Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

ein groben und ungeschickten Pengelium abgeben.
lisch wie der andere. Christoph Wacker/ ist wol nicht wie ein
Acker/ dann dieser ist gleichwol danckbar/ wann ihm der Bauers-
Mann ein Körnl Traidt spendirt/ so bezahlt er solches mehr als
dreyssigfältig wieder. Veit Limmel/ ist wol nicht wie der Him-
mel/ dann solcher rechtschaffen danckbar ist/ so er etwan einige
Dämpff und Feuchtigkeiten von der Erden bekommt/ so erwiedert
er es mit einem fruchtbaren Regen. Bartholomoe Ziegel/ ist wol
nicht wie ein Spiegel/ dann dieser gar manierlich-danckbar/ so
man ihm etwas proesentirt/ so gibt ers wieder zuruck. Diese drey
ungeberdige Schliffel werden wol öffter zum Tafel gehen/ und sich
nach gnügen ersättigen/ aber sie stehen allemal auf ohne einige
Dancksagung oder Gebet/ nicht ungleich den Schweinen/ denen
jemand die Aicheln von dem Baum schüttelt/ sie aber immersort
fressen und naschen/ und doch nicht einmal in die Höhe schauen/
woher ihnen dieses so werthe Confect kommet. O wie schändlich
und ungeformt stehet es/ wann man gleich nach dem Tisch nur
das Maul wischt/ und nicht einmal danckbar ist umb die liebe Got-
tes-Gab. Bey gar vielen Edel-Leuten hab ich wahrgenommen/
daß zu End der Tafel nichts anders im Brauch/ als diese Wort:
Hebts auf/ die Karten her/ etc. Der saubere Pamphilius/
gelangt weit ehender zur Audientz/ als das gebührende Deo
Gratias.

Der Tarsensische Prediger Paulus schreibt in der neundten
Epistel zu den Hebreern/ wie daß alles gesammte Volck Jsrael
stäts ein guldenen Bunds Kasten oder Archen mit sich geführt/
worinnen die Tafeln der Zehen Gebot/ die Wunder-Ruthen Aa-
ronis/ und das Manna oder Himmelbrodt in einem guldenen Ge-
schirr aufbehalten worden. Das Manna aber derenthalben/ umb
weilen selbiges sie viertzig Jahr in der Wüsten genossen/ damit
sie allzeit sollen der Göttlichen Majestät dancken/ so ihn dieses Him-
melbrodt so freygebig gespendiret hat/ zumalen seinen Göttlichen
Augen höchstens mißfället/ wann man umb das tägliche Brodt und
Nahrung nicht schuldigen Danck sagt. Hat uns doch dißfalls
der Heyland selbst mit seinem Exempel ein Lehr geben/ als welcher

nach
L l l 3

ein groben und ungeſchickten Pengelium abgeben.
liſch wie der andere. Chriſtoph Wacker/ iſt wol nicht wie ein
Acker/ dann dieſer iſt gleichwol danckbar/ wann ihm der Bauers-
Mann ein Koͤrnl Traidt ſpendirt/ ſo bezahlt er ſolches mehr als
dreyſſigfaͤltig wieder. Veit Limmel/ iſt wol nicht wie der Him-
mel/ dann ſolcher rechtſchaffen danckbar iſt/ ſo er etwan einige
Daͤmpff und Feuchtigkeiten von der Erden bekommt/ ſo erwiedert
er es mit einem fruchtbaren Regen. Bartholomœ Ziegel/ iſt wol
nicht wie ein Spiegel/ dann dieſer gar manierlich-danckbar/ ſo
man ihm etwas prœſentirt/ ſo gibt ers wieder zuruck. Dieſe drey
ungeberdige Schliffel werden wol oͤffter zum Tafel gehen/ und ſich
nach gnuͤgen erſaͤttigen/ aber ſie ſtehen allemal auf ohne einige
Danckſagung oder Gebet/ nicht ungleich den Schweinen/ denen
jemand die Aicheln von dem Baum ſchuͤttelt/ ſie aber immerſort
freſſen und naſchen/ und doch nicht einmal in die Hoͤhe ſchauen/
woher ihnen dieſes ſo werthe Confect kommet. O wie ſchaͤndlich
und ungeformt ſtehet es/ wann man gleich nach dem Tiſch nur
das Maul wiſcht/ und nicht einmal danckbar iſt umb die liebe Got-
tes-Gab. Bey gar vielen Edel-Leuten hab ich wahrgenommen/
daß zu End der Tafel nichts anders im Brauch/ als dieſe Wort:
Hebts auf/ die Karten her/ ꝛc. Der ſaubere Pamphilius/
gelangt weit ehender zur Audientz/ als das gebuͤhrende Deo
Gratias.

