Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.ist selbst schuldig an seiner ewigen Verdammnuß. sem richt sich der Bauer/ wann er soll gen Acker fahren; nachdiesem schickt sich der Handwercks-Mann/ wann er soll die Ar- beit anfangen/ oder aber Feyerabend machen; Nach diesem richt sich der Schueler/ wann er soll seinen Studenten-Zeug unter den Arm nehmen/ und zu seiner Lateinischen Arbeit ge- hen; Nach diesem bequemt sich die Hausfrau/ wann sie soll die Speisen fertig machen/ damit umb eilff Uhr nicht zwölff Kla- gen über sie kommen; Nach diesem schickt sich gar der Hirt/ wann er soll das krumpe Horn an den Mund halten/ und mit ei- nem kurtzen Kühe Ruff das Vieh auf die Wäid laden/ etc. Für- wahr es ist ein gar gute und nutzliche Sach umb ein Sonnen-Uhr/ aber damit solche recht und vollkommen seye/ werden nothwen- dige zwey Ding erfordert: Erstlich der Sonnen-Schein/ nach- mals der Schatten/ so von der eisenen Stangen geworffen wird. Das Heyl der Menschen/ die Seeligmachung der Adams-Kin- der/ hält sich fast natürlich wie ein Sonnen-Uhr/ allwo Schein und Schatten müssen bey einander seyn/ eins ohne das andere ist nichts/ das Liecht oder Schein/ ist GOTT: Deus Lux est. Joan. 1. der Mensch ist ein Schatten: Fugit, velut umbra. Job. c. 14. Es ist nicht genug das Göttliche Gnaden- Liecht von oben herab/ sondern es muß auch darbey seyn der Schatten der Menschlichen Mitwürckung: Dahero spricht der H. Paulus zu den Corinchern: Non ego, sed Gratia DeiCap. 15. v. 10. mecum: Durch die Gnad GOttes/ sagt er/ bin ich/ wer ich bin/ und seine Gnad ist in mir nicht vergeblich gewest/ sondern ich hab mehrer gearbeitet als sie alle/ nicht aber ich/ sondern die Gnad GOttes mit mir. Wie zu Cana auf der Hochzeit der Wein abgangen/ und und N n n 3
iſt ſelbſt ſchuldig an ſeiner ewigen Verdammnuß. ſem richt ſich der Bauer/ wann er ſoll gen Acker fahren; nachdieſem ſchickt ſich der Handwercks-Mann/ wann er ſoll die Ar- beit anfangen/ oder aber Feyerabend machen; Nach dieſem richt ſich der Schueler/ wann er ſoll ſeinen Studenten-Zeug unter den Arm nehmen/ und zu ſeiner Lateiniſchen Arbeit ge- hen; Nach dieſem bequemt ſich die Hausfrau/ wann ſie ſoll die Speiſen fertig machen/ damit umb eilff Uhr nicht zwoͤlff Kla- gen uͤber ſie kommen; Nach dieſem ſchickt ſich gar der Hirt/ wann er ſoll das krumpe Horn an den Mund halten/ und mit ei- nem kurtzen Kuͤhe Ruff das Vieh auf die Waͤid laden/ ꝛc. Fuͤr- wahr es iſt ein gar gute und nutzliche Sach umb ein Sonnen-Uhr/ aber damit ſolche recht und vollkommen ſeye/ werden nothwen- dige zwey Ding erfordert: Erſtlich der Sonnen-Schein/ nach- mals der Schatten/ ſo von der eiſenen Stangen geworffen wird. Das Heyl der Menſchen/ die Seeligmachung der Adams-Kin- der/ haͤlt ſich faſt natuͤrlich wie ein Sonnen-Uhr/ allwo Schein und Schatten muͤſſen bey einander ſeyn/ eins ohne das andere iſt nichts/ das Liecht oder Schein/ iſt GOTT: Deus Lux eſt. Joan. 1. der Menſch iſt ein Schatten: Fugit, velut umbra. Job. c. 14. Es iſt nicht genug das Goͤttliche Gnaden- Liecht von oben herab/ ſondern es muß auch darbey ſeyn der Schatten der Menſchlichen Mitwuͤrckung: Dahero ſprıcht der H. Paulus zu den Corinchern: Non ego, ſed Gratia DeiCap. 