Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.und hört nit gern die Predigen. mehr/ will geschweigen die Brocken/ hat er mir lang ge-dient/ so hab ich ihn lang besold/ gehet gleich auf; behüt dich GOtt Hanß/ behüt dich Lisel/ sucht euer Glück wei- ter etc. Mit was Fug und Gewissen könt ihr Herren und Frauen das allzeit thun/ wird sich Sonnen-scheinbar zei- gen einmal im Thal Josaphat/ allwo der Göttliche Rich- ter zwischen Herren und Diener/ zwischen Frauen und Magd keinen Unterschied machen wird. Mein Hausknecht/ dergleichen Lehr bracht der Pa- Paulus aber läst den Himmel Himmel seyn/ und tag/ Pars III. J
und hoͤrt nit gern die Predigen. mehr/ will geſchweigen die Brocken/ hat er mir lang ge-dient/ ſo hab ich ihn lang beſold/ gehet gleich auf; behuͤt dich GOtt Hanß/ behuͤt dich Liſel/ ſucht euer Gluͤck wei- ter ꝛc. Mit was Fug und Gewiſſen koͤnt ihr Herren und Frauen das allzeit thun/ wird ſich Sonnen-ſcheinbar zei- gen einmal im Thal Joſaphat/ allwo der Goͤttliche Rich- ter zwiſchen Herren und Diener/ zwiſchen Frauen und Magd keinen Unterſchied machen wird. Mein Hausknecht/ dergleichen Lehr bracht der Pa- Paulus aber laͤſt den Himmel Himmel ſeyn/ und tag/ Pars III. J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0097" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">und hoͤrt nit gern die Predigen.</hi></fw><lb/> mehr/ will geſchweigen die Brocken/ hat er mir lang ge-<lb/> dient/ ſo hab ich ihn lang beſold/ gehet gleich auf; behuͤt<lb/> dich GOtt Hanß/ behuͤt dich Liſel/ ſucht euer Gluͤck wei-<lb/> ter ꝛc. Mit was Fug und Gewiſſen koͤnt ihr Herren und<lb/> Frauen das allzeit thun/ wird ſich Sonnen-ſcheinbar zei-<lb/> gen einmal im Thal Joſaphat/ allwo der Goͤttliche Rich-<lb/> ter zwiſchen Herren und Diener/ zwiſchen Frauen und<lb/> Magd keinen Unterſchied machen wird.</p><lb/> <p>Mein Hausknecht/ dergleichen Lehr bracht der <hi rendition="#aq">Pa-<lb/> ter</hi> auf der Canzel vor/ verſichere es/ es haͤtt euch wol nit<lb/> gerenet/ wann ihr die Predig haͤtt gehoͤrt/ dann ſo gut<lb/> unſerm ſterblichen Leib das taͤgliche Brod vonnoͤthen/ ſo<lb/> wol vonnoͤthen iſt unſerer unſterblichen Seel das Wort<lb/> GOttes als ein geiſtliche Speiß. Der heilige Paulus<lb/> iſt in den dritten Himmel ſchon kommen/ und bereits da-<lb/> ſelbſt allerley Goͤttliche Geheimnuſſen geſehen/ gleichwol<lb/> wieder zuruck auf die Welt gekehrt; Ein anderer moͤcht<lb/> ſagen/ es ſolt ihn kein Deibel mehr herunder bringen/<lb/> wann er einmal ſo weit hinauf kaͤme.</p><lb/> <p>Paulus aber laͤſt den Himmel Himmel ſeyn/ und<lb/> ſteigt wieder in die Welt/ dann er ſahe/ daß die Welt ſein<lb/> heilige Lehr/ und ſeine Predigen noch vonnoͤthen habe/ ſo<lb/> notwendig iſt dem Menſchen das Wort GOttes. Wie der<lb/> H. <hi rendition="#aq">Dunſtanus</hi> einmal die <hi rendition="#aq">Vigil</hi> des hohen Feſts der Him̃el-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S</hi>pecul.<lb/> Exempl.<lb/> diſtinct.</hi> 8.</note><lb/> fart Chriſti bey naͤchtlicher Weil hoͤchſteiferig begangẽ in<lb/> der Kirchen/ da hat er wahrgenom̃en/ daß ein unzahlbare<lb/> Anzahl der Engel in die Kirchen getretten mit guldenen<lb/> Kronen in den Haͤnden/ mit ſondern himmliſchen Glanz<lb/> umgeben/ welche alle <hi rendition="#aq">Dunſtanum</hi> denſelben Tag zu ſich<lb/> in die ewige Freud eingeladen/ nachdem er befragt/ wer<lb/> ſie doch ſeynd? und die Antwort erhalten/ daß ſie <hi rendition="#aq">Cheru-<lb/> bim</hi> und <hi rendition="#aq">Seraphim</hi> ſeynd/ die von der Goͤttlichen Majeſtaͤt<lb/> waͤren geſchickt/ ihn heut zur ewigen Kron mit ſich zu-<lb/> fuͤhren/ da hat ſich der Ertzbiſchoff demuͤtig entſchuldi-<lb/> get/ mit dem Vorwand/ daß heut ein groſſer heiliger Feyr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars III.</hi> J</fw><fw place="bottom" type="catch">tag/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0097]
und hoͤrt nit gern die Predigen.