Der Tarſenſiſche Prediger Paulus ſchreibt in der neundten
Epiſtel zu den Hebreern/ wie daß alles geſammte Volck Jſrael
ſtaͤts ein guldenen Bunds Kaſten oder Archen mit ſich gefuͤhrt/
worinnen die Tafeln der Zehen Gebot/ die Wunder-Ruthen Aa-
ronis/ und das Manna oder Himmelbrodt in einem guldenen Ge-
ſchirꝛ aufbehalten worden. Das Manna aber derenthalben/ umb
weilen ſelbiges ſie viertzig Jahr in der Wuͤſten genoſſen/ damit
ſie allzeit ſollen der Goͤttlichen Majeſtaͤt dancken/ ſo ihn dieſes Him-
melbrodt ſo freygebig geſpendiret hat/ zumalen ſeinen Goͤttlichen
Augen hoͤchſtens mißfaͤllet/ wann man umb das taͤgliche Brodt und
Nahrung nicht ſchuldigen Danck ſagt. Hat uns doch dißfalls
der Heyland ſelbſt mit ſeinem Exempel ein Lehr geben/ als welcher

nach
L l l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0465" n="453"/><fw type="header" place="top">ein groben und unge&#x017F;chickten <hi rendition="#aq">Pengelium</hi> abgeben.</fw><lb/>
li&#x017F;ch wie der andere. Chri&#x017F;toph Wacker/ i&#x017F;t wol nicht wie ein<lb/>
Acker/ dann die&#x017F;er i&#x017F;t gleichwol danckbar/ wann ihm der Bauers-<lb/>
Mann ein Ko&#x0364;rnl Traidt &#x017F;pendirt/ &#x017F;o bezahlt er &#x017F;olches mehr als<lb/>
drey&#x017F;&#x017F;igfa&#x0364;ltig wieder. Veit Limmel/ i&#x017F;t wol nicht wie der Him-<lb/>
mel/ dann &#x017F;olcher recht&#x017F;chaffen danckbar i&#x017F;t/ &#x017F;o er etwan einige<lb/>
Da&#x0364;mpff und Feuchtigkeiten von der Erden bekommt/ &#x017F;o erwiedert<lb/>
er es mit einem fruchtbaren Regen. Bartholom&#x0153; Ziegel/ i&#x017F;t wol<lb/>
nicht wie ein Spiegel/ dann die&#x017F;er gar manierlich-danckbar/ &#x017F;o<lb/>
man ihm etwas pr&#x0153;&#x017F;entirt/ &#x017F;o gibt ers wieder zuruck. Die&#x017F;e drey<lb/>
ungeberdige Schliffel werden wol o&#x0364;ffter zum Tafel gehen/ und &#x017F;ich<lb/>
nach gnu&#x0364;gen er&#x017F;a&#x0364;ttigen/ aber &#x017F;ie &#x017F;tehen allemal auf ohne einige<lb/>
Danck&#x017F;agung oder Gebet/ nicht ungleich den Schweinen/ denen<lb/>
jemand die Aicheln von dem Baum &#x017F;chu&#x0364;ttelt/ &#x017F;ie aber immer&#x017F;ort<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en und na&#x017F;chen/ und doch nicht einmal in die Ho&#x0364;he &#x017F;chauen/<lb/>
woher ihnen die&#x017F;es &#x017F;o werthe Confect kommet. O wie &#x017F;cha&#x0364;ndlich<lb/>
und ungeformt &#x017F;tehet es/ wann man gleich nach dem Ti&#x017F;ch nur<lb/>
das Maul wi&#x017F;cht/ und nicht einmal danckbar i&#x017F;t umb die liebe Got-<lb/>
tes-Gab. Bey gar vielen Edel-Leuten hab ich wahrgenommen/<lb/>
daß zu End der Tafel nichts anders im Brauch/ als die&#x017F;e Wort:<lb/>
Hebts auf/ die Karten her/ &#xA75B;c. Der &#x017F;aubere Pamphilius/<lb/>
gelangt weit ehender zur <hi rendition="#aq">Audien</hi>tz/ als das gebu&#x0364;hrende <hi rendition="#aq">Deo<lb/>
Gratias.</hi></p><lb/>
        <p>Der Tar&#x017F;en&#x017F;i&#x017F;che Prediger Paulus &#x017F;chreibt in der neundten<lb/>
Epi&#x017F;tel zu den Hebreern/ wie daß alles ge&#x017F;ammte Volck J&#x017F;rael<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ts ein guldenen Bunds Ka&#x017F;ten oder Archen mit &#x017F;ich gefu&#x0364;hrt/<lb/>
worinnen die Tafeln der Zehen Gebot/ die Wunder-Ruthen Aa-<lb/>