15. v. 10. mecum: Durch die Gnad GOttes/ ſagt er/ bin ich/ wer ich bin/ und ſeine Gnad iſt in mir nicht vergeblich geweſt/ ſondern ich hab mehrer gearbeitet als ſie alle/ nicht aber ich/ ſondern die Gnad GOttes mit mir. Wie zu Cana auf der Hochzeit der Wein abgangen/ und und N n n 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0481" n="469"/><fw type="header" place="top">iſt ſelbſt ſchuldig an ſeiner ewigen Verdammnuß.</fw><lb/> ſem richt ſich der Bauer/ wann er ſoll gen Acker fahren; nach<lb/> dieſem ſchickt ſich der Handwercks-Mann/ wann er ſoll die Ar-<lb/> beit anfangen/ oder aber Feyerabend machen; Nach dieſem<lb/> richt ſich der Schueler/ wann er ſoll ſeinen Studenten-Zeug<lb/> unter den Arm nehmen/ und zu ſeiner Lateiniſchen Arbeit ge-<lb/> hen; Nach dieſem bequemt ſich die Hausfrau/ wann ſie ſoll die<lb/> Speiſen fertig machen/ damit umb eilff <hi rendition="#fr">U</hi>hr nicht zwoͤlff Kla-<lb/> gen uͤber ſie kommen; Nach dieſem ſchickt ſich gar der Hirt/<lb/> wann er ſoll das krumpe Horn an den Mund halten/ und mit ei-<lb/> nem kurtzen Kuͤhe Ruff das Vieh auf die Waͤid laden/ ꝛc. Fuͤr-<lb/> wahr es iſt ein gar gute und nutzliche Sach umb ein Sonnen-<hi rendition="#fr">U</hi>hr/<lb/> aber damit ſolche recht und vollkommen ſeye/ werden nothwen-<lb/> dige zwey Ding erfordert: Erſtlich der Sonnen-Schein/ nach-<lb/> mals der Schatten/ ſo von der eiſenen Stangen geworffen wird.<lb/> Das Heyl der Menſchen/ die Seeligmachung der Adams-Kin-<lb/> der/ haͤlt ſich faſt natuͤrlich wie ein Sonnen-<hi rendition="#fr">U</hi>hr/ allwo<lb/> Schein und Schatten muͤſſen bey einander ſeyn/ eins ohne das<lb/> andere iſt nichts/ das Liecht oder Schein/ iſt GOTT: <hi rendition="#aq">Deus<lb/> Lux eſt. Joan.</hi> 1. der Menſch iſt ein Schatten: <hi rendition="#aq">Fugit, velut<lb/> umbra. Job. c.</hi> 14. Es iſt nicht genug das Goͤttliche Gnaden-<lb/> Liecht von oben herab/ ſondern es muß auch darbey ſeyn der<lb/> Schatten der Menſchlichen Mitwuͤrckung: Dahero ſprıcht<lb/> der H. Paulus zu den Corinchern: <hi rendition="#aq">Non ego, ſed Gratia Dei</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Cap. 15.<lb/> v.</hi> 10.</note><lb/><hi rendition="#aq">mecum:</hi> Durch die Gnad GOttes/ ſagt er/ bin ich/ wer<lb/> ich bin/ und ſeine Gnad iſt in mir nicht vergeblich geweſt/<lb/> ſondern ich hab mehrer gearbeitet als ſie alle/ nicht aber ich/<lb/> ſondern die Gnad GOttes mit mir.</p><lb/> <p>Wie zu Cana auf der Hochzeit der Wein abgangen/ und<lb/> deremwegen die Gaͤſt zimlich Melancholiſch da geſeſſen/ umb<lb/> weilen der Feyerabend unter die Glaͤſer und Kandeln kommen/<lb/> und das truckene Wetter ſo gaͤch ein<supplied>g</supplied>efallen/ daß ihnen faſt die<lb/> Maͤuler geſtaubt/ da hat die mildhertzige Mutter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MARIA</hi></hi><lb/> dazumalen ſchon ſehen laſſen/ daß ſie die Menſchen in keiner<lb/> Noth wolle ſtecken laſſen/ darumb gleich ein ſtarcke <hi rendition="#aq">Interceſſio</hi>n<lb/> <fw type="sig" place="bottom">N n n 3</fw><fw type="catch" place="bottom">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [469/0481]
iſt ſelbſt ſchuldig an ſeiner ewigen Verdammnuß.
