſtehts auf/
daß euch der und der hol ſtehts auf/ ihr Stern Million tau-
ſend Elementariſche Bernhaͤuter/ ſo ſtehts auf ꝛc. nichts
dergleichen hat dieſer gute Herr geſagt/ ſondern ſelbſt
vom Bett aufgeſtanden/ den Knechten verſchonet/ und
gedacht/ man muͤſſe mit ihnen auch einiges Mitleiden
tragen/ die arme Narren haben deu gantzen Tag hin-
durch hart gearbeitet/ und muß man ſie nit wie die Hund
ſtrapaziren. So ſolls ſeyn/ es ſoll/ es ſoll/ aber ſelten iſt
es. Viel gehen mit den Dienſtbotten um/ wie die Apo-
thecker mit denen Blumen/ ſolche klauben ſie gantz fleiſ-
ſig zuſammen/ legen ſie in einen ſchoͤnen Diſtilir-Kolben/
ſie brennens aus bis auf den letzten Tropffen/ wann end-
lichen kein Safft und Krafft mehr darinn/ alsdann
wirfft mans zum Hauß hinauß auf den Miſt. Nicht viel
anderſt verfaͤhrt man bisweilen mit einem Dienſtbot-
ten/ viel Zeit und Jahr plagt ſich der arme Tropf mit ſo
harter Arbeit in einem Dienſt/ befleiſt ſich Tag und
Nacht/ wie er ſeines Herrn und Frauen Willen und Be-
felch kan vollziehen/ arbeitet manchesmal/ daß ihme das
Blut bey den Naͤgeln moͤchte ausbrechen/ wann er end-
lichen an Staͤrcke und Kraͤfften abnimmt/ wann er
Krafft- und Safftloß wird/ da heiſt es gar offt/ vor der
Thuͤr iſt drauſſen/ der Menſch iſt ſchon zeitig vor das
Spittal und Bruͤder-Hauß/ er verdient die Suppen nit
mehr/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/96 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/96>, abgerufen am 16.02.2025. |