Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.

Bild:
<< vorherige Seite

Jndas Jscarioth hat bey der Tasel des HErrn/
nach dem Essen und letzten Abendmahl mit singen und betten seinem
Himmlischen Vatter gedanckt/ dahingegen der grobe und unver-
schämte Jscarioth nur das Maul gewischt/ und ohne Gebet von
der Tafel gangen. Hymno dico, &c.

Nach dem Jacob die wunderbarliche Leiter gen Himmel gese-
hen/ und zugleich unterschiedliche Göttliche Geheimnussen/ da
hat er sich derenthalben gegen dem Höchsten demüthigist bedanckt/
Geu. c. 21und weil er sahe/ daß er noch einen weiten Weeg nacher Haus ha-
be/ also hat er sich in den Schutz des Allerhöchsten GOttes bester-
massen befohlen/ und anbey sich also verlauten lassen/ so GOTT
wird mit mir seyn/ und mich behüten auf dem Weeg/ darauf ich
wandle/ und mir geben Brodt zu essen/ und Kleider anzuziehen/
alsdann/ O mein GOtt/ will ich dir von allen/ was du mir geben
wirst/ den Zehenden opffern.

Jacob wolte nicht undanckbar seyn GOtt dem HERRN
umb das Brodt/ und tägliche Nahrung. Jst doch eine Henne
danckbar/ und schaut nach einem Tropffen Wasser/ den sie trinckt/
gegen Himmel hinauf. Jst doch ein Lerchen danckbar/ und wird
allemal vor und nach dem Essen sich empor schwingen/ und mit ih-
rem annemlichen Feld-Flettel GOTT den HERRN bene-
deyen und loben/ und soll dann der Mensch/ welcher alle Tag so
häuffige Gutthaten von oben herab erhält/ den der vorsichtigiste
GOTT täglich mit Speis und Tranck versihet/ so undanckbar
können seyn/ und das Deo gratias, und höchstschuldige Vergelts
GOtt/ vergessen.

Jener heiligmässige Capucciner Bernhardinus Astensis, hat
Zach. Bo-
ver. in an-
nal. cap.
an.
1554.
es sattsam erwiesen/ wie man nach dem Tisch betten solle/ als er
einsmal auf der Reiß bey einem Wirth die Einkehr genommen/
und umb ein Nachtmahl gebeten/ da hat ihn der Wirth sehr wol
und gut tractirt/ aber nachmals die Zech zimlich hoch gespannt/
und kurtzumb die Bezahlung verlangt: Bernardinus schutzte im-
merzu sein Armuth vor/ wie daß weder er noch sein Gespan eini-
ges Geld habe. Weil aber der Wirth sich mit der Ausrede nicht
begnügen lassen/ also sagte der fromme Mann: Der Wirth solle

und

Jndas Jſcarioth hat bey der Taſel des HErꝛn/
nach dem Eſſen und letzten Abendmahl mit ſingen und betten ſeinem
Himmliſchen Vatter gedanckt/ dahingegen der grobe und unver-
ſchaͤmte Jſcarioth nur das Maul gewiſcht/ und ohne Gebet von
der Tafel gangen. Hymno dico, &c.

Nach dem Jacob die wunderbarliche Leiter gen Himmel geſe-
hen/ und zugleich unterſchiedliche Goͤttliche Geheimnuſſen/ da
hat er ſich derenthalben gegen dem Hoͤchſten demuͤthigiſt bedanckt/
Geu. c. 21und weil er ſahe/ daß er noch einen weiten Weeg nacher Haus ha-
be/ alſo hat er ſich in den Schutz des Allerhoͤchſten GOttes beſter-
maſſen befohlen/ und anbey ſich alſo verlauten laſſen/ ſo GOTT
wird mit mir ſeyn/ und mich behuͤten auf dem Weeg/ darauf ich
wandle/ und mir geben Brodt zu eſſen/ und Kleider anzuziehen/
alsdann/ O mein GOtt/ will ich dir von allen/ was du mir geben
wirſt/ den Zehenden opffern.

