Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Jndas Jscarioth hat bey der Tafel des HErrn/
solches der Mann mercklich wargenommen/ und ihr ernsthafft
getrohet/ daß er sie wolle bey gehörigen Gericht andeuten/ wo-
fern sie ihn nicht wolle mit sich führen/ dem sie es auch/ jedoch
mit Erlaubnuß ihres schwartzen Gespons/ willfährig zugesagt/
auch gleich den andern Tag das schöne Fuhr-Werck angestellt/
als nun der Mann an gedachten Ort angelangt/ und gleich zu
der stattlichen Tafel/ als ein frembder Gast/ gesetzt worden/
da hat ihme zwar die Menge der Trachten nicht übel gefallen/
allein es dunckten ihm die Speisen mehristen Theil gar abge-
schmack zu seyn/ begehrte demnach öffter ein Saltz/ und ob es
zwar dißfalls zimlich langsam hergangen/ so ist doch endlich ei-
nes aufgesetzt worden/ worinn er alsobald mit dem Messer ge-
griffen/ und zugleich gesagt/ GOtt sey Lob/ weil nur einmal
ein Saltz vorhanden/ kaum/ daß er diese kurtze Wort ausge-
redt/ da ist alsobald alles verschwunden/ und er nackend und
bloß auf einem aus gedorrten Hügel gesessen/ als er nachmals ei-
nige Hirten daselbst gefragt/ an was für einem Ort er seye? be-
kam er die Antwort/ daß unweit darvon die Stadt Benevent in
dem Königreich Neapel entlegen/ und folgsam hundert welsche
Meil von seinem Vatterland/ etc. diese schlimme Hex hat nachge-
hends den verdienten Lohn empfangen.

Wann dann der böse unnd höllische Feind so gar die drey
kurtze Wörtl/ GOtt sey Lob/ nicht hat können gedulten/ son-
dern sich derenthalben in die Flucht begeben/ wie viel weniger hat
er statt und Platz bey der Tafel/ wo man eines und andere schö-
ne Tisch-Gebet verricht/ wo Vatter und Mutter/ wo Söhn
und Töchter/ wo Diener und Ehehalten mit aufgehebten Hän-
den umb den Tisch stehen/ und umb den Göttlichen Seegen mit
lauter und heller Stimm bitten/ da muß freylich des bösen Fein-
des Gewalt aller zu Wasser werden/ da spendirt der Himmel
von oben herab eben den jenigen Seegen/ den er geben hat über
den Tisch des Abrahams/ wie er die drey Frembdling gastie-
ret: Eben den jenigen Seegen/ den er geben hat über das Koch/

mit

Jndas Jſcarioth hat bey der Tafel des HErꝛn/
ſolches der Mann mercklich wargenommen/ und ihr ernſthafft
getrohet/ daß er ſie wolle bey gehoͤrigen Gericht andeuten/ wo-
fern ſie ihn nicht wolle mit ſich fuͤhren/ dem ſie es auch/ jedoch
mit Erlaubnuß ihres ſchwartzen Geſpons/ willfaͤhrig zugeſagt/
auch gleich den andern Tag das ſchoͤne Fuhr-Werck angeſtellt/
als nun der Mann an gedachten Ort angelangt/ und gleich zu
der ſtattlichen Tafel/ als ein frembder Gaſt/ geſetzt worden/
da hat ihme zwar die Menge der Trachten nicht uͤbel gefallen/
allein es dunckten ihm die Speiſen mehriſten Theil gar abge-
ſchmack zu ſeyn/ begehrte demnach oͤffter ein Saltz/ und ob es
zwar dißfalls zimlich langſam hergangen/ ſo iſt doch endlich ei-
nes aufgeſetzt worden/ worinn er alſobald mit dem Meſſer ge-
griffen/ und zugleich geſagt/ GOtt ſey Lob/ weil nur einmal
ein Saltz vorhanden/ kaum/ daß er dieſe kurtze Wort ausge-
redt/ da ıſt alſobald alles verſchwunden/ und er nackend und
bloß auf einem aus gedorꝛten Huͤgel geſeſſen/ als er nachmals ei-
nige Hirten daſelbſt gefragt/ an was fuͤr einem Ort er ſeye? be-
kam er die Antwort/ daß unweit darvon die Stadt Benevent in
dem Koͤnigreich Neapel entlegen/ und folgſam hundert welſche
Meil von ſeinem Vatterland/ ꝛc. dieſe ſchlimme Hex hat nachge-
hends den verdienten Lohn empfangen.