ronis/ und das Manna oder Himmelbrodt in einem guldenen Ge-<lb/>
&#x017F;chir&#xA75B; aufbehalten worden. Das Manna aber derenthalben/ umb<lb/>
weilen &#x017F;elbiges &#x017F;ie viertzig Jahr in der Wu&#x0364;&#x017F;ten geno&#x017F;&#x017F;en/ damit<lb/>
&#x017F;ie allzeit &#x017F;ollen der Go&#x0364;ttlichen Maje&#x017F;ta&#x0364;t dancken/ &#x017F;o ihn die&#x017F;es Him-<lb/>
melbrodt &#x017F;o freygebig ge&#x017F;pendiret hat/ zumalen &#x017F;einen Go&#x0364;ttlichen<lb/>
Augen ho&#x0364;ch&#x017F;tens mißfa&#x0364;llet/ wann man umb das ta&#x0364;gliche Brodt und<lb/>
Nahrung nicht &#x017F;chuldigen Danck &#x017F;agt. Hat uns doch dißfalls<lb/>
der Heyland &#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;einem Exempel ein Lehr geben/ als welcher<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">L l l 3</fw><fw type="catch" place="bottom">nach</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0465] ein groben und ungeſchickten Pengelium abgeben. liſch wie der andere. Chriſtoph Wacker/ iſt wol nicht wie ein Acker/ dann dieſer iſt gleichwol danckbar/ wann ihm der Bauers- Mann ein Koͤrnl Traidt ſpendirt/ ſo bezahlt er ſolches mehr als dreyſſigfaͤltig wieder. Veit Limmel/ iſt wol nicht wie der Him- mel/ dann ſolcher rechtſchaffen danckbar iſt/ ſo er etwan einige Daͤmpff und Feuchtigkeiten von der Erden bekommt/ ſo erwiedert er es mit einem fruchtbaren Regen. Bartholomœ Ziegel/ iſt wol nicht wie ein Spiegel/ dann dieſer gar manierlich-danckbar/ ſo man ihm etwas prœſentirt/ ſo gibt ers wieder zuruck. Dieſe drey ungeberdige Schliffel werden wol oͤffter zum Tafel gehen/ und ſich nach gnuͤgen erſaͤttigen/ aber ſie ſtehen allemal auf ohne einige Danckſagung oder Gebet/ nicht ungleich den Schweinen/ denen jemand die Aicheln von dem Baum ſchuͤttelt/ ſie aber immerſort freſſen und naſchen/ und doch nicht einmal in die Hoͤhe ſchauen/ woher ihnen dieſes ſo werthe Confect kommet. O wie ſchaͤndlich und ungeformt ſtehet es/ wann man gleich nach dem Tiſch nur das Maul wiſcht/ und nicht einmal danckbar iſt umb die liebe Got- tes-Gab. Bey gar vielen Edel-Leuten hab ich wahrgenommen/ daß zu End der Tafel nichts anders im Brauch/ als dieſe Wort: Hebts auf/ die Karten her/ ꝛc. Der ſaubere Pamphilius/ gelangt weit ehender zur Audientz/ als das gebuͤhrende Deo Gratias. Der Tarſenſiſche Prediger Paulus ſchreibt in der neundten Epiſtel zu den Hebreern/ wie daß alles geſammte Volck Jſrael ſtaͤts ein guldenen Bunds Kaſten oder Archen mit ſich gefuͤhrt/ worinnen die Tafeln der Zehen Gebot/ die Wunder-Ruthen Aa- ronis/ und das Manna oder Himmelbrodt in einem guldenen Ge- ſchirꝛ aufbehalten worden. Das Manna aber derenthalben/ umb weilen ſelbiges ſie viertzig Jahr in der Wuͤſten genoſſen/ damit ſie allzeit ſollen der Goͤttlichen Majeſtaͤt dancken/ ſo ihn dieſes Him- melbrodt ſo freygebig geſpendiret hat/ zumalen ſeinen Goͤttlichen Augen hoͤchſtens mißfaͤllet/ wann man umb das taͤgliche Brodt und Nahrung nicht ſchuldigen Danck ſagt. Hat uns doch dißfalls der Heyland ſelbſt mit ſeinem Exempel ein Lehr geben/ als welcher nach L l l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/465
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/465>, abgerufen am 05.12.2024.