Jacob wolte nicht undanckbar ſeyn GOtt dem HERRN
umb das Brodt/ und taͤgliche Nahrung. Jſt doch eine Henne
danckbar/ und ſchaut nach einem Tropffen Waſſer/ den ſie trinckt/
gegen Himmel hinauf. Jſt doch ein Lerchen danckbar/ und wird
allemal vor und nach dem Eſſen ſich empor ſchwingen/ und mit ih-
rem annemlichen Feld-Flettel GOTT den HERRN bene-
deyen und loben/ und ſoll dann der Menſch/ welcher alle Tag ſo
haͤuffige Gutthaten von oben herab erhaͤlt/ den der vorſichtigiſte
GOTT taͤglich mit Speis und Tranck verſihet/ ſo undanckbar
koͤnnen ſeyn/ und das Deo gratias, und hoͤchſtſchuldige Vergelts
GOtt/ vergeſſen.

Jener heiligmaͤſſige Capucciner Bernhardinus Aſtenſis, hat
Zach. Bo-
ver. in an-
nal. cap.
an.
1554.
es ſattſam erwieſen/ wie man nach dem Tiſch betten ſolle/ als er
einsmal auf der Reiß bey einem Wirth die Einkehr genommen/
und umb ein Nachtmahl gebeten/ da hat ihn der Wirth ſehr wol
und gut tractirt/ aber nachmals die Zech zimlich hoch geſpannt/
und kurtzumb die Bezahlung verlangt: Bernardinus ſchutzte im-
merzu ſein Armuth vor/ wie daß weder er noch ſein Geſpan eini-
ges Geld habe. Weil aber der Wirth ſich mit der Ausrede nicht
begnuͤgen laſſen/ alſo ſagte der fromme Mann: Der Wirth ſolle

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0466" n="454"/><fw type="header" place="top">Jndas J&#x017F;carioth hat bey der Ta&#x017F;el des HEr&#xA75B;n/</fw><lb/>
nach dem E&#x017F;&#x017F;en und letzten Abendmahl mit &#x017F;ingen und betten &#x017F;einem<lb/>
Himmli&#x017F;chen Vatter gedanckt/ dahingegen der grobe und unver-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;mte J&#x017F;carioth nur das Maul gewi&#x017F;cht/ und ohne Gebet von<lb/>
der Tafel gangen. <hi rendition="#aq">Hymno dico, &amp;c.</hi></p><lb/>
        <p>Nach dem Jacob die wunderbarliche Leiter gen Himmel ge&#x017F;e-<lb/>
hen/ und zugleich unter&#x017F;chiedliche Go&#x0364;ttliche Geheimnu&#x017F;&#x017F;en/ da<lb/>
hat er &#x017F;ich derenthalben gegen dem Ho&#x0364;ch&#x017F;ten demu&#x0364;thigi&#x017F;t bedanckt/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Geu. c.</hi> 21</note>und weil er &#x017F;ahe/ daß er noch einen weiten Weeg nacher Haus ha-<lb/>
be/ al&#x017F;o hat er &#x017F;ich in den Schutz des Allerho&#x0364;ch&#x017F;ten GOttes be&#x017F;ter-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en befohlen/ und anbey &#x017F;ich al&#x017F;o verlauten la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o GOTT<lb/>
wird mit mir &#x017F;eyn/ und mich behu&#x0364;ten auf dem Weeg/ darauf ich<lb/>
wandle/ und mir geben Brodt zu e&#x017F;&#x017F;en/ und Kleider anzuziehen/<lb/>
alsdann/ O mein GOtt/ will ich dir von allen/ was du mir geben<lb/>
wir&#x017F;t/ den Zehenden opffern.</p><lb/>
        <p>Jacob wolte nicht undanckbar &#x017F;eyn GOtt dem HERRN<lb/>
umb das Brodt/ und ta&#x0364;gliche Nahrung. J&#x017F;t doch eine Henne<lb/>
danckbar/ und &#x017F;chaut nach einem Tropffen Wa&#x017F;&#x017F;er/ den &#x017F;ie trinckt/<lb/>
gegen Himmel hinauf. J&#x017F;t doch ein Lerchen danckbar/ und wird<lb/>
allemal vor und nach dem E&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich empor &#x017F;chwingen/ und mit ih-<lb/>
rem annemlichen Feld-Flettel GOTT den HERRN bene-<lb/>
deyen und loben/ und &#x017F;oll dann der Men&#x017F;ch/ welcher alle Tag &#x017F;o<lb/>
ha&#x0364;uffige Gutthaten von oben herab erha&#x0364;lt/ den der vor&#x017F;ichtigi&#x017F;te<lb/>
GOTT ta&#x0364;glich mit Speis und Tranck ver&#x017F;ihet/ &#x017F;o undanckbar<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;eyn/ und das <hi rendition="#aq">Deo gratias,</hi> und ho&#x0364;ch&#x017F;t&#x017F;chuldige Vergelts<lb/>
GOtt/ verge&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Jener heiligma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Capucciner <hi rendition="#aq">Bernhardinus A&#x017F;ten&#x017F;is,</hi> hat<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Zach. Bo-<lb/>
ver. in an-<lb/>
nal. cap.<lb/>
an.</hi> 1554.</note>es &#x017F;att&#x017F;am erwie&#x017F;en/ wie man nach dem Ti&#x017F;ch betten &#x017F;olle/ als er<lb/>
einsmal auf der Reiß bey einem Wirth die Einkehr genommen/<lb/>
und umb ein Nachtmahl gebeten/ da hat ihn der Wirth &#x017F;ehr wol<lb/>
und gut tractirt/ aber nachmals die Zech zimlich hoch ge&#x017F;pannt/<lb/>
und kurtzumb die Bezahlung verlangt: <hi rendition="#aq">Bernardinus</hi> &#x017F;chutzte im-<lb/>
merzu &#x017F;ein Armuth vor/ wie daß weder er noch &#x017F;ein Ge&#x017F;pan eini-<lb/>
ges Geld habe. Weil aber der Wirth &#x017F;ich mit der Ausrede nicht<lb/>
begnu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o &#x017F;agte der fromme Mann: Der Wirth &#x017F;olle<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0466] Jndas Jſcarioth hat bey der Taſel des HErꝛn/ nach dem Eſſen und letzten Abendmahl mit ſingen und betten ſeinem Himmliſchen Vatter gedanckt/ dahingegen der grobe und unver- ſchaͤmte Jſcarioth nur das Maul gewiſcht/ und ohne Gebet von der Tafel gangen. Hymno dico, &c. Nach dem Jacob die wunderbarliche Leiter gen Himmel geſe- hen/ und zugleich unterſchiedliche Goͤttliche Geheimnuſſen/ da hat er ſich derenthalben gegen dem Hoͤchſten demuͤthigiſt bedanckt/ und weil er ſahe/ daß er noch einen weiten Weeg nacher Haus ha- be/ alſo hat er ſich in den Schutz des Allerhoͤchſten GOttes beſter- maſſen befohlen/ und anbey ſich alſo verlauten laſſen/ ſo GOTT wird mit mir ſeyn/ und mich behuͤten auf dem Weeg/ darauf ich wandle/ und mir geben Brodt zu eſſen/ und Kleider anzuziehen/ alsdann/ O mein GOtt/ will ich dir von allen/ was du mir geben wirſt/ den Zehenden opffern. Geu. c. 21 Jacob wolte nicht undanckbar ſeyn GOtt dem HERRN umb das Brodt/ und taͤgliche Nahrung. Jſt doch eine Henne danckbar/ und ſchaut nach einem Tropffen Waſſer/ den ſie trinckt/ gegen Himmel hinauf. Jſt doch ein Lerchen danckbar/ und wird allemal vor und nach dem Eſſen ſich empor ſchwingen/ und mit ih- rem annemlichen Feld-Flettel GOTT den HERRN bene- deyen und loben/ und ſoll dann der Menſch/ welcher alle Tag ſo haͤuffige Gutthaten von oben herab erhaͤlt/ den der vorſichtigiſte GOTT taͤglich mit Speis und Tranck verſihet/ ſo undanckbar koͤnnen ſeyn/ und das Deo gratias, und hoͤchſtſchuldige Vergelts GOtt/ vergeſſen. Jener heiligmaͤſſige Capucciner Bernhardinus Aſtenſis, hat es ſattſam erwieſen/ wie man nach dem Tiſch betten ſolle/ als er einsmal auf der Reiß bey einem Wirth die Einkehr genommen/ und umb ein Nachtmahl gebeten/ da hat ihn der Wirth ſehr wol und gut tractirt/ aber nachmals die Zech zimlich hoch geſpannt/ und kurtzumb die Bezahlung verlangt: Bernardinus ſchutzte im- merzu ſein Armuth vor/ wie daß weder er noch ſein Geſpan eini- ges Geld habe. Weil aber der Wirth ſich mit der Ausrede nicht begnuͤgen laſſen/ alſo ſagte der fromme Mann: Der Wirth ſolle und Zach. Bo- ver. in an- nal. cap. an. 1554.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/466
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/466>, abgerufen am 05.12.2024.