Wann dann der boͤſe unnd hoͤlliſche Feind ſo gar die drey
kurtze Woͤrtl/ GOtt ſey Lob/ nicht hat koͤnnen gedulten/ ſon-
dern ſich derenthalben in die Flucht begeben/ wie viel weniger hat
er ſtatt und Platz bey der Tafel/ wo man eines und andere ſchoͤ-
ne Tiſch-Gebet verricht/ wo Vatter und Mutter/ wo Soͤhn
und Toͤchter/ wo Diener und Ehehalten mit aufgehebten Haͤn-
den umb den Tiſch ſtehen/ und umb den Goͤttlichen Seegen mit
lauter und heller Stimm bitten/ da muß freylich des boͤſen Fein-
des Gewalt aller zu Waſſer werden/ da ſpendirt der Himmel
von oben herab eben den jenigen Seegen/ den er geben hat uͤber
den Tiſch des Abrahams/ wie er die drey Frembdling gaſtie-
ret: Eben den jenigen Seegen/ den er geben hat uͤber das Koch/

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0454" n="442"/><fw type="header" place="top">Jndas J&#x017F;carioth hat bey der Tafel des HEr&#xA75B;n/</fw><lb/>
&#x017F;olches der Mann mercklich wargenommen/ und ihr ern&#x017F;thafft<lb/>
getrohet/ daß er &#x017F;ie wolle bey geho&#x0364;rigen Gericht andeuten/ wo-<lb/>
fern &#x017F;ie ihn nicht wolle mit &#x017F;ich fu&#x0364;hren/ dem &#x017F;ie es auch/ jedoch<lb/>
mit Erlaubnuß ihres &#x017F;chwartzen Ge&#x017F;pons/ willfa&#x0364;hrig zuge&#x017F;agt/<lb/>
auch gleich den andern Tag das &#x017F;cho&#x0364;ne Fuhr-Werck ange&#x017F;tellt/<lb/>
als nun der Mann an gedachten Ort angelangt/ und gleich zu<lb/>
der &#x017F;tattlichen Tafel/ als ein frembder Ga&#x017F;t/ ge&#x017F;etzt worden/<lb/>
da hat ihme zwar die Menge der Trachten nicht u&#x0364;bel gefallen/<lb/>
allein es dunckten ihm die Spei&#x017F;en mehri&#x017F;ten Theil gar abge-<lb/>
&#x017F;chmack zu &#x017F;eyn/ begehrte demnach o&#x0364;ffter ein Saltz/ und ob es<lb/>
zwar dißfalls zimlich lang&#x017F;am hergangen/ &#x017F;o i&#x017F;t doch endlich ei-<lb/>
nes aufge&#x017F;etzt worden/ worinn er al&#x017F;obald mit dem Me&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
griffen/ und zugleich ge&#x017F;agt/ GOtt &#x017F;ey Lob/ weil nur einmal<lb/>
ein Saltz vorhanden/ kaum/ daß er die&#x017F;e kurtze Wort ausge-<lb/>
redt/ da &#x0131;&#x017F;t al&#x017F;obald alles ver&#x017F;chwunden/ und er nackend und<lb/>
bloß auf einem aus gedor&#xA75B;ten Hu&#x0364;gel ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ als er nachmals ei-<lb/>
nige Hirten da&#x017F;elb&#x017F;t gefragt/ an was fu&#x0364;r einem Ort er &#x017F;eye? be-<lb/>
kam er die Antwort/ daß unweit darvon die Stadt Benevent in<lb/>
dem Ko&#x0364;nigreich Neapel entlegen/ und folg&#x017F;am hundert wel&#x017F;che<lb/>
Meil von &#x017F;einem Vatterland/ &#xA75B;c. die&#x017F;e &#x017F;chlimme Hex hat nachge-<lb/>
hends den verdienten Lohn empfangen.</p><lb/>
        <p>Wann dann der bo&#x0364;&#x017F;e unnd ho&#x0364;lli&#x017F;che Feind &#x017F;o gar die drey<lb/>
kurtze Wo&#x0364;rtl/ GOtt &#x017F;ey Lob/ nicht hat ko&#x0364;nnen gedulten/ &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;ich derenthalben in die Flucht begeben/ wie viel weniger hat<lb/>
er &#x017F;tatt und Platz bey der Tafel/ wo man eines und andere &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne Ti&#x017F;ch-Gebet verricht/ wo Vatter und Mutter/ wo So&#x0364;hn<lb/>
und To&#x0364;chter/ wo Diener und Ehehalten mit aufgehebten Ha&#x0364;n-<lb/>
den umb den Ti&#x017F;ch &#x017F;tehen/ und umb den Go&#x0364;ttlichen Seegen mit<lb/>
lauter und heller Stimm bitten/ da muß freylich des bo&#x0364;&#x017F;en Fein-<lb/>
des Gewalt aller zu Wa&#x017F;&#x017F;er werden/ da &#x017F;pendirt der Himmel<lb/>
von oben herab eben den jenigen Seegen/ den er geben hat u&#x0364;ber<lb/>
den Ti&#x017F;ch des Abrahams/ wie er die drey Frembdling ga&#x017F;tie-<lb/>
ret: Eben den jenigen Seegen/ den er geben hat u&#x0364;ber das Koch/<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">mit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0454] Jndas Jſcarioth hat bey der Tafel des HErꝛn/ ſolches der Mann mercklich wargenommen/ und ihr ernſthafft getrohet/ daß er ſie wolle bey gehoͤrigen Gericht andeuten/ wo- fern ſie ihn nicht wolle mit ſich fuͤhren/ dem ſie es auch/ jedoch mit Erlaubnuß ihres ſchwartzen Geſpons/ willfaͤhrig zugeſagt/ auch gleich den andern Tag das ſchoͤne Fuhr-Werck angeſtellt/ als nun der Mann an gedachten Ort angelangt/ und gleich zu der ſtattlichen Tafel/ als ein frembder Gaſt/ geſetzt worden/ da hat ihme zwar die Menge der Trachten nicht uͤbel gefallen/ allein es dunckten ihm die Speiſen mehriſten Theil gar abge- ſchmack zu ſeyn/ begehrte demnach oͤffter ein Saltz/ und ob es zwar dißfalls zimlich langſam hergangen/ ſo iſt doch endlich ei- nes aufgeſetzt worden/ worinn er alſobald mit dem Meſſer ge- griffen/ und zugleich geſagt/ GOtt ſey Lob/ weil nur einmal ein Saltz vorhanden/ kaum/ daß er dieſe kurtze Wort ausge- redt/ da ıſt alſobald alles verſchwunden/ und er nackend und bloß auf einem aus gedorꝛten Huͤgel geſeſſen/ als er nachmals ei- nige Hirten daſelbſt gefragt/ an was fuͤr einem Ort er ſeye? be- kam er die Antwort/ daß unweit darvon die Stadt Benevent in dem Koͤnigreich Neapel entlegen/ und folgſam hundert welſche Meil von ſeinem Vatterland/ ꝛc. dieſe ſchlimme Hex hat nachge- hends den verdienten Lohn empfangen. Wann dann der boͤſe unnd hoͤlliſche Feind ſo gar die drey kurtze Woͤrtl/ GOtt ſey Lob/ nicht hat koͤnnen gedulten/ ſon- dern ſich derenthalben in die Flucht begeben/ wie viel weniger hat er ſtatt und Platz bey der Tafel/ wo man eines und andere ſchoͤ- ne Tiſch-Gebet verricht/ wo Vatter und Mutter/ wo Soͤhn und Toͤchter/ wo Diener und Ehehalten mit aufgehebten Haͤn- den umb den Tiſch ſtehen/ und umb den Goͤttlichen Seegen mit lauter und heller Stimm bitten/ da muß freylich des boͤſen Fein- des Gewalt aller zu Waſſer werden/ da ſpendirt der Himmel von oben herab eben den jenigen Seegen/ den er geben hat uͤber den Tiſch des Abrahams/ wie er die drey Frembdling gaſtie- ret: Eben den jenigen Seegen/ den er geben hat uͤber das Koch/ mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/454
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/454>, abgerufen am 05.12.2024.