ſem richt ſich der Bauer/ wann er ſoll gen Acker fahren; nach
dieſem ſchickt ſich der Handwercks-Mann/ wann er ſoll die Ar-
beit anfangen/ oder aber Feyerabend machen; Nach dieſem
richt ſich der Schueler/ wann er ſoll ſeinen Studenten-Zeug
unter den Arm nehmen/ und zu ſeiner Lateiniſchen Arbeit ge-
hen; Nach dieſem bequemt ſich die Hausfrau/ wann ſie ſoll die
Speiſen fertig machen/ damit umb eilff Uhr nicht zwoͤlff Kla-
gen uͤber ſie kommen; Nach dieſem ſchickt ſich gar der Hirt/
wann er ſoll das krumpe Horn an den Mund halten/ und mit ei-
nem kurtzen Kuͤhe Ruff das Vieh auf die Waͤid laden/ ꝛc. Fuͤr-
wahr es iſt ein gar gute und nutzliche Sach umb ein Sonnen-Uhr/
aber damit ſolche recht und vollkommen ſeye/ werden nothwen-
dige zwey Ding erfordert: Erſtlich der Sonnen-Schein/ nach-
mals der Schatten/ ſo von der eiſenen Stangen geworffen wird.
Das Heyl der Menſchen/ die Seeligmachung der Adams-Kin-
der/ haͤlt ſich faſt natuͤrlich wie ein Sonnen-Uhr/ allwo
Schein und Schatten muͤſſen bey einander ſeyn/ eins ohne das
andere iſt nichts/ das Liecht oder Schein/ iſt GOTT: Deus
Lux eſt. Joan. 1. der Menſch iſt ein Schatten: Fugit, velut
umbra. Job. c. 14. Es iſt nicht genug das Goͤttliche Gnaden-
Liecht von oben herab/ ſondern es muß auch darbey ſeyn der
Schatten der Menſchlichen Mitwuͤrckung: Dahero ſprıcht
der H. Paulus zu den Corinchern: Non ego, ſed Gratia Dei
mecum: Durch die Gnad GOttes/ ſagt er/ bin ich/ wer
ich bin/ und ſeine Gnad iſt in mir nicht vergeblich geweſt/
ſondern ich hab mehrer gearbeitet als ſie alle/ nicht aber ich/
ſondern die Gnad GOttes mit mir.
Cap. 15.
v. 10.
Wie zu Cana auf der Hochzeit der Wein abgangen/ und
deremwegen die Gaͤſt zimlich Melancholiſch da geſeſſen/ umb
weilen der Feyerabend unter die Glaͤſer und Kandeln kommen/
und das truckene Wetter ſo gaͤch eingefallen/ daß ihnen faſt die
Maͤuler geſtaubt/ da hat die mildhertzige Mutter MARIA
dazumalen ſchon ſehen laſſen/ daß ſie die Menſchen in keiner
Noth wolle ſtecken laſſen/ darumb gleich ein ſtarcke Interceſſion
und
N n n 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |