Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.als in einem Garten. schafft/ nachgehends ein zaundürre Unterhaltung gehabt.Wie Hertzog Fridrich der Vierdte/ Herr in Tyroll die Jn Aquitania, hat ein Weib das unmässige Leben und Täg- H h h 2
als in einem Garten. ſchafft/ nachgehends ein zaunduͤrre Unterhaltung gehabt.Wie Hertzog Fridrich der Vierdte/ Herꝛ in Tyroll die Jn Aquitania, hat ein Weib das unmaͤſſige Leben und Taͤg- H h h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0439" n="427"/><fw type="header" place="top">als in einem Garten.</fw><lb/> ſchafft/ nachgehends ein zaunduͤrre Unterhaltung gehabt.</p><lb/> <p>Wie Hertzog Fridrich der Vierdte/ Herꝛ in Tyroll die<lb/> Staͤdt in <hi rendition="#aq">Helvetien</hi> verlohren/ als die in ihrer eigenen Freyheit<lb/> gar zu faſt erwarmet/ ſich niemand anderen mehr wolten unterge-<lb/> ben/ alſo hat er/ bey dem uͤbelgeſinneten Volck/ den Namen be-<lb/> kommen: Friderich mit der laͤhren Taſchen. Da ihme eineſt diß<note place="right"><hi rendition="#aq">Speeul.<lb/> hon</hi> 445</note><lb/> zu Ohren kommen/ hat er zu Trutz der Mißgoͤnner das Taͤchel<lb/> zu Jnnsbruck laſſen vergulden/ worbey zweyhundert tauſend<lb/> Ducaten ſeynd aufgangen/ ja nach ſeinem Tod hat man ein Mil-<lb/> lion in paarer Muͤntz gefunden. Dieſem Fuͤrſten hat man un-<lb/> recht ſolchen Schimpff-Namen gegeben. Aber in mancher Stadt<lb/> gibt es viel Ferdinand mit der laͤhren Taſchen/ viel Chriſtoph mit<lb/> der laͤhren Taſchen/ viel Peter mit der laͤhren Taſchen/ viel Paul<lb/> mit der laͤhren Taſchen/ viel Andereaͤ mit laͤhren Taſchen/ viel<lb/> Jacob mit der laͤhren Taſchen/ ꝛc. Viel gibts/ bey denen die<lb/> Wirthſchafft wurmſtichig worden/ wie das Manna bey den He-<lb/> braͤern/ bey denen das Geld verſchmoltzen/ wie das Gold deß Jſ-<lb/> raelitiſchen Kalbs/ bey denen die Mittel verſchwunden/ wie dıe Glo-<lb/> ry auf dem Berg Tabor. Mit einem Wort/ ſie ſeynd halt Leuth<lb/> mit der laͤhren Taſchen/ haben nicht mehr ſo viel/ wormit ſie<lb/> Weib und Kinder moͤgen unterhalten. Woher kommt es? woher?<lb/> das Eſſen im Garten hat den Adam umb das Seinige gebracht/ die<lb/> vielfaͤltige Mahlzeiten/ das ſtaͤte Tractiren/ die ſo haͤuffige Freſſe-<lb/> reyen in den Gaͤrten haben ſchon manchen an Bettelſtab gebracht/<lb/> ein Burger/ ein Handwercksmann/ ein Handelsmann/ der<lb/> nicht Sonn- und Feyer-Tag/ ſondern auch oͤffter in der Wochen<lb/> zur Sommers-Zeit die Gaͤrten heimſucht/ und in denſelben mit<lb/> der naſſen Geſellſchafft ſteiff laſt aufgehen/ wie kan es anders ſeyn/<lb/> als daß nicht der Vogel Hab-ich/ hinweg fliege/ und folgſam<lb/> aus einem Fortunat/ ein Fort du Narꝛ wird/ welches dann mehr-<lb/> mal ein Anlaß gibt/ daß offt Weib und Kinder in Verzweifflung<lb/> gerathen.</p><lb/> <p>Jn <hi rendition="#aq">Aquitania,</hi> hat ein Weib das unmaͤſſige Leben und<lb/> <fw type="sig" place="bottom">H h h 2</fw><fw type="catch" place="bottom">Taͤg-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [427/0439]
als in einem Garten.
ſchafft/ nachgehends ein zaunduͤrre Unterhaltung gehabt.
Wie Hertzog Fridrich der Vierdte/ Herꝛ in Tyroll die
Staͤdt in Helvetien verlohren/ als die in ihrer eigenen Freyheit
gar zu faſt erwarmet/ ſich niemand anderen mehr wolten unterge-
ben/ alſo hat er/ bey dem uͤbelgeſinneten Volck/ den Namen be-
kommen: Friderich mit der laͤhren Taſchen. Da ihme eineſt diß
zu Ohren kommen/ hat er zu Trutz der Mißgoͤnner das Taͤchel
zu Jnnsbruck laſſen vergulden/ worbey zweyhundert tauſend
Ducaten ſeynd aufgangen/ ja nach ſeinem Tod hat man ein Mil-
lion in paarer Muͤntz gefunden. Dieſem Fuͤrſten hat man un-
recht ſolchen Schimpff-Namen gegeben. Aber in mancher Stadt
gibt es viel Ferdinand mit der laͤhren Taſchen/ viel Chriſtoph mit
der laͤhren Taſchen/ viel Peter mit der laͤhren Taſchen/ viel Paul
mit der laͤhren Taſchen/ viel Andereaͤ mit laͤhren Taſchen/ viel
Jacob mit der laͤhren Taſchen/ ꝛc. Viel gibts/ bey denen die
Wirthſchafft wurmſtichig worden/ wie das Manna bey den He-
braͤern/ bey denen das Geld verſchmoltzen/ wie das Gold deß Jſ-
raelitiſchen Kalbs/ bey denen die Mittel verſchwunden/ wie dıe Glo-
ry auf dem Berg Tabor. Mit einem Wort/ ſie ſeynd halt Leuth
mit der laͤhren Taſchen/ haben nicht mehr ſo viel/ wormit ſie
Weib und Kinder moͤgen unterhalten. Woher kommt es? woher?
das Eſſen im Garten hat den Adam umb das Seinige gebracht/ die
vielfaͤltige Mahlzeiten/ das ſtaͤte Tractiren/ die ſo haͤuffige Freſſe-
reyen in den Gaͤrten haben ſchon manchen an Bettelſtab gebracht/
ein Burger/ ein Handwercksmann/ ein Handelsmann/ der
nicht Sonn- und Feyer-Tag/ ſondern auch oͤffter in der Wochen
zur Sommers-Zeit die Gaͤrten heimſucht/ und in denſelben mit
der naſſen Geſellſchafft ſteiff laſt aufgehen/ wie kan es anders ſeyn/
als daß nicht der Vogel Hab-ich/ hinweg fliege/ und folgſam
aus einem Fortunat/ ein Fort du Narꝛ wird/ welches dann mehr-
mal ein Anlaß gibt/ daß offt Weib und Kinder in Verzweifflung
gerathen.
Speeul.
hon 445
Jn Aquitania, hat ein Weib das unmaͤſſige Leben und
Taͤg-
H h h 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |