Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas Jscarioth hat bey der Tafel des HErrn/
deme alsobald nach/ und setzten sich folgsam zum Tisch/ und
wolten allbereits in die Schüssel greiffen/ Holla! schreit der
Bauer/ ihr ungeschliffene Tölpel/ wist ihr dann nicht/ daß
man zuvor soll das Vatter unser betten/ welches unser HERR
Majol. in
dieb. Ca-
nic. f.
736
JESUS Christus hat eingestellt/ unterdessen hat das Weib/
so dem gantzen Spectacul gegenwärtig/ inniglich zu GOtt ge-
ruffen/ daß er ihr Haus doch möcht von diesen Gästen frey ma-
chen: Der Bauer begehrte mehrmal und öffter/ sie sollen/
wann sie ja wollen vor lieb nehmen/ das Vatter Unser betten/
welches der HERR JESUS vorgeschrieben/ oder sie sol-
len sich zum Haus hinaus keyen/ worüber dann diese verdamm-
te Geister/ umb weilen der Namen JESUS und das Tisch
Gebet ihnen so offt zu Ohren kommen/ gäntzlich verschwun-
den/ ausser einen der sich hinder den Ofen retirirt/ den aber der
Baur ohn einige Forcht gantz trotzig angeredet/ wie daß er ihn
nicht geladen habe/ daß er soll hinder dem Ofen hocken/ sondern
er soll sich zum Tisch setzen/ aber vorhero/ wie es in seinem
Haus gebräuchig/ auch das Tisch-Gebett verrichten/ weil er
aber hierüber kein Antwort konnt erhalten/ also stunde der Baur
auf/ ergreifft die Gunckel seines Weibs und schlägt auf den
Teuffel zu/ über welches er dann auch verschwunden/ aber ei-
nen unleidentlichen Gestanck hinterlassen/ daß Mann und
Weib ein Zeitlang derentwegen ein grosse Kranckheit musten
ausstehen.

Aus allen diesen ist unschwer abzunehmen/ wie abhold der
böse Feind dem Gebet seye/ welches die sterbliche und menschliche
Adams Kinder vor dem Essen pflegen zu verrichten. Neben
diesem schreibt ferners obangezogener Heiliger Chrysostomus:
Fol. ut
supr.
Convivium quod a praecatione cepta in praecationem desinit,
nunquam deficit, sed quovis fonte uberius nobis omnia affe-
ret bona:
Wann man das Essen mit dem Gebet anfangt/ und
mit dem Gebett endet/ so wird man sehen/ daß uns GOTT
seinen Seegen augenscheinlich werde mittheilen; man wird
spühren/ daß der Träidt auf dem Kasten/ der Wein in Kel-

ler/

Judas Jſcarioth hat bey der Tafel des HErꝛn/
deme alſobald nach/ und ſetzten ſich folgſam zum Tiſch/ und
wolten allbereits in die Schuͤſſel greiffen/ Holla! ſchreit der
Bauer/ ihr ungeſchliffene Toͤlpel/ wiſt ihr dann nicht/ daß
man zuvor ſoll das Vatter unſer betten/ welches unſer HERR
Majol. in
dieb. Ca-
nic. f.
736
JESUS Chriſtus hat eingeſtellt/ unterdeſſen hat das Weib/
ſo dem gantzen Spectacul gegenwaͤrtig/ inniglich zu GOtt ge-
ruffen/ daß er ihr Haus doch moͤcht von dieſen Gaͤſten frey ma-
chen: Der Bauer begehrte mehrmal und oͤffter/ ſie ſollen/
wann ſie ja wollen vor lieb nehmen/ das Vatter Unſer betten/
welches der HERR JESUS vorgeſchrieben/ oder ſie ſol-
len ſich zum Haus hinaus keyen/ woruͤber dann dieſe verdamm-
te Geiſter/ umb weilen der Namen JESUS und das Tiſch
Gebet ihnen ſo offt zu Ohren kommen/ gaͤntzlich verſchwun-
den/ auſſer einen der ſich hinder den Ofen retirirt/ den aber der
Baur ohn einige Forcht gantz trotzig angeredet/ wie daß er ihn
nicht geladen habe/ daß er ſoll hinder dem Ofen hocken/ ſondern
er ſoll ſich zum Tiſch ſetzen/ aber vorhero/ wie es in ſeinem
Haus gebraͤuchig/ auch das Tiſch-Gebett verrichten/ weil er
aber hieruͤber kein Antwort konnt erhalten/ alſo ſtunde der Baur
auf/ ergreifft die Gunckel ſeines Weibs und ſchlaͤgt auf den
Teuffel zu/ uͤber welches er dann auch verſchwunden/ aber ei-
nen unleidentlichen Geſtanck hinterlaſſen/ daß Mann und
Weib ein Zeitlang derentwegen ein groſſe Kranckheit muſten
ausſtehen.

Aus allen dieſen iſt unſchwer abzunehmen/ wie abhold der
boͤſe Feind dem Gebet ſeye/ welches die ſterbliche und menſchliche
Adams Kinder vor dem Eſſen pflegen zu verrichten. Neben
dieſem ſchreibt ferners obangezogener Heiliger Chryſoſtomus:
Fol. ut
ſupr.
Convivium quod à præcatione cepta in præcationem deſinit,
nunquam deficit, ſed quovis fonte uberius nobis omnia affe-
ret bona:
Wann man das Eſſen mit dem Gebet anfangt/ und
mit dem Gebett endet/ ſo wird man ſehen/ daß uns GOTT
ſeinen Seegen augenſcheinlich werde mittheilen; man wird
ſpuͤhren/ daß der Traͤidt auf dem Kaſten/ der Wein in Kel-

ler/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0456" n="444"/><fw type="header" place="top">Judas J&#x017F;carioth hat bey der Tafel des HEr&#xA75B;n/</fw><lb/>
deme al&#x017F;obald nach/ und &#x017F;etzten &#x017F;ich folg&#x017F;am zum Ti&#x017F;ch/ und<lb/>
wolten allbereits in die Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el greiffen/ Holla! &#x017F;chreit der<lb/>
Bauer/ ihr unge&#x017F;chliffene To&#x0364;lpel/ wi&#x017F;t ihr dann nicht/ daß<lb/>
man zuvor &#x017F;oll das Vatter un&#x017F;er betten/ welches un&#x017F;er HERR<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Majol. in<lb/>
dieb. Ca-<lb/>
nic. f.</hi> 736</note>JESUS Chri&#x017F;tus hat einge&#x017F;tellt/ unterde&#x017F;&#x017F;en hat das Weib/<lb/>
&#x017F;o dem gantzen Spectacul gegenwa&#x0364;rtig/ inniglich zu GOtt ge-<lb/>
ruffen/ daß er ihr Haus doch mo&#x0364;cht von die&#x017F;en Ga&#x0364;&#x017F;ten frey ma-<lb/>
chen: Der Bauer begehrte mehrmal und o&#x0364;ffter/ &#x017F;ie &#x017F;ollen/<lb/>
wann &#x017F;ie ja wollen vor lieb nehmen/ das Vatter <hi rendition="#fr">U</hi>n&#x017F;er betten/<lb/>
welches der HERR JESUS vorge&#x017F;chrieben/ oder &#x017F;ie &#x017F;ol-<lb/>
len &#x017F;ich zum Haus hinaus keyen/ woru&#x0364;ber dann die&#x017F;e verdamm-<lb/>
te Gei&#x017F;ter/ umb weilen der Namen JESUS und das Ti&#x017F;ch<lb/>
Gebet ihnen &#x017F;o offt zu Ohren kommen/ ga&#x0364;ntzlich ver&#x017F;chwun-<lb/>
den/ au&#x017F;&#x017F;er einen der &#x017F;ich hinder den Ofen <hi rendition="#aq">retir</hi>irt/ den aber der<lb/>
Baur ohn einige Forcht gantz trotzig angeredet/ wie daß er ihn<lb/>
nicht geladen habe/ daß er &#x017F;oll hinder dem Ofen hocken/ &#x017F;ondern<lb/>
er &#x017F;oll &#x017F;ich zum Ti&#x017F;ch &#x017F;etzen/ aber vorhero/ wie es in &#x017F;einem<lb/>
Haus gebra&#x0364;uchig/ auch das Ti&#x017F;ch-Gebett verrichten/ weil er<lb/>
aber hieru&#x0364;ber kein Antwort konnt erhalten/ al&#x017F;o &#x017F;tunde der Baur<lb/>
auf/ ergreifft die Gunckel &#x017F;eines Weibs und &#x017F;chla&#x0364;gt auf den<lb/>
Teuffel zu/ u&#x0364;ber welches er dann auch ver&#x017F;chwunden/ aber ei-<lb/>
nen unleidentlichen Ge&#x017F;tanck hinterla&#x017F;&#x017F;en/ daß Mann und<lb/>
Weib ein Zeitlang derentwegen ein gro&#x017F;&#x017F;e Kranckheit mu&#x017F;ten<lb/>
aus&#x017F;tehen.</p><lb/>
        <p>Aus allen die&#x017F;en i&#x017F;t un&#x017F;chwer abzunehmen/ wie abhold der<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Feind dem Gebet &#x017F;eye/ welches die &#x017F;terbliche und men&#x017F;chliche<lb/>
Adams Kinder vor dem E&#x017F;&#x017F;en pflegen zu verrichten. Neben<lb/>
die&#x017F;em &#x017F;chreibt ferners obangezogener Heiliger <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomus:</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Fol. ut<lb/>
&#x017F;upr.</hi></note><hi rendition="#aq">Convivium quod à præcatione cepta in præcationem de&#x017F;init,<lb/>
nunquam deficit, &#x017F;ed quovis fonte uberius nobis omnia affe-<lb/>
ret bona:</hi> Wann man das E&#x017F;&#x017F;en mit dem Gebet anfangt/ und<lb/>
mit dem Gebett endet/ &#x017F;o wird man &#x017F;ehen/ daß uns GOTT<lb/>
&#x017F;einen Seegen augen&#x017F;cheinlich werde mittheilen; man wird<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hren/ daß der Tra&#x0364;idt auf dem Ka&#x017F;ten/ der Wein in Kel-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">ler/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0456] Judas Jſcarioth hat bey der Tafel des HErꝛn/ deme alſobald nach/ und ſetzten ſich folgſam zum Tiſch/ und wolten allbereits in die Schuͤſſel greiffen/ Holla! ſchreit der Bauer/ ihr ungeſchliffene Toͤlpel/ wiſt ihr dann nicht/ daß man zuvor ſoll das Vatter unſer betten/ welches unſer HERR JESUS Chriſtus hat eingeſtellt/ unterdeſſen hat das Weib/ ſo dem gantzen Spectacul gegenwaͤrtig/ inniglich zu GOtt ge- ruffen/ daß er ihr Haus doch moͤcht von dieſen Gaͤſten frey ma- chen: Der Bauer begehrte mehrmal und oͤffter/ ſie ſollen/ wann ſie ja wollen vor lieb nehmen/ das Vatter Unſer betten/ welches der HERR JESUS vorgeſchrieben/ oder ſie ſol- len ſich zum Haus hinaus keyen/ woruͤber dann dieſe verdamm- te Geiſter/ umb weilen der Namen JESUS und das Tiſch Gebet ihnen ſo offt zu Ohren kommen/ gaͤntzlich verſchwun- den/ auſſer einen der ſich hinder den Ofen retirirt/ den aber der Baur ohn einige Forcht gantz trotzig angeredet/ wie daß er ihn nicht geladen habe/ daß er ſoll hinder dem Ofen hocken/ ſondern er ſoll ſich zum Tiſch ſetzen/ aber vorhero/ wie es in ſeinem Haus gebraͤuchig/ auch das Tiſch-Gebett verrichten/ weil er aber hieruͤber kein Antwort konnt erhalten/ alſo ſtunde der Baur auf/ ergreifft die Gunckel ſeines Weibs und ſchlaͤgt auf den Teuffel zu/ uͤber welches er dann auch verſchwunden/ aber ei- nen unleidentlichen Geſtanck hinterlaſſen/ daß Mann und Weib ein Zeitlang derentwegen ein groſſe Kranckheit muſten ausſtehen. Majol. in dieb. Ca- nic. f. 736 Aus allen dieſen iſt unſchwer abzunehmen/ wie abhold der boͤſe Feind dem Gebet ſeye/ welches die ſterbliche und menſchliche Adams Kinder vor dem Eſſen pflegen zu verrichten. Neben dieſem ſchreibt ferners obangezogener Heiliger Chryſoſtomus: Convivium quod à præcatione cepta in præcationem deſinit, nunquam deficit, ſed quovis fonte uberius nobis omnia affe- ret bona: Wann man das Eſſen mit dem Gebet anfangt/ und mit dem Gebett endet/ ſo wird man ſehen/ daß uns GOTT ſeinen Seegen augenſcheinlich werde mittheilen; man wird ſpuͤhren/ daß der Traͤidt auf dem Kaſten/ der Wein in Kel- ler/ Fol. ut ſupr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/456
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/456>, abgerufen am 05.12.2024.