mehr/ will geſchweigen die Brocken/ hat er mir lang ge-
dient/ ſo hab ich ihn lang beſold/ gehet gleich auf; behuͤt
dich GOtt Hanß/ behuͤt dich Liſel/ ſucht euer Gluͤck wei-
ter ꝛc. Mit was Fug und Gewiſſen koͤnt ihr Herren und
Frauen das allzeit thun/ wird ſich Sonnen-ſcheinbar zei-
gen einmal im Thal Joſaphat/ allwo der Goͤttliche Rich-
ter zwiſchen Herren und Diener/ zwiſchen Frauen und
Magd keinen Unterſchied machen wird.
Mein Hausknecht/ dergleichen Lehr bracht der Pa-
ter auf der Canzel vor/ verſichere es/ es haͤtt euch wol nit
gerenet/ wann ihr die Predig haͤtt gehoͤrt/ dann ſo gut
unſerm ſterblichen Leib das taͤgliche Brod vonnoͤthen/ ſo
wol vonnoͤthen iſt unſerer unſterblichen Seel das Wort
GOttes als ein geiſtliche Speiß. Der heilige Paulus
iſt in den dritten Himmel ſchon kommen/ und bereits da-
ſelbſt allerley Goͤttliche Geheimnuſſen geſehen/ gleichwol
wieder zuruck auf die Welt gekehrt; Ein anderer moͤcht
ſagen/ es ſolt ihn kein Deibel mehr herunder bringen/
wann er einmal ſo weit hinauf kaͤme.
Paulus aber laͤſt den Himmel Himmel ſeyn/ und
ſteigt wieder in die Welt/ dann er ſahe/ daß die Welt ſein
heilige Lehr/ und ſeine Predigen noch vonnoͤthen habe/ ſo
notwendig iſt dem Menſchen das Wort GOttes. Wie der
H. Dunſtanus einmal die Vigil des hohen Feſts der Him̃el-
fart Chriſti bey naͤchtlicher Weil hoͤchſteiferig begangẽ in
der Kirchen/ da hat er wahrgenom̃en/ daß ein unzahlbare
Anzahl der Engel in die Kirchen getretten mit guldenen
Kronen in den Haͤnden/ mit ſondern himmliſchen Glanz
umgeben/ welche alle Dunſtanum denſelben Tag zu ſich
in die ewige Freud eingeladen/ nachdem er befragt/ wer
ſie doch ſeynd? und die Antwort erhalten/ daß ſie Cheru-
bim und Seraphim ſeynd/ die von der Goͤttlichen Majeſtaͤt
waͤren geſchickt/ ihn heut zur ewigen Kron mit ſich zu-
fuͤhren/ da hat ſich der Ertzbiſchoff demuͤtig entſchuldi-
get/ mit dem Vorwand/ daß heut ein groſſer heiliger Feyr-
tag/
Specul.
Exempl.
diſtinct. 8.
Pars III. J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/97 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/97>, abgerufen am 16.02.2025. |